Verlag: dtv - Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988
ISBN 10: 3423102594 ISBN 13: 9783423102599
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: dtv - Deutscher Taschenbuch Verlag, 1988
ISBN 10: 3423102594 ISBN 13: 9783423102599
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 4,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag (= DTV Band 970), 1974, 1978
ISBN 10: 3430126037 ISBN 13: 9783430126038
Sprache: Englisch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. Paperback, 336 Seiten auf deutsch, Außenspuren, Deckel etw. beschabt, Ecken leicht bestoßen, kl. Randnachdunklung wegen abgelöster Folie, innen sauber, keine Einträge, keine Markierungen o.ä. im Text, Ebd. fest, sofort lieferbar.
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 418 Seiten. Originalleinenband (Schutzumschlag gebrauchsspurig), gut erhalten. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 657.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1985
ISBN 10: 3423102594 ISBN 13: 9783423102599
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 24,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 3. Auflage. 25. - 49. Tausend. 336 (4) Seiten. 18 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. In den Jahren 1967/68 ist Fallaci als Reporterin vor Ort gewesen. Ihr Tagebuch ist ein historisches und menschliches Dokument ersten Ranges. Sie nutzte 80 Tage in der Hölle des Vietnamkrieges, um den Menschen im Krieg zu ergründen, den Menschen in seiner wohl sinnlosesten Aktion. So hat sie beobachtet, wie der Krieg die Kinder frisst, wie aber neben all den Grausamkeiten auch Platz für echte Menschlichkeit bleibt. Ohne persönliche Schonung setzte sie sich dabei den Schrecken und Gefahren dieses Krieges aus. . - Oriana Fallaci (* 29. Juni 1929 in Florenz; 15. September 2006 ebenda) war eine italienische Journalistin und Schriftstellerin. Biografie: Orianas liberaler Vater war ein heftiger Kritiker Mussolinis und übte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des Mädchens aus. Als Italien in den Zweiten Weltkrieg eintrat, war Oriana Fallaci zehn Jahre alt. Sie half ihrem für den Widerstand arbeitenden Vater, indem sie Waffen zu Partisanen schmuggelte und Gefangenen bei der Flucht aus deutschen Konzentrationslagern in Italien half.[1] Bei der Besetzung von Florenz wurde ihr Vater verhaftet und gefoltert, aber einige Zeit später freigelassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich Fallaci als Journalistin und Schriftstellerin einen Namen. Sie wurde zur Vertreterin eines extrem konfrontativen und mit der Persönlichkeit des jeweiligen Journalisten stark verbundenen Interviewstils, der mit den 1970er-Jahren populär wurde. 1956 berichtete Oriana Fallaci vom Ungarn-Aufstand in Budapest, 1963 zog sie nach New York, 1968 wurde sie bei Unruhen während der Olympischen Spiele in Mexiko durch drei Schüsse verletzt.[2] Fallacis Bücher wurden in 20 Sprachen übersetzt und in 31 Ländern veröffentlicht. Ihr erstes Werk, mit dem sie weltweit Aufsehen erregte, war "If the Sun Dies", in dem sie die von ihr geführten Interviews mit den ersten Astronauten verarbeitete. Das in Form eines Tagebuches 1969 veröffentlichte Werk mit dem Titel "Wir, Engel und Bestien" schildert ihre Erlebnisse als Kriegsreporterin in den Jahren 1967 und 1968 in Südvietnam während des Vietnamkriegs (wo sie bei Kampfeinsätzen mit der US-Armee flog und ein Gespräch mit dem legendären nordvietnamesischen General Giap führte[3]). 1972 interviewte sie den äthiopischen Kaiser Haile Selassie. Weltweit bekannt wurde sie in den 1970er und 1980er Jahren mit ihren Büchern "Brief an ein nie geborenes Kind" (das Buch erschien auf der Höhe der weltweiten Abtreibungsdebatte), "Ein Mann" (über ihre Liebe zum 1976 mutmaßlich ermordeten griechischen Widerstandskämpfer Alekos Panagoulis) und "Inschallah" (über den Bürgerkrieg in Beirut). Als Journalistin arbeitete Oriana Fallaci für mehrere weltbekannte Zeitungen, darunter die Londoner Times", Life" und die New York Times". Als sie 1978 im italienischen Wochenmagazin "L'Europeo" schrieb, dass der Mord an dem Filmregisseur Pier Paolo Pasolini nicht von einem Strichjungen begangen wurde, sondern von einer rechtsradikalen Schlägertruppe, musste sie für vier Monate ins Gefängnis und wurde mit einem Jahr Berufsverbot belegt.[4] Sie interviewte zahlreiche bekannte Persönlichkeiten, wie Yassir Arafat, Willy Brandt und Deng Xiaoping. Henry Kissinger bezeichnete sein Interview mit ihr als das katastrophalste Gespräch, das ich je mit einem Mitglied der Presse hatte" [5] Fallaci brachte ihn dazu einzugestehen, dass der Vietnamkrieg nutzlos" gewesen sei und dass er als Politiker ein Cowboy" sei, der den Kutschentreck" anführt, indem er alleine voranreitet. . Die meisten ihrer Bücher und Manuskripte hat Fallaci der päpstlichen Lateran-Universität überlassen.[7] Am 15. September 2006 erlag sie einem langjährigen Krebsleiden. . Aus: wikipedia-Oriana_Fallaci Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Auflage. Tagebuch eines Aufenthaltes im Vietnam der unmittelbaren Nachkriegszeit Ein schönes, sauberes Exemplar in rotes Leinen gebunden ohne Schutzumschlag In deutscher Sprache. 418 S. 8°.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag (= DTV Band 970), 1974,, 1974
ISBN 10: 3423102594 ISBN 13: 9783423102599
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch-Erstausgabe, 8°, 336 S., farbig illustr. original Kartonage (Paperback), untere Ecke des Vorderdeckels mit Knickspur, wenige Haarlinien auf Vorderdeckel, weißer Einband ein wenig nachgedunkelt, Besitzervermerk auf Vorsatzseite, sonst ein gutes, sauberes Exemplar. Originaltitel: "Niente e cosi sia" - Rizzoli Editore, Mailand (1969) - Oriana Fallaci (1929 - 2006), bekannte und kontroverse italienische Journalistin.
Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986, Auflage: 4., 50.-64. Tausend, 1986
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert; flexibler, weisser, farbig illustrierter Einband / Anz. Seiten: 336 / 12,1 x 19,1 cm / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Einband leicht berieben, Schnitt minimal gebräunt Sprache: de.