Verlag: München : Beck, [München] : Edition Text u. Kritik, 1978
ISBN 10: 340607121X ISBN 13: 9783406071218
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 2,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! GB5845 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.
Verlag: München : Beck Verlag, [München] : Edition Text und Kritik, 1978
ISBN 10: 340607121X ISBN 13: 9783406071218
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 164 Seiten. 18 cm Guter Zustand. - Hildesheimer, Wolfgang, *9.12.1916 Hamburg, 21.8.1991 Poschiavo (Schweiz). H. besuchte das Gymnasium in Mannheim, die Frensham Heights School in England und lernte nach der Emigration der Eltern 1933-36 in Palästina Möbeltischlerei und Innenarchitektur. Nach Teilnahme an einem Bühnenbildnerkurs in Salzburg studierte er 1937-39 Malerei und Graphik in London und ging 1940 für 5 Jahre als englischer Informationsoffizier erneut nach Palästina. Nach seiner Tätigkeit als Simultandolmetscher beim Nürnberger Prozeß lebte H. zunächst als Maler in Ambach/Starnberger See, entschied sich jedoch 1950 endgültig für die Literatur und übersiedelte 1957 in die Schweiz (Poschiavo/Graubünden), wo er 1982 eingebürgert wurde. H. gehörte zur "Gruppe 47", war Mitglied des PEN, der Berliner Akademie der Künste und der Dt. Akademie für Sprache und Dichtung. 1955 Hörspielpreis der Kriegsblinden, 1965 Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen, 1966 Büchner-Preis, 1981 Premio Verinna-Lorenzon, 1982 Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Ehrendoktor der Universität Gießen; 1983 Bundesverdienstkreuz. 1967 Dozent für Poetik an der Univ. Frankfurt. Er übersetzte aus dem Englischen und ins Englische. Nach eigenem Zeugnis sind Strindberg und Joyce H.s wichtigste Vorbilder; in seinen theoretischen Äußerungen wird der Einfluß Becketts und Ionescos, auch Pirandellos erkennbar. Grunderlebnis H.s ist die "Wirklichkeit des Absurden", damit umgekehrt auch die Absurdität und Fremdheit alles Wirklichen. Sein artistisches Raffinement, seine Fähigkeit zur geistvoll pointierenden Ironie verbinden sich mit existentiellem Ernst in der monologischen Dichtung. H. begann mit literarischen Satiren und Grotesken (z.B. Lieblose Legenden und der Bericht Das Ende der Welt). Schon früh arbeitete er für den Funk, das Fernsehen und die Theaterbühne. Aus dem Gefühl der Ohnmacht und des Zweifels entwickelte er seine Theorie des absurden Theaters, das eine Parabel ohne jegliche Aussage, also auch frei von politischem Engagement sein solle (z.B. Spiele, in denen es dunkel wird, Die Uhren, Die Verspätung). Im Bereich der Prosa führt seine Auffassung von der generellen Sinnlosigkeit der Realität H. zu einer monologischen Erzählweise, die in Träumen, Erinnerungen und Phantasien von den Schrecken der Gegenwart kündet, so daß sich die Geschichte und die Geschichten auflösen zu einem Sein im Nichts (Tynset, Masante). Die radikale Infragestellung des fiktiven Erzählens (Rede: The end of fiction, 1976) führt im Werk zunächst zur Biographie. Folgerichtig geht es H. in seinem Mozart-Buch um die psychoanalytisch geschulte Rekonstruktion dieses Komponisten in der Form des Essays, der sich an nachprüfbare Fakten hält. Da aber hier die Grenze der Rekonstruktion einer realen geschichtlichen Figur erreicht wird, folgt in Marbot die minuziös erstellte Biographie einer erfundenen Figur. H. erklärte vor einigen Jahren den Rückzug vom Schreiben, das für ihn sinnlos geworden sei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: München. Beck / Verlag Text und Kritik, 1978
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 164 S. Taschenbuch Kanten leicht berieben; Einband und Seiten leicht gedunkelt, sonst gut. = Autorenbücher 11. [K 126].
Verlag: München : Beck; [München] : Edition Text und Kritik,, 1978
ISBN 10: 340607121X ISBN 13: 9783406071218
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart., Zustand: Gut. 164 S. ; 18 cm, Sehr guter Zustand. Scheint ungelesen. /lager 0075 ISBN: 340607121X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: C.H. Beck / edtion text + kritik, 1978
ISBN 10: 340607121X ISBN 13: 9783406071218
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Andree Schulte, Grafschaft-Ringen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb164 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Kl.-8°. Original-kartoniert, gutes und sauberes Exemplar.
Verlag: C.H. Beck Verlag, 1978
ISBN 10: 340607121X ISBN 13: 9783406071218
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 5,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 164 | Produktart: Sonstiges.
Verlag: C. H. Beck, 1978
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 165 Seiten. Gutes Exemplar. Buchrücken leicht lichtverfärbt. Seiten leicht nachgedunkelt.
Verlag: C.H. Beck, 1978
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Taschenbuch. Zustandsangabe altersgemäß. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. 164 Seiten. Buchrücken leicht lichtverfärbt. Seiten leicht nachgedunkelt.
EUR 29,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 164 Seiten; Beck - 1. Auf. 1978 : Heinz Puknus - tb NO-1B7F-4RCO Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510.