Verlag: Berlin Selbstverlag 1991 0, 1991
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 15.2.1991. 4 Bl. mit 6 farb. Fotos, dazu 4 seit. Einleger mit Stab u. Besetzung, gefalt. OBroschur, 4°. Dazu 6-seit. Faltblatt mit einem Text: Das Kinderzimmer (Ray Bradbury). Texteinleger gering angeschmutzt, sonst sehr gut. Broschüre.
Verlag: München, Wien : Langen-Müller Verlag, 1979
ISBN 10: 3784417701 ISBN 13: 9783784417707
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 189 (3) Seiten mit zahlreichen Photographien auf Kunstdruckpapier. 24 cm. Umschlaggestaltung: Hans Numberger. Mit einer eigenhändigen Widmung von Staatsintendant Kurt Pscherer über dem Geleitwort. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Aus dem Klappentext: Der vorliegende Band spiegelt und dokumentiert auf überaus ansprechende, abwechslungsreiche und unterhaltende Weise die Arbeit dieses exemplarischen modernen Musiktheaters: er vereinigt Beiträge namhafter Autoren zu den wichtigsten Aufführungen des Hauses, literarische Variationen zum Thema Oper und Ballett, die im geistigen Klima seiner Inszenierungen entstanden sind. Sie lassen die oftmals divergierenden Aspekte deutlich werden, unter deren Einfluß und Berücksichtigung Dirigent, Regisseur, Choreograph, Bühnen- und Kostümbildner sowie die darstellenden Künstler das immer wieder neue Wunder einer Premiere und der nachfolgenden Vorstellungen realisieren. Und sie sind ein farbiger Abglanz unterschiedlicher Interpretationen im Rahmen eines ungewöhnlichen Spielplanspektrums. - Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am 4. November 1865 in der Münchner Isarvorstadt am belebten Gärtnerplatz als Actien-Volkstheater" eröffnet. Es ist heute neben dem Bayerischen Staatsschauspiel und der Bayerischen Staatsoper eines von drei Bayerischen Staatstheatern und einer der fünf großen staatlichen Theaterbauten sowie neben der Bayerischen Staatsoper das zweite Opernhaus der Stadt. Im Oktober 2017 wurde das Gebäude nach einer Generalsanierung wieder eröffnet. . . . . Aus: wikipedia-Staatstheater_am_Gärtnerplatz. -- Kurt Pscherer (* 3. Juni 1915 in Beneschau; 13. April 2000 in München) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant. Leben und Wirken: Bevor Pscherer 1963 als Staatsintendant an das Staatstheater am Gärtnerplatz kam, war er Oberspielleiter am Wiesbadener Theater. Seine Berufung nach München kam überraschend., ohne daß eine Gastinszenierung oder Gerüchte über die ministerielle Entscheidung vorausgegangen wären". Er trug maßgeblich zur nachhaltigen Profilierung des Hauses als Münchens Volksoper bei: Kurt Pscherer. betonte von Anfang an vor allem die Vielseitigkeit als Hauptargument und -instrument zum Heranwachsen des Gärtnerplatztheaters zu 'Münchens Komischer Oper' ": 'Profil und Charakter des Hauses liegen in seiner Vielfalt, heute Musical, morgen große Oper, übermorgen klassische Operette', lauteten 1966 seine Worte an das Stammpublikum". 1969 begründete der Staatsintendant das hauseigene Gärtnerplatz-Ballett. Diese Gründung war notwendig, um die anspruchsvollen Ballettnummern in den neu etablierten Opern von Purcell, Rameau und Händel optimal gewährleisten zu können". Pscherer, der bis 1983 Staatsintendant des Gärtnerplatz Theaters war, führte auch Regie bei einigen Operettenfilmen für das ZDF. Kurz vor Beginn der Premiere des Musicals Der König und ich" starb Pscherer im Deutschen Theater in München an den Folgen eines Herzinfarkts. . . . Aus: wikipedia-Kurt_Pscherer. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880 Braunes Leinen mit illustrierten Vorsätzen, weißgeprägten Rückentiteln ohne Schutzumschlag.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 33,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 42,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2004. Unterschiede in der pädagogischen Qualität von Kindergärten sind mit bis zu einem Jahr Entwicklungsunterschied bei Kindern verbunden und wirken sich auch in der Schulleistung bei Grundschulkindern aus. Prof. Wolfgang Tietze Mit diesem Buch ergänzt die Autorengruppe um Wolfgang Tietze den Nationalen Kriterienkatalog "Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder" um eine praktische Anleitung zur gezielten Verbesserung der Einrichtungsqualität. Die Materialien begleiten und unterstützen Leitungskräfte und Teams auf dem Weg der systematischen Qualitätsentwicklung von der Selbsteinschätzung der pädagogischen Arbeit über Zielvereinbarungen und Planungen konkreter Schritte bis hin zur Dokumentation und Sicherung des Erreichten. Zudem veranschaulichen zahlreiche Beispiele aus der Praxis jeden Arbeitsschritt. Alle Materialien und Formblätter befinden sich als Kopiervorlagen im Buch sowie auf der beiliegenden CD-ROM und laden zur konsequenten Umsetzung ein, so z. B. die Checklisten für die 20 Qualitätsbereiche in Tageseinrichtungen für Kinder. Unentbehrlich für die Nutzung ist der oben genannte Nationale Kriterienkatalog als inhaltlich-fachliche Grundlage, auf den sich das vorliegende Werk bezieht. Dr. Wolfgang Tietze (1945)studierte Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Musikwissenschaft. Er ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Fragen der Feststellung, Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität in Kindertageseinrichtungen sowie der internationale Vergleich. Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, war von 1999 bis 2003 im Rahmen der Nationalen Qualitätsinitiative als wissenschaftlicher Angestellter bei der PädQUIS GmbH -Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin- beschäftigt. Seit Juni 2003 ist er als wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule/Qualitätsagentur NRW in Soest beschäftigt. Pädagogische Qualität entwickeln: Praktische Anleitung und Methodenbausteine für Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder mit CD-ROM von Wolfgang Tietze (Herausgeber), Bernd Groot-Wilken (Autor) In deutscher Sprache. 260 pages. 29,6 x 21 x 1,4 cm.
Anbieter: Heinrich Heine Antiquariat oHG, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(27,5 x 21 cm); 4°; 169,(6) Seiten mit zahlreichen Abbildungen; Orig,.-Halbleinenband. * Customers from outside the EU ask please for real DHL shipping costs! - Ask for more pics ! * 2100 gr.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2. Auflage. Ergänzend zum Nationalen Kriterienkatalog dient diese praktische Anleitung der gezielten Verbesserung der Einrichtungsqualität und liefert konkrete Hinweise zur systematischen Qualitätsentwicklung und konkreten Planung. Praktische Kopiervorlagen laden zur konsequenten Umsetzung ein. Neu in der komplett überarbeiteten 2. Auflage"Übergang Kindergarten - Schule". Prof. Dr. Wolfgang Tietze, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Kleinkindpädagogik Freie Universität Berlin Prof. Dr. Wolfgang Tietze, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Kleinkindpädagogik Freie Universität Berlin Dieses Buch bietet viele Bögen zur Reflexion und Überprüfung der Räumlichkeiten in einer Einrichtung. Obwohl es nicht ganz billig ist hat sich die Anschaffung für mich gelohnt. Autor: Prof. Dr. Wolfgang Tietze, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Kleinkindpädagogik Freie Universität Berlin Bernd Groot-Wilken, Diplom-Pädagoge, ist wissenschaftlicher Referent für Evaluation und Bildungsberichterstattung im Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur NRW in Soest. Pädagogische Qualität entwickeln: Praktische Anleitung und Methodenbausteine für Bildung, Betreuung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder von 0-6. Buch mit CD-ROM von Wolfgang Tietze (Herausgeber), Irene Dittrich (Autor), Katja Grenner (Autor), Verena Sommerfeld (Autor), Andrea Hanisch (Autor), Bernd Groot-Wilken (Autor), Susanne Viernickel (Autor) Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätten Qualitätssicherung Reihe/Serie Frühe Kindheit, Qualitätssicherung Zusatzinfo zahlr. Abb. Sprache deutsch Maße 209 x 297 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätten Kindertageseinrichtung Kindertagesstätte Qualitätssicherung ISBN-10 3-589-24536-0 / 3589245360 ISBN-13 978-3-589-24536-9 / 9783589245369 In deutscher Sprache. 272 pages. 18,2 x 12,2 x 1 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 66,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2005. Mehrere tausend pädagogische Fachkräfte haben in den zurückliegenden Jahren mit der Kindergarten-Skala (KES-R) gearbeitet. Sie ist bislang das einzige Instrument im deutschen Sprachraum, um die Qualität pädagogischer Prozesse in Kindertageseinrichtungen zuverlässig zu erfassen: wie mit Kindern umgegangen wird, welche Entwicklungs- und Bildungsanregungen sie erfahren, wie der pädagogische Alltag, wie die Interaktionen mit Erwachsenen und zwischen den Kindern beschaffen sind. Die Kindergarten-Skala ist dabei für Gruppen mit Kindern im Kindergartenalter ausgelegt. Mit den Einschätzskalen für Krippe, Tagespflege und Hort/Ganztagsangebote werden nun drei weitere Skalen vorgelegt. Damit ist ein umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung der pädagogischen Prozessqualität in der Tagesbetreuung für Kinder aller Altersstufen gegeben. Die Krippen-Skala (KRIPS-R) ist für Gruppen mit Kindern im Krippenalter in Kindertageseinrichtungen konzipiert, die Hort/Ganztagsangebote-Skala (HUGS) für Schulkinder in außerunterrichtlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten und die Tagespflege-Skala (TAS) für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren in der Tagespflege. Alle vier Skalen sind gleichartig aufgebaut und entstammen einer gemeinsamen Familie. Dr. Wolfgang Tietze (1945)studierte Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Musikwissenschaft. Er ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Fragen der Feststellung, Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität in Kindertageseinrichtungen sowie der internationale Vergleich. Janina Knobeloch (1975) ist Diplom Pädagogin. Sie hat sich spezialisiert auf den Bereich der Kleinkindpädagogik (0-6 Jahre) und beschäftigt sich mit Forschungsfragen der pädagogischen Qualität in Tagespflegestellen und Kindertageseinrichtungen. Weiterhin arbeitet sie als selbstständige Dozentin. Dr. Eveline Gerszonowicz (1962) studierte Erziehungswissenschaften und ist Spielpädagogin. Sie ist Leiterin des Fachbereichs Kindertagespflege bei der Familien für Kinder GmbH in Berlin und Fortbildungsdozentin. Neben der Kleinkindpädagogik im Allgemeinen stellt die Entwicklung von Betreuungsqualität vor allem in der Kindertagespflege einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt dar. Sprache deutsch Maße 210 x 297 mm Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik Pädagoge Kindergarten- und Vorschulpädagogik Kinderbetreuung Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Qualitätsmanagement Tagespflege ISBN-10 3-407-56319-1 / 3407563191 ISBN-13 978-3-407-56319-4 / 9783407563194 In deutscher Sprache. 72 pages. 29,4 x 20,2 x 1,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 82,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2005. Gibt es auch für Krippen: die Skala zur Ermittlung der pädagogischen Qualität. Prof. Dr. Wolfgang Tietze, Professor für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Kleinkindpädagogik Freie Universität Berlin Mehrere tausend pädagogische Fachkräfte haben in den zurückliegenden Jahren mit der Kindergarten-Skala (KES-R) gearbeitet. Sie ist bislang das einzige Instrument im deutschen Sprachraum, um die Qualität pädagogischer Prozesse in Kindertageseinrichtungen zuverlässig zu erfassen: wie mit Kindern umgegangen wird, welche Entwicklungs- und Bildungsanregungen sie erfahren, wie der pädagogische Alltag, wie die Interaktionen mit Erwachsenen und zwischen den Kindern beschaffen sind. Die Kindergarten-Skala ist dabei für Gruppen mit Kindern im Kindergartenalter ausgelegt. Mit den Einschätzskalen für Krippe, Tagespflege und Hort/Ganztagsangebote werden nun drei weitere Skalen vorgelegt. Damit ist ein umfassendes Instrumentarium zur Ermittlung der pädagogischen Prozessqualität in der Tagesbetreuung für Kinder aller Altersstufen gegeben. Die Krippen-Skala (KRIPS-R) ist für Gruppen mit Kindern im Krippenalter in Kindertageseinrichtungen konzipiert, die Hort/Ganztagsangebote-Skala (HUGS) für Schulkinder in außerunterrichtlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten und die Tagespflege-Skala (TAS) für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren in der Tagespflege. Alle vier Skalen sind gleichartig aufgebaut und entstammen einer gemeinsamen Familie. Dr. Wolfgang Tietze (1945)studierte Erziehungswissenschaft, Philosophie, Psychologie und Musikwissenschaft. Er ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Fragen der Feststellung, Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität in Kindertageseinrichtungen sowie der internationale Vergleich. Dipl.-Päd. Melanie Bolz (1978) studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung & Entwicklung an der PH Solothurn (Schweiz). Darüber hinaus arbeitet Frau Bolz als Freie Mitarbeiterin für die PädQUIS GmbH. Katja Grenner, Dipl.-Psych., wissenschaftliche Mitarbeiterin bei PädQUIS GmbH, Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt Qualitätssicherung und -entwicklung in Kindertageseinrichtungen sowie Qualifizierung von Leitungskräften und Multiplikatoren. Dipl.-Päd. Daena Schlecht (1969) studierte Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der PädQUIS GmbH, einem Kooperationsinstitut der FU Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind Feststellung und Entwicklung pädagogischer Qualität. Dipl.-Päd. Beate Wellner (1968) ist ausgebildete Erzieherin, studierte Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Kleinkindpädagogik und hat in verschiedenen Forschungsprojekten zur Feststellung und Entwicklung pädagogischer Qualität mitgearbeitet. Krippen-Skala (KRIPS-R): Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen [Spiralbindung] Melanie Bolz (Autor), Katja Grenner (Autor), Daena Schlecht (Autor), Dr. Wolfgang Tietze (Autor), Beate Wellner (Autor) Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik Kindergarten- und Vorschulpädagogik Kindertageseinrichtungen Kindertagesstätte Qualitätsmanagement ISBN-10 3-589-25334-7 / 3589253347 ISBN-13 978-3-589-25334-0 / 9783589253340 Krippen-Skala KRIPS-R Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen Melanie Bolz Katja Grenner Daena Schlecht Dr. Wolfgang Tietze Beate Wellner In deutscher Sprache. 80 pages. 29,6 x 20,8 x 1 cm.
ISBN 10: 3589252812 ISBN 13: 9783589252817
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Verlag: Wien: Graeser 1907/1908., 1908
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXV, 90/ XLIII,454 S. Reg. HLn. *Namensstempel auf Vorsatz, sonst sehr gutes Expl.*.