Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Strafen und Kontrollen im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich, nachdem ich zuvor die Arten der Bestrafung beschrieben habe, die verschiedenen Meinungen griechischer und römischer Philosophen und Staatsmänner zum Für und Wider der Züchtigung darstellen und miteinander vergleichen. Stützen werde ich mich dabei auf zwei Griechen, Platon und Plutarch, und zwei Römer, Cicero und Quintilian, jeweils einen für jede Seite. Anschließend suche ich den Bezug zu modernen Theorien. Hierbei werde ich Guggenbühl zu Rate ziehen, der einige wesentliche Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zu Platon und Quintilian aufweist.Mein Augenmerk liegt auf den Übereinstimmungen und Abweichungen, um festzustellen in wie weit man sich noch heute bewusst oder unbewusst auf griechische und römische Vorbilder bezieht.Man fragt sich, woher die modernen Erziehungswissenschaftler manche Theorien haben. Forscht man dann ein bisschen nach, ist zu erkennen, dass vor mehr als 2000 Jahren antike Philosophen wie Platon, Cicero oder Quintilian auch schon recht fortschrittliche Meinungen vertreten haben und teilweise bereits die Prügelstrafe verabscheuten, weil sie dem Geist eines Kindes schaden könnte. Dies wird in der vorliegenden Hausarbeit analysiert und verglichen.Schon in der Steinzeit wurden Wissen und neue Erkenntnisse von einer Generation an die nächste weitergegeben. Aber erst vor circa 7000 Jahren begannen die Menschen, nämlich die Griechen, über eine richtige und gute Art und Weise der Wissensvermittlung und damit über die Erziehung nachzudenken. Doch die Griechen waren nicht nur auf diesem Gebiet Pioniere. Im Laufe der Jahrhunderte versuchten verschiedene Philosophen, Staatsmänner und auch ein Lehrer das Problem der Strafe zu lösen. Die Griechen reichten es an die ihr territoriales Gebiet einnehmenden Römer weiter. Dass keiner von beiden eine abschließende Lösung beziehungsweise Klärung herbeiführen konnte, ist daran zu erkennen, dass wir uns sogar heute noch damit befassen.Auch wenn wir schon einige Schritte weiter sind als die Antike, indem die körperliche Bestrafung zumindest in einigen Ländern verboten wurde, konnte auch die moderne Zeit das allgemeine Problem der richtigen und guten Strafe nicht beseitigen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 6,99
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Übers Knie gelegt Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte | Wie wäre es mit körperlicher Züchtigung? | Johanna Söllner (u. a.) | Taschenbuch | Deutsch | blue panther books | EAN 9783756163823 | Verantwortliche Person für die EU: Blue Panther Books, Osterfeldstr. 12-14, 22529 Hamburg, info[at]blue-panther-books[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Strafen der Antike. Meinungen antiker Philosophen zur Züchtigung als Erziehungsmethode im Vergleich mit modernen Theorien | Christiane Modzing | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2016 | GRIN Verlag | EAN 9783668189133 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Erscheinungsdatum: 1881
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 Blatt mit ganzseitigen Text und rücks. Ansichten. Folio (ca. 40 x 28 cm). - Tadelloses Exemplar. - Beiliegt: "Die Züchtigung der liberischen Neger durch die deutsche Corvette Victoria" (Darstellung 17,6 x 11,4 cm). * Liberia * Ansichten: "2 Ansichten auf einem Blatt. Anonymer Holzstich nach Skizzen des Commandanten der Victora gezeichnet von C. Saltzmann" und "Die Victoria vor Nannakrou", "Landung in Nannakrou" (zus. 23,7 x 35,2 cm). Es handelte sich hierbei um Kanonenbootpolitik als Vergeltungsmaßnahme auf Grund einer Schiffsplünderung, die ein gestrandetes deutsches Schiff ("Carlos" unter Kapitän Nickelsen aus Hamburg) in Nannakrou (Nana Kru) wiederfuhr, bei dem daraufhin selbiger Ort zerstört wurde und mit der Regierung von Liberia eine Entschädigung bzw. Bestrafung der Schuldigen ausgehandelt wurde. Die Korvette S.M.S. Victoria stand unter Kapitänleutnant Valois, die Verhandlungen mit der Regierung führten Außenminister Blyden, der Kommandant, Konsul Königsdörfer in Monrovia (Agent des Hauses Wöhrmann) u. a. Zu sehen sind deutsche Marinesoldaten im Stil der Kolonialtruppen (mit Tropenhelm und leichte Hüte) bei der Verfolgung. * (Ein Titel aus unserem Online-Katalog "Geographie - Afrika" mit 156 Titel).
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRadierung von Georg Conrad Bodenehr nach G.P. Rugendas bei J.E. Ridinger, um 1700, 11,5 x 15 cm. Teuscher 1998, 182, 1. - Oben rechts num. "19".