Verlag: Borgmann Publishing Auflage: 2., vollst. neubearb.
ISBN 10: 3861452626 ISBN 13: 9783861452621
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 115,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 2., vollst. neubearb. Sind Sie neugierig, Zaubertricks kennen zu lernen, die effektvoll und dennoch einfach und schnell zu erlernen sind? Interessiert es Sie, mit Kindern zwischen 5 und 12 Jahren zu zaubern? Möchten Sie die Lernchancen, die das Zaubern bietet, nutzen? Dann betrachten Sie dieses Buch als Ihre Fundgrube und kleinen Wegweiser. Das Buch bietet eine fundierte Anleitung, um Kinder beim Zaubern anleiten zu können. 27 praxisorientierte Zaubertricks mit ausführlichen Beschreibungen sowie Präsentationsvorschlägen erwarten Sie. Zahlreiche Zeichnungen helfen, den jeweiligen Trickablauf zu verstehen. Sie bekommen gezielt Hinweise auf die Lernchancen der Zaubertricks. Diese liegen im sozial-emotionalen, kognitiven, sprachlichen und psychomotorischen Bereich. Zudem erfahren Sie, wie Sie Zauberlehrlinge mit unterschiedlichen Lernausgangslagen in das Vorhaben integrieren können. Wer sich für grundlegende Gedanken zum Zaubern im Allgemeinen sowie zum angeleiteten Zaubern interessiert, wird im ersten Teil des Buches fündig werden. Vom "Zaubern erleben" und vom "Zaubern können" geht eine Faszination aus, die Menschen jeden Alters schon immer in ihren Bann zog. Das hier vorgestellte Buch lässt durch seine Kompetenz teilhaben an dieser Faszination. Es gibt einen Einblick in Geheimnisse des Zauberns und das mit viel Lern- und Entdeckerfreude. Lassen Sie sich überraschen! Dieses Buch richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer sämtlicher Schulformen, an Erzieherinnen und Erzieher, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sowie an Eltern und pädagogisch Interessierte. Vorwort: ZAUBERN ein pädagogisches Medium Die Beschäftigung mit der Zauberkunst hat auch im Zeitalter modernster Technik und trotz der Allmacht des Computers nichts an Faszination verloren. ZAUBERN erfüllt in besonderem Maße Eigenschaften und pädagogische Ansprüche, die im Zeitalter elektronischer Spielzeuge immer mehr verdrängt werden. ZAUBERN fördert Fantasie und Kreativität freies Sprechen Selbstsicherheit Handfertigkeiten Konzentration vermittelt Erfolgserlebnisse. Das Buch 'Zauberhaftes Lernen' von Heike Busse überzeugt durch liebevolle, pädagogisch wertvolle und fachkompetente Zusammenstellung. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die leicht erfassbaren Anleitungen. Auch die Auswahl der Tricks ist gelungen. Durchweg erprobte einfache aber wirkungsvolle Zauberexperimente. Um den tieferen Sinn des Zaubern wusste schon der große Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe. Er schenkte seinen Enkeln 1831 einen Zauberkasten und erläuterte: 'Ich habe nichts darwider, dass die Knaben ihre müßigen Stunden mit solchen Thorheiten ausfüllen. Es ist ein herrliches Mittel zur Übung in freier Rede und Erlangung einiger körperlicher und geistiger Gewandtheit.' In meiner über 40 Jahre ausgeübten Tätigkeit als Fachautor und Zauberlehrer habe ich immer wieder erlebt, dass ein gelungener Zaubertrick für ein Kind ein Baustein zur Persönlichkeitsbildung sein kann. Lassen Sie sich von der Fülle der Zaubergeheimnisse anregen und bereiten Sie sich und allen Zuschauern viel Spaß und Freude." Martin Michalski, Fachautor Zauberkunst, Mitglied Magischer Zirkel Deutschland e.V. Inhalt Vorwort Zum Einstieg Wie Sie dieses Buch benutzen können Wie alles begann Wem ich danken möchte Womit man sich vorweg beschäftigen sollt Magische Grundeffekte Denkentwicklung und Magie Lernchance: Zaubern Zum Zaubern anleiten Worauf es ankommt Zauberregeln und Zaubervertrag Die Zauberregeln Der Zaubervertrag Auswahl der Zaubertricks Tabellarische und wertende Übersicht über die Tricks Vorschläge für die Auswahl der Tricks Erarbeiten und Üben der Tricks Die Vorgehensweise ganz praktisch Lernchancen Präsentation der Zaubertricks Arten der Präsentation Präsentationshilfen Die Zaubervorstellung Anzahl und Abfolge der Zaubertricks Aufgaben der Anleiterin Orte für die Zaubervorstellung Unterrichtseinheit Zaubern" eine Orientierungshilfe Wie fange ich an? Die folgenden Zauberstunden Zauberkiste öffne dich! Zauberspiele im Kreis Magische Kräfte Stühle riechen Welcher Stuhl war es? Wer hat das Zauberbuch berührt? Zaubertricks alphabetisch Die Knalltüte Drei Zauberscheren Ein Geldstück verschwindet Gedankenlesen Hellseherische Kräfte Jungen- oder Mädchenname Magische Kiste Springender Schachtelgeist Streichholztrick Supergedächtnis Wie alt bist du? Zauberbanane Zauber-Bild-Karten I Zauber-Bild-Karten II Zauberpalme Zaubertüte Zauberwasser Tricks für zwischendurch Der Bleistift fällt nicht um Die klebende Hand Domino-Stein gesucht Durch eine Postkarte steigen Zwei Gummiringe Juwelen" Tricks, die Sie den Kindern nicht verraten sollten Das Hundert-Spiel Das magische Seil Der Letzte gewinnt Eine unglaubliche Vorhersage Wer nimmt das letzte Streichholz? Was nützlich ist Zauber-Zubehör Zaubervertrag: Kopiervorlage Zauberregeln in Kurzform: Kopiervorlage Zauberstab: Bastelanleitung Zauberkasten: Bastelanleitung Zauberumhang: Nähanleitung Zauberhut: Bastelanleitung Zauber-Bilder Zauberin Kunigunde Kopiervorlage Das versteckte Gespenst Kopiervorlage Zauberdinge Kopiervorlage Literatur-Hinweise Zauberbücher Zauber-Pädagogik Zaubergeschichten Zauberlieder Rezensionen/Kommentare Es ist ein wahrer Genuss, sich mit den vielen Zaubertricks in diesem Buch zu beschäftigen. Die genauen Anleitungen, exakt aufgeschlüsselten Materialien, grafischen Erläuterungen, die Erklärung des »eigentlichen« Trickgeheimnisses, die klaren Hinweise für den Zauberer, die Variationen und Lernchancen erklären alles bis ins Kleinste und verblüffen alle Anwesenden. So überraschend die Zaubertricks erscheinen, so relativ einfach sind die Hinweise und Erläuterungen, die allerdings mit großer Disziplin und häufig notwendiger Fingerfertigkeit fleißig geübt werden sollten, bevor sie dem Publikum präsentiert werden. Hier hat die Schulleiterin einer Förderschule wirklich ganze Arbeit geleistet und LeserInnen/zauberbegeisterten PädagogInnen einen Schatz zur Verfügung gestellt. Endlich steht nicht irgendein neues »Förderprogramm« im.