Verlag: Berlin, Eulenspiegel, 1983, 1. Aufl., 1983
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 11,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Sehr guter Zustand. Aus den Beständen der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek zu Schwerin ausgewählt und hg. von Arwed Bouvier und Jürgen Borchert. Pappband, Fadenheftung, 144 Seiten. Im Druckvermerk von den beiden Herausgebern Arwed Bouvier und Jürgen Borchert signiert und datiert (22.6.85). Gewicht: 200.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Ziege bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Spuren Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Ziege ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Als Spieler gewann er mit der deutschen Nationalmannschaft die Europameisterschaft 1996. Daneben wurde er sowohl deutscher als auch italienischer Meister und gewann zweimal den UEFA-Pokal. Geboren: 1. Februar 1972 West-Berlin Position: Mittelfeld Ehepartnerin: Pia Ziege (verh. 1997), Hilda Ziege (verh. 1994-1996) Bisherige Trainerstationen: FC Pinzgau Saalfelden (Fußballtrainer, seit 2019), Kinder: Alessandro Ziege, Maria Ziege Beitrittsdaten: 2004 (Borussia Mönchengladbach), /// Standort Wimregal GAD-0260 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Ziege bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Ziege ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Als Spieler gewann er mit der deutschen Nationalmannschaft die Europameisterschaft 1996. Daneben wurde er sowohl deutscher als auch italienischer Meister und gewann zweimal den UEFA-Pokal. Geboren: 1. Februar 1972 West-Berlin Position: Mittelfeld Ehepartnerin: Pia Ziege (verh. 1997), Hilda Ziege (verh. 1994-1996) Bisherige Trainerstationen: FC Pinzgau Saalfelden (Fußballtrainer, seit 2019), Kinder: Alessandro Ziege, Maria Ziege Beitrittsdaten: 2004 (Borussia Mönchengladbach), /// Standort Wimregal GAD-10.272 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Blaues Albumblatt von Christian Ziege bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Ziege ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Als Spieler gewann er mit der deutschen Nationalmannschaft die Europameisterschaft 1996. Daneben wurde er sowohl deutscher als auch italienischer Meister und gewann zweimal den UEFA-Pokal. Geboren: 1. Februar 1972 West-Berlin Position: Mittelfeld Ehepartnerin: Pia Ziege (verh. 1997), Hilda Ziege (verh. 1994-1996) Bisherige Trainerstationen: FC Pinzgau Saalfelden (Fußballtrainer, seit 2019), Kinder: Alessandro Ziege, Maria Ziege Beitrittsdaten: 2004 (Borussia Mönchengladbach), /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-15 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Ziege bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Ziege ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Als Spieler gewann er mit der deutschen Nationalmannschaft die Europameisterschaft 1996. Daneben wurde er sowohl deutscher als auch italienischer Meister und gewann zweimal den UEFA-Pokal. Geboren: 1. Februar 1972 West-Berlin Position: Mittelfeld Ehepartnerin: Pia Ziege (verh. 1997), Hilda Ziege (verh. 1994-1996) Bisherige Trainerstationen: FC Pinzgau Saalfelden (Fußballtrainer, seit 2019), Kinder: Alessandro Ziege, Maria Ziege Beitrittsdaten: 2004 (Borussia Mönchengladbach), /// Standort Wimregal PKis-Box87-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Original Panini-Sammelkarte von 1996 von Christian Ziege bildseitig mit schwarzem Edding signiert, laminiert und in geschraubtem Plexiglasuafhänger /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Ziege ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Als Spieler gewann er mit der deutschen Nationalmannschaft die Europameisterschaft 1996. Daneben wurde er sowohl deutscher als auch italienischer Meister und gewann zweimal den UEFA-Pokal. Geboren: 1. Februar 1972 West-Berlin Position: Mittelfeld Ehepartnerin: Pia Ziege (verh. 1997), Hilda Ziege (verh. 1994-1996) Bisherige Trainerstationen: FC Pinzgau Saalfelden (Fußballtrainer, seit 2019), Kinder: Alessandro Ziege, Maria Ziege Beitrittsdaten: 2004 (Borussia Mönchengladbach), /// Standort Wimregal /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-05 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 82.
Erscheinungsdatum: 1769
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 4,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal Kupferstich aus dem 18. Jh. -- Blatt-Maße: ca. 10 x 14 cm. -- mit Text auf der Rückseite - gut erhalten. || Original copper engraving from the 18th century. -- with text on the back - in good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Haag und Herchen Frankfurt am Main, 1987
ISBN 10: 3892280819 ISBN 13: 9783892280811
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Signiert
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur kart. 13*21 cm. Zustand: Gut. 62 Seiten altersbedingt guter Zustand, vom Autor signiert 200418786 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Nürnberg, Zeh (1841)., 1841
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 24,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJahn 320, IV. -- Radierung. In der Platte signiert und datiert. - Blatt-Maße: ca. 18,5 x 22 cm. -- gut erhalten. -- Johann Adam Klein war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher des Biedermeier. Er wurde 1792 in Nürnberg geboren. Mit acht Jahren wurde er Schüler des Malers Georg Christoph von Bemmel. 1802 besuchte er die Nürnberger Zeichenschule unter Gustav Philipp Zwinger, 1805 wurde er Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler, bei dem er die Technik des Radierens und Ätzens erlernte. Gabler erkannte Kleins Begabung für die Tierzeichnung und schickte ihn studienhalber auf Viehmärkte. 1811 ging Klein an die Wiener Akademie. Zu seinen Auftraggebern gehörten u.a. der Graf Erwin von Schönborn und der Fürst Metternich. Klein unternahm Reisen nach Ungarn, Österreich, an den Rhein und nach Italien. 1823 heiratete er Karoline Wüst und blieb bis zu ihrem Tod 1837 in Nürnberg; nach ihrem Tod zog er nach München und verheiratete sich 1839 mit der Witwe des Kupferstechers Wolf. In München starb er am 21. Mai 1875 im Alter von 83 Jahren. Aus künstlerischer Sicht sind seine Druckgraphik mit über 2.000 Blatt sowie seine Studienblätter und Aquarelle höher zu bewerten als seine Ölbilder. Zu Kleins Vorbildern gehören die Tiermaler Wilhelm von Kobell und Johann Elias Ridinger sowie niederländische Maler des 17. Jahrhunderts wie Karel Dujardin, Philips Wouwerman und Adriaen van de Velde. In seiner Genremalerei überwiegen Darstellungen von Tieren und hier besonders Pferden. Bei deren Darstellungen legte Klein besonderen Wert auf die Ausarbeitung der Besonderheiten der verschiedenen Rassen. Seine Druckgraphik wurde von Frauenholz und der Zehschen Buchhandlung in Nürnberg und anderen Graphikverlegern herausgegeben. || Etching. Signed and dated in the plate. || Johann Adam Klein was a German painter, draftsman and engraver of the Biedermeier period. He was born in Nuremberg in 1792. At the age of eight he became a student of the painter Georg Christoph von Bemmel. In 1802 he attended the Nuremberg drawing school under Gustav Philipp Zwinger, and in 1805 he became an apprentice in the studio of the engraver Ambrosius Gabler, from whom he learned the technique of etching and etching. Gabler recognized Klein's talent for drawing animals and sent him to cattle markets to study. In 1811 Klein went to the Vienna Academy. Among his clients were Count Erwin von Schönborn and Prince Metternich. Klein undertook trips to Hungary, Austria, the Rhine and Italy. In 1823 he married Karoline Wüst and stayed in Nuremberg until her death in 1837; after her death he moved to Munich and in 1839 married the widow of the engraver Wolf. He died in Munich on May 21, 1875 at the age of 83. From an artistic point of view, his prints with more than 2,000 sheets as well as his study sheets and watercolors are more valuable than his oil paintings. Klein's role models include the animal painters Wilhelm von Kobell and Johann Elias Ridinger, as well as 17th-century Dutch painters such as Karel Dujardin, Philips Wouwerman and Adriaen van de Velde. In his genre painting, representations of animals and especially horses predominate. In their depictions, Klein attached particular importance to the elaboration of the peculiarities of the various breeds. His prints were published by Frauenholz and the Zehsche bookstore in Nuremberg and other graphic publishers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: wohl München, , um 1920., 1920
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbcirca 15 x 20 cm. 1 Scherenschnitt in Schwarz auf beigem Papier, mit dem alten Karton, circa 21 x 24 cm "Links eine Ziege an einem dünnen Stamm, rechts eine junge Frau mit einem Schemel und Krug, unten rechts signiert, verso auf em Karton bezeichnet und mit altem Etikett "Kunsthandlung Hanfstaengl". - Im Lenbachhaus in München befindet sich ein vergleichbares Blatt einer Dame mit ähnlichem Kleid und einem Panter. " - Nur das Unterlageblatt etwas nachgedunkelt, sonst schön.
Verlag: 1815/1838, 1815
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Klein, Johann Adam. Drei Radierungen. Dachshund. Vordertheil einer Ziege. Allegro.1815/1838. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weißlichem Kupferdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Johann Adam Klein. 7,5 x 7,4 cm (Darstellung / erste), 13,7 x 9,2 cm (Darstellung / zweite), 27 x 34 cm (Blatt).Jahn 169 II (von II). Jahn 312 II (von II). Jahn 168 II (von II). Drei auf einem gemeinsamen Blatt abgezogene Radierungen. In den Blattecken leichte Knickspuren. Insgesamt guter Zustand.Johann Adam Klein (1792 Nürnberg - 1875 München). Deutscher Maler und Radierkünstler des Biedermeier. Erster Zeichenunterricht mit 8 Jahren bei dem Maler Georg Christoph von Bemmel. Ab 1805 Lehrling im Atelier des Kupferstechers Ambrosius Gabler. 1811 Schüler der von Gustav Philipp Zwinger geleiteten Nürnberger Zeichenschule. 1811-18 Studium an der Kunstakademie in Wien. Während einer Reise an Rhein und Main 1815 Begegnung mit dem Werk des Malers Wilhelm von Kobell. 1818 Reise ins Salzkammergut mit Johann Christoph Erhard, den Brüdern Friedrich Philipp und Heinrich Reinhold und Ernst Welker. 1819/20 Italienaufenthalt. 1839 Umsiedelung nach München und Heirat der Tochter des Kupferstechers Wolf. Mit seinen zahlreichen Tierstücken zählt Klein zu den wichtigsten Radierkünstlern des frühen 19. Jahrhunderts. Jeweils in der Platte signiert und datiert: J.A. Klein fec. Nürnberg 1815. // JAK. fec 1838. // Allegro / JAK. f. Nbg. 1815. 7,5 x 7,4 cm (Darstellung / erste), 13,7 x 9,2 cm (Darstellung / zweite), 27 x 34 cm (Blatt).
Verlag: um 1910, 1910
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: mäßiger Zustand. Thoma, Hans. Faunfamilie mit Ziege.Um 1910. Lithografie / Federlithografie, in Schwarz, auf gelbem Kupferdruck. Originale Künstlergrafik, von Hans Thoma. 15,3 x 13,5 cm (Darstellung / Oval), 23 x 18 cm (Blatt).Papier altersbedingt wohl gedunkelt. Durchgehend etwas fleckig, Eiseneinschluss. Mäßig guter Zustand.Hans Thoma (1839 Oberlehen/Bernau im Schwarzwald - 1924 Karlsruhe). Deutscher Maler und Grafiker. Beginnt 1853 in Basel zunächst eine Lithografen-, später eine Malerlehre. Ab 1855 Lehre bei einem Uhrenschildmaler in Furtwangen. Rückkehr nach Bernau und Verkauf von kleinen Landschaftsbildern. 1859 Aufnahme in die Karlsruher Kunstschule bei Johann Wilhelm Schirmer und Hans Canon. 1866 Umzug nach Düsseldorf. 1868 Reise nach Paris. Einfluss Gustave Courbets und der Schule von Barbizon. 1870 Umzug nach München, lernt dort Victor Müller, Wilhelm Leibl und Arnold Böcklin kennen. 1874 Italienreise und Bekanntschaft mit Hans von Marées. 1874-99 in Frankfurt. 1890 Sonderausstellung im Münchener Kunstverein, schließt sich der Münchener Sezession an. 1899 Berufung als Galeriedirektor in Karlsruhe und Professur in der dortigen Akademie. 1899-1917 erfolgreichste Jahre, Verleihung der Ehrendoktorwürde der Heidelberger Universität und des Ordens Pour le Mérite. Später Leiter der Karlsruher Kunsthalle, die zu seinem 70. Geburtstag das Hans-Thoma-Museum im Anbau eröffnet. Rechts unten in Bleistift signiert: Hans Thoma. Im Stein im Zierrahmen unten Monogramm: HTh. 15,3 x 13,5 cm (Darstellung / Oval), 23 x 18 cm (Blatt).
Verlag: München., 1913
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12° (14x9), schöner gepflegter Zustand, wir haben die Karte zur sofortigen Rahmung frei in Passepartout gelegt, Osswald arbeitete als Maler, Illustrator (u.a. populärer Kinderbücher) und Karikaturist in München, u.a. als Mitarbeiter bei der JUGEND.- Oft verbrachte Osswald seinen Urlaub in der Hopfenanbau-Sommerfrische am Bodensee beim befreundeten Lehrer Carl Cuolt in Tannau bei Tettnang, oft auch mit den Künstlerkollegen Harry Schultz, Max Hein-Neufeldt und Daniel Staschus - beim Angeln und Flanieren.- Hier eine Dankeskarte an die Cuolts mit einer Illustration, die Bezug zu Albernheiten des Aufenthaltes hat: ' "Ziege mit Bananenfüss" / Tanauer Rasse / München, hoppla dös isch amol a fette! [*] 10.X.1913 / Gut & munter angekommen / Beste Grüße an . / & Sie Ihr Eug. Osswald' [*] 'fette' bezieht sich auf eine entstandenen Tintenklecks beim Komma nach München - und zeigt, wie der Künstler immer zu spontanen Spässen aufgelegt war. vorderseitig ' Lieber Cuolt. Nochmals / vielen Herzlichen Dank / für die schönen Tage / in Tannau. Ich fühl / mich gut ausgeruht / Auch nochmals Dank Ihrer Frau für Ihre Sorge um / unsere leiblichen Wöhler.' Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Willi Titze, geboren am 19. Februar 1890, gestorben am 30. August 1979. Deutscher Maler. Studium an der Landeskunstschule Hamburg bei Prof. O. Czeschka. Original-Holzschnitt auf Japanpapier, von Willi Titze unterhalb der Abbildung in Blei signiert. Maße Blatt: 46,0 x 41,5 cm. Maße Abbildung: 28,8 x 28,8 cm. Herausgegeben von der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, 1967. Griffelkunst, Verzeichnis der Editionen 169 C5. Blatt mit Gebrauchsspuren, leicht knitterig, teils wenig gedunkelt, kleiner Randeinriss. Guter bis sehr guter Zustand. Original woodcut on japanese paper, signed in lead by Willi Titze below the image. Sheet dimensions: 46.0 x 41.5 cm. Dimensions illustration: 28.8 x 28.8 cm. Published by the Griffelkunst Association, Hamburg, 1967. Griffelkunst, list of editions 169 C5. Sheet with signs of wear, slightly creased, partly slightly darkened. Good to very good condition.
Erscheinungsdatum: 1759
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Londonio, Francesco. Hirte mit Schafbock, Schaf und Ziege.1759. Radierung / Strichätzung, auf kräftigem Büttenkarton. Originale Künstlergrafik, von Francesco Londonio. 17,1 x 13,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,9 x 14,1 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt).Aus einer Radier-Folge Pastoralen mit 17 Blättern, gewidmet Kardinal Pozzobonelli. Schmaler Rand um die Platte. In der rechten oberen Ecke schwach ausgeprägte Quetschfalte. Insgesamt guter Zustand.Francesco Londonio (1723 Mailand - 1783 Mailand). Italienischer Maler, Radierer und Bühnenbildner. Namhafter Vertreter des Italienischen Spätbarock und Rokoko. Erlernte die Malerei bei Ferdinando Porta und Giovanni Battista Sassi in Mailand. Reiste daraufhin nach Rom und Neapel, um Kupferstich bei Benigno Bossi zu studieren. Bekannt sind seine Gemälde und Wanddekorationen mit Landschaften und pastorlaen Szenen. Seine Genrebilder waren in Norditalien beliebt. Die Radierungen erinnern etwas an Gaetano Zompini. Kaiserin Maria Theresia von Österreich berief ihn als Bühnenbildner an das neu gegründete Mailänder Theater La Scala. In der Platte links oben signiert und datiert: FLondonio M. f. 1759. Rechts oben nummeriert: 11. 17,1 x 13,3 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 17,9 x 14,1 cm (Platte), 19 x 15 cm (Blatt).