Inhaltsangabe:
Verlag Philipp von Zabern, Mainz, 2009. 500/624 S. mit zahlreichen Abb., Pappeinbände, quart - gute Exemplare -
Críticas:
Die großartigen Bildbände aus dem Haus des Zabern-Verlags zeichnen sich durch profunde Fachbeiträge von herausragenden Wissenschaftlern aus, die den Forschungsstand wiedergeben und damit nicht nur kulturhistorisch Interessierte, sondern natürlich auch Militärhistoriker ansprechen, weil sie das Umfeld der Zeit so treffend und quellennah beschreiben. Hinzu kommt eine ungemein qualitätvolle Bebilderung, die dem Leser die Vergangenheit in plastischer Deutlichkeit erscheinen lässt und ebenso greifbar wie begreifbar macht. (Pallasch)
»Auf mehr als 1000 Seiten und rund 700 Abbildungen beschäftigt sich dieser prächtige Katalog nicht nur mit gotischer Architektur, sondern zeichnet das Bild einer Epoche.« (Rhein-Zeitung, 14.10.2009)
»Als erster Band wird der Teil mit den wissenschaftlichen Aufsätzen gezählt. [...] Umfassend und genau, aber zugleich auf knappem Raum und deshalb dicht geschrieben bieten die Beiträge einen Überblick über Fragen und Probleme der Mittelalterforschung in Deutschland, die einerseits allgemeine Fragen behandeln, andererseits aber besondere Objekte zum Inhalt haben. Das macht den umfangreichen und auch schweren Band lesenswert, auch wenn sein Schwerppunkt nicht im Rheinland liegt. Dazu kommt eine hervorragende Bild- und Druckqualität, die besonders im zweiten Band, dem Katalogteil zum Tragen kommt. [...] Die exzellenten Fotos besitzen starke Aussagekraft, hervorzuheben sind Architekturdetails, die Buchmalerei - z.T. ganzseitig - viele Einzelfunde, alle so wiedergegeben, dass man sich auch entschädigt fühlt, wenn man nicht die Gelegenheit hat, die Ausstellung selbst zu besuchen. Aufsatz und Katalogband zusammen bieten einen ertragreichen und anschaulichen Einstieg in ein Thema der Kunst- und Kulturgeschichte auf dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der späten Stauferzeit, wie er selten so zusammenfasssend geboten wird.« (Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, Nr. 43/2009)
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.