Beschreibung
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 21 x 28 cm) mit Rückentitel und Deckelvignette in Goldprägung sowie dem fotoillustrierten Original-Schutzumschlag OSU. 401 Seiten, mit 322 - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Theatrum Sacrum, Theatrum Heroicum - Matthes Daniel Pöppelmann, sein Verhältnis zur Dresdner Bautradition, seine Reisen und seine Zusammenarbeit mit Balthasar Permoser - Permoser und die Bildhauer der Skulpturen des Dresdner Zwingers - Permosers Leben und Werk ohne die Arbeiten im Zwinger - Permosers Skulpturen im Zwinger - Die Werkverzeichnisse der Bildhauer des Zwingers - Urkunden und Quellen - Anmerkungen - Abkürzungen, Sigel -Literaturnachweis - Ortsregister - Namensregister - Herkunftsnachweis der Abbildungen - Abbildungsverzeichnis. - Kunstwissenschaftliches Standardwerk Arbeit über den Dresdner Zwinger und seine bildhauerische Ausstattung. Der Verfasser widmet sich Balthasar Permoser (1651-1732) und auch den Bildhauern, die in seinem Schatten für den sächsischen Hof bedeutende Werke des Barock erschufen: Paul Heermann, Johann Joachim Kretzschmar, Benjamin Thomae, Christian Kirchner, Matthäus Oberschall, Paul Egell u.a. - Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Architekturgeschichte, Baukunst des 18.Jahrhunderts in Mitteldeutschland, Residenzstadt Dresden, August der Starke, Königreich Sachsen, mitteldeutsche Barock-Architektur, sächsischer / Dresdner Barockbildhauer, bildende Kunst in Kursachsen, Dresdner Stadtgeschichte, Steinplastik, Elbsandstein, Künstlermonographien, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Bestandsnummer des Verkäufers 18461
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden