Beschreibung
132 S. Mit über 60 Abbildungen. Einleitung: "Dieses Jahresheft erscheint zum zweitenmal. Es zieht Bilanz, registriert Filme, aber auch das geistige Klima, auf das Filme antworten. Etwas schien uns an den Filmen der letzten zwölf Monate bemerkenswert: sie sind allesamt eigenständige, einander ausschliessende Antworten auf die Frage "Was ist Film?". Das gilt für unseren Film des Jahres, Antonionis "Blow up", und für die kritische Bilanz des internationalen Films. Überall wo heute junger Film entsteht, der mehr ist als ein Generationenwechsel, definiert er sein Verhältnis zur Welt neu: als Beispiele stellen wir den neuen Film in Brasilien, in Holland und den jungen deutschen Film heraus. Neue Sichten auf den Film fördern neue historische Perspektiven zutage, der historische Aufsatz entdeckt den bisher als Trivialfilmer unterbewerteten Russen Jakov Alexandrovic Protazanov. Welche Rolle spielt heute, im Zeitalter der Autorenfilme, der Drehbuchautor? Kündigt sich mit Harold Pinter, dessen Drehbücher wir analysieren, ein Wandlung an? Die interessantesten theoretischen Ansätze der letzten Zeit kommen nach unserer Meinung von dem Amerikaner Marshall MacLuhan, dessen Theorie der Medien, auch wenn sie nicht speziell auf den Film zielt, vermutlich sehr folgenreich sein wird. Am Schluss des Heftes, zum Ausgleich zu dem auf wenigen Themen konzentrierten Hauptteil, eine kritische Bilanz in Stichworten: Urteile und Fakten zu den wichtigen Ereignissen der Saison" // Inhalt: Der Film des Jahres: "Blow up" von Michelangelo Antonioni. Die Revolution durch Vergrösserung. (Ernst Wendt) / Bilanz des internationalen Films: "Die Chinesin", "Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiss" und "Made in USA" von Jean-Luc Godard. "Der Start" von Jerzy Skolimowski. "Tätowierung" von Johannes Schaaf. "Schöne des Tages" von Luis Bunuel. "Wer sind Sie, Polly Maggoo?" von William Klein. "Ein Liebesfall" von Dusan Makavejev. "Mouchette" von Robert Bresson. "Theater von Madame und Monsieur Kabal" von Walerian Borowczyk. "Persona" von Ingmar Bergman. (Peter Handke, Joachim von Mengershausen, Urs Jenny, Dieter Prokop, Klaus Eder, Werner Kliess) / Der junge deutsche Film (Ernst Wendt) / Junger Film im Ausland: Essay über das brasilianische Cinema Nôvo (Georg Alexander) / Besuch bei den holländischen Filmern (Werner Kliess) / Filmgeschichte: Jakov Alexandrovic Protazanov - ein Professional (Peter Weibel) / Der König der Medien - Harold Pinter als Drehbuchautor (Gertrud Mander) / Marshall MacLuhans Theorie der Medien (Elke Kummer) / Kritische Chronik in Stichworten /// Einband wenig berieben. Marginal gebräunt, wenige Unterstreichungen mit Bleistift. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 390 Quer 21 x 24,5 cm. Orig.-Kartoniert, illustriert. Bestandsnummer des Verkäufers 12413
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden