Beschreibung
2 Bde. 8°. XVI, 414, 1 Bl. u. XXXVI, 656 SS. Schriftsatz in 7-Punkt Antiqua. HLdr. d.Zt. (Rücken leicht berieben) mit marmorierten Deckeln u. vergold. Rückentitel. Erste (einzige) Ausgabe. Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig. Leichtere Alters- und Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht gutes Exemplar. - - F. Heinemann, Kirchliche und religiöse Gebräuche, BSLK Fasc. V5, p. 2 u. 3; Barth 22221 - Digitalis. in BVB/BSB - In dieser Form umfassendste und einzige moderne, historisch-kritische Geschichte des Frühchristentums und seiner Organisationsformen auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. - INHALT : Band 1: Gründung des Christentums in Genf und im Wallis; (-) in Helvetien (Aventicum-Avenches u. Lousonnium [sic; recte wohl eher Lousonnensium]-Lausanne, Solothurn, Vindonissa-Windisch, Turicum-Zürich, Bern u. Waldstätte); Rhaetien; Raurachien / Geschichte der Kirchenverfassung (Politische Zustände, Priesterwesen); (-) der innern Kirchenverhältnisse vor dem Hintergrund der heidnischen Götterlehre; Heidnischer und christlicher Cultus; Christliches Leben und kirchliche Disziplin - Band 2 : Geschichte der Verbreitung des Christentums in der südwestlichen Schweiz unter der Herrschaft der Franken u. Neuburgunder; (-) in Genf; im Wallis (u.a. kirchliche Stiftungen: Kloster St. Maurice und Hospitz auf dem Gr. St. Bernhard); (-) in der Waadt und Umgebung (Stiftungen: Kloster Romainmôtier, Kirchen von Châteu d'Oex und Broc, St. Ursanne, St. Imier, Moutier-Grandval, Kollegiatsstift St. Urs u. Victor, Stift Schönenwerd); (-) des Bistums Lausanne seit den Karolingern (Stiftungen: Cluniazenserstift Payerne, Kollegiatsstift Neuchâtel, Bevaix, Moutier-Grandval), Stiftungen im Berner Oberland (Spiez, Wimmis, Uttigen, Grindelwald, St. Stephan, Amsoldingen, Köniz); (-) in der Ostschweiz; (-) im Windisch-Konstanzer Bistum (u.a. Stiftung der Klöster St. Gallen, Reichenau, Rheinau, Chorherrenstift Zürich, Fraumünsterabtei, Lützelau und Ufenau, Oberbollingen, Meinradszelle/Einsiedeln, Muri, Stiftungen in den Kantonen Uri, Luzern Unterwalden); Geschichte der Verbreitung des Christentums in der Churer Diözese; (-) in der Diözese Basel / Geschichte der Kirchenverfassung (Politische bzw. Kirchliche Verf.); (-) der inneren Verhältnisse (Allg. u. kirchl. Kulturzustände). - Mit detaillierten Inhaltsverzeichnissen, jedoch ohne Register; die Quellenangaben jeweils unter den Kapitelüberschriften. -- Ernst Friedrich Gelpke (Breitenfeld bei Leipzig 1807-1871 Bern), Theologe. Ab 1834 Professor für Systematische Theologie, Neues Testament und Kirchengeschichte in Bern. "Gelpke trat auf allen von ihm gelehrten Gebieten als Autor hervor. Sein Hauptwerk, die Kirchengeschichte der Schweiz, reicht bis zum Ende der Karolingerzeit und erlangte dank seiner Quellennähe grundlegende Bedeutung. Gelpke gehörte als Schüler von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher der vermittlungstheologischen Richtung an." (HLS). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers H030531
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden