Prunkvolle Schatzkammern und Refugien der Kontemplation: Klöster
Vielfältig sind die Erscheinungsformen, in denen das »Klösterreich« bis heute in unser bewußtes und unbewußtes Leben hineinreicht: Die Prunkbauten barocker Klosterburgen, die Kunst- und Buchschätze der Stifte, die Schultradition, gewisse Sitten und Gewohnheiten, ja selbst einzelne Redewendungen geben davon Zeugnis.
Heute sind viele Klöster Refugien auf Zeit für gestreßte Menschen, die sich zu körperlicher und geistiger Rekreation für eine oder zwei Wochen in Klöster zurückziehen, andere widmen sich der Biolandwirtschaft.
Diesen Zusammenhängen, den historischen und funktionellen Voraussetzungen für Leben und Wirken der Klöster, dem Zusammenspiel von Weltlichem und Geistlichem, geht hier ein Eingeweihter nach, der uns als Abt in Geras und Pernegg die Welt des Klosters aus eigenem Erleben und eigener Forschertätigkeit zu erschließen versteht. Vor unseren Augen ersteht das »Klösterreich«, die Welt der österreichischen, bayerischen und Schweizer Klöster und Stifte in all ihrem Glanz. Von der Gründung der Mönchsorden und der Geschichte ihrer Stammväter, vom Werden und Wesen des abendländischen Mönchstums bis hin zu dessen Stand und Bedeutung heute erzählt dieses Buch.