Beschreibung
Ein gutes und sauberes Exemplar. - Audun Öfsti, Die Verabsolutierung des Begriffs der empirischen Theorie -- Hans Michael Baumgartner, Geltung durch Antizipation? Eine kritische Anfrage zur Möglichkeit einer hermeneutisch orientierten und pragmatisch unterlegten Transformation der Kantischen Transzendentalphilosophie -- Gunnar Skirbekk, Rationaler Konsens und Ideale Sprechsituation als Geltungsgrund? Über Recht und Grenze eines transzendentalpragmatischen Geltungskonzepts -- Dietrich Böhler, Transzendentalpragmatik und kritische Moral. Über die Möglichkeit und die moralische Bedeutung einer Selbstaufklärung der Vernunft -- Heinz Paetzold, Ernst Cassirer und die Idee einer transformierten Transzendentalphilosophie -- Wolfgang Kuhlmann, Die Kommunikationsgemeinschaft als Bedingung der Möglichkeit sinnvoller Argumentation -- Winfrid Dallmayr, Kommunikation und Gemeinschaft -- Helmut Gipper, Das Sprachapriori. Ein Ergänzungsvorschlag zur Erkenntnistheorie Karl-Otto Apels -- Hermann Schmitz, Die transzendentale Kommunikationsgemeinschah bei Kant -- Alfred Berlich, Elenktik des Diskurses. Karl-Otto Apels Ansatz einer transzendentalpragmatischen Letztbegründung -- Werner Becker, Philosophischer Absolutismus und lebenspraktische Gewißheit -- Rüdiger Bubner, Selbstbezüglichkeit als Struktur transzendentaler Argumente -- Wilhelm K. Essler, Einige Anmerkungen zur Grundlegung der Transzendentalpragmatik -- Herbert Schnädelbach, Bemerkungen über Rationalität und Sprache -- Hermann Krings, Kann man die Natur verstehen? -- Peter Rohs, Eine neue Hypothese zur Einheit von Gehirn und Geist -- Gerhard Frey, Verstehen als schöpferischer Prozeß. Zur künstlerischen Interpretation -- Klaus Prange, Motivation als theoretisches Konstrukt und als Handlungskonzept - Ein Beitrag -- Jürgen Klüver, Transzendentalphilosophie versus Wissenschaftskritik -Rekonstruktion und Kritik des erkenntnisanthropologischen Aprioris -- Tore Nordenstam, Vom "Sein" zum "Sollen" - Deduktion oder Artikulation? -- Otfried Hoffe, Kantische Skepsis gegen die transzendentale Kommunikationsethik -- Hans Ebeling, Das Faktum der Vernunft - die Basis-Fiktionen des Handelns -- Jürgen Kreft, Vom möglichen Umschlag sozialwissenschaftlicher Theorie in Praxis und Ontogenese - ein Versuch über Kohlberg -- Arend Kulenkampff, Hypothetische und kategorische Imperative - Zu einer offenen Frage der praktischen Philosophie -- Karl-Heinz Ilting, Der Geltungsgrund moralischer Normen -- Joseph J. Kockelmans, Hermeneutik und Ethik -- Wilhelm Perpeet, Der Humanist Francesco Petrarca (1304-1374) -- Hans Tietgens, Studieren in Bonn nach 1945 (Versuch einer Skizze des Zeitgeistes) -- Paul Lorenzen, Die kantische Revolution der Denkungsart in den technische und politischen Wissenschaften -- Iring Fetscher, Ethik und Naturbeherrschung. Eine Problemskizze -- Schriften von Karl-Otto Apel. ISBN 3518280082 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 1051204
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden
Bibliografische Details
Titel: Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion ...
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag
Erscheinungsdatum: 1982
Einband: 785 S., broschiert.
Zustand: Sehr gut
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Auflage: 1. Aufl.