Beschreibung
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Ganzleinen OLn / Ln 8vo 14,5 x 21,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Kopffarbschnitt sowie dem farbig bebilderten Original-Schutzumschlag OSU, Schutzumschlag und Illustrationen gezeichnet von Erika Plehn. 193 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Sachregister, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Einleitung - Wie macht man dem Gatten das Leben angenehm? - Wie wohnt man heute? - Wie kocht man heute - Wie empfängt man Gäste? - Wie macht man Besuche? - Wie ladet man ein? - Wie bereitet man eine Gesellschaft vor? - Wie pflegt man Weine, Zigarren, Zigaretten? - Wie deckt man den Tisch, wie serviert man? - Wie isst man heute? - Das Morgenfrühstück im Haushalt (Was reicht man zum ersten Frühstück? / Wie deckt man den Frühstückstisch?) - Das Morgenfrühstück bei festlichen Gelegenheiten, Jubiläen, Silberner und Goldener Hochzeit - Das Morgenfrühstück vor dem Kongress - Das Katerfrühstück nach dem Ball - Das kalte Buffet anlässlich eines Geburtstages oder eines Jubiläums (Im Privathaushalt / Geschäftsraum / Appetitanregende Getränke: Aperitifs) - Das Frühstück nach dem Standesamt (Das kalte Frühstück / Das warme Frühstück / Der festliche Tisch) - Großes Gabelfrühstück (Das Damenlunch als Einladung / Das Herrenlunch als Einladung) - Das Mittagessen in der Familie (Wochentags / Sonntägliches Mittagessen in der Familie / Mittagessen als Einladung) - Die Zwischenmahlzeiten sind heute die neuen Formen der Geselligkeit. Der Kaffeeklatsch - Der Nachmittagstee (Damentee, Nachmittagstee für Damen und Herren, Tanztee, Tee mit Schleppe) - Die Cocktailparty. Was braucht man als zu einer Hausbar? - Abendliche Geselligkeit (Mittagessen und Abendessen / Im kleinen Kreis / Das Souper als Einladung / Sas Herrenessen: Souper) - Das Taufessen - Das Konfirmationsessen - Das Hochzeitsessen - Das Jubiläumsessen, Festbankett - Der Bierabend - Männes Skatabend - Der Bowlenabend. Wie braut man eine Bowle? - Der Punschabend - Die Mitternachtsbowle - Das Krebsessen (Wie reinigt man Krebse? / Wie kocht man Krebse?) - Das Spargelessen - Das Austernessen - Das Hummeressen. Wie kocht man Hummer? - Das Jagdessen (Jagd Morgenfrühstück / nach der Jagd: Gabelfrühstück / Das Jagdessen abends) - Der Schweine schlachten - Kartoffelpuffer fest - Das vegetarische Essen - Das Osteressen - Das Pfingstenessen - Das Weihnachtsessen - Das Silvesteressen - Das Tanzsouper, das Theatersouper - Der Polterabend - Das kalte Buffet beim Tanz-, Kostüm- und Maskenfest - Kostüm- und Maskenfeste - Sommerliche Geselligkeit (Gartenfeste, Ausflüge zu Lande und zu Wasser) - Jugendfeste (Im Winter / Masken- und Kostümbälle, Wanderungen und Landpartie) - Sachregister. - Illustrierte Bücher, deutsche Tischkultur/Kochkunst Dreißigerjahre, Kochbuch, die deutsche Hausfrau, Tischdecken, Essenszubereitung, festliche Speisen für besondere Anlässe. - Beiliegend 16-seitige kleine Broschüre "Erprobte Fischrezepte (Kochen der Fische, Erprobte Soßen zu gekochtem Fisch, Flussfisch-Gerichte, Fische gebraten, Kalte Saucen zu gebratenem Fisch, Fisch-Eintopfgericht, Fische gesulzt, Fischsuppe, Saure Fischgerichte, Beliebte Abendgerichte). - 2., durchgesehene Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Bestandsnummer des Verkäufers 45612
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden