Beschreibung
22 cm Erste Auflage, 725 S. Kunstledereinband. guter Zustand, gebräunt, (AH1115). ".in den Jahren 1922 bis 1931 erschien mein Werk "Der praktische Stahlhochbau' in fünf Auflagen. Da es seit vielen Jahren vergriffen ist, wurde ich von vielen Interessenten des In- und Auslandes durch zahlreiche Zuschriften gebeten, die Bände wieder herauszugeben. Ich habe das Thema entsprechend dem Fortschritt in der Stalhlbautechnik vollständig neu aufgebaut und folgendermaßen eingeteilt:Berechnung der statisch bestimmten Tragwerke.Umrechnung der statisch unbestimmten Tragwerke.Berechnung der Tragwerke mit Wanderlasten und Kranlaufbahnen.Trägerbau.Hallen- und Stahlskelettbau.die neue Gliederung hat den Vorzug, daß jeder Band einen in sich abgeschlossenen Titel bildet." aus dem Vorwort INHALT (Auswahl): 1. Entwurf der Trägerbauten: 1.1 Allgemeines - 1.2 Wirtschaftliche Vergleiche von verschiedenen Trägeranordnungen.- 2. Ausführung der Walzträger mit Niet- und Schraubenverbindungen: 2.1 Trägerlagerung auf Mauerwerk ( Unmittelbare Trägerauflagerung., Einfache ebene Unterlagplatten, Auflagerplatten aus mehreren unverbundenen Einzelplatten, Auflagerplatten aus mehreren verbundenen Einzelplatten, Wirtschaftliche Betrachtungen, Seitlich ausgesteifte Lagerplatten, Gewölbte Auflagerplatten (Kipp- bzw. Gleitlager), Berechnung der Wölbplatten, Trägerrostplatten, Vergleichsspannung., Rollenlager., Bestimmung der Rollendurchmesser, Berechnung der Lagerkörper, Verringerung der Auflagerabmessungen durch eine Unterlage aus Mauerwerk bzw. Beton mit größerer Druckfestigkeit, Auflagerverankerungen, Trägerlängsverbindungen) - 2.2 Trägerlagerung auf konsolartige Konstruktionen (Festellung der Stützkräfte an der Rückseite der Konsole, Trägerlagerung auf einen W'inkelstahl , Trägerlagerung auf eine Knagge, Trägerlagerung auf eine Konsole) - 2.3 Trägeranschlüsse mittels Stegwinkel ( Bauliche Durchbildung und Berechnung, Über das Kräftespiel und die Biegefestigkeit einfacher Trägeranschlüsse, Regelanschlüsse für I-Träger.) - 2.4 Trägeranschlüsse unter Berücksichtigung größerer Trägerausklinkungen ( Allgemeines über Ausklinkungen, Berechnungsverfahren) - 2.5 Trägerstöße ( Bestimmung des Stoßquerschnitts, Die Lage des gefährdeten Stoßquerschnitts, Bestimmung der Niete zum Anschluß der Flanschlaschen., Bestimmung der Niete zum Anschluß der Steglaschen) - 2.6 Trägeranschlüsse mit teilweiser Einspannung - 2.7 Gelenkstöße - 2.8 Querverbindung von nebeneinanderliegenden Trägern - --- 3. Ausführung der Walzträger mit Schweißverbindungen 3.1 Trägerlagerung auf Mauerwerk - 3.2 Trägerlagerung auf konsolartige Konstruktionen. - . 3.3 Einfache Trägeranschlüsse -. 3.4 Trägeranschlüsse unter Berücksichtigung größerer Trägerausklinkungen - 3.5 Trägerstöße - 3.6 Trägeranschlüsse mit teilweiser Einspannung - 3.7 Gelenkstöße --- 4. Ausführung der Nietträger: 4.1 Allgemeines ( Anwendung und Anordnung von Nietträgern, Darstellung von Einzelheiten, Abmessungen der Nietträgereinzelteile, Stegbleche , Gurtwinkel , Gurtplatten) - 4.2 Nietanschluß der Gurtungen - 4.3 Stoßverbindung der Gurtungen und Stegbleche - 4.4 Verschiedene Ausführungseinzelheiten ( Auflager, Stegaussteifungen, Trägeranschlüsse., Kastenträger ) --- 5. Ausführung der Sehweißträger: 5.1 Anwendung und Besonderheiten ( Unterschied von Niet- und Schweißträgern, Die verschiedenen Ausführungsarten der Schweißträger., Durch Gurtplatten verstärkte Walzträger , Schweißträger aus zwei halbierten Walzträgern mit Zwischenstegblech, Regelrechte Schweißträger aus Stegblech und Breitflachstählen., Schweißträger mit Sonderprofilen) - 5.2 Berechnung und Ausführung der Halsnähte, Gurtplattenlängsnälite und Endanschlüsse der zusätzlichen Gurtplatten - 5.3 Stoßverbindung der Gurtungen und Stegbleche - 5.4 Stegaussteifungen -- 6. Ausführung der Geschoßbaustützen mit Nietverbindungen : 6.1 Allgemeines - 6.2 Stützenfüße.- 6.3 Trägeranschlüsse an Stützen.- 6.4 Stützenköpfe- 6.5 Stützenstöße . 1200 Gramm. Bestandsnummer des Verkäufers 592136432
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden