Beschreibung
3. Auflage (postum). 16° (13.8 x 9.8 x 1.4 cm). 158 SS., 1 Bl. Farb. lithogr. Front.; die im Titel erwähnten 8 Tafeln (wie üblich!) nicht beigebunden. OLn. (bordeauxrot, lamin., fein geriefelt) mit vergold. Titel u. Deckelsignet (Wappen). Titel blass stockfleckig. Leichte Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar - - Diese Ausgabe nicht bei Barth (für die sog. 2. Auflage von 1861 s. Barth 22596); Professbuch Abt. Literatur, Abschn. IX, St. Meinrad und andere Heilige (P. Gabriel Meier; mit Vermerk: Zweite Auflage unbekannt); PB Nr. 603 (Brandes)/Bibliographie Nr. 23 für die Ausgabe 1861, mit Anmerkung: 3. Auflage von P. Gabriel Meier. 1885 - Das Vorwort der vorliegenden Ausgabe gibt kaum editorische Hinweise, und es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass das vorliegenden Exemplar im hübschen OVerlags-Einband jemals 8 Tafeln enthalten hätte. Diese sind wohl bei der Neuauflage entfallen. - Postume Neubearbeitung der seinerzeit als Volksausgabe konzipierten, von der für die Milleniumsfeier herausgegebenen Prachtausgabe (in Grossoktav, mit Sepia-Radierungen) abgeleiteten, als 'Zweite Auflage' bezeichneten Ausgabe: "Die Geschichte des heiligen Meinrad und des Ursprunges der Wallfahrt von Maria Einsiedeln ist, zur tausendjährigen Jubelfeier, mit Rücksicht auf einen kleinern Leserkreis, in einem Werke von bedeutenderem Umfange erschienen unter dem Titel: Leben und Wirken des heiligen Meinrad für seine Zeit und für die Nachwelt. [246 SS., Einsiedeln 1861; Barth 22597; Brandes/Bibliogr. Nr. 22]. Aber auch für alle die Tausende frommer Pilger, die zu diesem Gnadenorte kommen, welchen Gott an öder Stätte geschaffen hat [.], für sie alle mußte auch gesorgt und auch auf sie Bedacht genommen werden. [.] Dies Büchlein erzählt die geschichtlichen Umstände aus dem Leben des heiligen Begründers dieser Wallfahrt, dann den Fortbestand und die Erweiterung seines Werkes; es beschreibt die Schicksale der Gnadenkapelle von deren Erbauung und wunderbaren Weihung bis auf die Gegenwart, erinnert an die Heiligen, welche als Pilger hieher gekommen sind, und an die Wunder und Gebetserhörungen [.]; gibt eine kurze Uebersicht über die Wallfahrt und den gegenwärtigen Bestand des Klosters und schliesst mit St. Meinrads-Liedern und Gebeten für die frommen Pilger." (etc.; Vorwort 1861, p. I u. III f.) -- Eigentliches 'Meinrad-Pilgerbüchlein', sorgfältig gestaltet und stilvoll eingebunden. Das farbige Frontispiz zeigt Meinrad lesend vor seiner Klause, in einem Medaillon das Kloster in seiner heutigen Gestalt, darüber schwebend das Gnadenbild. - Inhalt: 1. Leben Meinrads (Eltern, Kloster Reichenau, Berufswahl, Bollingen, Etzel, Der finstere Wald, Himmlischer Beistand, Der Einsiedler), 2. Die Wallfahrt (Gnadenbild, Erste Wallfahrer, Tod Meinrads, Wallfahrtskapelle, Engelweihe, Heilige Einsiedlerpilger, Die Gnadenkapelle in ihren Wundern, Tausendjähriges Jubiläum, Lieder und Gesänge zu Ehren des hl. Meinrad) -- Allgemein zu Meinradslegende und -Verehrung vgl. W. u. A. B. Oechslin, KD Kanton Schwyz. NA Bd. III.I, Der Bezirk Einsiedeln I : Das Benediktinerkloster Einsiedeln. Bern 2003, pp. 78-86, sowie Abb. 77 (Tafel 'Der heilige Meinrad auf dem Etzel') -- P. Karl Brandes (1810-1867), von Braunschweig. Konvertit, Mönch von Solesmes, 1850 Profess in Einsiedeln, Lehrer am Lyzeum, Theologieprofessor, bedeutender Schriftsteller. Er starb in Pfäffikon und wurde in Einsiedeln beigesetzt (P. J. Salzgeber, Das Totenbuch des Klosters Einsiedeln 861-1973. Einsiedeln 1973, p. 98, mit Geburtsjahr wohl err. 1809). "P. Karl war unstreitig einer der geistig am hochstehendsten Kapitularen unter Abt Heinrich [IV. Schmid, von Baar, Kt. Zug]". (PB 603; vgl. P. Gabriel Meier in: ADB). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHSZ012001
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden