Beschreibung
Ev. Holzschnitt a. lindgrünem Papier (13.9 x 9.1 cm, Platte/Sujet 11.8 x 7.2 cm), u.r. im Druck signiert u. datiert. Blatt schwach lichtrandig, verso violetter Namenstempel. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Stempel (wohl aus Alphabet Stempel-Set): 'Lorenz M. Rheude, München' - Sujet :Vollwappen ohne herald. Schraffur: [in Rot ein goldenes] Andreaskreuz, nach der Figur mit zwei [schwarzen] Feuerhaken belegt. Auf dem Helm (Stechhelm nach rechts) Helmzier: ein [goldener] Löwe wachsend zwischen einem offenen [roten] Flug, einen [schwarzen] Feuerhaken pfahlweise vor sich haltend. Die Helmdecken [hier: als Bänder] werden zuerst rechts rot-golden und links schwarz-golden angegeben, seit 1904 führt der Eigentümer die Decken auf beiden Seiten rot-golden (aus: dr-bernhard-peter de/Heraldik/seiten/aufriss-wappen). Auf Höhe der Helmzier (herald.) rechts: Wappen Berlin. Im Kopf- und Fussfeld bezeichnet 'ex libris Otto Haak' -- "Es ist eines der vielen Exlibris, die Otto Haak für sich entwerfen liess, eines von mehreren gänzlich unterschiedlichen Stiles aus der Hand von Lorenz Rheude. Es ist relativ schlicht und übersichtlich, wobei die auf jeder Seite in zwei Bänder aufgeteilte Helmdecke nicht zu seinen glücklichsten Schöpfungen gehört. Was vermutlich lässig wirken sollte, wirkt heute einfach unelegant, desgleichen der Helm mit welligen Sehschlitzrändern, der insgesamt etwas zerbeult und mitgenommen aussieht, was wohl eher nicht künstlerische Absicht war. Nun, bei der Fülle an Haak-Exlibris kann man die Sehnsucht nach einer unprätentiösen Darstellung zur Abwechslung nachvollziehen." (B. Peter, in 'Exlibris 28'?) -- Otto Haak (früher Haack) war ein grosser Mäzen der Exlibriskünstler, unzählige Exlibris liess er von den namhaftesten Künstlern seiner Zeit für sich entwerfen. Er war Buchhändler in Berlin (dr-bernhard-peter de), und findet sich auch als 'Heraldiker und Genealoge aus Berlin' bezeichnet (Stadt Lübben, Spreewald, Brandenburg, in: ortswappen de). -- PROVENIENZ : Sammlung Walter Karl 'Wa Ka' Buchmann (Saillans 1898-1966 Zürich), Grafiker u. Heraldiker. 3 Jahre Schüler an der Gewerbeschule Basel bei Burkart Mangold und Paul Kammüller für Malen, bei Alfred Soder für Radieren und Holzschnitt. Bildet sich bis 1919 für Malen auch bei Rudolf Löw und Heinrich Müller aus (KLS XX. Jh.) : ex Nachlass Mark Buchmann, (1922-2007), Sohn von Wa. Ka. Buchmann, Maler, Grafiker, Buchillustrator, Zeichenlehrer und Kunsthistoriker, 1964-1973 Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich (vgl. SIKART u. KLS XX. Jh.). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers G0312185
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden