Beschreibung
53 S.; Illustr.; 21 cm; kart. Gutes Ex. - Von Hans-Dieter Mück SIGNIERT und kl. Widmung an Eberhard Lämmert. - Als Typoskript gedruckt. - Hans Dieter Mück (* 12. November 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Sachbuchautor. . (wiki) // ELISABETHA DOROTHEA KODWEISS - VORFAHREN UND ELTERN - 1732 / 1749. Vorfahren: Gehörten nachweisbar seit dem 15.Jahrhundert zu den in Marbach angesehensten Familien und stellten mehrfach den Bürgermeister der Stadt. Der Urgroßvater, Johann Kodweiß (1640-1698), Bäcker, Bürgermeister, Kirchenpfleger, Holzmesser und Floßverwalter, wohnte in der Straße beim Obern Thor (heute: Marktstraße, Haus Nr 8, neben der Wendelinskapelle) und verlor im Juli 1693 bei der Zerstörung Marbachs durch brandschatzende französische Truppen sein Hab und Gut im Wert von 8489 Gulden fast vollständig. Aus seiner Ehe mit Anna Maria, geb. Hampp, gingen 6 Mädchen und 6 Knaben h;rvor, darunter auch der Großvater der Elisabetha Dorothea, Johannes Kodweiß (1666 bis 1745), der wie sein Vater Bäcker, Bürgermeister, Holzmesser bei der Städtischen Brennholzflößerei und zudem Feldmesser war. Mit seiner Ehefrau, Anna Elisabeth, geb. Uschalk (1667-1740), bewohnte er das elterliche Haus in der Marktstraße, verkaufte jedoch 1720 seinen Erbteil unter Beibehaltung des Wohnrechts. Bei seinem Tod im Jahre 1745 hinterließ er seinen 5 Kindern hauptsächlich Schulden in Höhe von 1425 Gulden, seiner einzigen Enkeltochter, Elisabetha Dorothea, jedoch als Andenken sein Contrafehd so auf dem Rathhauß steht (verschollen). Eltern: Johannes Kodweiß' jüngstes Kind, sein Sohn Georg Friedrich (4.Juni 1698 - 23.Juni 1771) , heiratete am 3.November 1722 Anna Maria Münz (25.Januar 1698 - 28.Januar 1773) vom Röhrachhof (Kleinaspach), kaufte am 3. März 1725 vom Strumpfstricker Johann Georg Schmid eine Behausung vor dem Niklastor samt Kuchengartlein, baute diese zum Haus mit Backofen und Stallungen um und ließ sich als Bäcker und Wirt des nach dem Löwen im Familienwappen benannten Gasthofs 'Zum Goldenen Löwen' nieder, von seinen 7 Kindern überlebte nur seine am 13.Dezember 1732 geborene Tochter Elisabetha Dorothea, die anderen Kinder starben bereits im Kindesalter. Ab 1745 führte Georg Friedrich Kodweiß die Familientradition fort: er wurde Holzmesser und diente sich zum herrschaftl. Holtz-Inspector bei der herzoglichen Brennholzflößerei hoch. … (S. 3) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 1127854
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden