Beschreibung
1.Band, 1. Abt. apart. 39 cm. Titelbl. mit fein ausgeführtem Kupfer, 84 Textseiten, 75 handkolorierten Tafeln. Original Pappband (Hardcover) mit ggpr. Rückenschild, Vollrotschnitt, Fadenheftung auf echten Bünden. Einband leicht bestoßen, angefleckt, berieben und beschabt. Bezugspapier an den Kanten teils fehlend. Kapitale bestoßen und mit schmalen Fehlteilen. Rückenschild gedunkelt und mit zwei Fehlteilen. Textseiten teils mit Feuchtigeitsflecken. Textseiten und Tafeln mit wenigen (Braun)Flecken. Textseiten mit Feuchtigkeitsflecken. Tafeln in schönem und sorgfältigen Kolorit. Einige Tafeln mit den exakten botanischen Bezeichnungen in zartem neueren Blei. Titel des von 1755-1760 erschienenen englischen Originals: "Figures of uncommon plants described in the gardeners dictionary". Hier die erste (von zwei Abteilungen) des ersten Bandes apart. Es enthält die Pflanzen Abies bis Calendula. Das Gesamtwerk umfasst zwei Bände mit jeweils zwei Abteilungen (insgesamt also 4 Abteilungen) zu jeweils 75 Tafeln. Die erste Tafel in der Platte signiert "A.W. Winterschmidt sculpsit et excudit Norimberga". [Philip] Das botanisch korrekte und fein ausgeführte Tafelwerk ergänzt das "Englische Gartenbuch" oder "Gärtner-Lexikon", das nach der 5. englischen Auflage 1751/52 erstmals in die deutsche Sprache übersetzt wurde (1758 erschien noch ein Ergänzungsband). Die Erläuterungen referenzieren immer auf Joseph Pitton de Tournefort, John Ray und Carl von Linné, es werden aber viele Ergänzungen anderer Naturforscher, wie z.B. von den Brüdern Bauhin, Plumier, van Royen usw.aufgenommen. Die Bedeutung für die Verbreitung des Englischen Gartens auf dem Kontinent kann nicht hoch genug bewertet werden. Erstmals gab es den noch im französischen Gartenstil ausgebildeten Gärtnern konkrete Hilfestellung bei der Pflanzenauswahl für die Anlage und Gestaltung von Landschaftsgärten, die zunehmend in Mode kamen. Bereits auf der Basis der Linnéschen Nomenklatur, trug es wesentlich zu deren Verbreitung bei, da sich die Baumschulen in kürzester Zeit mit einer entsprechenden Nachfrage konfrontiert sahen . Da dieser steigenden Nachfrage nicht in entsprechender Menge ein Angebot gegenüber gestellt werden konnte, wurden oftmals Pflanzen unter falschem Namen verkauft. Dies war möglich, da viele der von Miller angeführten Pflanzen den Gärtnern bisher eher unbekannt waren. Um diese zu schulen und Täuschungen verhindern zu können, entstand die Nachfrage nach exakten Abbildungen und zusätzlichen Informationen. Das hier im ersten Teil vorliegende Werk deckt diesen Bedarf in der von Miller zu erwartenden Präzision. Die detaillierten und sorgfältig kolorierten Kupferstiche wurden nach Zeichnungen von J. Bartram, Georg D. Ehret, Richard Lancake, John Miller, S. Müller und anderen gestochen. Das Gesamtwerk ist extrem selten, im Wordcat sind nur zwei Exemplare in Fort Worth und New York nachweisbar. Aslin 277, Enslin/Engelmann 105, Haller II, 221. Pritzel 6241. Bestandsnummer des Verkäufers 11937AB
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden