Beschreibung
Rudolph, Wilhelm. Das zerstörte Dresden. Mathildenstraße (Ruinenstadt).1945/1946. Holzschnitt, in Schwarz, auf rauem hellem Velin. Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Rudolph. 40,2 x 50,1 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 65 cm (Blatt).Eigenhändiger Abzug bzw. Abrieb des Künstlers. - Späterer etwas heller geschnittener Zustand des Holzschnitts. Eine Gegenüberstellung beider Zustände bei Schmidt 2003 und Klitzsch 2018 (siehe Literatur). - Ausstellung: 1982 Galerie Döbele Ravensburg, (Kat.-Nr. 137), 1988 Galerie Döbele Ravensburg (Kat.-Nr. 76, Abb. S. 39), 2014 Städtische Galerie Dresden (Kat.-Nr. 123). - Literatur: W.R. Dresden als Erlebnis und moralische Landschaft. Holzschnitte, Aquarelle, Zeichnungen (Berlin: Haus am Lützowplatz 1981), Abb. S. 57; W.R. Dresden 45. Holzschnitte und Federzeichnungen (Leipzig: Reclam 1983), Abb. S. 47 (dort falsch als Dürerstraße); Martin Schmidt, W.R. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur (Dresden: Verlag der Kunst 2003), S. 108 f.; 113, Abb. 114 f.; Annerose und Gottfried Klitzsch (Hgg.), W.R. Dresden 45 (Radebeul: Ausstellung Dresdner Kunst 2018), S. 56, 117. Sehr guter Zustand.Wilhelm Rudolph (1889 Chemnitz - 1982 Dresden). Dresdner Maler und Grafiker. 1906-08 Lithografenlehre. 1908-14 Studium an der Akademie der Künste in Dresden bei Robert Sterl, Meisterschüler von Carl Bantzer. 1914-18 Soldat im Ersten Weltkrieg. Ab 1920 freischaffend in Dresden tätig. Mitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1932 Aufnahme der Lehrtätigkeit an der Dresdner Akademie der Künste, 1935 Professur. 1938 Entlassung und Ausstellungsverbot. 1945 Verlust des fast gesamten künstlerischen Werks durch die Bombenangriffe auf Dresden. 1946-49 erneute Lehrtätigkeit an der HfBK Dresden. 1961 Nationalpreis der DDR, Martin-Andersen-Nexö-Preis der Stadt Dresden, Kunstpreis des FDGB. 1979 Ehrenbürger der Stadt Dresden. 1980 Nationalpreis der DDR. Rechts unten in Bleistift signiert: Rudolph. Links bezeichnet: Handdruck. Im Druckstock links unten kaum erkennbar Monogramm: WR. Verso von fremder Hand falsch bezeichnet: Dürerstraße. 40,2 x 50,1 cm (Darstellung / Druckstock), 50 x 65 cm (Blatt). Bestandsnummer des Verkäufers 00120641
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden