Dieses Buch ist leider nicht mehr verfügbar. Weiter einkaufen.

Radebeul. Oberlößnitz. - Spitzhaus. Adrian Ludwig Richter. Dresden vom Spitzhause in der Hoflößnitz

Adrian Ludwig Richter

Erscheinungsdatum: 1820
Gebraucht

Verkäufer GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015


Beschreibung

Beschreibung:

Radebeul. Oberlößnitz. - Spitzhaus. Adrian Ludwig Richter. Dresden vom Spitzhause in der Hoflößnitz.1820. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf weichem gelblichem Velin. Historische Ortsansicht, von Adrian Ludwig Richter. 10,4 x 15,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15 x 19 cm (Blatt).Hoff-Budde 100 II (von III). Hoff 76. Aus: Adrian Ludwig Richter, 70 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen (Dresden: Arnold'sche Buchhandlung 1820). Blatt im unteren Rand leicht fleckig. Sonst guter Zustand.Adrian Ludwig Richter (1803 Dresden - 1884 Dresden). Bedeutender Maler, Zeichner und Grafiker der deutschen Romantik und des Biedermeier. Sohn des Zeichners und Kupferstechers Carl August Richter. Nach der Schulzeit begann er 1815 als Lehrling seines Vaters, studierte daneben an der Kunstakademie in Dresden. 1820/21 begleitete er den russischen Fürst Narischkin als Zeichner auf einer Reise nach Paris. 1823-26 reiste er nach Italien, wo er unter anderen mit Joseph Anton Koch und Julius Schnorr von Carolsfeld zusammentraf. Dies prägte seine idealistisch-harmonische Landschaftsauffassung. 1828-35 lehrte er an der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur in Meißen, wo Gottfried Pulian zu seinen Schülern zählte. 1826 wurde er als Lehrer für Lasndschaftsmalerei an die Dresdner Kunstakademie berufen. Für die Reihe Das malerische und romantische Deutschland des Leipziger Verlegers Georg Wigand schuf er die Ansichten für die Bände zu Harz, Franken und Riesengebirge. In den späten 1830er Jahren begann er mit Holzschnitt-Illustrationen für Bücher, die ihn unter einem größeren Laienpublikum in Deutschland bekannt machten. Schließlich wurde er zum Professor für Landschaftsmalerei in Dresden ernannt. 1873 musste er aufgrund eines Augenleidens mit dem Malen aufhören und schied 1876 aus der Kunstakademie in Dresden aus. In der Platte unterhalb der Darstellung die Nummer: 1. 10,4 x 15,7 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 15 x 19 cm (Blatt). Bestandsnummer des Verkäufers 00117469

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Radebeul. Oberlößnitz. - Spitzhaus. Adrian ...
Erscheinungsdatum: 1820
Zustand: guter Zustand