Verkäufer
Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 21. Juli 2003
kl8° (16x12), [312] S. Blätter einzeln beschnitten; 188 (Kommentar) mit 8 Bildtafeln, 305 (Transkription), XVIII S., Faksimile in braunem Ganzleder mit 3 geprägten Bünden, Texband in Oln mit TitelPrägung, zusammen im filzausgekleidetem Schuber, sehr schön, Faksimileausgabe der Weingartner Liederhandschrift (Handschrift HB XIII 1 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart) in einmaliger limitierter Auflage von 850 Exemplaren.- Die Weingartner Handschrift gilt neben den anderen beiden oberdeutschen Liederhandschriften, der Großen (Handschrift C) und der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift (Handschrift A), als Hauptquelle unserer Kenntnis der Blütezeit des Minnesangs und versammelt alle bedeutenden Lyriker des Hochmittelalters, die zwischen 1170/80 und 1230/40 gewirkt haben. Sie wurde wahrscheinlich zwischen 1310 und 1320 in Konstanz angefertigt. Die Handschrift war möglicherweise ursprünglich Teil der Dombibliothek Konstanz. Als Vorbesitzer der Liederhandschrift wird der Konstanzer Bürgermeister Marx (Markus) Schulthais genannt. Laut datiertem Schenkungsvermerk auf dem Vorsatz wurde der Codex im Jahr 1613 der oberschwäbischen Abtei Weingarten geschenkt.- Bearbeiter des Textbandes sind Kurt Herbert Halbach (Die Weingartner Liederhandschrift als Sammlung poetischer Texte) und Renate Kroos (Die Miniaturer der Weingartner Liederhandschrift). Wolfgang Irtenkauf von der Württembergischen Landesbibliothek gibt eine ausführliche Beschreibung der Handschrift und berichtet von ihrer Geschichte.- Der Textband enthält ausserdem eine vollständige und buchstabengetreue Transkription aller Gedichte, bearbeitet von Otfrid Ehrismann.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *. Bestandsnummer des Verkäufers 56648AB
Titel: Die Weingartner Liederhandschrift : ...
Verlag: Stuttgart, Verlag Müller und Schindler.
Erscheinungsdatum: 1969
Einband: Hardcover