Verlag: München, Akademie der bildenden Künste.,, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 55 S. mit zahlr. s/w., überw. ganzs. Abb. Ein gutes Exemplar! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 27x21 cm. Weißer unbedruckter OKart. mit Klammerheftung und farb. OU.
Verlag: München: Akademie der bildenden Künste, 1991, 1991
Anbieter: mneme, Kirchheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Neuwertig/Ohne Angabe. Erstausgabe. Band 3 der Schriftreihe der Akademie der bildenden Künste München, 157 S., typographische Gestaltung: Erika Schmied.
Verlag: München : Akademie der Bildenden Künste, 1991
ISBN 10: 3926220287 ISBN 13: 9783926220288
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 157 Seiten mit vielen Abbildungen. 21 cm. Sehr guter Zustand. - Thomas Zacharias (* 21. Juni 1930 in Planegg) ist ein deutscher Künstler, Kunsthistoriker, Fotograf und emeritierter Professor. Er war Mitglied des Präsidialkollegiums der Akademie der Bildenden Künste München[1] und lebt in Leutstetten. Leben: Thomas Zacharias ist der Sohn des Grafikers und Pädagogen Alfred Zacharias und der aus Düsseldorf stammenden Kunsterzieherin und Aquarellistin Irmgard Zacharias. Sein Bruder ist der Kunst- und Kulturpädagoge Wolfgang Zacharias, seine Schwester Veronika Zacharias ist Kunstmalerin. Er war verheiratet mit Wanda Zacharias. Aus der Ehe ging die gemeinsame Tochter Claudia hervor. Nach Kriegsende wuchs er in Gauting auf.[2] Thomas Zacharias war von 1956 bis 1966 als Kunsterziehungslehrer am Klenze-Gymnasium München tätig, danach bis zu seiner Emeritierung 1995 als Professor für Kunsterziehung und Leiter einer Klasse an der Akademie der Bildenden Künste, später auch als Präsident. Danach wirkte er auch viel im Ausland, unter anderem in London als Korrespondent für das Laubacher Feuilleton. Schwerpunkte seiner künstlerischen Arbeit waren und sind Grafiken, Illustrationen Zeichnungen und Collagen, viele davon für Buchillustrationen. Zu den Themenbereichen Kunstgeschichte und Kunstpädagogik verfasste er zahlreiche Werke, ebenso Kinder- und Jugendbücher.[1] Er arbeitet auch als Fotograf.[3] Zacharias ist unter anderem Mitglied im allgemeinen Rat der Katholischen Akademie in Bayern.[4] Seine Grafiken und Skizzen waren unter anderem in der Neuen Pinakothek in München zu sehen, im Musée des Beaux-Arts de Bordeaux, im Wallraf-Richartz-Museum in Köln, in der Staatsgemäldesammlungen Augsburg und in den Hamburger Deichtorhallen. . Aus: wikipedia-Thomas_Zacharias_(Künstler) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 337 Weiße Broschur mit Schutzumschlag.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 27,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: MacAdam/Cage, San Francisco, 2006
ISBN 10: 1596921935 ISBN 13: 9781596921931
Sprache: Englisch
Anbieter: Second Story Books, ABAA, Rockville, MD, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 45,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. First Edition, First Printing. 12mo, 253 pages. In Very Good condition with Near Fine condition dust jacket. Spine is black with yellow text. Dust jacket protected by mylar covering, price uncut: "$22" on front flap. Boards have mild shelving wear along spine head and tail. Signed flat on front free-endpaper by Frank Turner Hollon [Author], Rick Bragg [Author], L.A. Hopper [Author], Pia Z. Ehrhardt [Author], Jack Pendarvis [Author], James Wharton, Jr. [Author], Sonny Brewer [Editor], Stuart Bloodworth [Author], Ron Rash [Author], and Karen Spears Zacharias [Author]. Shelved in hallway. 1387606. Special Collections.
Verlag: New York, Delacorte Press, 1968, 1968
Anbieter: ANTIQUARIAT WINFRIED GEISENHEYNER, Münster-Hiltrup, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDurchgehend farbig illustriert von Wanda Zacharias, 23,5 x 21,5 cm, Originalleinwandband mit Schutzumschlag, 10 Bll Erste amerikanische Ausgabe. - Ein "Suchbilderbuch", in dem sich W. Zacharias, ähnlich wie bei 'Mikosch, das Karusellpferd' die "exzessive Möglichkeit bietet, in ausladenden Doppelseiten witzige und detailreiche Interieurs und Landschaften auszubreiten. Mit ihrer unaufdringlichen, präzisen und spitzen Feder erstellt sie die Konturen ihrer Szenerien auf Ingrespapier, die mit leuchtenden Aquarellfarben ausgemalt werden" (Werner in LKJ III, 838). - Die deutsche Erstausgabe war 1965 erschienen; vgl. Weismann 252 ungenau.
Verlag: Schnell & Steiner, München Zürich, 1984
ISBN 10: 3795404371 ISBN 13: 9783795404376
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Befriedigend. Erste Auflage. 431 S.; mit zahlr. teils farbigen Abb., Literaturverzeichnis; etwas Regalschmutz unten, kleinste äussere Läsuren Size: 20,9 cm.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 343 Seiten mit vielen Abbildungen. 28,1 x 21,1 cm. Mit einer eigenhändigen Widmung von Wolfgang Kehr (Mitautor) auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Die Akademie der Bildenden Künste München ist eine der bedeutendsten[2] und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands. Geschichte: Die Vorgeschichte der Akademie geht weit in das 18. Jahrhundert zurück, noch vor die 1770 durch Kurfürst Maximilian III. Joseph gegründete sogenannte Zeichnungsschule", die die Bezeichnung Akademie" bereits im Namen trug (Zeichnungs Schule respective Maler und Bildhauer academie"). Dies ist bei der scheinbar späten Gründung 1808 durch König Maximilian I. von Bayern als Königliche Akademie der Bildenden Künste" zu beachten. Ihr erster Direktor war Johann Peter von Langer, vormals Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie. Erster Generalsekretär wurde der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.[3] Auf von Langer folgte 1824 Peter von Cornelius. Neben der Akademie wurde 1868 die Königliche Kunstgewerbeschule München gegründet. 1886 bezog die Akademie den repräsentativen Neubau in der Akademiestraße/Leopoldstraße beim Siegestor, eine von Gottfried von Neureuther entworfenen, zwischen 1876 und 1885 erbaute pompöse Dreiflügel-Anlage in palastartigem Gründerzeitbau, in dem sie auch heute noch ihren Sitz hat. Neben ihrer Rolle als Ausbildungsstätte war die Akademie bald auch eine Künstlergesellschaft. Die Landschaftsmaler der ersten Generation (z. B. Max Joseph Wagenbauer, Joseph Wenglein, Johann Jakob Dorner der Jüngere, Simon Warnberger, Franz Xaver von Meixner) waren stilistisch richtungsweisend für die Entwicklung der im Umkreis dieser Akademie beheimateten Münchner Schule, sind jedoch nicht so bekannt geworden wie ihre Nachfolger. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Münchner Akademie einen weltweit führenden Ruf. Es lehrten hier z. B. die Maler Franz von Defregger und Franz von Stuck sowie die Bildhauer Adolf von Hildebrand und Ludwig Schwanthaler. Student zu dieser Zeit war Franz von Lenbach. Eine Blütezeit erlebte die Akademie unter Wilhelm von Kaulbach ( 1874), seinem Nachfolger Karl Theodor von Piloty ( 1886) und Nikolaus Gysis ( 1901). Vor allem das spätere Ansehen ihrer Studenten zeigt die Bedeutung der Akademie um die Jahrhundertwende: Zu den Studenten zählten Lovis Corinth, Otto Mueller, Wassily Kandinsky, Alfred Kubin, Paul Klee, Franz Marc, Richard Riemerschmid, Otto Greiner, Bruno Paul, Giorgio De Chirico, Ernst Oppler und Fritz Schaefler. . Lehrangebot: Neben dem klassischen Angebot der Akademie im Bereich Malerei und Bildhauerei wurde das Lehrangebot der Akademie nach dem Zweiten Weltkrieg erheblich erweitert. Die Kunstgewerbeschule und die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien wurden eingegliedert. Es gibt daher die grundständigen Studiengänge: Freie Kunst mit Bildhauerei, Bühnenbild und -kostüm, Fotografie, Glas, Goldschmiedekunst, Grafik, Keramik, Malerei, Medienkunst sowie Kunstpädagogik mit Bildhauerei, Grafik, Malerei und Medien. Seit 1978 werden Innenarchitektur als Diplom-Studiengang, ab dem WS 2010/11 auch als Bachelor-Studiengang Innenarchitektur und ab dem WS 2013/14 zusätzlich als Master-Studiengang Innenarchitektur angeboten. Ferner gibt es zwei Aufbaustudiengänge (Architektur sowie Bildnerisches Gestalten und Kunsttherapie). Als Studiengang- und klassenübergreifendes Angebot gibt es die Theorielehrstühle für Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Philosophie (Ästhetische Theorie), die Studienwerkstätten für Erzguss, Fotografie, Gipsgießen und Stuck, Glasbearbeitung, Glasmalerei und Mosaik, Goldschmiedekunst, Holz, Keramik, Kunststoff, Lithografie, Maltechnik, Metall, Neue Medien, Medienpädagogik, Papier und Recycling, Radierung, Siebdruck, Steinbildhauerei, Typografie und Hochdruck sowie das cx centrum für interdisziplinäre studien und diverse Projektklassen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1270.
Verlag: Wien - München, Herold (1960)., 1960
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe der ersten umfassenden Monographie des jüngeren Fischer. - Freitag 2947. 4°. 207 S., 255 Abb. auf Tafelseiten, OLn. mit OUmschl., dieser m. kleinen Randläsuren, sonst in einem sehr guter Zustand.
EUR 7,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. EA. Von 1984. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 739.
Verlag: Otto Maier Verlag, Ravensburg, 1984
ISBN 10: 3473333913 ISBN 13: 9783473333912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Michael Butter, Altenburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. 1. Auflage. 27,0 x 21,5 cm. Erste Auflage, 95 Seiten. Illustrierter Originalpappband. Mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. - Gutes, sauberes Exemplar. Charlie Rivel (1896-1983) war ein spanischer Clown. Versandhinweis: Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Verlag: Wien ; München : Herold, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 207 Seiten. 56 Blätter mit Schwarz-Weiß Abbildungen ; 4 SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE der grundlegenden Monographie. Enthält u.a. : Das Leben. Die Werke und der Stil. Monumentalbauten. Kirchen. Schlösser und Gärten. Stadtpaläste. Grabmäler, Denkmäler, Altäre. Bauherrren und Mitarbeiter. Chronologie. Register. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.
Verlag: Christian Gottfried Donatius, Lübeck, 1767
Anbieter: exlibris24 Versandantiquariat, Freiburg im Breisgau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 199,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Einband (und Schuber) berieben/bestoßen. Vorsatzpapier vom Deckel gelöst. Nachsatzblatt mit Ausschnitt. Titelseite mit Randläsuren. Zwei Seiten mit privat montierten Registerfähnchen (Briefmarkenpapier). Ansonsten vollständiges und intaktes Exemplar in guter Erhaltung. Deutsche Erstausgabe. Halbledereinband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 696 Seiten. 455 Gramm. 19x12cm. Deutsch. Beide Bände in einem Buch. Erster Band mit einem Auszug aus Herrn Goulards Zueignungsschrift an den Herzog von Richelieu und Fronsac und der Vorrede von Zacharias Vogel dem folgend die »Abhandlung von dem Gebrauche/Nutzen des Bleyes« ([16], 304, [16] Seiten) / Zweiyter Band, welcher dessen Anmerkungen und praktische Beobachtungen über die venerischen Krankheiten; nebst einer Abhandlung von den Krankheiten der Harnröhre, wie auch die Composition der spezifischen Kerzen zur Heilung der Beschwerlichkeiten dieser Röhre, und andre neue und zur Cur der venerischen Krankheiten dienliche Formeln enthält (350, [10] Seiten). In einem Pappschuber der Zeit.
Verlag: (Gütersloh, Sigbert Mohn, 1965)., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb. illustr. OPpbd. 10 nn. Bll. mit meist farb. Illustr. von Wanda Zacharias. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Seltenes Kinder-Bilderbuch. - Doderer III, 839. Doderer, Bilderbuch 1273. - Gutes Exemplar. - Selten. - Vorsatz mit vierzeiliger eh. Widmung der Verfasser.