Verlag: München : Kindler, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 3,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 187 S. Kanten gering berieben / bestossen, Besitzeintrag, starke papierbedingte Seitenbräunung /// Standort Wimregal HOM-01072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 138.
Verlag: Kindler, 1964
Anbieter: DER COMICWURM - Ralf Heinig, Hohnhorst, DE, Deutschland
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. Cover weicht ab, Ausgabe 1964. ---. nein.
Verlag: M?nchen : Kindler,, 1964
Anbieter: Buchmerlin, Essen, Deutschland
EUR 6,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. Zustand: Gutes Exemplar mit nur leichten Lesespuren - Als Maengelexemplar gekennzeichnet - Etwas nachgedunkelt - Werktaeglicher Versand - Rechnung mit ausgewiesener MwSt kommt automatisch per Mail ! Stichworte: - Briefe der Weltliteratur; Teil: Liebesbriefe Heloise, Camilla da Pisa, Anne Boleyn, Julie de Lespinasse, George Sand, Eleonora Duse Kindler, Kurt Fassmann Deutsch 138g.
Verlag: Kindler, München,, 1964
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalausgabe. 187, (5) S. Ill. Orig.-Broschur. Taschenbuch (= Bd. 3013). - Kopfschnitt mit Wasserfleck; Papier altersbedingt leicht gebräunt. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar. Innen absolut sauber.
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verlag, 1995
ISBN 10: 345818015X ISBN 13: 9783458180159
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 94 (2) Seiten. 21,8 cm. Umschlag von Hermann Michels unter Verwendung eines Fotos von Christian Wesp. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. »Der Reisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett als riesiges Ungeziefer. Das Wunder kommt als Qual. Die Qual existiert mit Eintritt der Erzählung. Sie braucht keine Motivation. Sie ist da. Die Spannung ist gegeben und weicht nicht bis zum letzten Augenblick . Niemand erstaunt über das Ereignis, man faßt es, man schweigt, man leidet, die Familie zieht sich in sich selbst zurück. Das Tier bleibt in seinem Zimmer, niemand darf es sehen .« (Kasimir Edschmid) Die Verwandlung ist ein Kernstück des erzählerischen Werkes von Franz Kafka. Einer der wichtigsten, weil wirklich scharfsinnig analysierenden Interpretationsversuche ist der von VIadimir Nabokov. Sein zusammenfassendes Urteil: »Gegensatz und Einheitlichkeit, Stil und Dargestelltes, Darstellung und Fabel sind in vollkommener Weise ineinander verwoben.« - Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich-Ungarn; 3. Juni 1924 in Kierling heute Stadtteil von Klosterneuburg , Österreich; selten auch tschechisch Frantiek Kafka) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der aus einer bürgerlichen jüdischen Kaufmannsfamilie stammte. Sein Hauptwerk bilden neben drei Romanen bzw. Romanfragmenten (Der Process, Das Schloss und Der Verschollene) zahlreiche Erzählungen. Kafkas Werke wurden zum größeren Teil erst nach seinem Tod und gegen seinen erklärten Willen von Max Brod veröffentlicht, einem engen Freund und Schriftstellerkollegen. Seither zählen sie zum unbestrittenen Kanon der Weltliteratur mit vielfältigen, anhaltenden Wirkungen. . Hintergrund: Kafka schrieb intensiv und über eine lange Zeit seines Lebens Briefe. Diese Briefe geben tiefe Einblicke in das Leben und Denken dieses Schriftstellers. Kafkas Briefe belegen seine hohe Sensibilität und vermitteln seine Sicht der bedrohlichen Aspekte seiner inneren Welt und seine Ängste angesichts der Fragwürdigkeiten der äußeren Welt und seiner Existenz in ihr. Manche Autoren sind der Ansicht, Kafkas Briefe ergänzten sein literarisches Werk nicht nur, sondern seien ein Teil von ihm. Besonders Kafkas Briefe an Felice und Briefe an Milena gehören, als paradoxe, sich selbst immer wieder dementierende und zurücknehmende Liebesbriefe, zu den großen Briefdokumenten des 20. Jahrhunderts. Die Briefe an Ottla sind ein bewegendes Zeugnis von Kafkas Nähe zu seiner (vermutlich 1943 von den Nationalsozialisten ermordeten) Lieblingsschwester. Im Brief an den Vater wird das prekäre Verhältnis des hochbegabten Sohnes zu seinem lebenstüchtigeren, die Lebensführung des Sohnes äußerst kritisch beurteilenden Vater deutlich. Die Briefe an Max Brod sind Dokumente einer Freundschaft, ohne die von Kafkas Werk allenfalls Bruchstücke erhalten geblieben wären. Die jeweiligen Antwortschreiben sind bis auf Ausnahmen nicht erhalten, was äußerst bedauerlich ist, besonders im Hinblick auf die fehlenden Briefe der Journalistin und Schriftstellerin Milena Jesenská, die für Kafka das bewunderte Beispiel eines freien Menschen ohne Angst war. . . . Aus: wikipedia-Franz_Kafka. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 111 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 539 S., Nahezu neuwertig. Wiki: Julie stammt aus einer außerehelichen Beziehung ihrer Mutter Julie d'Albon (16951748)[1] mit dem Grafen Gaspard Nicolas de Vichy (16991781),[2] einem Bruder der Marquise du Deffand. Sie wurde nach einem Landgut Lespinasse benannt. Eine gewisse Zeit lebte sie in einem Kloster.[3] Dann war sie zunächst Lehrerin und wurde im April 1754 von ihrer erblindenden Tante, der Madame du Deffand, in deren Salon nach Paris geholt. Letztere war nach dem Tode ihres Mannes, des Marquis du Deffand (16881750), in die frühere Wohnung von Madame de Montespan in einem ehemaligen Kloster, dem couvent des Filles de Saint-Joseph in der rue Saint-Dominique in Paris gezogen.[4] Julie de Lespinasse zog zu ihrer Tante, wohnte zunächst in einer Wagenremise und später in einem Zimmer über der Wohnung der Tante.[5] Julie half ihr beim Ausrichten und Empfang der Salongesellschaften und machte viele Bekanntschaften. Dort ging sie eine tiefe platonische Partnerschaft mit dem Aufklärer D'Alembert ein. Die Marquise du Deffand war blind und hatte die Angewohnheit, nur spät abends zu empfangen. Gäste zogen es vor, zunächst die Gesellschaft von Lespinasse aufzusuchen, und gingen erst danach zu der älteren Gastgeberin.[6] Dies führte im Mai des Jahres 1764 zum Bruch zwischen den beiden Frauen, sodass Julie des Lespinasse sich genötigt sah, eine eigene Bleibe zu suchen. Sie wählte als neues Domizil ein dreistöckiges Haus in der n° 6 rue Saint-Dominique an der Kreuzung zur rue de Bellechasse, etwa hundert Meter von ihrem früheren Wohnort entfernt.[7] Dort gründete sie ihren eigenen Salon mit Hilfe von Marie Thérèse Rodet Geoffrin und Louise Françoise Pauline de Montmorency (17341818).[8][9] In diesem verkehrten die größten Literaten und Philosophen ihrer Zeit, vor allem die Enzyklopädisten, als deren Muse" Julie de Lespinasse oft bezeichnet wurde. Sie gehörte außerdem zum Salon der philosophes, dem Madame Helvétius vorstand. Obwohl Julie laut zeitgenössischen Aussagen nicht besonders hübsch[6] und später auch durch Blatternnarben gezeichnet war, musste sie jedoch eine unwiderstehliche, magische Anziehungskraft gehabt haben, denn sie hatte nicht wenige Liebschaften, unter anderem mit José Pignatelli (17371811), Marquis de Mora (17441774)[10] und Jacques-Antoine-Hippolyte, comte de Guibert, denen sie glühende Liebesbriefe schrieb, die später veröffentlicht wurden. Zu den wichtigsten philosophischen Werken rechnet man Denis Diderots Le Rêve de d'Alembert, Teil einer Trilogie, die im Jahre 1769 entstanden war und in Dialogform geschrieben wurde. In diesem fiktionalen Werk werden der Autor, Mademoiselle de Lespinasse, D'Alembert und Théophile de Bordeu in Szene gesetzt. - Diese Briefe sind ein einzigartiges Dokument der Leidenschaft und ein großes Werk der Weltliteratur. Als sie im Jahre 1809 erschienen, erregten sie große Aufmerksamkeit. Man war begeistert oder empört, auf jeden Fall aber fasziniert von der rückhaltlosen Äußerung von Gefühlen und der ungewöhnlichen Fähigkeit, diese Gefühle auszusprechen. Julie de Lespinasse (1732-1776) faßte 1766 eine tiefe Neigung zum Marquis de Mora, dem Sohn des spanischen Gesandten am französischen Hof. Als jener 1772 eines Lungenleidens wegen in seine Heimat zurückkehren mußte, begegnete Julie bald darauf dem Comte de Guibert, einem erfolgreichen Offizier und brillanten Kriegstheoretiker. Im Februar 1774 wurde sie seine Geliebte, an dem Tag, an dem de Mora seinen letzten Blutsturz erlitt, der dann im Mai zu seinem Tode führte. 1764 hatte Julie, die bis dahin Gesellschafterin der Mme du Deffand gewesen war, nach einem Zerwürfnis mit ihrer Gönnerin einen eigenen Salon gegründet. Die Besucher dieses Zirkels bezeugen, daß sie ein Genie der Freundschaft war, geistreich aber uneitel, unterhaltend aber immer liebenswürdig, auf ihre Gäste eingehend - und doch der Mittelpunkt aller Geselligkeit. ISBN 3406423361 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
EUR 6,66
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Als jungverheiratete Frau hat Effi Briest eine kopflose Affäre mit dem gutaussehenden Offizier und Frauenheld Crampas. Jahre später entdeckt ihr Ehemann Instetten Briefe und fordert Crampas zum Duell. Die Ehebruchsgeschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Die Geschichte ist kunstvoll durch ein Gewebe von Leitmotiven und Symbolen strukturiert. »Effi Briest« ist Fontanes berühmtester Roman. Thomas Mann zählte ihn zu den wichtigsten Werken der Weltliteratur. Hanna Schygulla spielte in der Verfilmung von Rainer Werner Fassbinder 1974 die Hauptrolle. 464 pp. Deutsch.
Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland
EUR 11,26
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Das meistgespielte Stück des französischen Theaters in der kongenialen Übersetzung von Frank Günther.In seinem vor Wortwitz sprühenden Drama erzählt Edmond Rostand die Geschichte von Cyrano de Bergerac, ein Dichter und Soldat des 17. Jahrhunderts, der unter seiner riesigen Nase zu leiden hat. Cyrano verliebt sich in seine schöne Cousine Roxane, verbirgt jedoch seine wahren Gefühle.Als er merkt, dass sich Roxane ihrerseits zu seinem gutaussehenden Freund Christian hingezogen fühlt, verhilft er den beiden zu ihrem vermeintlichen Glück, indem er Roxane in Christians Namen Briefe schreibt.Denn vor allem will Cyrano verhindern, dass der Regimentshauptmann Guiche, der ebenfalls ein Auge auf Roxane geworfen hat, sie zu seiner Geliebten macht.Eine turbulente Geschichte voller abenteuerlicher Verwicklungen nimmt ihren Lauf . 195 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 59,44
Gebraucht ab EUR 31,25
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 0,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Genehmigte, ungekürzte Taschenbuchausg. 178 S. : Ill. ; 18 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-167c-0824 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut sehr gut erhalten; Rechnung mit MwSt. -Goethes Briefe an Charlotte von Stein gehören zu den schönsten Liebeszeugnissen der Weltliteratur - und sie sind intime Dokumente über Goethes erstes Jahrzehnt in Weimar, über das er sich lebenslang in Schweigen gehüllt hat.Rückhaltlos vertraut er der Geliebten alle seine Zweifel und Ängste an, berichtet von Erfolgen und Niederlagen sowohl seiner künstlerischen als auch seiner gesellschaftspolitischen Arbeit am Weimarer Fürstentum. Vor allem aber erzählen diese Briefe von seiner Leidenschaft für die unerreichbare Frau.Sigrid Damm hat die weit über tausend Briefe neu gelesen und wie stets akribisch recherchiert. Entstanden ist ein einzigartiges, umfassendes Porträt des jungen Goethe im Alter zwischen sechsundzwanzig und sechsunddreißig. Sigrid Damm leuchtet die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Liebe zu der sieben Jahre älteren Frau aus. Sie erzählt von ihren hochfliegenden Illusionen, der zauberhaften Intimität, von Alltagsnähe, Heiterkeit, ihren Spannungen, Beglückungen und den Ursachen des letztlich tragischen Scheiterns. 405 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 56,40
Gebraucht ab EUR 38,50
Mehr entdecken Hardcover
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Eine Sammlung der schönsten Briefe rund um die Liebe - im Geschenkbuchformat und in wunderschöner Ausstattung. Das Buch basiert auf der sensationell populären Website »Letters of Note«, einer Art Online-Museum des Schriftverkehrs, das bereits von über 70 Millionen Menschen besucht wurde. Mit Briefen von u.a. Nelson Mandela, Frida Kahlo, Johnny Cash, Simone de Beauvoir, Napoléon Bonaparte und John Steinbeck.
Verlag: Insel Verlag Gmbh Apr 2021, 2021
ISBN 10: 3458681426 ISBN 13: 9783458681427
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sie war ihm »Heilige und Hure«: Nora Barnacle ist zwanzig und Zimmermädchen in einem Dubliner Hotel, als sie den zwei Jahre älteren James Joyce kennenlernt. Aus der zunächst körperlichen Beziehung entwickelt sich eine tiefe Liebe. Nora ist bereit, alles für Joyce aufzugeben - verlässt mit ihm sogar ihre Heimat Irland, trotz seiner Weigerung, sie zu heiraten. Schwierige Jahre in Triest, Pula und Zürich folgen, geprägt von großer Armut, von Joyce' Trunksucht und von seinem labilen Gesundheitszustand, vor allem aber von seiner Besessenheit: Für ihn zählt nur sein literarisches Werk. Es ist Nora, die die Familie über Wasser hält und als Rückhalt und Muse mit Joyce dem literarischen Durchbruch entgegenfiebert.Die mehrfach ausgezeichnete irische Autorin Nuala O'Connor verleiht in dieser fulminant erzählten Romanbiographie Nora erstmals eine Stimme.
Verlag: Insel Verlag Gmbh Jun 2017, 2017
ISBN 10: 3458362800 ISBN 13: 9783458362807
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Goethes Briefe an Charlotte von Stein gehören zu den schönsten Liebeszeugnissen der Weltliteratur. Sigrid Damm hat die über tausend Briefe neu gelesen und leuchtet die Hintergründe dieser ungewöhnlichen Liebe zu der sieben Jahre älteren Frau aus.Sie erzählt von den hochfliegenden Illusionen, der zauberhaften Intimität, von Alltagsnähe, Heiterkeit, ihren Spannungen, Beglückungen und den Ursachen des letztlich tragischen Scheiterns. Entstanden ist ein einzigartiges, umfassendes und intimes Porträt des jungen Goethe im Alter zwischen sechsundzwanzig und sechsunddreißig.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Nov 2022, 2022
ISBN 10: 3518430696 ISBN 13: 9783518430699
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der dramatische Briefwechsel, vonseiten der Bachmann- wie der Frisch-Forschung kenntnisreich kommentiert, zeichnet ein neues, überraschendes Bild der Beziehung und stellt tradierte Bewertungen und Schuldzuweisungen in Frage.Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann - gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und 'Coverstar' des Spiegel - bringt gerade ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch - erfolgreicher Romancier und Dramatiker, der noch im selben Jahr den Büchner-Preis erhält - ist in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt. Er schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der - vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung - in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst, aber auch die Schwierigkeiten des Arbeitens in einer gemeinsamen Wohnung und die Spannung zwischen Schriftstellerexistenz und Zweisamkeit - die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos. In den Büchern von Bachmann und Frisch hinterließ diese Liebe Spuren, die zum Teil erst durch die Korrespondenz erhellt werden können. Die Briefe zeigen die enge Verknüpfung von Leben und Werk, sie sind intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur.
Verlag: Piper Verlag Gmbh Okt 2016, 2016
ISBN 10: 3492057942 ISBN 13: 9783492057943
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Von großen Gefühlen in großen Worten: Die schönsten Liebesgeschichten berühmter Frauen und Männer. - »Seien Sie mein Schutzengel, meine Muse und meine Madonna«, schreibt Charles Baudelaire an eine Frau, mit der ihn eine unerfüllte Liebe verbindet. In ihren Briefen werden Berühmtheiten zu Menschen. Dort finden Sehnsucht, Treue, Verwirrung und Verzweiflung ihren unmittelbaren Ausdruck, oft entstehen literarische Meisterwerke daraus. Dieser aufwändig ausgestattete Band erzählt die Geschichten der Liebenden in Wort und Bild und versammelt Briefe u.a. von Johann Wolfgang von Goethe, Marlene Dietrich, Edith Piaf, Oscar Wilde und Virginia Woolf.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Ich küsse Euch tausendmal | Die schönsten Liebesbriefe der Weltliteratur | German Neundorfer | Taschenbuch | Fischer Klassik | 266 S. | Deutsch | 2013 | FISCHER Taschenbuch | EAN 9783596905003 | Verantwortliche Person für die EU: S. Fischer Verlag GmbH, Hedderichstr. 114, 60596 Frankfurt am Main, produktsicherheit[at]fischerverlage[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Suhrkamp Verlag AG Okt 2023, 2023
ISBN 10: 3518426184 ISBN 13: 9783518426180
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Frühjahr 1958: Ingeborg Bachmann - gefeierte Lyrikerin, Preisträgerin der Gruppe 47 und 'Coverstar' des Spiegel - bringt gerade ihr Hörspiel Der gute Gott von Manhattan auf Sendung. Max Frisch - erfolgreicher Romancier und Dramatiker, der noch im selben Jahr den Büchner-Preis erhält - ist in dieser Zeit mit Inszenierungen von Biedermann und die Brandstifter beschäftigt. Er schreibt der »jungen Dichterin«, wie begeistert er von ihrem Hörspiel ist. Mit Bachmanns Antwort im Juni 1958 beginnt ein Briefwechsel, der - vom Kennenlernen bis lange nach der Trennung - in rund 300 überlieferten Schriftstücken Zeugnis ablegt vom Leben, Lieben und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst, aber auch die Schwierigkeiten des Arbeitens in einer gemeinsamen Wohnung und die Spannung zwischen Schriftstellerexistenz und Zweisamkeit - die Themen der autobiografischen Zeugnisse sind zeitlos. In den Büchern von Bachmann und Frisch hinterließ diese Liebe Spuren, die zum Teil erst durch die Korrespondenz erhellt werden können. Die Briefe zeigen die enge Verknüpfung von Leben und Werk, sie sind intime Mitteilungen und zugleich Weltliteratur. Vonseiten der Bachmann- wie der Frisch-Forschung kenntnisreich kommentiert, zeichnet der Briefwechsel ein neues, überraschendes Bild dieser Liebe.