Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (25)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (1)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (437)

Zustand

Sprache (19)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Juan Arango /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Arango, Juan :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Juan Arango bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Juan Fernando Arango Sáenz, kurz Juan Arango (* 16. Mai 1980 in Maracay), ist ein ehemaliger venezolanischer Fußballspieler. Er besitzt seit März 2007 auch die spanische Staatsangehörigkeit. Als Profispieler hatte er seine ersten Einsätze beim venezolanischen Zweitligaclub Nueva Cádiz FC mit 17 Jahren im Jahr 1997. Mit seiner Mannschaft stieg er unter dem neuen Namen Zulianos FC in der folgenden Saison in die erste Liga auf. Von Zulianos FC ging es weiter zu FC Caracas, bei dem er jedoch nur sechs Monate blieb. Im Jahr 2000 nahm er mit dem Wechsel zum mexikanischen Verein CF Monterrey den Sprung ins Ausland in Angriff. Da er sich dort durchsetzen konnte, ging er zum Topclub CF Pachuca, bei dem er 16 Tore in 52 Spielen erzielte. Doch auch dort hielt es ihn nicht lange und er ging zu Puebla FC. Wechsel nach Europa RCD Mallorca Der große Sprung in seiner Karriere und damit auch große Bekanntheit erreichte er mit seinem Wechsel nach Spanien, wo er 2004 einen langfristigen Vertrag bei RCD Mallorca unterschrieb. Auch hier konnte er zeigen, dass er ein äußerst gefährlicher Mittelfeldspieler ist. Bekannt ist Arango auch für seine Tore aus großer Distanz, wie beispielsweise in der Saison 2006/07 im Heimspiel gegen UD Levante, bei dem er aus 35 Metern den gegnerischen Torwart überwand oder am 9. Dezember 2012, wo er am 16. Spieltag der Bundesliga gegen den 1. FSV Mainz 05 ein Tor aus rund 45 Metern erzielte, das später zum Tor des Monats gewählt wurde.[2] Borussia Mönchengladbach Im Juli 2009 unterschrieb Arango einen bis 2012 laufenden Vertrag bei Borussia Mönchengladbach, wo er mit der Rückennummer 18 auflief.[3] Seinen Vertrag verlängerte Arango im Februar 2012 vorzeitig bis 2014. Bei der Borussia wurde Arango durch seine erzielten Freistoßtore innerhalb kurzer Zeit zur tragenden Figur im Mittelfeld. Unter Trainer Lucien Favre bildete er mit Marco Reus, Mike Hanke und Patrick Herrmann ein Quartett, welches Borussia Mönchengladbach in der Saison 2011/2012 vom Fast-Absteiger zum Champions-League-Qualifikanten machte. In der Saison 2012/2013 war Arango einer der Leistungsträger der Mannschaft. Sein Tor am 8. November 2012 beim Rückspiel gegen Olympique Marseille zum 2:2-Endstand war ein Grund, dass die Mannschaft das Sechzehntelfinale der UEFA Europa League erreichen konnte. Zum Ende der Saison 2013/14 verließ Arango den Verein. Rückkehr nach Mexiko Zur Saison 2014/15 wechselte Arango in die mexikanische Liga MX zu Club Tijuana.[4] Dort sorgte er für Aufsehen, als er Anfang April 2015 in der Partie Tijuanas gegen CF Monterrey seinem Gegenspieler Jesús Eduardo Zavala während des Spiels in die Schulter biss.[5] Wechsel in die USA Im Januar 2016 wurde bekannt, dass Arango zu New York Cosmos wechselt.[6] Für Cosmos erzielte er in 31 Spielen 16 Tore, gewann die North American Soccer League 2016 und wurde als bester Spieler der Saison ausgezeichnet.[7] Rückkehr in die Heimat und Karriereende in New York Nach dem Ende der Saison in den USA kehrte er in seine Heimat und zum Zulia FC zurück, für den er in 15 Spielen zweimal als Torschütze erfolgreich war. Im September 2017 lief er dann noch dreimal für Cosmos auf.[8][9] Im Januar 2018 gab Cosmos das Ende seines Vertrages bekannt.[10] Nationalmannschaft Arango (oben) als Nationalspieler im Jahr 2008 Arango gab sein Debüt für die Nationalelf am 27. Januar 1999 in einem Freundschaftsspiel gegen Dänemark. Als Kapitän der venezolanischen Nationalmannschaft wurde er 2012 zum besten venezolanischen Fußballer aller Zeiten gewählt. Er nahm seit 1999 an jeder Copa América teil. Am 7. Juni 2013 erzielte Arango beim 1:1-Unentschieden im Qualifikationsspiel zur WM 2014 gegen Bolivien die zwischenzeitliche 1:0-Führung für Venezuela und zog mit seinem 22. Länderspieltor mit Giancarlo Maldonado gleich. Fünf Tage später überbot er mit seinem 116. Länderspiel den Landesrekord von José Manuel Rey, am 18. November 2014 wurde er mit seinem 23. Länderspieltor alleiniger venezolanischer Rekordtorschütze. Am 9. September 2015 gab er nach seinem 129. Länderspiel seinen Rücktritt bekannt.[11] Seinen Rekord als Torschütze behielt er bis zum 9. Juni 2019, dann wurde er von Salomón Rondón überboten.[12] Spielweise Arango besticht vor allem durch seinen linken Fuß. Er ist in der Lage unglaublich harte, aber dennoch sehr präzise Schüsse oder hohe Bälle mit dem linken Fuß abzugeben. Auch unter Bedrängnis hat er immer das Verlangen, den Weg nach vorne zu finden. Durch seinen teils uneingeschränkten Offensivfußball verursacht er mitunter Fehlpässe und Ballverluste.[13] Er hat eine unglaubliche Technik und kann auch gegen eine Überzahl von Gegnern bestehen. Neben mangelnder Defensivarbeit und Sprintschwäche gilt sein rechter Fuß im Spiel als unbrauchbar. Arango selbst sagte, ?dass mit dem rechten Fuß nichts ginge, absolut nichts. Den bräuchte er nur zum Einsteigen ins Auto, zum Gasgeben und zum Bremsen?.[13] Seine ihm oft vorgeworfene Laufschwäche wurde in Gladbacher Zeiten verbessert.[14] Hervorzuheben sind auch seine gefährlichen Freistöße, die oft zum Torerfolg führen, so dass er einen Vergleich mit den weltweit besten Freistoßschützen nicht zu scheuen braucht.[15] Sonstiges Juan Arango wird in seiner venezolanischen Heimat auch ?Arangol? in Anlehnung an seine Torgefahr genannt.[16] Ein weiterer Spitzname ist ?El Huracán del caribe?, was ?Der Hurrikan der Karibik? bedeutet.[16] Seit der Saison 2013/14 wird er bei der Mannschaftsvorstellung vor den Heimspielen von Mönchengladbach von den Fans als Fußballgott bezeichnet. Er wurde zum besten venezolanischen Spieler aller Zeiten gewählt und ist einer der wenigen Spieler seines Heimatlandes, die in einer europäischen Topliga gespielt haben. /// Standort Wimregal PKis-Box100-U001 Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Rick Abao /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Abao, Rick :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Rick Abao bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Rick Abao (* 9. Februar 1939 in New Orleans; 5. Oktober 2002 in Bad Bergzabern[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker, Komponist und Entertainer. Leben Seine Mutter Dolores war Amerikanerin, ihre Eltern stammten aus Irland und Frankreich. Sein Vater Tito Abao sen. war philippinischer Seemann und Koch. Zur Familie gehört der zwei Jahre ältere Bruder Tito Abao jun. Aufgewachsen in San Francisco, beendete er die Schule mit dem High-School-Abschluss. In San Francisco absolvierte er auch sein erstes Musikstudium. In Kalifornien erhielt Abao 1963 ein Stipendium für das Studium an der Segovia-Schule". Diese Schule gab es in verschiedenen Städten. An der Schule in Alicante studierte er in den folgenden vier Jahren klassische Gitarre. Sein persönlicher Lehrer war José Tomás. Andrés Segovia selbst besuchte alle seine Schüler, um den Überblick und die Kontrolle zu behalten. Zwischenzeitlich besuchte Abao auch die Schule in Madrid. Ende der 1950er Jahre leistete Abao seinen Wehrdienst bei der US-Armee als Fallschirmjäger in Deutschland. 1967 kehrte Abao zurück nach Deutschland, um in Köln Freunde zu besuchen. Dort lebte er bis 1977. 1968 nahm er an den Internationalen Essener Songtagen teil, 1976 am ersten Hertener Weltmusikfestival Folk im Schloßpark". Später moderierte er diese jährliche Veranstaltung bis zu seinem Lebensende. Von 1977 bis 1988 engagierte Abao sich in Essen für Jugendliche, in der Hauptsache für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Im Jugendzentrum Essen gründete er eine Karambolagebillard-Jugendmannschaft, die er erfolgreich bis zum Jugendmeister führte. Abao spielte selber in einem Verein in Velbert. Im Jahre 1979 heiratete Abao Ritva Först in Tønder, Dänemark. Sie hatten sich 1968 bei den Essener Songtagen kennengelernt und waren seit 1972 liiert.[2] Ritva Abao ist in Helsinki, Finnland geboren. Sie ist heute heilpraktische Psychotherapeutin, Übersetzerin und Fachbuchautorin. Sie hat viele Jahre beim SWR Baden-Baden, damals noch SWF in der FS-Drama Abteilung als Assistentin gearbeitet. Ritva und Rick Abao haben keine gemeinsamen Kinder, Ritva hat eine Tochter aus erster Ehe. 1989 bis 2002 in Gernsbach widmete er sich neben der Musik seinen beiden Hobbys Billard und Schach. Er spielte Billard in einem Rastatter Verein und nahm an Landesmeisterschaften teil. Schach spielte er in einem Prominentenspiel" gegen Anatoli Karpow. 1996 erlitt Abao einen Schlaganfall mit rechtsseitiger Lähmung. Bereits ein halbes Jahr später moderierte er im Rollstuhl sitzend wieder das internationale Hertener Weltmusikfestival Folk im Schloßpark". Nach etwa eineinhalb Jahren konnte er nicht nur mit Hilfe eines Stockes wieder gehen, sondern auch wieder gut Gitarre spielen. 2002 fand das 26. Internationale Weltmusikfestival in Herten (Hertener Weltmusikfestival Folk im Schloßpark") statt, Abao war von Anfang an dabei und in 21 Jahren auch die Hauptattraktion des Festivals.[3] Nach seinem Ableben fand das Festival nur noch einmal statt.[4] Abaos Musik Abaos Musik lässt sich nicht eindeutig festlegen. Darin vereint sind Folk, Blues, Jazz, klassische Gitarre, musikalische Parodien. Er war Musiker, Sänger, Komponist und Liedermacher. Er war in der Lage, schwierigste Gitarrenliteratur z. B. von Isaac Albéniz, Francisco Tárrega oder Manuel de Falla zu spielen. Damit verblüffte er auch oft sein Publikum auf Folkfestivals. Sein Repertoire beinhaltete aber auch schon das Beatboxing zu einer Zeit, zu der es das unter dieser Bezeichnung noch nicht gab.[5] Rick Abao war zeit seines Lebens der Ansicht, dass die (Musik-)Kunst frei von jeglicher Eingrenzung, also auch von Kategorisierung sein müsse. Er lehnte es immer ab, kategorisiert" zu werden. Er hat viele eigene Lieder komponiert und diese zusammen mit seinem britischen Freund John McNicholas getextet. Abao hatte eine Vorliebe für die deutsche Sprache wie auch für alte deutsche Lieder. Zusammenarbeit mit anderen Musikern An verschiedenen Projekten arbeitete Abao mit Musikern wie Thomas Hufschmidt, Fritz Krisse und Jan Reimer in der Gitarrenmusik, Mohammad Tahmasebi an der persischen Dombak.[6] Zu den Schülern von Rick Abao gehören Peter Fessler, der von Abao 1971 im Alter von 12 Jahren entdeckt wurde. Abao bildete diesen Jungen, der später als hervorragender Jazzmusiker und Sänger bekannt wurde, von Grund auf aus. Fessler nennt Abao seinen Musical Daddy". Auch André Tolba[7] begann 1985 ebenfalls im Alter von 12 Jahren bei Abao zu studieren. /// Standort Wimregal GAD-0292 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frankie Hejduk Bayer Leverkusen /// Autograph signiert signed signee Saison 2000 / 2001 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hejduk, Frankie :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frankie Hejduk bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Daniel ?Frankie? Hejduk (* 5. August 1974 in La Mesa, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler auf der Position des rechten Außenverteidigers. In seiner aktiven Karriere spielte er in den Vereinigten Staaten, in Deutschland sowie in der Schweiz und war US-amerikanischer Nationalspieler. Jugend Seine erste Fußballstation war die Schulmannschaft der San Dieguito High School in Encinitas, Kalifornien. Nach der Highschool ging er auf die University of California in Los Angeles und spielte dort drei Jahre lang für die UCLA Bruins. Profistationen Beginn der Karriere und Sprung nach Europa Im Februar 1996, vor dem Start der ersten amerikanischen Profiliga Major League Soccer, wurde Hejduk von Tampa Bay Mutiny gedraftet. Er etablierte sich dort als Stammspieler. Seine guten Leistungen während des Fußballturniers bei den Olympischen Spielen im Jahre 1996 blieben auch Klubs aus Europa nicht verborgen. Einer dieser Klubs war Bayer 04 Leverkusen. 1998 fiel Frankie Hejduk im ersten Gruppenspiel der US-Boys bei der Fußball-WM-Endrunde in Frankreich gegen Deutschland auf. In jenem Spiel zeigte er gute Leistungen. Von Bayer 04 Leverkusen erhielt der US-Amerikaner fünf Wochen später einen Vertrag, den er auch unterschrieb. Erfolglose Jahre in Europa Dort wurde er Ende der Saison 1998/99 zum Stammspieler, da Bayer in der Zeit viele Probleme mit Verletzungen hatte. Er kam in zehn der letzten elf Spiele von Anfang zum Einsatz und sorgte mit dafür, dass sich Leverkusen einen Platz in der UEFA Champions League sichern konnte. Am Anfang der Saison 1999/2000 änderte der damalige Trainer Christoph Daum die taktische Ausrichtung der Mannschaft, sodass Hejduk nicht mehr in der Startaufstellung war. Er stand nur bei sechs Spielen während der Saison auf dem Platz, wurde aber in ebenso vielen Spielen in der Champions League eingesetzt. In der darauffolgenden Saison wurde er nur noch dreimal in Ligaspielen eingesetzt, was auch verletzungsbedingte Gründe hatte. Als Klaus Toppmöller neuer Trainer von Bayer Leverkusen wurde, sah Hejduk gar keine Chance mehr, in dem Verein weiterzuspielen bzw. sich einen Stammplatz zu sichern. 2001/02 kam Hejduk zu keinem Einsatz. Ohne ihn spielte Bayer 04 Leverkusen lange Zeit um die Meisterschaft mit, die am Ende jedoch Borussia Dortmund gewann. Außerdem verlor Leverkusen ohne Hejduk das DFB-Pokalfinale und das Finale der Champions League. Im August 2002 wechselte Hejduk auf Leihbasis[1] zum FC St. Gallen in die Schweiz,[2] für den er ebenfalls nur sporadisch zum Einsatz kam. Rückkehr in die USA und Karriereausklang Anfang 2003 löste er seinen Leihvertrag in St. Gallen[3] und seinen Vertrag in Leverkusen auf und ging im Februar 2003 zurück in die USA zu Columbus Crew. Dort wurde er Kapitän und gewann nach dem MLS Supporters? Shield 2004 auch den MLS Cup 2008. Er erzielte das entscheidende Tor im Finale um die nordamerikanische Meisterschaft. Nach der MLS Saison 2010 wurde sein Vertrag bei der Crew nicht verlängert. Dadurch nahm er am MLS Re-Entry Draft teil. Er wurde am 15. Dezember 2010 von Sporting Kansas City ausgewählt[4] und noch am selben Tag an Los Angeles Galaxy im Tausch gegen Luke Sassano abgegeben.[5] Nach der Saison 2011 beendete er seine Karriere. Nationalmannschaft Hejduk spielte seit 1990 für die Jugendauswahlen der United States Soccer Federation. Nachdem er die UCLA 1994 verlassen hatte, trainierte er Vollzeit bei der U23-Nationalmannschaft mit und nahm an den Olympischen Sommerspielen 1996 teil. Er stand bei allen drei Spielen auf dem Platz. Sein erstes Länderspiel für die A-Nationalmannschaft machte er am 31. August 1996 gegen El Salvador. Er stand während der nächsten Jahre in fast allen amerikanischen Aufgeboten für die Fußball-Weltmeisterschaften und für die CONCACAF Gold Cups. Für die Weltmeisterschaft 2006 stand er ebenfalls im Kader der Nationalmannschaft, konnte aber aufgrund eines Kreuzbandrisses nicht teilnehmen. Es wäre seine dritte WM geworden. Ein Jahr später spielte er wieder für die USA im CONCACAF Gold Cup 2007. Durch seinen Treffer im Halbfinale erreichte die Mannschaft das Finale und gewann anschließend das Turnier. Sein letztes Länderspiel machte er am 18. November 2009, als er bei der 1:3-Niederlage in Aarhus gegen Dänemark in der Anfangsformation stand und durchspielte. Zur WM 2010 nahm der damalige Trainer Bob Bradley ihn nicht mit. /// Standort Wimregal GAD-0086 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Frankie Hejduk Bayer Leverkusen /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hejduk, Frankie :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Frankie Hejduk bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Frank Daniel ?Frankie? Hejduk (* 5. August 1974 in La Mesa, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler auf der Position des rechten Außenverteidigers. In seiner aktiven Karriere spielte er in den Vereinigten Staaten, in Deutschland sowie in der Schweiz und war US-amerikanischer Nationalspieler. Jugend Seine erste Fußballstation war die Schulmannschaft der San Dieguito High School in Encinitas, Kalifornien. Nach der Highschool ging er auf die University of California in Los Angeles und spielte dort drei Jahre lang für die UCLA Bruins. Profistationen Beginn der Karriere und Sprung nach Europa Im Februar 1996, vor dem Start der ersten amerikanischen Profiliga Major League Soccer, wurde Hejduk von Tampa Bay Mutiny gedraftet. Er etablierte sich dort als Stammspieler. Seine guten Leistungen während des Fußballturniers bei den Olympischen Spielen im Jahre 1996 blieben auch Klubs aus Europa nicht verborgen. Einer dieser Klubs war Bayer 04 Leverkusen. 1998 fiel Frankie Hejduk im ersten Gruppenspiel der US-Boys bei der Fußball-WM-Endrunde in Frankreich gegen Deutschland auf. In jenem Spiel zeigte er gute Leistungen. Von Bayer 04 Leverkusen erhielt der US-Amerikaner fünf Wochen später einen Vertrag, den er auch unterschrieb. Erfolglose Jahre in Europa Dort wurde er Ende der Saison 1998/99 zum Stammspieler, da Bayer in der Zeit viele Probleme mit Verletzungen hatte. Er kam in zehn der letzten elf Spiele von Anfang zum Einsatz und sorgte mit dafür, dass sich Leverkusen einen Platz in der UEFA Champions League sichern konnte. Am Anfang der Saison 1999/2000 änderte der damalige Trainer Christoph Daum die taktische Ausrichtung der Mannschaft, sodass Hejduk nicht mehr in der Startaufstellung war. Er stand nur bei sechs Spielen während der Saison auf dem Platz, wurde aber in ebenso vielen Spielen in der Champions League eingesetzt. In der darauffolgenden Saison wurde er nur noch dreimal in Ligaspielen eingesetzt, was auch verletzungsbedingte Gründe hatte. Als Klaus Toppmöller neuer Trainer von Bayer Leverkusen wurde, sah Hejduk gar keine Chance mehr, in dem Verein weiterzuspielen bzw. sich einen Stammplatz zu sichern. 2001/02 kam Hejduk zu keinem Einsatz. Ohne ihn spielte Bayer 04 Leverkusen lange Zeit um die Meisterschaft mit, die am Ende jedoch Borussia Dortmund gewann. Außerdem verlor Leverkusen ohne Hejduk das DFB-Pokalfinale und das Finale der Champions League. Im August 2002 wechselte Hejduk auf Leihbasis[1] zum FC St. Gallen in die Schweiz,[2] für den er ebenfalls nur sporadisch zum Einsatz kam. Rückkehr in die USA und Karriereausklang Anfang 2003 löste er seinen Leihvertrag in St. Gallen[3] und seinen Vertrag in Leverkusen auf und ging im Februar 2003 zurück in die USA zu Columbus Crew. Dort wurde er Kapitän und gewann nach dem MLS Supporters? Shield 2004 auch den MLS Cup 2008. Er erzielte das entscheidende Tor im Finale um die nordamerikanische Meisterschaft. Nach der MLS Saison 2010 wurde sein Vertrag bei der Crew nicht verlängert. Dadurch nahm er am MLS Re-Entry Draft teil. Er wurde am 15. Dezember 2010 von Sporting Kansas City ausgewählt[4] und noch am selben Tag an Los Angeles Galaxy im Tausch gegen Luke Sassano abgegeben.[5] Nach der Saison 2011 beendete er seine Karriere. Nationalmannschaft Hejduk spielte seit 1990 für die Jugendauswahlen der United States Soccer Federation. Nachdem er die UCLA 1994 verlassen hatte, trainierte er Vollzeit bei der U23-Nationalmannschaft mit und nahm an den Olympischen Sommerspielen 1996 teil. Er stand bei allen drei Spielen auf dem Platz. Sein erstes Länderspiel für die A-Nationalmannschaft machte er am 31. August 1996 gegen El Salvador. Er stand während der nächsten Jahre in fast allen amerikanischen Aufgeboten für die Fußball-Weltmeisterschaften und für die CONCACAF Gold Cups. Für die Weltmeisterschaft 2006 stand er ebenfalls im Kader der Nationalmannschaft, konnte aber aufgrund eines Kreuzbandrisses nicht teilnehmen. Es wäre seine dritte WM geworden. Ein Jahr später spielte er wieder für die USA im CONCACAF Gold Cup 2007. Durch seinen Treffer im Halbfinale erreichte die Mannschaft das Finale und gewann anschließend das Turnier. Sein letztes Länderspiel machte er am 18. November 2009, als er bei der 1:3-Niederlage in Aarhus gegen Dänemark in der Anfangsformation stand und durchspielte. Zur WM 2010 nahm der damalige Trainer Bob Bradley ihn nicht mit. /// Standort Wimregal GAD-10.045 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Kenny Cooper 1860 München /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Cooper, Kenny :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kenny Cooper bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "33" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kenneth Scott ?Kenny? Cooper, Jr. (* 21. Oktober 1984 in Baltimore, Maryland) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler. Er wurde als Stürmer eingesetzt. Kenny Cooper ging in Dallas auf die Jesuit College Preparatory School und wurde im Jahr 2003, in dem er auch seinen Schulabschluss machte, High-School-Spieler des Jahres in Dallas und Umgebung. Im selben Jahr nahm er mit dem Dallas Solar Soccer Club am Dallas Cup, einem internationalen Jugendvereinsturnier, teil, wodurch einige ehemalige NASL-Spieler auf ihn aufmerksam wurden. Diese kontaktierten Jimmy Ryan, den Leiter der Jugendfußballabteilung bei Manchester United. Ryan hatte mit Kenny Coopers Vater zusammen in der NASL bei den Dallas Tornados gespielt. Er wurde zu einem Probetraining eingeladen und im Anschluss von Manchester verpflichtet. Manchester United In seinem ersten Jahr in England spielte Cooper im Nachwuchsbereich von Manchester United, 2004 stieg er in den Seniorenbereich auf. Bis 2006 stand er im Aufgebot von ManU, schaffte aber nie den Sprung in die erste Mannschaft. Am Anfang der Saison 2004/05 wurde er nach Portugal zu Académica Coimbra ausgeliehen, er bestritt aber für die Portugiesen kein einziges Spiel. Nach einem halben Jahr kehrte er nach Manchester zurück und wurde gleich darauf an Oldham Athletic verliehen. Dort kam Cooper zehn Mal zum Einsatz und erzielte dabei drei Tore. FC Dallas Cooper beim FC Dallas Im Februar 2006 verließ er die britische Insel wieder und kehrte zurück in seine Heimatstadt Dallas, wo er einen Vertrag beim FC Dallas unterschrieb. Gleich in seiner ersten Saison schoss er 11 Tore in 31 Spielen. In den folgenden Jahren war er Stammspieler des Vereins. In der Saison 2008 war er der einzige Spieler des FC Dallas, der bei allen Spielen auf dem Platz stand. Bis Ende Juli 2009 spielte er insgesamt 90 Mal für das Franchise; ihm gelangen dabei 40 Tore. 1860 München Anfang August 2009 wechselte Cooper zum deutschen Zweitligisten TSV 1860 München. Er unterschrieb einen Vertrag bis 2012, der mit einer Option für ein weiteres Jahr versehen war. Am 9. August 2009 kam er zu seinem ersten Einsatz für 1860 München. Beim Spiel gegen die TuS Koblenz stand er in der Startaufstellung und erzielte das erste Saisontor für den TSV 1860. Ende Januar 2010 wurde Cooper, der gegen Ende der Hinrunde verletzungsbedingt hatte pausieren müssen, bis Saisonende an den englischen Zweitligisten Plymouth Argyle ausgeliehen. Dort wurde er siebenmal eingewechselt und kam dadurch auf insgesamt 138 Minuten Spielzeit. Im Juli 2010 brach er sich im ersten Training nach seiner Rückkehr nach München den Knöchel und musste dadurch mehrere Monate pausieren. Beim letzten Spiel im Jahr 2010 gegen den SC Paderborn kam er zum ersten Saisoneinsatz, als er in 71. Minute eingewechselt wurde. Rückkehr in die MLS Am 13. Januar gab der TSV 1860 München bekannt, dass Cooper seinen bis 2012 gültigen Vertrag nicht weiter fortsetzen wird und mit sofortiger Wirkung zum neu gegründeten Franchise Portland Timbers in die Major League Soccer wechseln wird. Am 19. März 2011 schoss er beim MLS-Debüt der Portland Timbers das erste MLS-Tor in der Geschichte der Mannschaft.[1] Am 12. Januar 2012 wechselte Cooper zu den New York Red Bulls. Die Timbers erhielten dafür eine Ablösesumme und einen Pick für die erste Runde des MLS SuperDraft.[2] Am zweiten Spieltag der Saison 2012 erzielte Cooper gegen seinen ehemaligen Club, den FC Dallas, sein erstes Ligaspieltor für das New Yorker Franchise. Im Januar 2013 kehrte Kenny Cooper zum FC Dallas zurück. Dort erzielte er sechs Tore in 31 Ligaspielen. Am Ende der Saison 2013 wurde sein Vertrag allerdings nicht verlängert und er musste das Franchise verlassen. Anfang 2014 wechselte Cooper zum Seattle Sounders FC; sein Debüt für Seattle gab er am 8. März 2014 gegen Sporting Kansas City. Cooper wurde in der Saison 2014 22-mal eingesetzt, dabei stand er zwölfmal in der Startaufstellung. Ihm gelangen jedoch nur drei Tore, damit blieb er unter seinen Vorjahresleistungen. Deutlich bessere Leistungen zeigte er im U.S. Open Cup, wo er in nur vier Spielen sechs Tore erzielte und als bester Spieler des Wettbewerbs 2014 ausgezeichnet wurde.[3] Am 11. April 2015 wechselte Cooper zum kanadischen MLS-Franchise Montreal Impact.[4] Aufgrund einer schweren Knieverletzung machte Cooper für Impact während der Saison 2015 nur ein Spiel. Zum Ende der Saison verließ Cooper Montreal wieder[5] und beendete seine Spielerkarriere. Nationalmannschaft Am 20. Januar 2007 gab er sein Länderspieldebüt gegen Dänemark, im selben Spiel erzielte er sein erstes Tor. Sein erstes großes Turnier war der CONCACAF Gold Cup 2009, wo die Auswahl der USA den zweiten Platz erreichte. Cooper konnte im Turnier zwei Treffer markieren. Privates Coopers Vater, der ebenfalls mit Vornamen Kenny heißt, spielte als Torwart in der North American Soccer League und arbeitete später als Trainer in der Major Indoor Soccer League. 1996 gab Cooper sen., der aus dem englischen Blackpool stammte, seinen Rücktritt als Trainer bekannt und zog mit seiner Familie nach Dallas, Texas. Cooper senior und der ehemalige Fußballspieler Mike Renshaw besitzen zusammen einen Wein-Import-Betrieb.[6] Am 7. Januar 2012 heiratete Cooper seine Freundin Molly Grimm in Charleston, South Carolina. /// Standort Wimregal GAD-0028ua Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marcus Bornheim ARD /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Bornheim, Marcus :

    Verlag: Das Erste

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marcus Bornheim bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marcus Bornheim (* 1974 in Bad Honnef) ist ein deutscher Journalist und seit Oktober 2019 als Nachfolger Kai Gniffkes Erster Chefredakteur von ARD-aktuell, der ARD-Gemeinschaftsredaktion für Tagesschau und Tagesthemen in Hamburg. Zuvor war er ebenda seit 2017 zweiter Chefredakteur sowie von 2011 bis 2017 Leiter der Redaktion Wirtschaft beim Bayerischen Rundfunk und Moderator des Wirtschaftsmagazins plusminus. Ausbildung und berufliche Anfänge Nach dem Abitur am Gymnasium Nonnenwerth besuchte Marcus Bornheim die Berliner Journalistenschule und studierte an der Universität Bonn Politik, Wirtschaftsgeschichte und Soziologie. Er schloss das Studium mit dem Magistergrad (M.A.) ab. In den folgenden Jahren arbeitete er als freier Mitarbeiter unter anderem für das Radio, Zeitungen und Fernsehen, darunter der Bonner Generalanzeiger, der WDR und der BR. Mit nur 22 Jahren ging Bornheim zudem nach Washington, D.C., um für das dortige ZDF-Auslandsstudio zu arbeiten.[1] ARD-Fernsehkorrespondent und Leukämie-Erkrankung 1994 folgte der Wechsel zum BR, für den er ab 1999 als Reporter in Berlin und ab 2004 als entsandter Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio tätig war und Beiträge für die Tagesschau und die Tagesthemen entwickelte. Sein Hauptaugenmerk lag dabei auf den Spezialgebieten CDU/CSU, Finanzen, Inneres und Wirtschaft. Seinen vorerst letzten Auftritt als Korrespondent der Tagesschau absolvierte Bornheim Anfang Mai 2008. Bei einer ärztlichen Untersuchung war bei ihm zuvor eine aggressive Form[2] der Leukämie diagnostiziert worden. Bei umfangreichen Blutstammzellenspenden ließen sich mehr als 10.000 Menschen auch für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei typisieren. Innerhalb der Familie war keine Spende möglich. Nach Aufrufen über eine Webseite, die seine Schwester eigens für ihn eingerichtet hatte, konnte bis Dezember 2008 jedoch kein passender Spender gefunden werden. Er entschied sich für eine als riskant eingestufte Therapieform[3] und bekämpfte die Leukämie erfolgreich.[4] Leiter der Wirtschaftsredaktion beim BR (2011 bis 2017) Nach vollständiger Genesung wurde Bornheim im August 2011 Leiter der Redaktion Wirtschaft beim Bayerischen Rundfunk und moderierte für den BR im Wechsel mit Journalisten anderer Sender das Wirtschaftsmagazin plusminus.[5] ?Komplexe Sachverhalte so darzustellen, dass Otto Normalbürger sich dafür interessiert und am Ende eine eigene Meinung bilden kann?, bezeichnete Bornheim als seine größte Herausforderung.[6] Chefredaktion von ARD-aktuell (seit 2017) Im April 2017 wechselte Bornheim zunächst als Zweiter Chefredakteur zu ARD-aktuell, der ARD-Gemeinschaftsredaktion für Tagesschau und Tagesthemen in Hamburg. In den Tagesthemen war er seitdem vertretungsweise auch als Moderator sowie als Kommentator aktiv. Im Oktober 2019 übernahm Bornheim als Nachfolger Kai Gniffkes den Posten des Ersten Chefredakteurs von ARD-aktuell. Sein Nachfolger als Stellvertreter wurde Helge Fuhst.[7][8][9] Privates Marcus Bornheim ist verheiratet und hat mit seiner Frau zwei Kinder, die 1997 und 2003 geboren wurden. /// Standort Wimregal PKis-Box98-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Pat Boone, signed twice /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Boone, Pat :

    Verlag: 20th century fox

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Portraitpostkarte von Pat Boone in "Junges Glück im April", bildseitig und umseitig von Pat Boone signiert mit eigenhändigem Widmungszusatz, das auf der Vorderseite ist sehr verblassst, das auf der Rückseite ist schön kräftig /// Pat Boone (* 1. Juni 1934 in Jacksonville, Florida als Charles Eugene Boone) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Seine sanfte Stimme machte ihn zu einem der beliebtesten Pop- und Balladensänger der 1950er und 1960er Jahre. Pat Boone ist Nachkomme des amerikanischen Pioniers Daniel Boone, dessen Abenteuer J. F. Cooper in seinen Roman ?Lederstrumpf? einfließen ließ. Geboren in Jacksonville, Florida, zog die Familie 1935 nach Nashville, Tennessee, wo Boone bereits mit zehn Jahren öffentlich im ?Belle Mead Happiness Club? auftrat. Ab 1951 hatte er seine ersten Erfolge als Sänger bei verschiedenen Amateurwettbewerben. Es folgte ein Engagement bei einem bekannten Rundfunksender und 1954 seine Entdeckung durch Albert Godfrey, der Boone in der Finalveranstaltung der ?Ted Mack TV Amateur Hour? in New York sah. Karriere Pat Boones Liebe gehörte zunächst dem Rhythm and Blues, seine ersten Plattenaufnahmen waren Coverversionen von Titeln afroamerikanischer Musiker. Diese Aufnahmen von Boone und beispielsweise auch die von Elvis Presley waren Mitte der 1950er Jahre nicht selten erfolgreicher als die Originalversionen. Im Februar 1955 wurde in Chicago mit Two Hearts, Two Kisses die erste Schallplatte aufgenommen, die auf Anhieb in den Charts unter den Top Ten platziert war. Mit der Coverversion von Fats Dominos Ain't That a Shame, seinem ersten Millionenseller, begann Pat Boones Schallplattenkarriere. Er veröffentlichte im ersten Jahr fünf Platten und verkaufte mehr als vier Millionen Stück. Pat Boone - Love Letters in the Sand Boones Gesangsstil, der an den Bariton von Bing Crosby erinnert, machte ihn bald zum Star. Balladen wurden seine Spezialität, darunter sein größter Erfolg Love Letters in the Sand und weitere Hits wie April Love, Friendly Persuasion (Thee I Love), I'll be Home und Don't Forbid Me. Bei vielen seiner Hits wurde er vom später ebenfalls bekannten Billy-Vaughn-Orchester begleitet. In den 1950ern wurde er als Teenager-Idol nur von Elvis Presley übertroffen, als dessen musikalischer Gegenpol er galt, und wie Presley startete er eine zweite Karriere als Filmschauspieler. Er spielte und sang den Titelsong im Film April Love, der für den Oscar nominiert wurde. Als strenggläubiger Christ verweigerte er sich Rollen, die seinen moralischen Vorstellungen nicht entsprachen. Unter anderem spielte er 1959 eine Hauptrolle in dem Kinoerfolg Die Reise zum Mittelpunkt der Erde. Ende der 1950er erhielt er eine eigene Fernsehshow. Für den Musiker James Brown war er ?Soul Brotha No. 2?, beide waren eng befreundet und Anfang 1965 nahm er den James Brown-Titel ?Papa's Got a Brand New Bag? auf. In Deutschland hatte Boone zwischen 1957 und 1963 drei Top 10 Hits mit Tutti Frutti (1957 #5), Speedy Gonzales (1962, #1) und Rosmarie (1963 # 7).[2] Mit dem Aufkommen der Beatmusik in den 1960er-Jahren ließ sein Erfolge nach. Er wandte sich den Musikstilen Gospel und der Country zu. Er unterstützte verschiedene junge Musiker, unter anderen Larry Norman und Randy Stonehill. 1997 veröffentlichte Boone eine Sammlung von Heavy-Metal-Songs in seinem typischen Arrangement unter dem Titel ?No More Mr. Nice Guy? Heute arbeitet er als Radio-DJ und betreibt seine eigene Plattenfirma. Familie und Privatleben Pat Boone war von 1953 bis zu ihrem Tod mit Shirley Lee Foley (1934-2019) verheiratet, einer Tochter des Country-Sängers Red Foley.[3] Mit seiner Frau zog Pat nach Denton in Texas, wo 1954 die erste der vier Töchter geboren wurde: Cheryl (Cherry) Lynn. Die zweite Tochter war Linda (Lindy) Lee, geboren 1955, danach erfolgte ein erneuter Umzug nach Leonia in New Jersey. Dort studierte Pat Boone an der Columbia University weiter, trotz seiner zahlreichen künstlerischen Verpflichtungen und der elften Goldenen Schallplatte. Seine Familie vergrößerte sich um Debby Boone, geboren 1956, und Laura (Laury) Gene, geboren 1958. Die Familie zog in ein eigenes Haus nach Teaneck in New Jersey und Boone beendete sein Studium als B.A. mit ?magna cum laude? Seine Enkelin ist die Schauspielerin Tessa Ferrer. In den 1960ern und 1970ern trat er mit seiner Familie als The Pat Boone Family auf. Religion und Politik In den USA gilt Pat Boone als eine der bekanntesten konservativen Stimmen aus dem Showgeschäft, unter anderem tritt er häufiger bei Fox News auf. Er ist bei verschiedenen Organisationen tätig und unterstützte verschiedene republikanischen Kandidaten.[4] In den 1960ern unterstützte er die Bürgerrechtsbewegung und lehnte 1960 wegen der Apartheid auch eine Konzerttournee nach Südafrika ab.[5] 2011 erhielt er einen Preis der Conservative Political Action Conference für sein Lebenswerk.[6] Pat Boone wuchs in den Churches of Christ auf und blieb dem christlichen Glauben bis heute verbunden[7], unter anderem veranstaltete er öffentliche Bibellesungen, auf denen auch andere Prominente auftraten. Gemeinsam mit anderen bekannten Personen machte er in den 1960ern Auftritte für die Wiedereinführung von verpflichtenden Schulgebeten[8], das Fehlen von diesen machte Boone im Februar 2018 für mehrere der Schulamokläufe mitverantwortlich.[9] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box4-U043 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Locklear, Heather :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte Heather Locklear bildseitig mit schwarzem Stift signiert (gedruckt, pre-print) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heather Deen Locklear (* 25. September 1961 in Westwood, Los Angeles, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin. Locklear ist die Jüngste von vier Geschwistern. Ihr Vater Bill, der an der University of California arbeitete, hat indianische und afrikanische Vorfahren, ihre Mutter Diane ist schottischer Abstammung. Mütterlicherseits ist sie mit Marla Maples verwandt, der zweiten Ehefrau von Donald Trump. Locklear war von 1986 bis 1993 mit dem Rockmusiker Tommy Lee (Mötley Crüe) verheiratet, der später eine Ehe mit Pamela Anderson einging. Nach der Scheidung heiratete sie 1994 den Gitarristen von Bon Jovi, Richie Sambora, mit dem sie eine Tochter hat. Am 2. Februar 2006 gab sie die Trennung von Sambora bekannt und reichte die Scheidung ein. Nach der Scheidung war sie mit Jack Wagner liiert. Im August 2011 gaben sie ihre Verlobung bekannt, die Anfang 2012 wieder gelöst wurde. Ende Februar 2018 wurde sie wegen Verdachts auf häusliche Gewalt und Angriff von Polizeibeamten festgenommen.[1][2] Karriere Während ihrer Studienzeit an der UCLA begann Locklear zu modeln und als Werbe-Testimonial für den College-Shop zu arbeiten. Es folgten in den frühen 1980ern erste Auftritte in Fernsehserien wie CHiPs, 240-Robert und Eight Is Enough. Danach begann eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Produzenten Aaron Spelling, der sie für die Rolle der Sammy Jo Dean in der Fernsehserie Der Denver-Clan (Dynasty) castete. Nach anfangs nur sporadischen Einsätzen wurde sie von 1985 bis zum Auslaufen der Serie 1989 zum Stammcast gezählt. In der Polizeiserie T.J. Hooker spielte Heather Locklear neben dem Hauptdarsteller William Shatner Officer Stacy Sheridan. 1990 gewann die Schauspielerin für ihre Rolle im Film Das grüne Ding aus dem Sumpf die Goldene Himbeere in der Kategorie ?Schlechteste Schauspielerin? Nach einigen kleineren Engagements für Nebenrollen verkörperte Locklear ab 1993 die Rolle der Amanda Woodward in Aaron Spellings Melrose Place, einem Ableger der US-amerikanischen Jugendserie Beverly Hills, 90210. Die Darstellung der Intrigantin Woodward brachte ihr von 1994 bis 1997 Golden-Globe-Nominierungen als ?Beste Darstellerin in einer Fernsehserie? ein. Die anfänglich nur als Gastauftritt angelegte Rolle wurde zu einer der Hauptfiguren der Serie ausgebaut. Auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, den sie mit Melrose Place erreicht hatte, erschien Heather Locklear 1994 auf dem Cover des ?Rolling Stone? Zweimal, 1994 und 2001, erschien sie im ?People Magazine 50 Most Beautiful People? Nach dem Ende der Serie 1999 erhielt die US-Amerikanerin die Rolle der Caitlin in der Sitcom Chaos City, die sie in den Staffeln vier bis sechs verkörperte. Für ihre Leistung wurde sie ebenfalls zwei Mal für den Golden Globe nominiert. Neben diesen Engagements trat sie in Gast- und Nebenrollen einiger anderer Serien auf. Nach dem Ende von Chaos City blieben größere Rollen aus. In der jüngeren Vergangenheit hatte Locklear eine kurzfristig wiederkehrende Rolle in Scrubs - Die Anfänger sowie Gastauftritte in Two and a Half Men und Hannah Montana. 2009 wirkte sie in ihrer Rolle aus Melrose Place als Amanda Woodward in der vom Fernsehsender The CW produzierten, kurzlebigen Neuauflage der Serie mit. /// Standort Wimregal GAD-10.251 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Kuttner, Sarah :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satirische.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogrammkarte Heather Locklear zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Locklear, Heather :

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Grössere Schwarzweiss-Postkarte 17,9x12,8cm von Heather Locklear bildseitig mit schwarzem Stift signiert (gedruckt, pre-print) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Heather Deen Locklear (* 25. September 1961 in Westwood, Los Angeles, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin. Locklear ist die Jüngste von vier Geschwistern. Ihr Vater Bill, der an der University of California arbeitete, hat indianische und afrikanische Vorfahren, ihre Mutter Diane ist schottischer Abstammung. Mütterlicherseits ist sie mit Marla Maples verwandt, der zweiten Ehefrau von Donald Trump. Locklear war von 1986 bis 1993 mit dem Rockmusiker Tommy Lee (Mötley Crüe) verheiratet, der später eine Ehe mit Pamela Anderson einging. Nach der Scheidung heiratete sie 1994 den Gitarristen von Bon Jovi, Richie Sambora, mit dem sie eine Tochter hat. Am 2. Februar 2006 gab sie die Trennung von Sambora bekannt und reichte die Scheidung ein. Nach der Scheidung war sie mit Jack Wagner liiert. Im August 2011 gaben sie ihre Verlobung bekannt, die Anfang 2012 wieder gelöst wurde. Ende Februar 2018 wurde sie wegen Verdachts auf häusliche Gewalt und Angriff von Polizeibeamten festgenommen.[1][2] Karriere Während ihrer Studienzeit an der UCLA begann Locklear zu modeln und als Werbe-Testimonial für den College-Shop zu arbeiten. Es folgten in den frühen 1980ern erste Auftritte in Fernsehserien wie CHiPs, 240-Robert und Eight Is Enough. Danach begann eine langfristige Zusammenarbeit mit dem Produzenten Aaron Spelling, der sie für die Rolle der Sammy Jo Dean in der Fernsehserie Der Denver-Clan (Dynasty) castete. Nach anfangs nur sporadischen Einsätzen wurde sie von 1985 bis zum Auslaufen der Serie 1989 zum Stammcast gezählt. In der Polizeiserie T.J. Hooker spielte Heather Locklear neben dem Hauptdarsteller William Shatner Officer Stacy Sheridan. 1990 gewann die Schauspielerin für ihre Rolle im Film Das grüne Ding aus dem Sumpf die Goldene Himbeere in der Kategorie ?Schlechteste Schauspielerin? Nach einigen kleineren Engagements für Nebenrollen verkörperte Locklear ab 1993 die Rolle der Amanda Woodward in Aaron Spellings Melrose Place, einem Ableger der US-amerikanischen Jugendserie Beverly Hills, 90210. Die Darstellung der Intrigantin Woodward brachte ihr von 1994 bis 1997 Golden-Globe-Nominierungen als ?Beste Darstellerin in einer Fernsehserie? ein. Die anfänglich nur als Gastauftritt angelegte Rolle wurde zu einer der Hauptfiguren der Serie ausgebaut. Auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, den sie mit Melrose Place erreicht hatte, erschien Heather Locklear 1994 auf dem Cover des ?Rolling Stone? Zweimal, 1994 und 2001, erschien sie im ?People Magazine 50 Most Beautiful People? Nach dem Ende der Serie 1999 erhielt die US-Amerikanerin die Rolle der Caitlin in der Sitcom Chaos City, die sie in den Staffeln vier bis sechs verkörperte. Für ihre Leistung wurde sie ebenfalls zwei Mal für den Golden Globe nominiert. Neben diesen Engagements trat sie in Gast- und Nebenrollen einiger anderer Serien auf. Nach dem Ende von Chaos City blieben größere Rollen aus. In der jüngeren Vergangenheit hatte Locklear eine kurzfristig wiederkehrende Rolle in Scrubs - Die Anfänger sowie Gastauftritte in Two and a Half Men und Hannah Montana. 2009 wirkte sie in ihrer Rolle aus Melrose Place als Amanda Woodward in der vom Fernsehsender The CW produzierten, kurzlebigen Neuauflage der Serie mit. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-27 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Javier Horacio Pinola 1 FCN /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2012 / 2013 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pinola, Javier Horacio :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Javier Horacio Pinola bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Javier Horacio Pinola (* 24. Februar 1983 in Olivos, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt. Der Defensivspieler, der vorwiegend auf der linken Abwehrseite eingesetzt wird, spielte zunächst in der Jugend bei seinem Heimatverein Huracán de Tres Arroyos.[1] Von 2000 bis 2002 bei den Chacarita Juniors und machte dort 55 Spiele (1 Tor).[2] 2002 wechselte er nach Europa zum spanischen Erstligisten Atlético Madrid. Nachdem er dort in eineinhalb Jahren nur zweimal zum Einsatz gekommen war, wurde er Anfang 2004 von den Madrilenen an den argentinischen Verein Racing Club Avellaneda ausgeliehen. Dort war er eineinhalb Jahre lang Stammspieler und erreichte in der Clausura 2005 Platz 3 der Primera División, das beste Vereinsergebnis seit längerem, bevor er 2005 wieder nach Europa zurückkehrte. Bundesliga in Nürnberg Zur Saison 2005/06 wurde Pinola erneut von Madrid ausgeliehen und wechselte für ein Jahr zum deutschen Bundesligisten 1. FC Nürnberg. In der Hinrunde kam der Argentinier noch unregelmäßig zum Einsatz, in der Rückrunde gehörte er aber fest zum Stamm der Mannschaft. Mit Platz 8 erreichte der Verein die beste Platzierung seit den frühen 90er Jahren. Deshalb wurde zunächst der Leihvertrag bis 2007 verlängert und, nachdem man sich mit Madrid auf eine Ablösesumme einigen konnte, unterschrieb Pinola bis 2010 beim FCN. Im Erfolgsjahr 2006/07 stand er ab dem zweiten Spieltag in allen Saisonspielen auf dem Platz. Als linker Außenverteidiger gehörte er zur erfolgreichsten Abwehrreihe der Bundesliga mit nur 32 Gegentoren gleichauf mit Schalke 04. Noch erfolgreicher verlief der Pokalwettbewerb, in dem er alle Spiele bestritt und mit zwei Torvorlagen und zwei Treffern im Elfmeterschießen zum Erreichen des Finales und dort schließlich zum Sieg über den Meister VfB Stuttgart beitrug. Nach der Saison wählte das Kicker Sportmagazin Pinola zum besten Außenverteidiger der Rückrunde 2006/07.[3] Nationalmannschaftsintermezzo Pinola wurde im Jahr 2003 Südamerikameister mit der argentinischen U-20-Nationalmannschaft. Zum Saisonende 2007 wurde Javier Horacio Pinola für das Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am 2. Juni erstmals für den Kader der argentinischen Nationalmannschaft nominiert; am 5. Juni gab er sein Länderspieldebüt; beim 4:3-Sieg gegen Algerien im Camp Nou in Barcelona spielte er über 90 Minuten. Er stand daraufhin auch als Außenverteidiger im Aufgebot der argentinischen Nationalmannschaft für die in Venezuela stattfindende Copa América (26. Juni 15. Juli 2007). Er wurde von Nationalcoach Alfio Basile aber wieder aus dem Kader gestrichen und musste seinen Platz im Aufgebot für Juan Román Riquelme räumen, der kurzfristig in die Nationalmannschaft zurückgekehrt war. Am 9. März 2016 wurde bekannt gegeben, dass Pinola wieder für die argentinische Nationalmannschaft nominiert wurde. Er soll bei den WM-Qualifikationsspielen gegen Chile und Bolivien aushelfen. Gegen Bolivien spielte er über 90 Minuten und gewann mit der Mannschaft 2:0. Abstieg, Wiederaufstieg und Klassenerhalt Früh in der Saison 2007/08 erlitt Pinola im Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen am 26. September 2007 eine Knochenabsplitterung im linken Unterschenkel und fehlte seinem Verein bis Weihnachten, der die Hinrunde auf einem Abstiegsplatz beendete. Im ersten Spiel der Rückrunde am 2. Februar 2008 gegen den Karlsruher SC spielte er wieder und spielte von da an bis auf eine Gelbsperre bis zum Saisonende durch. Trotzdem konnte sich der Verein nicht mehr retten und stieg ab. Javier Pinola 2008 Zu Beginn der Saison 2008/09 zeigte Pinola, wie die ganze Mannschaft, Verunsicherung und hatte eine leichte Schwächephase. Dies und große Personalnot in der Abwehr führten dazu, dass er schließlich als linker Innenverteidiger, und nicht mehr als linker Außenverteidiger eingesetzt wurde. Neben Torhüter Raphael Schäfer ist er der einzige Spieler, der die gesamte Hinrunde durchspielte. In der Rückrunde kam er bis auf eine Gelbsperre in allen Spielen zum Einsatz. Im einzigen Spiel ohne Pinola gab es mit 2:6 die einzige hohe Saisonniederlage der Nürnberger, die trotz dieses Ausreißers die mit Abstand beste Abwehr der 2. Liga stellten. Am Ende erreichte der Club mit Platz 3 die Relegationsspiele, wo man souverän ohne Gegentor den sofortigen Wiederaufstieg perfekt machte. Das Kicker Sportmagazin kürte Pinola schließlich zum drittbesten Innenverteidiger der Rückrunde.[4] Auch in der Saison 2009/10 gehörte Pinola, der nun wieder als linker Außenverteidiger auflief, zu den wichtigsten Spielern des Clubs. Bis auf eine Gelbsperre am 19. Spieltag stand er bei allen Liga- und Pokalpartien in der Startelf und wurde dabei nur einmal ausgewechselt. Am Ende lag Nürnberg auf dem Relegationsplatz. Im Hinspiel sah Pinola seine zehnte Gelbe Karte und war somit für das Rückspiel gesperrt; doch auch ohne ihn gelang der Klassenerhalt. Es war allerdings auch Pinolas erste Nürnberger Saison, in der ihm kein Tor gelang.[5] In der Sommerpause unterschrieb er trotz mehrerer Angebote anderer Vereine einen neuen Dreijahresvertrag bis 2013 beim 1. FC Nürnberg.[6][7] Der auslaufende Vertrag wurde im Mai 2013 um zwei weitere Jahre bis 2015 verlängert.[8] Zum Saisonende 2014/15 konnte man sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen, daher verließ Javier Pinola nach zehn Jahren Vereinszugehörigkeit den 1. FC Nürnberg.[9] Rosario Central Ende Juni 2015 wurde Pinolas Wechsel in die argentinische Heimat zu Rosario Central bekannt. Fanbeliebtheit Javier Pinola 2013 Als Pokalheld, aber vor allem wegen seines leidenschaftlichen Einsatzes ist Pino" der Publikumsliebling in Nürnberg in der Gunst der Fans nur noch vergleichbar mit dem zwischenzeitlich beim FC Hansa Rostock spielenden, aber wieder zurückgekehrten Marek Mintál. Allerdings führt seine hohe Motivation auch oft zu Disputen mi.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Fernando Morientes /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Morientes Sanchez, Fernando :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Kleinere Photopostkarte von Fernando Morientes bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Fernando Morientes Sánchez (* 5. April 1976 in Cáceres) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler. Bereits mit 17 Jahren spielte der kopfballstarke Stürmer bei Albacete Balompié in der Primera División, Spaniens höchster Liga. Zwar absolvierte er in seiner ersten Saison nur zwei Ligaspiele, doch bereits in der folgenden Spielzeit (1994/95) hatte er es zum Stammspieler gebracht. In 20 Saisonspielen erzielte er fünf Tore, doch Albacete musste absteigen. Da Morientes weiter erstklassig spielen wollte und das Talent auf sich aufmerksam gemacht hatte, wechselte er 1995 zu Real Saragossa. Sein dortiger Einstand hätte kaum besser ausfallen können: gleich in seinem ersten Ligaspiel gelangen ihm zwei Tore. In den folgenden beiden Saisons machte er durch eine gute Torausbeute von sich reden. In seiner ersten Saison gelangen ihm 13 Tore, in der nächsten Saison schon 15. Durch diese Leistungen lenkte er die Aufmerksamkeit der spanischen Topvereine auf sich. Das Rennen um den umworbenen Mittelstürmer, an dem sich unter anderem der FC Barcelona und Atlético Madrid beteiligten, machte schließlich Rekordmeister Real Madrid. Der Hauptstadtklub, trainiert vom deutschen Trainer Jupp Heynckes, ließ sich den Jungstürmer knapp sechs Millionen Euro kosten - eine Investition in die Zukunft, denn Morientes sollte langfristig Mittelstürmer Davor ?uker ersetzen. Es gelang ihm schnell ?uker aus der Stammelf zu verdrängen, denn mit zwölf Treffern in 33 Begegnungen, von denen er nur 17 von Beginn an bestritt, avancierte er zum erfolgreichsten Real-Stürmer. Am Ende der Saison gelang ihm mit dem Verein sein erster großer Erfolg, als Real das Finale der Champions League mit 1:0 gegen Juventus Turin gewann. In der Folgesaison machte der Stürmer bei Real ein kleines Formtief durch. Unter Heynckes-Nachfolger Guus Hiddink war er oft nur zweite Wahl. Das änderte sich erst mit dem Trainerwechsel zu John Toshack. Der Waliser baute auf Morientes, der das Vertrauen rechtfertigte, indem er in 15 Spielen 15 Tore erzielte und hinter Raúl erfolgreichster Torschütze der ?Königlichen? war. Real verlängerte den Vertrag mit dem Goalgetter und schrieb seine Ablösesumme auf 85 Millionen Euro fest. Im Jahr 2000 gewann er wiederum die Champions League, diesmal wurde der FC Valencia mit 3:0 besiegt, Morientes erzielte das wichtige 1:0. 2001 wurde Real spanischer Fußballmeister und 2002 gewann Morientes zum dritten Mal die Champions League, diesmal wurde Bayer 04 Leverkusen mit 2:1 geschlagen. Seine zweite Meisterschaft mit Real im Sommer 2003 war sein vorerst letzter Titelgewinn. Doch Real hatte ein Jahr zuvor Ronaldo verpflichtet und Morientes war hinter Ronaldo und Raúl nur noch Stürmer Nummer 3, weshalb er nach der Saison 2002/03 zum AS Monaco ausgeliehen wurde. Morientes schoss die Monegassen mit seinen Toren ins Champions-League-Finale 2004 (unter anderem traf er im Viertelfinale gegen Real Madrid in beiden Spielen und warf damit seinen alten Verein aus dem Wettbewerb) und wurde mit neun Treffern auch Torschützenkönig der Champions League 2003/2004. Die Madrilenen holten Morientes nach dieser eindrucksvollen Saison zurück nach Spanien. Hier spielte er wieder mit seinem Freund Raúl zusammen, allerdings nur für ein halbes Jahr, bevor er bereits zur Winterpause für 8,6 Millionen Euro zum FC Liverpool verkauft wurde. Bei Madrid kam er nicht über eine Reservistenrolle hinaus. Doch auch bei Liverpool, unter Trainer Rafael Benítez, fand er seine Topform nicht mehr wieder und kam mit der Spielweise in der Premier League nicht zurecht. In eineinhalb Jahren gelangen ihm nur acht Ligatore und er verließ England wieder. Morientes 2005 im Trikot des FC Liverpool Im Mai 2006 wechselte Morientes für eine Ablösesumme von ca. 3,1 Mio. Euro zurück nach Spanien zum FC Valencia, da er an der Anfield Road nicht überzeugen konnte. Dort fand er zu seiner Form zurück und erzielte Tore in Meisterschaft und Champions League. In der Saison 2008/09 kam er in der Liga nur noch sporadisch, meist als Joker, zum Einsatz. Nachdem sein Vertrag beim FC Valencia ausgelaufen war, wechselte er zum französischen Topklub Olympique Marseille. Anfang Juli 2010 wurde sein Vertrag bei Marseille vorzeitig aufgelöst. Am 31. August 2010 beendete Fernando Morientes seine Karriere.[1] Im Januar 2015 unterschrieb er beim Madrider Amateurverein DAV Santa Ana, für den er am 25. Januar 2015 in der 1ª Regional Madrid G 1 gegen den CD Recuerdo sein Comeback gab.[2] Nationalmannschaft Morientes stand im Aufgebot der Spanier für die Olympischen Spiele 1996, wo er mit seiner Mannschaft im Viertelfinale ausschied. Sein erstes Spiel für die A-Nationalmannschaft Spaniens machte er gegen Schweden am 25. März 1998 unter Javier Clemente. Innerhalb von fünf Minuten erzielte er in diesem Spiel zwei Tore. Bei der WM 1998 traf er zweimal, bei der WM 2002 sogar dreimal. Für die EM 2000 wurde Morientes von Trainer José Antonio Camacho nicht berücksichtigt. Bei der EM 2004 stand er wieder im Kader und schoss auch das einzige Stürmertor der ansonsten enttäuschenden Spanier. Insgesamt erzielte er für Spanien in 47 Spielen 27 Tore und ist damit der dritterfolgreichste Schütze der Verbandsgeschichte. Für die WM 2006 und die EM 2008 wurde er von Nationaltrainer Luis Aragonés nicht mehr berufen. /// Standort Wimregal GAD-10.171 Sprache: Spanisch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Javier Horacio Pinola 1 FCN /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2010 / 2011 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pinola, Javier Horacio :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Javier Horacio Pinola bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Javier Horacio Pinola (* 24. Februar 1983 in Olivos, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt. Der Defensivspieler, der vorwiegend auf der linken Abwehrseite eingesetzt wird, spielte zunächst in der Jugend bei seinem Heimatverein Huracán de Tres Arroyos.[1] Von 2000 bis 2002 bei den Chacarita Juniors und machte dort 55 Spiele (1 Tor).[2] 2002 wechselte er nach Europa zum spanischen Erstligisten Atlético Madrid. Nachdem er dort in eineinhalb Jahren nur zweimal zum Einsatz gekommen war, wurde er Anfang 2004 von den Madrilenen an den argentinischen Verein Racing Club Avellaneda ausgeliehen. Dort war er eineinhalb Jahre lang Stammspieler und erreichte in der Clausura 2005 Platz 3 der Primera División, das beste Vereinsergebnis seit längerem, bevor er 2005 wieder nach Europa zurückkehrte. Bundesliga in Nürnberg Zur Saison 2005/06 wurde Pinola erneut von Madrid ausgeliehen und wechselte für ein Jahr zum deutschen Bundesligisten 1. FC Nürnberg. In der Hinrunde kam der Argentinier noch unregelmäßig zum Einsatz, in der Rückrunde gehörte er aber fest zum Stamm der Mannschaft. Mit Platz 8 erreichte der Verein die beste Platzierung seit den frühen 90er Jahren. Deshalb wurde zunächst der Leihvertrag bis 2007 verlängert und, nachdem man sich mit Madrid auf eine Ablösesumme einigen konnte, unterschrieb Pinola bis 2010 beim FCN. Im Erfolgsjahr 2006/07 stand er ab dem zweiten Spieltag in allen Saisonspielen auf dem Platz. Als linker Außenverteidiger gehörte er zur erfolgreichsten Abwehrreihe der Bundesliga mit nur 32 Gegentoren gleichauf mit Schalke 04. Noch erfolgreicher verlief der Pokalwettbewerb, in dem er alle Spiele bestritt und mit zwei Torvorlagen und zwei Treffern im Elfmeterschießen zum Erreichen des Finales und dort schließlich zum Sieg über den Meister VfB Stuttgart beitrug. Nach der Saison wählte das Kicker Sportmagazin Pinola zum besten Außenverteidiger der Rückrunde 2006/07.[3] Nationalmannschaftsintermezzo Pinola wurde im Jahr 2003 Südamerikameister mit der argentinischen U-20-Nationalmannschaft. Zum Saisonende 2007 wurde Javier Horacio Pinola für das Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am 2. Juni erstmals für den Kader der argentinischen Nationalmannschaft nominiert; am 5. Juni gab er sein Länderspieldebüt; beim 4:3-Sieg gegen Algerien im Camp Nou in Barcelona spielte er über 90 Minuten. Er stand daraufhin auch als Außenverteidiger im Aufgebot der argentinischen Nationalmannschaft für die in Venezuela stattfindende Copa América (26. Juni - 15. Juli 2007). Er wurde von Nationalcoach Alfio Basile aber wieder aus dem Kader gestrichen und musste seinen Platz im Aufgebot für Juan Román Riquelme räumen, der kurzfristig in die Nationalmannschaft zurückgekehrt war. Am 9. März 2016 wurde bekannt gegeben, dass Pinola wieder für die argentinische Nationalmannschaft nominiert wurde. Er soll bei den WM-Qualifikationsspielen gegen Chile und Bolivien aushelfen. Gegen Bolivien spielte er über 90 Minuten und gewann mit der Mannschaft 2:0. Abstieg, Wiederaufstieg und Klassenerhalt Früh in der Saison 2007/08 erlitt Pinola im Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen am 26. September 2007 eine Knochenabsplitterung im linken Unterschenkel und fehlte seinem Verein bis Weihnachten, der die Hinrunde auf einem Abstiegsplatz beendete. Im ersten Spiel der Rückrunde am 2. Februar 2008 gegen den Karlsruher SC spielte er wieder und spielte von da an bis auf eine Gelbsperre bis zum Saisonende durch. Trotzdem konnte sich der Verein nicht mehr retten und stieg ab. Javier Pinola 2008 Zu Beginn der Saison 2008/09 zeigte Pinola, wie die ganze Mannschaft, Verunsicherung und hatte eine leichte Schwächephase. Dies und große Personalnot in der Abwehr führten dazu, dass er schließlich als linker Innenverteidiger, und nicht mehr als linker Außenverteidiger eingesetzt wurde. Neben Torhüter Raphael Schäfer ist er der einzige Spieler, der die gesamte Hinrunde durchspielte. In der Rückrunde kam er bis auf eine Gelbsperre in allen Spielen zum Einsatz. Im einzigen Spiel ohne Pinola gab es mit 2:6 die einzige hohe Saisonniederlage der Nürnberger, die trotz dieses Ausreißers die mit Abstand beste Abwehr der 2. Liga stellten. Am Ende erreichte der Club mit Platz 3 die Relegationsspiele, wo man souverän ohne Gegentor den sofortigen Wiederaufstieg perfekt machte. Das Kicker Sportmagazin kürte Pinola schließlich zum drittbesten Innenverteidiger der Rückrunde.[4] Auch in der Saison 2009/10 gehörte Pinola, der nun wieder als linker Außenverteidiger auflief, zu den wichtigsten Spielern des Clubs. Bis auf eine Gelbsperre am 19. Spieltag stand er bei allen Liga- und Pokalpartien in der Startelf und wurde dabei nur einmal ausgewechselt. Am Ende lag Nürnberg auf dem Relegationsplatz. Im Hinspiel sah Pinola seine zehnte Gelbe Karte und war somit für das Rückspiel gesperrt; doch auch ohne ihn gelang der Klassenerhalt. Es war allerdings auch Pinolas erste Nürnberger Saison, in der ihm kein Tor gelang.[5] In der Sommerpause unterschrieb er trotz mehrerer Angebote anderer Vereine einen neuen Dreijahresvertrag bis 2013 beim 1. FC Nürnberg.[6][7] Der auslaufende Vertrag wurde im Mai 2013 um zwei weitere Jahre bis 2015 verlängert.[8] Zum Saisonende 2014/15 konnte man sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen, daher verließ Javier Pinola nach zehn Jahren Vereinszugehörigkeit den 1. FC Nürnberg.[9] Rosario Central Ende Juni 2015 wurde Pinolas Wechsel in die argentinische Heimat zu Rosario Central bekannt. Fanbeliebtheit Javier Pinola 2013 Als Pokalheld, aber vor allem wegen seines leidenschaftlichen Einsatzes ist ?Pino? der Publikumsliebling in Nürnberg - in der Gunst der Fans nur noch vergleichbar mit dem zwischenzeitlich beim FC Hansa Rostock spielenden, aber wieder zurückgekehrten Marek Mintál. Allerdings führt.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Javier Horacio Pinola 1 FCN /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2008 / 2009 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pinola, Javier Horacio :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Javier Horacio Pinola bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Javier Horacio Pinola (* 24. Februar 1983 in Olivos, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt. Der Defensivspieler, der vorwiegend auf der linken Abwehrseite eingesetzt wird, spielte zunächst in der Jugend bei seinem Heimatverein Huracán de Tres Arroyos.[1] Von 2000 bis 2002 bei den Chacarita Juniors und machte dort 55 Spiele (1 Tor).[2] 2002 wechselte er nach Europa zum spanischen Erstligisten Atlético Madrid. Nachdem er dort in eineinhalb Jahren nur zweimal zum Einsatz gekommen war, wurde er Anfang 2004 von den Madrilenen an den argentinischen Verein Racing Club Avellaneda ausgeliehen. Dort war er eineinhalb Jahre lang Stammspieler und erreichte in der Clausura 2005 Platz 3 der Primera División, das beste Vereinsergebnis seit längerem, bevor er 2005 wieder nach Europa zurückkehrte. Bundesliga in Nürnberg Zur Saison 2005/06 wurde Pinola erneut von Madrid ausgeliehen und wechselte für ein Jahr zum deutschen Bundesligisten 1. FC Nürnberg. In der Hinrunde kam der Argentinier noch unregelmäßig zum Einsatz, in der Rückrunde gehörte er aber fest zum Stamm der Mannschaft. Mit Platz 8 erreichte der Verein die beste Platzierung seit den frühen 90er Jahren. Deshalb wurde zunächst der Leihvertrag bis 2007 verlängert und, nachdem man sich mit Madrid auf eine Ablösesumme einigen konnte, unterschrieb Pinola bis 2010 beim FCN. Im Erfolgsjahr 2006/07 stand er ab dem zweiten Spieltag in allen Saisonspielen auf dem Platz. Als linker Außenverteidiger gehörte er zur erfolgreichsten Abwehrreihe der Bundesliga mit nur 32 Gegentoren gleichauf mit Schalke 04. Noch erfolgreicher verlief der Pokalwettbewerb, in dem er alle Spiele bestritt und mit zwei Torvorlagen und zwei Treffern im Elfmeterschießen zum Erreichen des Finales und dort schließlich zum Sieg über den Meister VfB Stuttgart beitrug. Nach der Saison wählte das Kicker Sportmagazin Pinola zum besten Außenverteidiger der Rückrunde 2006/07.[3] Nationalmannschaftsintermezzo Pinola wurde im Jahr 2003 Südamerikameister mit der argentinischen U-20-Nationalmannschaft. Zum Saisonende 2007 wurde Javier Horacio Pinola für das Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am 2. Juni erstmals für den Kader der argentinischen Nationalmannschaft nominiert; am 5. Juni gab er sein Länderspieldebüt; beim 4:3-Sieg gegen Algerien im Camp Nou in Barcelona spielte er über 90 Minuten. Er stand daraufhin auch als Außenverteidiger im Aufgebot der argentinischen Nationalmannschaft für die in Venezuela stattfindende Copa América (26. Juni - 15. Juli 2007). Er wurde von Nationalcoach Alfio Basile aber wieder aus dem Kader gestrichen und musste seinen Platz im Aufgebot für Juan Román Riquelme räumen, der kurzfristig in die Nationalmannschaft zurückgekehrt war. Am 9. März 2016 wurde bekannt gegeben, dass Pinola wieder für die argentinische Nationalmannschaft nominiert wurde. Er soll bei den WM-Qualifikationsspielen gegen Chile und Bolivien aushelfen. Gegen Bolivien spielte er über 90 Minuten und gewann mit der Mannschaft 2:0. Abstieg, Wiederaufstieg und Klassenerhalt Früh in der Saison 2007/08 erlitt Pinola im Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen am 26. September 2007 eine Knochenabsplitterung im linken Unterschenkel und fehlte seinem Verein bis Weihnachten, der die Hinrunde auf einem Abstiegsplatz beendete. Im ersten Spiel der Rückrunde am 2. Februar 2008 gegen den Karlsruher SC spielte er wieder und spielte von da an bis auf eine Gelbsperre bis zum Saisonende durch. Trotzdem konnte sich der Verein nicht mehr retten und stieg ab. Javier Pinola 2008 Zu Beginn der Saison 2008/09 zeigte Pinola, wie die ganze Mannschaft, Verunsicherung und hatte eine leichte Schwächephase. Dies und große Personalnot in der Abwehr führten dazu, dass er schließlich als linker Innenverteidiger, und nicht mehr als linker Außenverteidiger eingesetzt wurde. Neben Torhüter Raphael Schäfer ist er der einzige Spieler, der die gesamte Hinrunde durchspielte. In der Rückrunde kam er bis auf eine Gelbsperre in allen Spielen zum Einsatz. Im einzigen Spiel ohne Pinola gab es mit 2:6 die einzige hohe Saisonniederlage der Nürnberger, die trotz dieses Ausreißers die mit Abstand beste Abwehr der 2. Liga stellten. Am Ende erreichte der Club mit Platz 3 die Relegationsspiele, wo man souverän ohne Gegentor den sofortigen Wiederaufstieg perfekt machte. Das Kicker Sportmagazin kürte Pinola schließlich zum drittbesten Innenverteidiger der Rückrunde.[4] Auch in der Saison 2009/10 gehörte Pinola, der nun wieder als linker Außenverteidiger auflief, zu den wichtigsten Spielern des Clubs. Bis auf eine Gelbsperre am 19. Spieltag stand er bei allen Liga- und Pokalpartien in der Startelf und wurde dabei nur einmal ausgewechselt. Am Ende lag Nürnberg auf dem Relegationsplatz. Im Hinspiel sah Pinola seine zehnte Gelbe Karte und war somit für das Rückspiel gesperrt; doch auch ohne ihn gelang der Klassenerhalt. Es war allerdings auch Pinolas erste Nürnberger Saison, in der ihm kein Tor gelang.[5] In der Sommerpause unterschrieb er trotz mehrerer Angebote anderer Vereine einen neuen Dreijahresvertrag bis 2013 beim 1. FC Nürnberg.[6][7] Der auslaufende Vertrag wurde im Mai 2013 um zwei weitere Jahre bis 2015 verlängert.[8] Zum Saisonende 2014/15 konnte man sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen, daher verließ Javier Pinola nach zehn Jahren Vereinszugehörigkeit den 1. FC Nürnberg.[9] Rosario Central Ende Juni 2015 wurde Pinolas Wechsel in die argentinische Heimat zu Rosario Central bekannt. Fanbeliebtheit Javier Pinola 2013 Als Pokalheld, aber vor allem wegen seines leidenschaftlichen Einsatzes ist ?Pino? der Publikumsliebling in Nürnberg - in der Gunst der Fans nur noch vergleichbar mit dem zwischenzeitlich beim FC Hansa Rostock spielenden, aber wieder zurückgekehrten Marek Mintál. Allerdings führt.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Javier Horacio Pinola 1 FCN /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2008 / 2009 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pinola, Javier Horacio :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Javier Horacio Pinola bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Javier Horacio Pinola (* 24. Februar 1983 in Olivos, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt. Der Defensivspieler, der vorwiegend auf der linken Abwehrseite eingesetzt wird, spielte zunächst in der Jugend bei seinem Heimatverein Huracán de Tres Arroyos.[1] Von 2000 bis 2002 bei den Chacarita Juniors und machte dort 55 Spiele (1 Tor).[2] 2002 wechselte er nach Europa zum spanischen Erstligisten Atlético Madrid. Nachdem er dort in eineinhalb Jahren nur zweimal zum Einsatz gekommen war, wurde er Anfang 2004 von den Madrilenen an den argentinischen Verein Racing Club Avellaneda ausgeliehen. Dort war er eineinhalb Jahre lang Stammspieler und erreichte in der Clausura 2005 Platz 3 der Primera División, das beste Vereinsergebnis seit längerem, bevor er 2005 wieder nach Europa zurückkehrte. Bundesliga in Nürnberg Zur Saison 2005/06 wurde Pinola erneut von Madrid ausgeliehen und wechselte für ein Jahr zum deutschen Bundesligisten 1. FC Nürnberg. In der Hinrunde kam der Argentinier noch unregelmäßig zum Einsatz, in der Rückrunde gehörte er aber fest zum Stamm der Mannschaft. Mit Platz 8 erreichte der Verein die beste Platzierung seit den frühen 90er Jahren. Deshalb wurde zunächst der Leihvertrag bis 2007 verlängert und, nachdem man sich mit Madrid auf eine Ablösesumme einigen konnte, unterschrieb Pinola bis 2010 beim FCN. Im Erfolgsjahr 2006/07 stand er ab dem zweiten Spieltag in allen Saisonspielen auf dem Platz. Als linker Außenverteidiger gehörte er zur erfolgreichsten Abwehrreihe der Bundesliga mit nur 32 Gegentoren gleichauf mit Schalke 04. Noch erfolgreicher verlief der Pokalwettbewerb, in dem er alle Spiele bestritt und mit zwei Torvorlagen und zwei Treffern im Elfmeterschießen zum Erreichen des Finales und dort schließlich zum Sieg über den Meister VfB Stuttgart beitrug. Nach der Saison wählte das Kicker Sportmagazin Pinola zum besten Außenverteidiger der Rückrunde 2006/07.[3] Nationalmannschaftsintermezzo Pinola wurde im Jahr 2003 Südamerikameister mit der argentinischen U-20-Nationalmannschaft. Zum Saisonende 2007 wurde Javier Horacio Pinola für das Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am 2. Juni erstmals für den Kader der argentinischen Nationalmannschaft nominiert; am 5. Juni gab er sein Länderspieldebüt; beim 4:3-Sieg gegen Algerien im Camp Nou in Barcelona spielte er über 90 Minuten. Er stand daraufhin auch als Außenverteidiger im Aufgebot der argentinischen Nationalmannschaft für die in Venezuela stattfindende Copa América (26. Juni - 15. Juli 2007). Er wurde von Nationalcoach Alfio Basile aber wieder aus dem Kader gestrichen und musste seinen Platz im Aufgebot für Juan Román Riquelme räumen, der kurzfristig in die Nationalmannschaft zurückgekehrt war. Am 9. März 2016 wurde bekannt gegeben, dass Pinola wieder für die argentinische Nationalmannschaft nominiert wurde. Er soll bei den WM-Qualifikationsspielen gegen Chile und Bolivien aushelfen. Gegen Bolivien spielte er über 90 Minuten und gewann mit der Mannschaft 2:0. Abstieg, Wiederaufstieg und Klassenerhalt Früh in der Saison 2007/08 erlitt Pinola im Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen am 26. September 2007 eine Knochenabsplitterung im linken Unterschenkel und fehlte seinem Verein bis Weihnachten, der die Hinrunde auf einem Abstiegsplatz beendete. Im ersten Spiel der Rückrunde am 2. Februar 2008 gegen den Karlsruher SC spielte er wieder und spielte von da an bis auf eine Gelbsperre bis zum Saisonende durch. Trotzdem konnte sich der Verein nicht mehr retten und stieg ab. Javier Pinola 2008 Zu Beginn der Saison 2008/09 zeigte Pinola, wie die ganze Mannschaft, Verunsicherung und hatte eine leichte Schwächephase. Dies und große Personalnot in der Abwehr führten dazu, dass er schließlich als linker Innenverteidiger, und nicht mehr als linker Außenverteidiger eingesetzt wurde. Neben Torhüter Raphael Schäfer ist er der einzige Spieler, der die gesamte Hinrunde durchspielte. In der Rückrunde kam er bis auf eine Gelbsperre in allen Spielen zum Einsatz. Im einzigen Spiel ohne Pinola gab es mit 2:6 die einzige hohe Saisonniederlage der Nürnberger, die trotz dieses Ausreißers die mit Abstand beste Abwehr der 2. Liga stellten. Am Ende erreichte der Club mit Platz 3 die Relegationsspiele, wo man souverän ohne Gegentor den sofortigen Wiederaufstieg perfekt machte. Das Kicker Sportmagazin kürte Pinola schließlich zum drittbesten Innenverteidiger der Rückrunde.[4] Auch in der Saison 2009/10 gehörte Pinola, der nun wieder als linker Außenverteidiger auflief, zu den wichtigsten Spielern des Clubs. Bis auf eine Gelbsperre am 19. Spieltag stand er bei allen Liga- und Pokalpartien in der Startelf und wurde dabei nur einmal ausgewechselt. Am Ende lag Nürnberg auf dem Relegationsplatz. Im Hinspiel sah Pinola seine zehnte Gelbe Karte und war somit für das Rückspiel gesperrt; doch auch ohne ihn gelang der Klassenerhalt. Es war allerdings auch Pinolas erste Nürnberger Saison, in der ihm kein Tor gelang.[5] In der Sommerpause unterschrieb er trotz mehrerer Angebote anderer Vereine einen neuen Dreijahresvertrag bis 2013 beim 1. FC Nürnberg.[6][7] Der auslaufende Vertrag wurde im Mai 2013 um zwei weitere Jahre bis 2015 verlängert.[8] Zum Saisonende 2014/15 konnte man sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen, daher verließ Javier Pinola nach zehn Jahren Vereinszugehörigkeit den 1. FC Nürnberg.[9] Rosario Central Ende Juni 2015 wurde Pinolas Wechsel in die argentinische Heimat zu Rosario Central bekannt. Fanbeliebtheit Javier Pinola 2013 Als Pokalheld, aber vor allem wegen seines leidenschaftlichen Einsatzes ist ?Pino? der Publikumsliebling in Nürnberg - in der Gunst der Fans nur noch vergleichbar mit dem zwischenzeitlich beim FC Hansa Rostock spielenden, aber wieder zurückgekehrten Marek Mintál. Allerdings führt.

  • Pinola, Javier Horacio :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Javier Horacio Pinola bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Javier Horacio Pinola (* 24. Februar 1983 in Olivos, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt. Der Defensivspieler, der vorwiegend auf der linken Abwehrseite eingesetzt wird, spielte zunächst in der Jugend bei seinem Heimatverein Huracán de Tres Arroyos.[1] Von 2000 bis 2002 bei den Chacarita Juniors und machte dort 55 Spiele (1 Tor).[2] 2002 wechselte er nach Europa zum spanischen Erstligisten Atlético Madrid. Nachdem er dort in eineinhalb Jahren nur zweimal zum Einsatz gekommen war, wurde er Anfang 2004 von den Madrilenen an den argentinischen Verein Racing Club Avellaneda ausgeliehen. Dort war er eineinhalb Jahre lang Stammspieler und erreichte in der Clausura 2005 Platz 3 der Primera División, das beste Vereinsergebnis seit längerem, bevor er 2005 wieder nach Europa zurückkehrte. Bundesliga in Nürnberg Zur Saison 2005/06 wurde Pinola erneut von Madrid ausgeliehen und wechselte für ein Jahr zum deutschen Bundesligisten 1. FC Nürnberg. In der Hinrunde kam der Argentinier noch unregelmäßig zum Einsatz, in der Rückrunde gehörte er aber fest zum Stamm der Mannschaft. Mit Platz 8 erreichte der Verein die beste Platzierung seit den frühen 90er Jahren. Deshalb wurde zunächst der Leihvertrag bis 2007 verlängert und, nachdem man sich mit Madrid auf eine Ablösesumme einigen konnte, unterschrieb Pinola bis 2010 beim FCN. Im Erfolgsjahr 2006/07 stand er ab dem zweiten Spieltag in allen Saisonspielen auf dem Platz. Als linker Außenverteidiger gehörte er zur erfolgreichsten Abwehrreihe der Bundesliga mit nur 32 Gegentoren gleichauf mit Schalke 04. Noch erfolgreicher verlief der Pokalwettbewerb, in dem er alle Spiele bestritt und mit zwei Torvorlagen und zwei Treffern im Elfmeterschießen zum Erreichen des Finales und dort schließlich zum Sieg über den Meister VfB Stuttgart beitrug. Nach der Saison wählte das Kicker Sportmagazin Pinola zum besten Außenverteidiger der Rückrunde 2006/07.[3] Nationalmannschaftsintermezzo Pinola wurde im Jahr 2003 Südamerikameister mit der argentinischen U-20-Nationalmannschaft. Zum Saisonende 2007 wurde Javier Horacio Pinola für das Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am 2. Juni erstmals für den Kader der argentinischen Nationalmannschaft nominiert; am 5. Juni gab er sein Länderspieldebüt; beim 4:3-Sieg gegen Algerien im Camp Nou in Barcelona spielte er über 90 Minuten. Er stand daraufhin auch als Außenverteidiger im Aufgebot der argentinischen Nationalmannschaft für die in Venezuela stattfindende Copa América (26. Juni - 15. Juli 2007). Er wurde von Nationalcoach Alfio Basile aber wieder aus dem Kader gestrichen und musste seinen Platz im Aufgebot für Juan Román Riquelme räumen, der kurzfristig in die Nationalmannschaft zurückgekehrt war. Am 9. März 2016 wurde bekannt gegeben, dass Pinola wieder für die argentinische Nationalmannschaft nominiert wurde. Er soll bei den WM-Qualifikationsspielen gegen Chile und Bolivien aushelfen. Gegen Bolivien spielte er über 90 Minuten und gewann mit der Mannschaft 2:0. Abstieg, Wiederaufstieg und Klassenerhalt Früh in der Saison 2007/08 erlitt Pinola im Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen am 26. September 2007 eine Knochenabsplitterung im linken Unterschenkel und fehlte seinem Verein bis Weihnachten, der die Hinrunde auf einem Abstiegsplatz beendete. Im ersten Spiel der Rückrunde am 2. Februar 2008 gegen den Karlsruher SC spielte er wieder und spielte von da an bis auf eine Gelbsperre bis zum Saisonende durch. Trotzdem konnte sich der Verein nicht mehr retten und stieg ab. Javier Pinola 2008 Zu Beginn der Saison 2008/09 zeigte Pinola, wie die ganze Mannschaft, Verunsicherung und hatte eine leichte Schwächephase. Dies und große Personalnot in der Abwehr führten dazu, dass er schließlich als linker Innenverteidiger, und nicht mehr als linker Außenverteidiger eingesetzt wurde. Neben Torhüter Raphael Schäfer ist er der einzige Spieler, der die gesamte Hinrunde durchspielte. In der Rückrunde kam er bis auf eine Gelbsperre in allen Spielen zum Einsatz. Im einzigen Spiel ohne Pinola gab es mit 2:6 die einzige hohe Saisonniederlage der Nürnberger, die trotz dieses Ausreißers die mit Abstand beste Abwehr der 2. Liga stellten. Am Ende erreichte der Club mit Platz 3 die Relegationsspiele, wo man souverän ohne Gegentor den sofortigen Wiederaufstieg perfekt machte. Das Kicker Sportmagazin kürte Pinola schließlich zum drittbesten Innenverteidiger der Rückrunde.[4] Auch in der Saison 2009/10 gehörte Pinola, der nun wieder als linker Außenverteidiger auflief, zu den wichtigsten Spielern des Clubs. Bis auf eine Gelbsperre am 19. Spieltag stand er bei allen Liga- und Pokalpartien in der Startelf und wurde dabei nur einmal ausgewechselt. Am Ende lag Nürnberg auf dem Relegationsplatz. Im Hinspiel sah Pinola seine zehnte Gelbe Karte und war somit für das Rückspiel gesperrt; doch auch ohne ihn gelang der Klassenerhalt. Es war allerdings auch Pinolas erste Nürnberger Saison, in der ihm kein Tor gelang.[5] In der Sommerpause unterschrieb er trotz mehrerer Angebote anderer Vereine einen neuen Dreijahresvertrag bis 2013 beim 1. FC Nürnberg.[6][7] Der auslaufende Vertrag wurde im Mai 2013 um zwei weitere Jahre bis 2015 verlängert.[8] Zum Saisonende 2014/15 konnte man sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen, daher verließ Javier Pinola nach zehn Jahren Vereinszugehörigkeit den 1. FC Nürnberg.[9] Rosario Central Ende Juni 2015 wurde Pinolas Wechsel in die argentinische Heimat zu Rosario Central bekannt. Fanbeliebtheit Javier Pinola 2013 Als Pokalheld, aber vor allem wegen seines leidenschaftlichen Einsatzes ist ?Pino? der Publikumsliebling in Nürnberg - in der Gunst der Fans nur noch vergleichbar mit dem zwischenzeitlich beim FC Hansa Rostock spielenden, aber wieder zurückgekehrten Marek Mintál. Allerdings führt.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Javier Horacio Pinola 1 FCN /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2014 / 2015 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pinola, Javier Horacio :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Javier Horacio Pinola bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Javier Horacio Pinola (* 24. Februar 1983 in Olivos, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt. Der Defensivspieler, der vorwiegend auf der linken Abwehrseite eingesetzt wird, spielte zunächst in der Jugend bei seinem Heimatverein Huracán de Tres Arroyos.[1] Von 2000 bis 2002 bei den Chacarita Juniors und machte dort 55 Spiele (1 Tor).[2] 2002 wechselte er nach Europa zum spanischen Erstligisten Atlético Madrid. Nachdem er dort in eineinhalb Jahren nur zweimal zum Einsatz gekommen war, wurde er Anfang 2004 von den Madrilenen an den argentinischen Verein Racing Club Avellaneda ausgeliehen. Dort war er eineinhalb Jahre lang Stammspieler und erreichte in der Clausura 2005 Platz 3 der Primera División, das beste Vereinsergebnis seit längerem, bevor er 2005 wieder nach Europa zurückkehrte. Bundesliga in Nürnberg Zur Saison 2005/06 wurde Pinola erneut von Madrid ausgeliehen und wechselte für ein Jahr zum deutschen Bundesligisten 1. FC Nürnberg. In der Hinrunde kam der Argentinier noch unregelmäßig zum Einsatz, in der Rückrunde gehörte er aber fest zum Stamm der Mannschaft. Mit Platz 8 erreichte der Verein die beste Platzierung seit den frühen 90er Jahren. Deshalb wurde zunächst der Leihvertrag bis 2007 verlängert und, nachdem man sich mit Madrid auf eine Ablösesumme einigen konnte, unterschrieb Pinola bis 2010 beim FCN. Im Erfolgsjahr 2006/07 stand er ab dem zweiten Spieltag in allen Saisonspielen auf dem Platz. Als linker Außenverteidiger gehörte er zur erfolgreichsten Abwehrreihe der Bundesliga mit nur 32 Gegentoren gleichauf mit Schalke 04. Noch erfolgreicher verlief der Pokalwettbewerb, in dem er alle Spiele bestritt und mit zwei Torvorlagen und zwei Treffern im Elfmeterschießen zum Erreichen des Finales und dort schließlich zum Sieg über den Meister VfB Stuttgart beitrug. Nach der Saison wählte das Kicker Sportmagazin Pinola zum besten Außenverteidiger der Rückrunde 2006/07.[3] Nationalmannschaftsintermezzo Pinola wurde im Jahr 2003 Südamerikameister mit der argentinischen U-20-Nationalmannschaft. Zum Saisonende 2007 wurde Javier Horacio Pinola für das Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am 2. Juni erstmals für den Kader der argentinischen Nationalmannschaft nominiert; am 5. Juni gab er sein Länderspieldebüt; beim 4:3-Sieg gegen Algerien im Camp Nou in Barcelona spielte er über 90 Minuten. Er stand daraufhin auch als Außenverteidiger im Aufgebot der argentinischen Nationalmannschaft für die in Venezuela stattfindende Copa América (26. Juni 15. Juli 2007). Er wurde von Nationalcoach Alfio Basile aber wieder aus dem Kader gestrichen und musste seinen Platz im Aufgebot für Juan Román Riquelme räumen, der kurzfristig in die Nationalmannschaft zurückgekehrt war. Am 9. März 2016 wurde bekannt gegeben, dass Pinola wieder für die argentinische Nationalmannschaft nominiert wurde. Er soll bei den WM-Qualifikationsspielen gegen Chile und Bolivien aushelfen. Gegen Bolivien spielte er über 90 Minuten und gewann mit der Mannschaft 2:0. Abstieg, Wiederaufstieg und Klassenerhalt Früh in der Saison 2007/08 erlitt Pinola im Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen am 26. September 2007 eine Knochenabsplitterung im linken Unterschenkel und fehlte seinem Verein bis Weihnachten, der die Hinrunde auf einem Abstiegsplatz beendete. Im ersten Spiel der Rückrunde am 2. Februar 2008 gegen den Karlsruher SC spielte er wieder und spielte von da an bis auf eine Gelbsperre bis zum Saisonende durch. Trotzdem konnte sich der Verein nicht mehr retten und stieg ab. Javier Pinola 2008 Zu Beginn der Saison 2008/09 zeigte Pinola, wie die ganze Mannschaft, Verunsicherung und hatte eine leichte Schwächephase. Dies und große Personalnot in der Abwehr führten dazu, dass er schließlich als linker Innenverteidiger, und nicht mehr als linker Außenverteidiger eingesetzt wurde. Neben Torhüter Raphael Schäfer ist er der einzige Spieler, der die gesamte Hinrunde durchspielte. In der Rückrunde kam er bis auf eine Gelbsperre in allen Spielen zum Einsatz. Im einzigen Spiel ohne Pinola gab es mit 2:6 die einzige hohe Saisonniederlage der Nürnberger, die trotz dieses Ausreißers die mit Abstand beste Abwehr der 2. Liga stellten. Am Ende erreichte der Club mit Platz 3 die Relegationsspiele, wo man souverän ohne Gegentor den sofortigen Wiederaufstieg perfekt machte. Das Kicker Sportmagazin kürte Pinola schließlich zum drittbesten Innenverteidiger der Rückrunde.[4] Auch in der Saison 2009/10 gehörte Pinola, der nun wieder als linker Außenverteidiger auflief, zu den wichtigsten Spielern des Clubs. Bis auf eine Gelbsperre am 19. Spieltag stand er bei allen Liga- und Pokalpartien in der Startelf und wurde dabei nur einmal ausgewechselt. Am Ende lag Nürnberg auf dem Relegationsplatz. Im Hinspiel sah Pinola seine zehnte Gelbe Karte und war somit für das Rückspiel gesperrt; doch auch ohne ihn gelang der Klassenerhalt. Es war allerdings auch Pinolas erste Nürnberger Saison, in der ihm kein Tor gelang.[5] In der Sommerpause unterschrieb er trotz mehrerer Angebote anderer Vereine einen neuen Dreijahresvertrag bis 2013 beim 1. FC Nürnberg.[6][7] Der auslaufende Vertrag wurde im Mai 2013 um zwei weitere Jahre bis 2015 verlängert.[8] Zum Saisonende 2014/15 konnte man sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen, daher verließ Javier Pinola nach zehn Jahren Vereinszugehörigkeit den 1. FC Nürnberg.[9] Rosario Central Ende Juni 2015 wurde Pinolas Wechsel in die argentinische Heimat zu Rosario Central bekannt. Fanbeliebtheit Javier Pinola 2013 Als Pokalheld, aber vor allem wegen seines leidenschaftlichen Einsatzes ist Pino" der Publikumsliebling in Nürnberg in der Gunst der Fans nur noch vergleichbar mit dem zwischenzeitlich beim FC Hansa Rostock spielenden, aber wieder zurückgekehrten Marek Mintál. Allerdings führt.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Javier Horacio Pinola 1 FCN /// Autogramm Autograph signiert signed signee Saison 2013 / 2014 zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pinola, Javier Horacio :

    Sprache: Spanisch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 17 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Javier Horacio Pinola bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Javier Horacio Pinola (* 24. Februar 1983 in Olivos, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler, der auch die italienische Staatsangehörigkeit besitzt. Der Defensivspieler, der vorwiegend auf der linken Abwehrseite eingesetzt wird, spielte zunächst in der Jugend bei seinem Heimatverein Huracán de Tres Arroyos.[1] Von 2000 bis 2002 bei den Chacarita Juniors und machte dort 55 Spiele (1 Tor).[2] 2002 wechselte er nach Europa zum spanischen Erstligisten Atlético Madrid. Nachdem er dort in eineinhalb Jahren nur zweimal zum Einsatz gekommen war, wurde er Anfang 2004 von den Madrilenen an den argentinischen Verein Racing Club Avellaneda ausgeliehen. Dort war er eineinhalb Jahre lang Stammspieler und erreichte in der Clausura 2005 Platz 3 der Primera División, das beste Vereinsergebnis seit längerem, bevor er 2005 wieder nach Europa zurückkehrte. Bundesliga in Nürnberg Zur Saison 2005/06 wurde Pinola erneut von Madrid ausgeliehen und wechselte für ein Jahr zum deutschen Bundesligisten 1. FC Nürnberg. In der Hinrunde kam der Argentinier noch unregelmäßig zum Einsatz, in der Rückrunde gehörte er aber fest zum Stamm der Mannschaft. Mit Platz 8 erreichte der Verein die beste Platzierung seit den frühen 90er Jahren. Deshalb wurde zunächst der Leihvertrag bis 2007 verlängert und, nachdem man sich mit Madrid auf eine Ablösesumme einigen konnte, unterschrieb Pinola bis 2010 beim FCN. Im Erfolgsjahr 2006/07 stand er ab dem zweiten Spieltag in allen Saisonspielen auf dem Platz. Als linker Außenverteidiger gehörte er zur erfolgreichsten Abwehrreihe der Bundesliga mit nur 32 Gegentoren gleichauf mit Schalke 04. Noch erfolgreicher verlief der Pokalwettbewerb, in dem er alle Spiele bestritt und mit zwei Torvorlagen und zwei Treffern im Elfmeterschießen zum Erreichen des Finales und dort schließlich zum Sieg über den Meister VfB Stuttgart beitrug. Nach der Saison wählte das Kicker Sportmagazin Pinola zum besten Außenverteidiger der Rückrunde 2006/07.[3] Nationalmannschaftsintermezzo Pinola wurde im Jahr 2003 Südamerikameister mit der argentinischen U-20-Nationalmannschaft. Zum Saisonende 2007 wurde Javier Horacio Pinola für das Freundschaftsspiel gegen die Schweiz am 2. Juni erstmals für den Kader der argentinischen Nationalmannschaft nominiert; am 5. Juni gab er sein Länderspieldebüt; beim 4:3-Sieg gegen Algerien im Camp Nou in Barcelona spielte er über 90 Minuten. Er stand daraufhin auch als Außenverteidiger im Aufgebot der argentinischen Nationalmannschaft für die in Venezuela stattfindende Copa América (26. Juni 15. Juli 2007). Er wurde von Nationalcoach Alfio Basile aber wieder aus dem Kader gestrichen und musste seinen Platz im Aufgebot für Juan Román Riquelme räumen, der kurzfristig in die Nationalmannschaft zurückgekehrt war. Am 9. März 2016 wurde bekannt gegeben, dass Pinola wieder für die argentinische Nationalmannschaft nominiert wurde. Er soll bei den WM-Qualifikationsspielen gegen Chile und Bolivien aushelfen. Gegen Bolivien spielte er über 90 Minuten und gewann mit der Mannschaft 2:0. Abstieg, Wiederaufstieg und Klassenerhalt Früh in der Saison 2007/08 erlitt Pinola im Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen am 26. September 2007 eine Knochenabsplitterung im linken Unterschenkel und fehlte seinem Verein bis Weihnachten, der die Hinrunde auf einem Abstiegsplatz beendete. Im ersten Spiel der Rückrunde am 2. Februar 2008 gegen den Karlsruher SC spielte er wieder und spielte von da an bis auf eine Gelbsperre bis zum Saisonende durch. Trotzdem konnte sich der Verein nicht mehr retten und stieg ab. Javier Pinola 2008 Zu Beginn der Saison 2008/09 zeigte Pinola, wie die ganze Mannschaft, Verunsicherung und hatte eine leichte Schwächephase. Dies und große Personalnot in der Abwehr führten dazu, dass er schließlich als linker Innenverteidiger, und nicht mehr als linker Außenverteidiger eingesetzt wurde. Neben Torhüter Raphael Schäfer ist er der einzige Spieler, der die gesamte Hinrunde durchspielte. In der Rückrunde kam er bis auf eine Gelbsperre in allen Spielen zum Einsatz. Im einzigen Spiel ohne Pinola gab es mit 2:6 die einzige hohe Saisonniederlage der Nürnberger, die trotz dieses Ausreißers die mit Abstand beste Abwehr der 2. Liga stellten. Am Ende erreichte der Club mit Platz 3 die Relegationsspiele, wo man souverän ohne Gegentor den sofortigen Wiederaufstieg perfekt machte. Das Kicker Sportmagazin kürte Pinola schließlich zum drittbesten Innenverteidiger der Rückrunde.[4] Auch in der Saison 2009/10 gehörte Pinola, der nun wieder als linker Außenverteidiger auflief, zu den wichtigsten Spielern des Clubs. Bis auf eine Gelbsperre am 19. Spieltag stand er bei allen Liga- und Pokalpartien in der Startelf und wurde dabei nur einmal ausgewechselt. Am Ende lag Nürnberg auf dem Relegationsplatz. Im Hinspiel sah Pinola seine zehnte Gelbe Karte und war somit für das Rückspiel gesperrt; doch auch ohne ihn gelang der Klassenerhalt. Es war allerdings auch Pinolas erste Nürnberger Saison, in der ihm kein Tor gelang.[5] In der Sommerpause unterschrieb er trotz mehrerer Angebote anderer Vereine einen neuen Dreijahresvertrag bis 2013 beim 1. FC Nürnberg.[6][7] Der auslaufende Vertrag wurde im Mai 2013 um zwei weitere Jahre bis 2015 verlängert.[8] Zum Saisonende 2014/15 konnte man sich nicht auf einen neuen Vertrag einigen, daher verließ Javier Pinola nach zehn Jahren Vereinszugehörigkeit den 1. FC Nürnberg.[9] Rosario Central Ende Juni 2015 wurde Pinolas Wechsel in die argentinische Heimat zu Rosario Central bekannt. Fanbeliebtheit Javier Pinola 2013 Als Pokalheld, aber vor allem wegen seines leidenschaftlichen Einsatzes ist Pino" der Publikumsliebling in Nürnberg in der Gunst der Fans nur noch vergleichbar mit dem zwischenzeitlich beim FC Hansa Rostock spielenden, aber wieder zurückgekehrten Marek Mintál. Allerdings führt.

  • Hübner, Wolfgang:

    Verlag: Bruxelles: Fondation Byzantine, 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 368-374. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: In Band IX, 1 (1951), S. 179-182 des Catalogus Codicum astro-logorum graecorum (CCAG) hat Stefan Weinstock aus einer Oxforder Handschrift ein anonymes Fragment veröffentlicht, das am Ende abbricht. Den Schluß des Kapitels fand ich im Codex Vindobonensis phil. gr. 108, jener reichen Sammelhandschrift, mit der Franz Boll seine Sphaera begonnen hat. Herbert Hunger hat sie jüngst erneut beschrieben. Das weitere Studium des CCAG förderte eine zweite Handschrift mit dem Schluß zutage. Diese Handschrift liegt in Paris. Beide Handschriften geben nur den letzten, mit S. 182 beginnenden, Absatz des Kapitels. Die beiden Texte überlappen sich also. Die Übereinstimmung der gemeinsamen Partie ist umso leichter zu übersehen, als gerade der Anfang des Abschnittes in allen drei Handschriften divergiert. - Wikipedia: Wolfgang Hübner (* 18. April 1939 in Hannover) ist ein deutscher Klassischer Philologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • Bild des Verkäufers für The Atlas Six: Wissen ist tödlich (Autorensignatur) zum Verkauf von Bookbot

    Olivie Blake

    Verlag: Tor, 2022

    ISBN 10: 3596707633 ISBN 13: 9783596707638

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: As New. Autorensignatur. Geheimnisse, Verrat, Verfuhrung - ein Dark-Academia-Roman mit jeder Menge Magie. Von der TikTok-Sensation zum Fantasy-Bestseller: ,The Atlas Six" ist der Auftaktband zu Olivie Blakes spektakularer Atlas-Trilogie. Die Bibliothek von Alexandria ist niemals untergegangen, sie verwahrt im Verborgenen seit Jahrtausenden die dunkelsten Geheimnisse der Menschheit. Alle zehn Jahre bekommen die talentiertesten Magier*innen ihrer Generation die Moglichkeit, das uralte Wissen zu studieren: Jene, die die Initiation uberstehen, erwarten ungeheurer Reichtum, Macht und Weisheit. Doch von den sechs Auserwahlten werden nur funf uberleben. Dieses Mal sind mit dabei: Libby Rhodes und Nico de Varona, zwei begnadete Physiomagier von der New York University of Magical Arts, die einander nicht ausstehen konnen. Die Telepathin Parisa Kamali und der Empath Callum Nova, beide Meister der Manipulation. Tristan Caine, der zynische Sohn eines Londoner Gangsters, der jede Illusion durchschauen kann, und Reina Mori, eine mysteriose Naturmagierin aus Japan. Zwischen den machtigen Adepten beginnt ein Spiel auf Leben und Tod. Fur Leser*innen von Leigh Bardugo, Cassandra Clare oder Sarah J. Maas >>The Atlas Six versetzt sechs ebenso gerissene wie begabte Charaktere in eine magische Bibliothek und lasst sie gegeneinander antreten. Was folgt, ist ein wunderbarer Wettstreit des Intellekts, der Leidenschaften und der Magie - halb Krimi, halb Fantasymysterium und von Anfang bis Ende eine wahre Freude.<< (Holly Black).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marion Maerz /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Maerz, Marion :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marion Maerz bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marion Maerz (* 17. August 1943 in Flensburg; bürgerlich Marion Litterscheid) ist eine deutsche Schlagersängerin. Marion Maerz ging in Hannover zur Schule und machte nach dem Abitur eine Sekretärinnenausbildung. 1964 wurde sie bei einem Pepsi-Cola-Talentwettbewerb in Hannover entdeckt. Zunächst nahm sie unter ihrem bürgerlichen Namen zwei Singles auf, die kaum bekannt wurden, darunter 1965 eine deutsche Version von Twinkles britischem Hit Terry. Im Herbst 1965 komponierte Christian Bruhn für sie den Beat-Schlager Er ist wieder da, den sie als Marion" aufnahm. Das Lied kam im Dezember 1965 in die Hitlisten und konnte sich mehrere Wochen halten. Es ist bis heute ihr größter Hit. 1966 bewarb sie sich mit Mach nicht die Tür zu bei den Deutschen Schlager-Festspielen, kam jedoch nicht ins Finale. Auch danach konnte sie nicht wieder an ihren Anfangserfolg anknüpfen. Das Album Marion Maerz singt Burt Bacharach Seite eins, mit Kompositionen von Burt Bacharach, verkaufte sich kaum, gilt jedoch heute als Kult. 1972 beteiligte sie sich mit dem von Klaus Doldinger geschriebenen Titel Hallelujah Man an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Nachdem sie zusammen mit ihrem damaligen Partner Frank Elstner 1975 die Tochter Mascha Litterscheid (heute auch Sängerin) bekommen hatte, zog sich Marion Maerz weitgehend ins Privatleben zurück, doch hatte sie bis Ende der 1970er Jahre noch verschiedene Schlager und gelangte auch hin und wieder in die Hitparaden (unter anderem mit dem Duett Schau mal herein mit Bernd Clüver, der deutschen Fassung des Hits Stumblin' In von Suzi Quatro & Chris Norman). Ihr bekanntester Solotitel aus dieser Zeit ist Es war nur der Sommerwind (1978). Maerz pflegte dann ihre Karriere als Schauspielerin an verschiedenen Theaterbühnen. Anfang der 1990er Jahre nahm sie auch einige volkstümliche Titel auf (u. a. Du bist die Rose vom Wörthersee). /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sarah Kuttner /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kuttner, Sarah :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satir.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erika Pluhar /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pluhar, Erika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumcutout von Erika Pluhar mit blauem Kuli signiert und datiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erika Pluhar (* 28. Februar 1939 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Erika Pluhar ist die Tochter von Anna geb. Götzer (1919-2000) und Josef Pluhar (1901-1995), der während des Zweiten Weltkriegs als Verwaltungsbeamter (u. a. Adjutant des SS-Gruppenführers Otto Wächter[1]) im Generalgouvernement tätig war. Ihre Eltern heirateten 1931. Ihre ältere Schwester ist Brigitte King, ihre jüngere die Malerin und Bildhauerin Ingeborg G. Pluhar. Sie hat das Ende des Weltkriegs als Flüchtling in Pfaffstätt erlebt, in einem heute nicht mehr stehenden Holzhaus unmittelbar am Friedhof. Vorgetanzt hat sie erstmals der mit ihrer Mutter befreundeten ?Gräfin? im selben Ort. In oder bei Wien konnte sie anfangs nur bei ihrer Tante wohnen. Sie studierte nach der Matura 1957 am Max-Reinhardt-Seminar sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Abschluss 1959 mit Auszeichnung) und wurde danach Schauspielerin am Wiener Burgtheater, wo sie von 1959 bis 1999 Ensemblemitglied war. Wichtige Rollen waren unter anderem die Luzie in Hermann Bahrs Das Phantom (1959), Ismene in Antigone (1961), Doña Angela in Calderóns Dame Kobold (1964), Amalia in Die Räuber (1965), Desdemona in Othello (1967), Königin in Grillparzers Die Jüdin von Toledo (1968), Ljudmila in Babels Marija (1969), Königin in Don Carlos (1973), die Titelfigur in Maria Stuart (1974), Lady Milford in Kabale und Liebe (1975), Ruth in Harold Pinters Heimkehr (1977), die Titelfigur in Ibsens Hedda Gabler (1978), Helene in Hofmannsthals Der Schwierige (1978), Esther in Vitracs Victor oder die Kinder an der Macht (1978), Warwara in Gorkis Sommergäste (1979), Regine in Musils Die Schwärmer (1981), Ranjewskaja in Tschechows Der Kirschgarten (1982), Katarina in Lars Noréns Dämonen (1985/1986), Natalja in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande (1986) und die Mutter in Noréns Nacht, Mutter des Tages (1991). Sie gastierte unter anderem an den Münchner Kammerspielen (1973), bei den Bad Hersfelder Festspielen, den Bregenzer Festspielen und den Burgfestspielen Jagsthausen. Nach großen Erfolgen unter mehreren Intendanten, besonders zur Zeit von Achim Benning, wurde sie unter der Leitung von Claus Peymann kaum mehr besetzt und entschied sich gegen eine weitere Arbeit als Schauspielerin. 2004 kehrte sie im Wiener stadtTheater walfischgasse und in St. Pölten dennoch auf die Theaterbühne zurück und spielte mit Werner Schneyder in dessen Dramatisierung ihres Romans Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation? Ihrer ersten Ehe mit Udo Proksch (1934-2001) von 1962 bis 1967 entstammte Tochter Anna Proksch (1961-1999), die an einem Asthmaanfall erstickte. Pluhars Enkel, der 1984 in Wien geborene Schauspieler Ignaz Pluhar sahrauischer Abstammung, der mit ihr zusammen in ihrem Grinzinger Haus wohnt, war von ihrer Tochter adoptiert worden. Pluhar adoptierte ihn selbst, um ihm die Turbulenzen rund um den Namen ?Proksch? zu ersparen.[2] Den ersten Besuch von Ignaz Pluhar in seinem Herkunftsland Westsahara dokumentierte sie in dem Film Sahara in mir (2012). - Udo Proksch, dessen Schuld Pluhar bis heute bezweifelt,[3] war wegen sechsfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Eine zweite Ehe ging sie 1970 mit André Heller ein. Nach der Trennung von Heller 1973 (die Scheidung erfolgte erst 1984) war sie einige Jahre lang mit Peter Vogel verbunden, bis zu dessen Suizid im Jahr 1978. Anfang der 1970er Jahre begann ihre gesangliche Karriere. Sie interpretierte zunächst Schlager der 1920er und 1930er Jahre sowie Lieder von André Heller, Stephan Sulke und Wolf Biermann. Seit Anfang der 1980er Jahre singt sie nur noch eigene Texte. Musikalische Wegbegleiter waren und sind António Victorino de Almeida, Peter Marinoff und Klaus Trabitsch. Pluhar schreibt seit Kindertagen. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1981. Politisch gilt sie als der SPÖ nahestehend. Sie tritt unter anderem gegen Rechtsextremismus ein, so auch 2010 anlässlich der Kandidatur von Barbara Rosenkranz für das Amt der Bundespräsidentin.[4] /// Standort Wimregal GAD-0248 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Karsten Hutwelker SSV Jahn 2000 Regensburg /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hutwelker, Karsten :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte mit falsch aufgedrucktem Namen von Karsten Hutwelker bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Karsten Hutwelker (* 27. August 1971 in Wuppertal) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballtrainer. Seit März 2019 ist er beim Wuppertaler SV als dessen Sportdirektor angestellt. Karsten Hutwelker spielte seit 1990 mit unterschiedlichem Erfolg bei insgesamt 13 verschiedenen Vereinen. Seine Bundesligakarriere begann er bei Fortuna Düsseldorf, wo er drei Jahre spielte, bis er 1993 zu Wattenscheid 09 ging. Nachdem er dort nur fünf Spiele bestritten hatte, wechselte er zuerst zum Wuppertaler SV und danach zu FC Carl Zeiss Jena, bis er 1996 beim VfL Bochum landete, wo er seinen größten Erfolg feierte, nämlich die Qualifikation für den UEFA-Pokal zur Saison 1997/98. Auch in Bochum blieb er nur zwei Jahre und wechselte 1998 zum 1. FC Köln, wo er auch nach nur einem Jahr zum 1. FC Saarbrücken ging. Von dort wechselte er 2001 für ein halbes Jahr nach Ahlen, bis er im Winter wieder nach Saarbrücken zurückkehrte. Die Saison 2002/03 führte ihn nach Italien zum AC Florenz in die Serie C2. Von 2004 bis 2007 stand er beim FC Augsburg unter Vertrag. Er war einer der Aufstiegshelden zur 2. Bundesliga in der Saison 2005/06. Am letzten Spieltag der Saison 2006/07 wollte er seine Profikarriere beim FC Augsburg beenden, doch bereits zur Saison 2007/08 wechselte Hutwelker zum österreichischen Erstligaverein SCR Altach, wo er im Dezember 2008 entlassen wurde. Offizielle Begründung dafür war die angeblich fehlende sportliche Perspektive, Hutwelker selbst sprach jedoch von Konflikten mit Trainer Urs Schönenberger. Im Februar 2009 wurde er vom TSC Euskirchen verpflichtet. Ab der Saison 2009/10 war er für den in Kassel ansässigen Verbandsliga-Aufsteiger VfB Süsterfeld als Spielertrainer tätig.[1] Neben seiner Trainertätigkeit beim Bonner SC war Hutwelker in der Saison 2010/11 noch als Spieler bei Rot-Weiss Frankfurt in der Oberliga Hessen aktiv. Karriere als Trainer und Funktionär Zur Saison 2010/11 wurde Karsten Hutwelker als neuer Trainer des Bonner SC vorgestellt. Dort sollte er in der NRW-Liga eine junge Mannschaft formen, um die Klasse zu halten. Der Bonner SC war zuvor aufgrund finanzieller Probleme aus der Regionalliga West abgestiegen. Der Vorgänger Hutwelkers war Wolfgang Jerat. Die angespannte finanzielle Lage des Bonner SC führte dazu, dass im Juli 2010 ein Insolvenzverfahren eröffnet werden musste. Damit wurde die erste Mannschaft auch aus der NRW-Liga ausgeschlossen und nahm an keinem Spielbetrieb 2010/11 teil. Hutwelker erklärte sich dennoch bereit dem Verein zu helfen und wurde neuer Trainer der U-19, welche trotz des Insolvenzverfahrens am Spielbetrieb ihrer Liga teilnahm. Dort arbeitete er zunächst ohne Bezüge und wollte einen Grundstein für die Entwicklung des Vereins in der Zukunft geben und für zukünftige Herrenmannschaften ein Gerüst aus jungen Spielern aufbauen. Ende des Jahres 2010 gab Hutwelker aufgrund der weiterhin mangelhaften Perspektive bekannt, dass er nicht weiter als Trainer des Bonner SC fungieren werde. Von April 2011 bis Mai 2011 trainierte Hutwelker die A-Jugend der SG Wattenscheid 09. Am 8. Juni 2011 übernahm Hutwelker den Trainerposten von Michael Dämgen beim Wuppertaler SV Borussia in der Regionalliga West. Diese Trainertätigkeit dauerte jedoch nur 14 Wochen an. Am 19. September 2011 teilte der Verein mit, dass man sich aufgrund der sportlichen Situation (der WSV hatte als Aufstiegsfavorit bereits neun Punkte Rückstand auf Platz 1) von Hutwelker trennt. Sein Nachfolger wurde Hans-Günter Bruns. Im März 2013 bestand Hutwelker die Prüfung zum Fußballlehrer.[2][3] Am 4. November 2013 übernahm Hutwelker das Traineramt beim Oberligisten FC Kray.[4] Nur fünf Monate später, am 19. März 2014, zog er seine Ausstiegsklausel aus dem bis zum Sommer 2015 laufenden Vertrag und kündigte an, den Verein im Sommer 2014 wieder zu verlassen.[5] Hutwelker wurde im Sommer 2014 Assistenz-Trainer des Belgiers Patrick van Kets beim FC Carl Zeiss Jena,[6] zudem übernahm er den Cheftrainer-Posten der zweiten Mannschaft des FC Carl Zeiss in der Oberliga Nord-Ost.[7] Am 25. August 2014 wurde Hutwelker als Interimstrainer des FC Carl Zeiss Jena für den entlassenen Lothar Kurbjuweit präsentiert.[8] Am 10. Dezember 2014 wurde er von seinem Amt als Cheftrainer des FC Carl Zeiss Jena entbunden, sein Vertrag bis 2016 führt er im Nachwuchsbereich fort.[9] Im März 2015 gab der Verein bekannt, den Vertrag von Hutwelker in einen Vertrag als Scout umgewandelt zu haben.[10] Am 5. Juni 2016 gab die SSVg Velbert seine Verpflichtung als Cheftrainer für die Oberligasaison 2016/17 bekannt.[11] 2018 wurde er als Trainer beim FC Oberlausitz Neugersdorf in der Regionalliga Nordost vorgestellt. Im Februar 2019 wurde er vorzeitig entlassen.[12] Im März 2019 kehrte Hutwelker in seine Geburtsstadt Wuppertal zurück und wurde Sportdirektor des Regionalligisten Wuppertaler SV.[13] Von Anfang bis Mitte Oktober betreute er den Verein auch interimistisch als Cheftrainer[14], bevor Alexander Voigt das Amt neu besetzte.[15] In der Nationalmannschaft Karsten Hutwelker spielte nie für die A-Nationalmannschaft, bestritt jedoch ein Spiel für die deutsche U-21 Fußballnationalmannschaft. Privates Im August 2006 wurden im Rahmen einer Zahnbehandlung bei Hutwelker Gewebeproben entnommen. Nach der Auswertung der Proben wurde bei ihm Knochenkrebs festgestellt.[3] Inzwischen gilt ?Huti? als geheilt und am 25. Februar 2007 feierte er beim 3:1-Heimsieg des FC Augsburg gegen den damaligen Tabellenführer der 2. Bundesliga, dem Karlsruher SC, sein Comeback. /// Standort Wimregal GAD-10.339 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erika Pluhar /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pluhar, Erika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erika Pluhar mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "78" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erika Pluhar (* 28. Februar 1939 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Erika Pluhar ist die Tochter von Anna geb. Götzer (1919-2000) und Josef Pluhar (1901-1995), der während des Zweiten Weltkriegs als Verwaltungsbeamter (u. a. Adjutant des SS-Gruppenführers Otto Wächter[1]) im Generalgouvernement tätig war. Ihre Eltern heirateten 1931. Ihre ältere Schwester ist Brigitte King, ihre jüngere die Malerin und Bildhauerin Ingeborg G. Pluhar. Sie hat das Ende des Weltkriegs als Flüchtling in Pfaffstätt erlebt, in einem heute nicht mehr stehenden Holzhaus unmittelbar am Friedhof. Vorgetanzt hat sie erstmals der mit ihrer Mutter befreundeten ?Gräfin? im selben Ort. In oder bei Wien konnte sie anfangs nur bei ihrer Tante wohnen. Sie studierte nach der Matura 1957 am Max-Reinhardt-Seminar sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Abschluss 1959 mit Auszeichnung) und wurde danach Schauspielerin am Wiener Burgtheater, wo sie von 1959 bis 1999 Ensemblemitglied war. Wichtige Rollen waren unter anderem die Luzie in Hermann Bahrs Das Phantom (1959), Ismene in Antigone (1961), Doña Angela in Calderóns Dame Kobold (1964), Amalia in Die Räuber (1965), Desdemona in Othello (1967), Königin in Grillparzers Die Jüdin von Toledo (1968), Ljudmila in Babels Marija (1969), Königin in Don Carlos (1973), die Titelfigur in Maria Stuart (1974), Lady Milford in Kabale und Liebe (1975), Ruth in Harold Pinters Heimkehr (1977), die Titelfigur in Ibsens Hedda Gabler (1978), Helene in Hofmannsthals Der Schwierige (1978), Esther in Vitracs Victor oder die Kinder an der Macht (1978), Warwara in Gorkis Sommergäste (1979), Regine in Musils Die Schwärmer (1981), Ranjewskaja in Tschechows Der Kirschgarten (1982), Katarina in Lars Noréns Dämonen (1985/1986), Natalja in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande (1986) und die Mutter in Noréns Nacht, Mutter des Tages (1991). Sie gastierte unter anderem an den Münchner Kammerspielen (1973), bei den Bad Hersfelder Festspielen, den Bregenzer Festspielen und den Burgfestspielen Jagsthausen. Nach großen Erfolgen unter mehreren Intendanten, besonders zur Zeit von Achim Benning, wurde sie unter der Leitung von Claus Peymann kaum mehr besetzt und entschied sich gegen eine weitere Arbeit als Schauspielerin. 2004 kehrte sie im Wiener stadtTheater walfischgasse und in St. Pölten dennoch auf die Theaterbühne zurück und spielte mit Werner Schneyder in dessen Dramatisierung ihres Romans Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation? Ihrer ersten Ehe mit Udo Proksch (1934-2001) von 1962 bis 1967 entstammte Tochter Anna Proksch (1961-1999), die an einem Asthmaanfall erstickte. Pluhars Enkel, der 1984 in Wien geborene Schauspieler Ignaz Pluhar sahrauischer Abstammung, der mit ihr zusammen in ihrem Grinzinger Haus wohnt, war von ihrer Tochter adoptiert worden. Pluhar adoptierte ihn selbst, um ihm die Turbulenzen rund um den Namen ?Proksch? zu ersparen.[2] Den ersten Besuch von Ignaz Pluhar in seinem Herkunftsland Westsahara dokumentierte sie in dem Film Sahara in mir (2012). - Udo Proksch, dessen Schuld Pluhar bis heute bezweifelt,[3] war wegen sechsfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Eine zweite Ehe ging sie 1970 mit André Heller ein. Nach der Trennung von Heller 1973 (die Scheidung erfolgte erst 1984) war sie einige Jahre lang mit Peter Vogel verbunden, bis zu dessen Suizid im Jahr 1978. Anfang der 1970er Jahre begann ihre gesangliche Karriere. Sie interpretierte zunächst Schlager der 1920er und 1930er Jahre sowie Lieder von André Heller, Stephan Sulke und Wolf Biermann. Seit Anfang der 1980er Jahre singt sie nur noch eigene Texte. Musikalische Wegbegleiter waren und sind António Victorino de Almeida, Peter Marinoff und Klaus Trabitsch. Pluhar schreibt seit Kindertagen. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1981. Politisch gilt sie als der SPÖ nahestehend. Sie tritt unter anderem gegen Rechtsextremismus ein, so auch 2010 anlässlich der Kandidatur von Barbara Rosenkranz für das Amt der Bundespräsidentin.[4] /// Standort Wimregal GAD-10.224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erika Pluhar /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pluhar, Erika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Erika Pluhar mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "1985" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erika Pluhar (* 28. Februar 1939 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Erika Pluhar ist die Tochter von Anna geb. Götzer (1919-2000) und Josef Pluhar (1901-1995), der während des Zweiten Weltkriegs als Verwaltungsbeamter (u. a. Adjutant des SS-Gruppenführers Otto Wächter[1]) im Generalgouvernement tätig war. Ihre Eltern heirateten 1931. Ihre ältere Schwester ist Brigitte King, ihre jüngere die Malerin und Bildhauerin Ingeborg G. Pluhar. Sie hat das Ende des Weltkriegs als Flüchtling in Pfaffstätt erlebt, in einem heute nicht mehr stehenden Holzhaus unmittelbar am Friedhof. Vorgetanzt hat sie erstmals der mit ihrer Mutter befreundeten ?Gräfin? im selben Ort. In oder bei Wien konnte sie anfangs nur bei ihrer Tante wohnen. Sie studierte nach der Matura 1957 am Max-Reinhardt-Seminar sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Abschluss 1959 mit Auszeichnung) und wurde danach Schauspielerin am Wiener Burgtheater, wo sie von 1959 bis 1999 Ensemblemitglied war. Wichtige Rollen waren unter anderem die Luzie in Hermann Bahrs Das Phantom (1959), Ismene in Antigone (1961), Doña Angela in Calderóns Dame Kobold (1964), Amalia in Die Räuber (1965), Desdemona in Othello (1967), Königin in Grillparzers Die Jüdin von Toledo (1968), Ljudmila in Babels Marija (1969), Königin in Don Carlos (1973), die Titelfigur in Maria Stuart (1974), Lady Milford in Kabale und Liebe (1975), Ruth in Harold Pinters Heimkehr (1977), die Titelfigur in Ibsens Hedda Gabler (1978), Helene in Hofmannsthals Der Schwierige (1978), Esther in Vitracs Victor oder die Kinder an der Macht (1978), Warwara in Gorkis Sommergäste (1979), Regine in Musils Die Schwärmer (1981), Ranjewskaja in Tschechows Der Kirschgarten (1982), Katarina in Lars Noréns Dämonen (1985/1986), Natalja in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande (1986) und die Mutter in Noréns Nacht, Mutter des Tages (1991). Sie gastierte unter anderem an den Münchner Kammerspielen (1973), bei den Bad Hersfelder Festspielen, den Bregenzer Festspielen und den Burgfestspielen Jagsthausen. Nach großen Erfolgen unter mehreren Intendanten, besonders zur Zeit von Achim Benning, wurde sie unter der Leitung von Claus Peymann kaum mehr besetzt und entschied sich gegen eine weitere Arbeit als Schauspielerin. 2004 kehrte sie im Wiener stadtTheater walfischgasse und in St. Pölten dennoch auf die Theaterbühne zurück und spielte mit Werner Schneyder in dessen Dramatisierung ihres Romans Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation? Ihrer ersten Ehe mit Udo Proksch (1934-2001) von 1962 bis 1967 entstammte Tochter Anna Proksch (1961-1999), die an einem Asthmaanfall erstickte. Pluhars Enkel, der 1984 in Wien geborene Schauspieler Ignaz Pluhar sahrauischer Abstammung, der mit ihr zusammen in ihrem Grinzinger Haus wohnt, war von ihrer Tochter adoptiert worden. Pluhar adoptierte ihn selbst, um ihm die Turbulenzen rund um den Namen ?Proksch? zu ersparen.[2] Den ersten Besuch von Ignaz Pluhar in seinem Herkunftsland Westsahara dokumentierte sie in dem Film Sahara in mir (2012). - Udo Proksch, dessen Schuld Pluhar bis heute bezweifelt,[3] war wegen sechsfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Eine zweite Ehe ging sie 1970 mit André Heller ein. Nach der Trennung von Heller 1973 (die Scheidung erfolgte erst 1984) war sie einige Jahre lang mit Peter Vogel verbunden, bis zu dessen Suizid im Jahr 1978. Anfang der 1970er Jahre begann ihre gesangliche Karriere. Sie interpretierte zunächst Schlager der 1920er und 1930er Jahre sowie Lieder von André Heller, Stephan Sulke und Wolf Biermann. Seit Anfang der 1980er Jahre singt sie nur noch eigene Texte. Musikalische Wegbegleiter waren und sind António Victorino de Almeida, Peter Marinoff und Klaus Trabitsch. Pluhar schreibt seit Kindertagen. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1981. Politisch gilt sie als der SPÖ nahestehend. Sie tritt unter anderem gegen Rechtsextremismus ein, so auch 2010 anlässlich der Kandidatur von Barbara Rosenkranz für das Amt der Bundespräsidentin.[4] /// Standort Wimregal GAD-0187 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erika Pluhar /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pluhar, Erika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto in Unterschiedlicher Anordnung von Erika Pluhar mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "2007". /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig,) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erika Pluhar (* 28. Februar 1939 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Erika Pluhar ist die Tochter von Anna geb. Götzer (1919-2000) und Josef Pluhar (1901-1995), der während des Zweiten Weltkriegs als Verwaltungsbeamter (u. a. Adjutant des SS-Gruppenführers Otto Wächter[1]) im Generalgouvernement tätig war. Ihre Eltern heirateten 1931. Ihre ältere Schwester ist Brigitte King, ihre jüngere die Malerin und Bildhauerin Ingeborg G. Pluhar. Sie hat das Ende des Weltkriegs als Flüchtling in Pfaffstätt erlebt, in einem heute nicht mehr stehenden Holzhaus unmittelbar am Friedhof. Vorgetanzt hat sie erstmals der mit ihrer Mutter befreundeten ?Gräfin? im selben Ort. In oder bei Wien konnte sie anfangs nur bei ihrer Tante wohnen. Sie studierte nach der Matura 1957 am Max-Reinhardt-Seminar sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Abschluss 1959 mit Auszeichnung) und wurde danach Schauspielerin am Wiener Burgtheater, wo sie von 1959 bis 1999 Ensemblemitglied war. Wichtige Rollen waren unter anderem die Luzie in Hermann Bahrs Das Phantom (1959), Ismene in Antigone (1961), Doña Angela in Calderóns Dame Kobold (1964), Amalia in Die Räuber (1965), Desdemona in Othello (1967), Königin in Grillparzers Die Jüdin von Toledo (1968), Ljudmila in Babels Marija (1969), Königin in Don Carlos (1973), die Titelfigur in Maria Stuart (1974), Lady Milford in Kabale und Liebe (1975), Ruth in Harold Pinters Heimkehr (1977), die Titelfigur in Ibsens Hedda Gabler (1978), Helene in Hofmannsthals Der Schwierige (1978), Esther in Vitracs Victor oder die Kinder an der Macht (1978), Warwara in Gorkis Sommergäste (1979), Regine in Musils Die Schwärmer (1981), Ranjewskaja in Tschechows Der Kirschgarten (1982), Katarina in Lars Noréns Dämonen (1985/1986), Natalja in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande (1986) und die Mutter in Noréns Nacht, Mutter des Tages (1991). Sie gastierte unter anderem an den Münchner Kammerspielen (1973), bei den Bad Hersfelder Festspielen, den Bregenzer Festspielen und den Burgfestspielen Jagsthausen. Nach großen Erfolgen unter mehreren Intendanten, besonders zur Zeit von Achim Benning, wurde sie unter der Leitung von Claus Peymann kaum mehr besetzt und entschied sich gegen eine weitere Arbeit als Schauspielerin. 2004 kehrte sie im Wiener stadtTheater walfischgasse und in St. Pölten dennoch auf die Theaterbühne zurück und spielte mit Werner Schneyder in dessen Dramatisierung ihres Romans Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation? Ihrer ersten Ehe mit Udo Proksch (1934-2001) von 1962 bis 1967 entstammte Tochter Anna Proksch (1961-1999), die an einem Asthmaanfall erstickte. Pluhars Enkel, der 1984 in Wien geborene Schauspieler Ignaz Pluhar sahrauischer Abstammung, der mit ihr zusammen in ihrem Grinzinger Haus wohnt, war von ihrer Tochter adoptiert worden. Pluhar adoptierte ihn selbst, um ihm die Turbulenzen rund um den Namen ?Proksch? zu ersparen.[2] Den ersten Besuch von Ignaz Pluhar in seinem Herkunftsland Westsahara dokumentierte sie in dem Film Sahara in mir (2012). - Udo Proksch, dessen Schuld Pluhar bis heute bezweifelt,[3] war wegen sechsfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Eine zweite Ehe ging sie 1970 mit André Heller ein. Nach der Trennung von Heller 1973 (die Scheidung erfolgte erst 1984) war sie einige Jahre lang mit Peter Vogel verbunden, bis zu dessen Suizid im Jahr 1978. Anfang der 1970er Jahre begann ihre gesangliche Karriere. Sie interpretierte zunächst Schlager der 1920er und 1930er Jahre sowie Lieder von André Heller, Stephan Sulke und Wolf Biermann. Seit Anfang der 1980er Jahre singt sie nur noch eigene Texte. Musikalische Wegbegleiter waren und sind António Victorino de Almeida, Peter Marinoff und Klaus Trabitsch. Pluhar schreibt seit Kindertagen. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1981. Politisch gilt sie als der SPÖ nahestehend. Sie tritt unter anderem gegen Rechtsextremismus ein, so auch 2010 anlässlich der Kandidatur von Barbara Rosenkranz für das Amt der Bundespräsidentin.[4] /// Standort Wimregal GAD-0173ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Erika Pluhar /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Pluhar, Erika :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Erika Pluhar mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Erika Pluhar (* 28. Februar 1939 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin. Erika Pluhar ist die Tochter von Anna geb. Götzer (1919-2000) und Josef Pluhar (1901-1995), der während des Zweiten Weltkriegs als Verwaltungsbeamter (u. a. Adjutant des SS-Gruppenführers Otto Wächter[1]) im Generalgouvernement tätig war. Ihre Eltern heirateten 1931. Ihre ältere Schwester ist Brigitte King, ihre jüngere die Malerin und Bildhauerin Ingeborg G. Pluhar. Sie hat das Ende des Weltkriegs als Flüchtling in Pfaffstätt erlebt, in einem heute nicht mehr stehenden Holzhaus unmittelbar am Friedhof. Vorgetanzt hat sie erstmals der mit ihrer Mutter befreundeten ?Gräfin? im selben Ort. In oder bei Wien konnte sie anfangs nur bei ihrer Tante wohnen. Sie studierte nach der Matura 1957 am Max-Reinhardt-Seminar sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Abschluss 1959 mit Auszeichnung) und wurde danach Schauspielerin am Wiener Burgtheater, wo sie von 1959 bis 1999 Ensemblemitglied war. Wichtige Rollen waren unter anderem die Luzie in Hermann Bahrs Das Phantom (1959), Ismene in Antigone (1961), Doña Angela in Calderóns Dame Kobold (1964), Amalia in Die Räuber (1965), Desdemona in Othello (1967), Königin in Grillparzers Die Jüdin von Toledo (1968), Ljudmila in Babels Marija (1969), Königin in Don Carlos (1973), die Titelfigur in Maria Stuart (1974), Lady Milford in Kabale und Liebe (1975), Ruth in Harold Pinters Heimkehr (1977), die Titelfigur in Ibsens Hedda Gabler (1978), Helene in Hofmannsthals Der Schwierige (1978), Esther in Vitracs Victor oder die Kinder an der Macht (1978), Warwara in Gorkis Sommergäste (1979), Regine in Musils Die Schwärmer (1981), Ranjewskaja in Tschechows Der Kirschgarten (1982), Katarina in Lars Noréns Dämonen (1985/1986), Natalja in Turgenjews Ein Monat auf dem Lande (1986) und die Mutter in Noréns Nacht, Mutter des Tages (1991). Sie gastierte unter anderem an den Münchner Kammerspielen (1973), bei den Bad Hersfelder Festspielen, den Bregenzer Festspielen und den Burgfestspielen Jagsthausen. Nach großen Erfolgen unter mehreren Intendanten, besonders zur Zeit von Achim Benning, wurde sie unter der Leitung von Claus Peymann kaum mehr besetzt und entschied sich gegen eine weitere Arbeit als Schauspielerin. 2004 kehrte sie im Wiener stadtTheater walfischgasse und in St. Pölten dennoch auf die Theaterbühne zurück und spielte mit Werner Schneyder in dessen Dramatisierung ihres Romans Verzeihen Sie, ist das hier schon die Endstation? Ihrer ersten Ehe mit Udo Proksch (1934-2001) von 1962 bis 1967 entstammte Tochter Anna Proksch (1961-1999), die an einem Asthmaanfall erstickte. Pluhars Enkel, der 1984 in Wien geborene Schauspieler Ignaz Pluhar sahrauischer Abstammung, der mit ihr zusammen in ihrem Grinzinger Haus wohnt, war von ihrer Tochter adoptiert worden. Pluhar adoptierte ihn selbst, um ihm die Turbulenzen rund um den Namen ?Proksch? zu ersparen.[2] Den ersten Besuch von Ignaz Pluhar in seinem Herkunftsland Westsahara dokumentierte sie in dem Film Sahara in mir (2012). - Udo Proksch, dessen Schuld Pluhar bis heute bezweifelt,[3] war wegen sechsfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Eine zweite Ehe ging sie 1970 mit André Heller ein. Nach der Trennung von Heller 1973 (die Scheidung erfolgte erst 1984) war sie einige Jahre lang mit Peter Vogel verbunden, bis zu dessen Suizid im Jahr 1978. Anfang der 1970er Jahre begann ihre gesangliche Karriere. Sie interpretierte zunächst Schlager der 1920er und 1930er Jahre sowie Lieder von André Heller, Stephan Sulke und Wolf Biermann. Seit Anfang der 1980er Jahre singt sie nur noch eigene Texte. Musikalische Wegbegleiter waren und sind António Victorino de Almeida, Peter Marinoff und Klaus Trabitsch. Pluhar schreibt seit Kindertagen. Ihr erstes Buch veröffentlichte sie 1981. Politisch gilt sie als der SPÖ nahestehend. Sie tritt unter anderem gegen Rechtsextremismus ein, so auch 2010 anlässlich der Kandidatur von Barbara Rosenkranz für das Amt der Bundespräsidentin.[4] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-229 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hugo Simon Springreiten /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Simon, Hugo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. A5 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Hugo Simon bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hugo Simon (* 3. August 1942 in Krummwasser, Landkreis Mährisch Schönberg) ist ein ehemaliger österreichischer Springreiter. Insbesondere in Österreich ist er aufgrund der Vielzahl seiner Erfolge für Österreich auch unter der Bezeichnung Hugo Nationale bekannt. Hugo Simons Eltern wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Tschechoslowakei vertrieben und kamen mit ihrem Sohn nach Hessen. Sein Vater war Pferdehändler, Hugo begann, auf Wunsch seines Vaters, mit acht Jahren zu reiten. Im Alter von etwa zehn Jahren wurde er Hessischer Juniorenmeister (Vielseitigkeit mit abschließendem Pferdewechsel). Später ritt er, trainiert von Josef Neckermann, Dressurprüfungen bis zur schweren Klasse und Vielseitigkeitsprüfungen, entschied dann jedoch, sich auf das Springreiten zu konzentrieren. [2] In Folge arbeitete er sich im deutschen Springreitlager nach oben, um bei den Olympischen Sommerspielen in München starten zu können. Für Deutschland wurde er nur als Ersatzmann aufgestellt, so dass er die österreichische Staatsbürgerschaft annahm und für Österreich startete. 1979 gewann Simon mit Gladstone das erste Weltcupfinale. Ein Jahr später errang er die Einzel-Goldmedaille beim Internationaal Springruiterfestival, dem Olympia-Ersatzwettbewerbe der boykottierenden Staaten. Als sich die Sponsorpartnerschaft mit dem Liechtensteiner Rechtsanwalt Batliner Ende der 1980er Jahre zerschlug, dachte Simon ans Aufhören und wollte verstärkt in seiner Baufirma arbeiten. Die Reiterei ließ ihn jedoch nicht los und so erreichte er auf dem Hannoveraner-Fuchswallach E.T. seine größten Erfolge. Mit ihm konnte er 1996 und 1997 erneut das Weltcup-Finale gewinnen, nachdem er bereits 1979 mit Gladstone siegreich war. Sein letzter großer Erfolg bei einem Championat, der Gewinn der Silbermedaille bei den Europameisterschaften 1997 stand unter dem Schatten von Ermittlungen gegen Simon: Nach Aussagen des Chefsteward der Europameisterschaften stand der Vorwurf im Raum, Mitarbeiter von Hugo Simon hätten in der Box von E.T. eine Spritze benutzt und versucht, diese Verschwinden zu lassen. Der Chefsteward fand die Spritze, diese wurde in ein Dopinglabor eingesandt und ein Dopingverfahren gegen Simon eingeleitet. Das Verfahren blieb jedoch ergebnislos und wurde eingestellt.[3][4] Hugo Simons Leistung liegt nicht nur in den Einzelerfolgen, sondern auch darin begründet, dass er konstant über fast dreißig Jahre immer in der Weltspitze zu finden war. Er gilt als ältester Sieger von Großen Preisen im Springreiten,[5] zuletzt gewann er im Alter von 73 Jahren mit Freddy den Großen Preis eines CSI 2*-Turniers in Wiener Neustadt.[6] Diesen Rekord hatte er bereits im Alter von 67 Jahren mit dem Sieg im Großen Preis des CSI 2* in Offenburg Anfang Februar 2010 mit Ukinda inne und erneuterte ihn mehrfach mit Siegen in Großen Preisen international ausgeschriebener Turniere.[7] In den Jahren 2015 und 2016 hatte er neben seinen inzwischen deutlich reduzierten Turnierstarts 16 Monate lang die Funktion als Berater des Springsportreferates im Österreichischen Pferdesportverband inne, von der er im Mai 2016 zurücktrat.[8] Im Oktober 2016 schloss er seinen letzten Start bei einem internationalen Turnier, einem CSI 2* in Wiener Neustadt-Arena Nova, mit dem zweiten Platz im Großen Preis ab. Er ritt hier C.T. Im ersten Quartal 2017 gab er seine zwei verbliebenen Turnierpferde, Freddy und C.T., an andere Springreiter ab.[9][10] Simon betreibt einen eigenen Turnier- und Verkaufsstall in Weisenheim am Sand. Neben dem Turniersport war er als Immobilienhändler tätig.[11] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-96 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Kuttner, Sarah :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Albumblatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Sarah Kuttner bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sarah Kuttner (* 29. Januar 1979 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Autorin und Kolumnistin. Kuttner wurde in Berlin-Friedrichshain geboren, ihr Vater ist der Radiomoderator Jürgen Kuttner. Sie machte ihr Abitur 1999 am John-Lennon-Gymnasium in Berlin.[1][2] Das Gymnasium besuchte sie unter anderem mit dem Gitarristen Andy Penn und der Sängerin Mieze Katz von der Pop-Band MIA., zu deren Gründung sie maßgeblich beitrug.[3] Während ihrer Schulzeit lernte sie auch die spätere Schauspielerin und Moderatorin Nora Tschirner kennen, mit der sie privat befreundet ist.[4][5] Danach ging sie zunächst als Au-pair nach London, wo sie einen Korrespondenten des Spiegels kennenlernte und ein sechsmonatiges Praktikum in der Londoner Redaktion des Magazins absolvierte. Nach ihrer Rückkehr nach Berlin begann sie im Oktober 2000 ein Praktikum bei Fritz, dem Jugendradio des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Als freie Mitarbeiterin wurde sie dort weiter beschäftigt und vorwiegend für Live-Reportagen eingesetzt. Im November 2001 wurde Kuttner in einem bundesweiten Casting des Musiksenders VIVA als neue Moderatorin ausgewählt. Bis 2004 moderierte sie daraufhin im Wechsel mit Gülcan Kamps die Nachmittagssendung Interaktiv sowie verschiedene Chart- und Event-Shows im VIVA-Programm. Im Juli 2003 erschienen von ihr Aktfotos in der deutschen Ausgabe des Playboy, worauf Sido in seinem Lied Sarah auf dem 2006 erschienenen Album Ich Bezug nahm.[6] Am 19. März 2004 moderierte sie zusammen mit Jörg Pilawa die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Dafür wurde sie für den Publikumspreis Bambi nominiert, erhielt ihn jedoch nicht. ? Hauptartikel: Sarah Kuttner - Die Show Kuttner moderierte vom 2. August 2004 an eine eigene Sendung, die ihren Namen trug. Bis September 2005 lief die viermal pro Woche ausgestrahlte Sarah Kuttner - Die Show auf VIVA, es folgte ein Senderwechsel zu MTV Germany, wo die nun nur noch kurz Kuttner. benannte Sendung bis zum 3. August 2006 zweimal wöchentlich zu sehen war. Die Sendung wurde von Kuttners Produktionsfirma Kuttner TV GmbH, einer Tochterfirma der Kölner Brainpool TV GmbH, in den MTV-Studios Berlin produziert. Ende Mai 2006 gab Kuttner auf ihrer Homepage bekannt, dass es keine zweite Staffel ihrer Show auf MTV geben werde. Gründe dürften nach Kuttners eigenen Angaben zu hohe Produktionskosten und niedrige Einschaltquoten gewesen sein. Die letzte Sendung wurde am 3. August 2006 ausgestrahlt. Am 13. März 2005 fand das von Kuttner mitorganisierte Festival Kuttner on Ice - Die Revue zur Show in der innerhalb von zwei Wochen komplett ausverkauften Columbiahalle in Berlin statt, bei dem ausschließlich Bands auftraten, die Kuttners Musikgeschmack entsprechen. Diese Künstler waren, in der Reihenfolge ihrer Auftritte, The (International) Noise Conspiracy, Moneybrother, Mando Diao und Adam Green. Nach dem Konzert legten noch Kavka und Torsten Scholz (Beatsteaks) als DJs auf. Die zweite Auflage von Kuttner on Ice - Die Revue zur Show gab es am 17. Dezember 2005 erneut in der Berliner Columbiahalle. Neben den Auftritten von Maxïmo Park, The Coral, The Good Life und Art Brut legten wieder mehrere DJs auf, darunter auch Tschirner. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war Kuttner als Reporterin für die ARD tätig. Für den Film Die Rotkäppchen-Verschwörung synchronisierte sie das Rotkäppchen. Der Film lief am 27. Dezember 2006 in den deutschen Kinos an. Kuttner moderierte zusammen mit Roger Willemsen am 7. Juni 2007 vor 80.000 Zuschauern im Rostocker IGA-Park ein Konzert der Initiative ?Deine Stimme gegen Armut? anlässlich des G8-Gipfels in Heiligendamm. 2007 spielte Kuttner in dem Kinofilm Free Rainer - Dein Fernseher lügt eine Straßenreporterin. Von November 2007 bis April 2008 moderierte Kuttner zusammen mit ihrem Vater Jürgen Kuttner auf Radio Eins die wöchentliche Radio-Talkshow Kuttner & Kuttner. 2008 moderierte Kuttner im digitalen Fernsehen beim Pay-TV-Sender Sat.1 Comedy die Show Slam Tour mit Kuttner, in der sie in verschiedenen Städten Poetry Slams besuchte. Des Weiteren war Kuttner im Juli 2008 in einer dreiteiligen Sendung mit dem Titel Kuttners Kleinanzeigen in der ARD zu sehen, in der sie die Urheber merkwürdiger Kleinanzeigen besuchte. Eine zweite Staffel folgte ab März 2009. 2010 führte Kuttner Video-Interviews mit Arthur Abraham, Paul van Dyk, Collien Ulmen-Fernandes, Tim Mälzer, Oliver Pocher und Nora Tschirner. Die Reihe ist betitelt Unter einer Decke mit Sarah Kuttner.[7] Ende November/Anfang Dezember 2010 sendete 3sat unter dem Titel Frau Kuttner & Herr Kavka eine vierteilige Reportagereihe mit Kuttner und Markus Kavka.[8] Ab Frühjahr 2011 produzierte der SWR ein TV-Format, das sie unterwegs mit Prominenten zeigt: Ausflug mit Kuttner. Einer ersten Probesendung am 7. Mai 2011 in der ARD (Gast: Lena Meyer-Landrut) schlossen sich weitere Folgen mit Til Schweiger, Stefan Mross, Wladimir Kaminer, Jürgen von der Lippe und Detlev Buck an, die auf EinsPlus gezeigt wurden.[9] Am 31. August 2011 strahlte ZDFneo im Rahmen der Aktion TVLab eine Pilotfolge von Bambule aus, einem von Kuttner moderierten Magazin. Zuschauer konnten über die Fortführung der vorgestellten Sendungen bestimmen.[10] Bambule erreichte den dritten Platz unter zehn Teilnehmern. Im Oktober 2011 bestätigte das ZDF, dass Bambule mit einer kompletten Staffel von 15 Folgen fortgesetzt wird. Es ist somit das erste langfristige TV-Projekt Kuttners seit ihrer Show auf VIVA und MTV.[11] Am 1. März 2012 wurde die erste Folge des Formats ausgestrahlt. 2013 moderierte Kuttner selbst das Rahmenprogramm des TVLab in sieben Sendungen. Am 10. April 2014 startete das Format Kuttner plus Zwei auf ZDFneo. Nach Ausstrahlung von drei Staffeln endete das Format im März 2016. Im Jahr 2015 veröffentlichte Kuttner mit der Produktionsfirma UFA Lab vier satirische.