Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lars Sänger /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sänger, Lars :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lars Sänger bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lars Sänger (* 14. November 1979 in Erfurt) ist ein deutscher Journalist. Er arbeitet als Moderator, Reporter und Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk. Lars Sänger studierte Kommunikationswissenschaft mit den Nebenfächern Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Erfurt. Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes schloss er das Studium 2007 mit dem Bachelor ab. Nebenbei war er bis Mai 2013 als Stadionsprecher, vor allem für den FC Rot-Weiß Erfurt, aktiv. 2011 war Sänger zudem Stadionsprecher der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland.[1] Seit 2008 arbeitet er für Fernsehen und Hörfunk des MDR.[2] Hörfunk Im Juli 1999 begann Sänger seine journalistische Laufbahn mit einem Volontariat beim privaten Hörfunksender Landeswelle Thüringen in Erfurt. Im September 2000 wechselte er zur damals neu gegründeten Jugendwelle Radio Top40 in Weimar. Der Muttersender Antenne Thüringen übernahm Sänger im Anschluss an das Volontariat als festangestellten Nachrichtenredakteur und Sprecher. 2008 begann Lars Sänger als Sportredakteur für das Nachrichtenradio MDR Aktuell in Halle/Saale zu berichten. 2009 schloss er sich der Hörfunkwelle MDR Thüringen an. TV Seit 2014 ist Sänger einer der beiden Moderatoren von Fakt ist! aus Erfurt im MDR Fernsehen. Es handelt sich dabei um ein einstündiges, dialogisches, live ausgestrahltes TV-Format, bei dem das Studio-Publikum aktiv in die Fernsehdebatte eingebunden wird.[3] Zudem produziert Sänger Fernsehbeiträge für das Ländermagazin MDR Thüringen Journal. Seit 2019 moderierte er das jährliche Fernsehformat ?Sommerinterview? für den MDR, bei dem ein Moderator mit jeweils einem Spitzenpolitiker der im Thüringer Landtag vertretenen Parteien ein etwa 30-minütiges Interview führt.[4] Im August 2019 war ein erstes Sommerinterview Sängers mit dem Vorsitzenden der AfD Thüringen, Björn Höcke, überregional wahrgenommen worden. Volker Lilienthal würdigte das damalige Gespräch in Deutschlandfunk Kultur als "positives Beispiel der jüngeren Fernsehgeschichte" im Umgang mit populistischen Politikern.[5] Sängers zweites Interview mit Höcke am 25. August 2020[6] traf auf ein weitaus größeres Echo in überregionalen Qualitätsmedien, wo es umfassend kommentiert und diskutiert wurde. Eine Analyse des Interviews unternahm Dirk Peitz in der Wochenzeitschrift Die Zeit. In Gestalt von Lars Sänger habe der MDR Thüringen ein Beispiel geliefert, wie man das in die Kritik geratene Format ?durchaus im aufklärerischen Sinne gebrauchen kann? Sänger sei offenkundig gut vorbereitet gewesen und habe eine nachvollziehbare Abfolge von Fragen entwickelt, ?die das Weltbild Höckes oder zumindest dessen politische Meinungen kenntlich machen sollte; Sänger hakte beständig nach, ohne die Geste des Nachhakens schon für eine journalistische Tugend zu verkaufen, die man nur demonstrativ genug vorzeigen muss, um für einen guten Journalisten(-darsteller) gehalten zu werden.?[7] Lars Sänger habe einiges richtig gemacht, meinte Matthias Quent in Deutschlandfunk Kultur. Die Art seiner Gesprächsführung trage aber auch zur Verharmlosung von Höcke bei.[8] Andreas Speit kritisierte in der Taz, dass Höcke seine ?antiparlamentarischen Positionen und rassistischen Ressentiments? in dem Interview darlegen konnte.[9] Eine Bühne habe ihm das Interview nicht gegeben, urteilte hingegen Markus Ehrenberg im Tagesspiegel. Moderator Lars Sänger habe seine Sache über weite Strecken gut gemacht, vor allem im zweiten aktuelleren Teil des Interviews.[10] Auch Frank Lübberding befand in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sänger habe ein professionelles Interview geführt mit dem Ergebnis, dass nur ?hartgesottene Höcke-Fans? dessen Auftritt für überzeugend gehalten haben können.[11] Für Spiegel Online fasste Arno Frank zusammen: ?Was das Öffentlich-Rechtliche in diesem Rahmen leisten kann, hat der MDR diesmal geleistet.?[12] Sänger arbeitet zudem als Autor langer Formate für die Medienredaktion des Mitteldeutschen Rundfunks und beschäftigt sich dort unter anderem mit brancheninternen Themen wie Haltung im Journalismus. Soziales Engagement Seit 2008 ist Lars Sänger Vorstand der Clemens Fritz-Stiftung. Die von dem ehemaligen Bundesliga-Profi ins Leben gerufene Stiftung kümmert sich in Erfurt um sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, die unter anderem wegen häuslicher Gewalt in Wohngruppen untergebracht werden müssen.[13] Trivia 2013 war Sänger in einer Gastrolle in der Serie krimide des Kinderkanals zu sehen. In der Episode "Einer von uns" spielt er einen Hallensprecher.[14] /// Standort Wimregal GAD-10.424 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lars Sänger /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sänger, Lars :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lars Sänger bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lars Sänger (* 14. November 1979 in Erfurt) ist ein deutscher Journalist. Er arbeitet als Moderator, Reporter und Redakteur beim Mitteldeutschen Rundfunk. Lars Sänger studierte Kommunikationswissenschaft mit den Nebenfächern Soziologie und Politikwissenschaft an der Universität Erfurt. Als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes schloss er das Studium 2007 mit dem Bachelor ab. Nebenbei war er bis Mai 2013 als Stadionsprecher, vor allem für den FC Rot-Weiß Erfurt, aktiv. 2011 war Sänger zudem Stadionsprecher der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland.[1] Seit 2008 arbeitet er für Fernsehen und Hörfunk des MDR.[2] Hörfunk Im Juli 1999 begann Sänger seine journalistische Laufbahn mit einem Volontariat beim privaten Hörfunksender Landeswelle Thüringen in Erfurt. Im September 2000 wechselte er zur damals neu gegründeten Jugendwelle Radio Top40 in Weimar. Der Muttersender Antenne Thüringen übernahm Sänger im Anschluss an das Volontariat als festangestellten Nachrichtenredakteur und Sprecher. 2008 begann Lars Sänger als Sportredakteur für das Nachrichtenradio MDR Aktuell in Halle/Saale zu berichten. 2009 schloss er sich der Hörfunkwelle MDR Thüringen an. TV Seit 2014 ist Sänger einer der beiden Moderatoren von Fakt ist! aus Erfurt im MDR Fernsehen. Es handelt sich dabei um ein einstündiges, dialogisches, live ausgestrahltes TV-Format, bei dem das Studio-Publikum aktiv in die Fernsehdebatte eingebunden wird.[3] Zudem produziert Sänger Fernsehbeiträge für das Ländermagazin MDR Thüringen Journal. Seit 2019 moderierte er das jährliche Fernsehformat ?Sommerinterview? für den MDR, bei dem ein Moderator mit jeweils einem Spitzenpolitiker der im Thüringer Landtag vertretenen Parteien ein etwa 30-minütiges Interview führt.[4] Im August 2019 war ein erstes Sommerinterview Sängers mit dem Vorsitzenden der AfD Thüringen, Björn Höcke, überregional wahrgenommen worden. Volker Lilienthal würdigte das damalige Gespräch in Deutschlandfunk Kultur als "positives Beispiel der jüngeren Fernsehgeschichte" im Umgang mit populistischen Politikern.[5] Sängers zweites Interview mit Höcke am 25. August 2020[6] traf auf ein weitaus größeres Echo in überregionalen Qualitätsmedien, wo es umfassend kommentiert und diskutiert wurde. Eine Analyse des Interviews unternahm Dirk Peitz in der Wochenzeitschrift Die Zeit. In Gestalt von Lars Sänger habe der MDR Thüringen ein Beispiel geliefert, wie man das in die Kritik geratene Format ?durchaus im aufklärerischen Sinne gebrauchen kann? Sänger sei offenkundig gut vorbereitet gewesen und habe eine nachvollziehbare Abfolge von Fragen entwickelt, ?die das Weltbild Höckes oder zumindest dessen politische Meinungen kenntlich machen sollte; Sänger hakte beständig nach, ohne die Geste des Nachhakens schon für eine journalistische Tugend zu verkaufen, die man nur demonstrativ genug vorzeigen muss, um für einen guten Journalisten(-darsteller) gehalten zu werden.?[7] Lars Sänger habe einiges richtig gemacht, meinte Matthias Quent in Deutschlandfunk Kultur. Die Art seiner Gesprächsführung trage aber auch zur Verharmlosung von Höcke bei.[8] Andreas Speit kritisierte in der Taz, dass Höcke seine ?antiparlamentarischen Positionen und rassistischen Ressentiments? in dem Interview darlegen konnte.[9] Eine Bühne habe ihm das Interview nicht gegeben, urteilte hingegen Markus Ehrenberg im Tagesspiegel. Moderator Lars Sänger habe seine Sache über weite Strecken gut gemacht, vor allem im zweiten aktuelleren Teil des Interviews.[10] Auch Frank Lübberding befand in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sänger habe ein professionelles Interview geführt mit dem Ergebnis, dass nur ?hartgesottene Höcke-Fans? dessen Auftritt für überzeugend gehalten haben können.[11] Für Spiegel Online fasste Arno Frank zusammen: ?Was das Öffentlich-Rechtliche in diesem Rahmen leisten kann, hat der MDR diesmal geleistet.?[12] Sänger arbeitet zudem als Autor langer Formate für die Medienredaktion des Mitteldeutschen Rundfunks und beschäftigt sich dort unter anderem mit brancheninternen Themen wie Haltung im Journalismus. Soziales Engagement Seit 2008 ist Lars Sänger Vorstand der Clemens Fritz-Stiftung. Die von dem ehemaligen Bundesliga-Profi ins Leben gerufene Stiftung kümmert sich in Erfurt um sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, die unter anderem wegen häuslicher Gewalt in Wohngruppen untergebracht werden müssen.[13] Trivia 2013 war Sänger in einer Gastrolle in der Serie krimide des Kinderkanals zu sehen. In der Episode "Einer von uns" spielt er einen Hallensprecher.[14] /// Standort Wimregal GAD-10.039 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hajo Schumacher /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Schumacher, Hajo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hajo Schumacher bildseitig mit schwarzem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hajo Schumacher (* 22. April 1964 in Münster[1]) ist ein deutscher Journalist und Autor. Nach dem Studium der Journalistik, Politikwissenschaft und Psychologie arbeitete Schumacher von 1990 bis 2000 beim Spiegel, zuletzt als Co-Leiter des Berliner Büros. Von 2000 bis 2002 war er Chefredakteur der Lifestyle-Zeitschrift Max in Hamburg. 2006 wurde er mit der Dissertation Machtphysik. Führungsstrategien der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel im innerparteilichen Machtgeflecht 2000-2004 bei Karl-Rudolf Korte an der Universität Duisburg-Essen zum Dr. phil. promoviert.[2] Heute schreibt Schumacher als freier Autor für Tageszeitungen, Magazine, Hörfunk, Online und Fernsehen. Für RTL, N24, WDR und RBB kommentiert er das politische Geschehen. Er lebt mit seiner Familie als freier Journalist in Berlin. Von 2004 bis 2012 war er Herausgeber der Medienzeitschrift V.i.S.d.P., 2006 bis 2009 moderierte er gemeinsam mit dem ehemaligen Bild-Journalisten Hans-Hermann Tiedje die wöchentliche Talkshow Links-Rechts auf N24. Zusammen mit Jörg Schönbohm (?Der Konservative/Rechte?) bildete er von Dezember 2010 bis einschließlich 2011 als ?Der Linke? bei Stuckrad Late Night des Senders ZDFneo den Sidekick vom Balkon. 2008 bis 2014 moderierte er das Magazin Typisch deutsch für Deutsche Welle TV. Von 2015 bis zur Einstellung 2019 moderierte er für denselben Sender im Wechsel mit Tina Gerhäusser das internationale Talk-Magazin Quadriga und seitdem in derselben personellen Konstellation das Nachfolgeformat Auf den Punkt.[3] Seit 2013 ist er ständiger Teilnehmer der politischen Gesprächssendung Thadeusz und die Beobachter im rbb Fernsehen. Im Dezember 2013 wurde Hajo Schumacher gemeinsam mit Benjamin von Stuckrad-Barre vom Journalistenverbund Reporter-Forum mit dem ?Deutschen Reporterpreis 2013? für das Beste Interview 2013 mit Jürgen Flimm und Jörg Schönbohm über deren kürzliche Schlaganfälle ausgezeichnet.[4] Seit Oktober 2019 schreibt er eine wöchentliche Kolumne für die Berliner Morgenpost[5], zu der 2020 ein Podcast unter dem Titel Berliner Schnauzen kam, in dem nicht prominente Berliner zu Wort kommen. Die Morgenpost wirbt dafür mit dem Slogan ?Garantiert Promifrei!?.[6] Seit 2020 ist Schumacher regelmäßiger Gast im Podcast Apokalypse & Filterkaffee von Micky Beisenherz. Autor Schumacher ist Mitautor von Autobiographien, u. a. von Klaus Wowereit und Roland Koch.[7][8] Unter dem Pseudonym Achim Achilles schrieb Schumacher ab 2004 Kolumnen bei Spiegel Online über Läufer, Walker und die Eigenheiten vieler Hobbysportler. Einige Kolumnen sind als Bücher verlegt worden. Im Mai 2012 wurden gegen Schumacher Vorwürfe wegen Urheberrechtsverletzungen publik.[9] Er hatte in einem Buch Texte von Jens Karraß übernommen, die dieser nur im Rahmen einer zwischenzeitlich beendeten Zusammenarbeit für die gemeinsam betriebene Webseite zur Verfügung gestellt hatte. Karraß erwirkte hierzu im März 2012 eine Unterlassungserklärung gegen Schumacher.[10] Am 12. März 2019 verkündete Schumacher in einer Videobotschaft, dass er nach 15 Jahren sein Alter Ego ?Achim Achilles? in den Ruhestand verabschiedet und ?Laufsichtsrat? der neuen Achilles Running Laufseite wird.[11][12] Sonstiges Engagement Schumacher ist Mitglied in den Jurys der Medienpreise Lead Award (Kategorie Zeitschriften), Reemtsma Liberty Award 2008 und des Politikawards 2013.[13] Hajo Schumacher tritt auch als Moderator von Preisverleihungen, Galas, Symposien und Fachtagungen in Erscheinung, so moderierte er unter anderem den Deutschen Preis für Onlinekommunikation[14], den Personalmanagement-Kongress 2013[15] oder als Laudator des Grimme Online Awards.[16] Er ist Mitglied im Beirat der Zeitschrift Politik & Kommunikation. Unter dem Pseudonym Achim Achilles nutzte Schumacher bis 2019 seine Bekanntheit für Charity-Läufe[17][18] und ähnliche Projekte.[19] Er ist Mitgründer des PEN Berlin.[20] Positionen Im Jahr 2011 verteidigte Schumacher Silvana Koch-Mehrin gegen die Plagiatsvorwürfe im Zusammenhang mit ihrer Doktorarbeit. Er kritisierte die mit diesen verbundene Reaktion der deutschen Medien und insbesondere die von Spiegel-Online. Er erklärte in diesem Zusammenhang: ?Es geht hier nicht um [.] Koch-Mehrin. Es geht um journalistische Standards? - und um die ?elende Selbstgerechtigkeit der digitalen Blockwarte? Die Süddeutsche Zeitung stellte in Folge die Frage nach einem möglichen Interessenkonflikt Schumachers, da dessen Frau, Susanne Schumacher, zusammen mit Koch-Mehrin im Jahr 2007 unter dem Titel Schwestern: Streitschrift für einen neuen Feminismus ein gemeinsames Buch verfasst hatte. Schumacher verneinte einen Interessenkonflikt. Er erklärte, er habe Koch-Mehrin nicht in Schutz genommen. Er habe die Zunft der Promovierten in Schutz genommen, deren Arbeit nur noch auf Fußnoten abgeklopft würde.[21] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klaus-Peter Wolf /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wolf, Klaus-Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Klaus-Peter Wolf bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lich" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus-Peter Wolf (* 12. Januar 1954 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Schriftsteller, Hörbuchsprecher und Drehbuchautor.[1] Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt und über 10 Millionen Mal verkauft.[2] Er ist der Erfinder der Ostfrieslandkrimis. Klaus Peter Wolf ist das einzige Kind eines Schwimmlehrers und einer Friseurin.[1] Nach der Schulzeit in Gelsenkirchen arbeitete Wolf als Zivildienstleistender in einem Jugendheim[1] der Evangelischen Kirche. Frühe Veröffentlichungen brachten ihm 1977 den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler ein.[3] Mit Arbeitern der Firma Eurovia in Gelsenkirchen, die geschlossen werden sollte, schrieb er gemeinsam ein Stück über ihre Situation. Was nur als Straßentheater gedacht war, um den Kampf um die Arbeitsplätze zu unterstützen, wurde 1977 bei den Ruhrfestspielen aufgeführt. Die Arbeiter spielten sich dabei selbst.[4] 1979 lebte er bei einer kriminellen Jugendbande und veröffentlichte darüber den Roman Dosenbier und Frikadellen, der ihn einem breiteren Publikum bekannt machte.[4] Er leitete als Geschäftsführer den literarischen Verlag Helmut Braun und ging mit 2,7 Millionen DM Minus in Insolvenz.[2] Danach gründete er eine Bürgerinitiative zur Unterstützung kurdischer Asylbewerber. Daraus entstand sein Roman Die Abschiebung oder Wer tötete Mahmut Perver?.[5] Der Roman wurde verfilmt und vom ZDF ausgestrahlt.[6][7] Während Wolf in Nicaragua zur Zeit des Contra-Kriegs beim Aufbau einer Druckerei arbeitete, erhielt er 1985 den Anne-Frank-Preis für Buch und Film Die Abschiebung.[2] Die Erlebnisse seiner Nicaragua-Zeit verarbeitete Wolf zu einer Revue, mit der er 1985/86 auf eine Tournee ging, sowie in dem Roman Tage, die wie Wunden brennen.[8] Anfang 1987 war er in Moskau Teilnehmer eines von Tschingis Aitmatow und Michail Gorbatschow organisierten Runden Tischs über aktuelle Fragen des Weltfriedens.[2] Wolf gehörte zum Erneuererflügel der DKP. Nach längeren Reisen durch die Sowjetunion trat er 1987 aus der Partei aus.[2] 1989 gründete er die Firma Hot Pants für Mädchen und Frauen, um zu Recherchezwecken zwei Jahre lang die Szene der Mädchen- und Frauenhändler in Deutschland und der Schweiz zu erkunden. Er schrieb darüber den Roman Traumfrau.[9] Wolf ist Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland und hat die Schirmherrschaft für den Förderverein für ein Hospiz am Meer in der Stadt Norden übernommen. Er hat fürs Fernsehen zahlreiche Psychothriller und Kriminalfilme geschrieben, u. a. für die Reihen Tatort und Polizeiruf 110. Für sein Drehbuch zum Fernsehfilm Svens Geheimnis erhielt er 1996 den Rocky Award for Best Made TV-movies (Kanada) und den Erich-Kästner-Preis (Berlin-Babelsberg), sowie 1998 den Magnolia Award Shanghai für das beste internationale Drehbuch.[2] Wolf lebt seit 2003 als freier Schriftsteller und Drehbuchautor in der ostfriesischen Stadt Norden. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin Bettina Göschl und seiner Tochter produziert er CDs für Kinder,[5] die im Jumbo-Verlag erscheinen.[10] Gemeinsam mit Göschl schrieb er auch die Kinderkrimireihe Die Nordseedetektive.[11] Ostfrieslandkrimis ? Hauptartikel: Ostfrieslandkrimis Die Romane erreichten die Top Ten der Spiegel-Bestsellerliste für Taschenbücher. Das ZDF kaufte die Filmrechte[12] und strahlt die Verfilmungen seit April 2017 im Rahmen der ZDF-Samstagskrimis aus. Theater 2005 gründete sich im Ruhrgebiet die nach Wolf benannte Theatergruppe Wolfs Reviertheater. Mit dem Duisburger Regisseur, Autor, Schauspieler und Gründer des Wolfs Reviertheaters, Michael Hoch, sind seitdem drei gemeinsame Stücke entstanden und uraufgeführt worden, eine Theateradaption des Films Ein tödliches Wochenende, das Jugenddrama Das Arche-Noah-Projekt (2012) sowie Der Seher (2014). Letzteres ist 2015 von S.Fischer, Theater & Medien, ins Verlagsprogramm aufgenommen worden /// Standort Wimregal PKis-Box69-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klaus-Peter Willsch CDU Bundestagsabgeordneter MdB /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Willsch, Klaus-Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Foto bildseitig von Klaus-Peter Willsch mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus-Peter Willsch ist ein deutscher Politiker und Bundestagsabgeordneter. Geboren: 28. Februar 1961, Bad Schwalbach Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1998.- Über die Parteigrenze hinaus bekannt wurde er durch das SPIEGEL-Video seiner maskenlosen Coronaparty zum 60. Geburtstag /// Standort Wimregal GAD-0288 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Henning Quanz WDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Quanz, Henning :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Henning Quanz bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Smiley /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Henning Quanz (* 24. August 1967 in Leverkusen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist, Filmemacher und Sprecher. Henning Quanz wuchs in Leverkusen auf. Nach dem Abitur am Lise-Meitner-Gymnasium absolvierte er seinen Zivildienst an der Rheinischen Landesklinik in Bonn. Dort arbeitete er auf einer geschlossenen psychiatrischen Akutstation laut Quanz die wichtigste Vorbereitung für seine Arbeit in der Medienbranche. 1988 zog er nach Köln und jobbte während seines Studiums weiter als Hilfspfleger in der Psychiatrie, als Musiker und Tontechniker. 1992 wirkte er auch bei Produktionen des WDR mit und begann als Reporter und Autor für die Aktuelle Stunde zu arbeiten. 1996 moderierte Henning Quanz seine erste eigene Sendung im WDR: Die Lokalrunde, eine Late-Evening-Show in der Lokalzeit aus Köln. Dafür wurde er beim 24. Wettbewerb der Regionalprogramme von Radio Bremen[1] als bester Nachwuchsmoderator ausgezeichnet[2]. Es folgten Moderationsaufgaben bei VOX, Spiegel TV und dem ZDF[3], bevor er 2000 wieder zum WDR wechselte und dort die Moderation der Sendung WDRpunktKöln übernahm. Seit 2007 moderiert Quanz im WDR das tägliche Regionalmagazin Lokalzeit aus Köln. Privates Henning Quanz ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Köln. /// Standort Wimregal GAD-20.013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Christian Simon /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Simon, Christian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von der BASF zur Funkausstellung 1983 in Berlin von Christian Simon bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Simon (* 17. Juni 1951 in Duisburg) ist ein deutscher Fernseh- und Hörfunkmoderator, Medienjournalist und Autor. Der gelernte Werbekaufmann Christian Simon begann seine Medienkarriere 1974-1977 als Redaktionsmitglied und Sprecher bei Radio Luxemburg, engagiert von Frank Elstner. Deutschlandweite Bekanntheit erreichte er als Moderator und Textredakteur der Musiksendung Rockpop, die von 1978 bis 1982 an jeweils zehn Samstagabenden pro Jahr vom ZDF ausgestrahlt wurde.[1] In dieser Zeit schrieb Simon auch Musik-Kolumnen, unter anderem für die Fernsehzeitschrift Bild+Funk. 1983 moderierte Simon im ZDF die von Hans Rosenthal initiierte Quizshow Das Geld liegt auf der Straße, die nach einer einzelnen Testsendung nicht weitergeführt wurde. 1983/84 produzierte und moderierte er die Sendereihe Christians Wanderbrettl im Bayerischen Fernsehen. 1984 war Simon Moderator der ARD-Abendsendung Deutschland deine Lieder. 1986 produzierte er den Film Neuland Suite nach dem Konzeptalbum von Hans Hartz (Regie: Manfred Bockelmann, Schauspieler: Horst Frank, Hans Hartz, Udo Lindenberg, Dan McCafferty). Der Film wurde vom Bayerischen Fernsehen am 25. November 1987 im ARD-Abendprogramm ausgestrahlt und erhielt von Fuji Television Japan bei der International Music- und Video-Competition ?87 in Tokio den Produzenten-Award als eine der besten Videoproduktionen 1986 weltweit. 1987/88 war Simon Programmchef von Radio Ohr. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre war er an der Konzeption und Produktion der Sendung Verstehen Sie Spaß? beteiligt und trat hier neben Kurt Felix auch vor der Kamera auf. Im Film Der Fan war er 1982 als Moderator zu sehen. Darüber hinaus moderierte er von den 1970er- bis 1990er-Jahren bei verschiedenen Hörfunksendern (unter anderem WDR, Radio Bremen, SWF, Radio Victoria[2], Welle Fidelitas und Deutschlandfunk). 1995 gründete Simon in Baden-Baden die "Christian Simon Productions", mit der er als Eventmanager und Konzertveranstalter tätig war, unter anderem für Udo Jürgens, Peter Maffay und viele andere. Von 2012 bis 2020 arbeitete er auch als Kolumnist und Autor für die Musikmagazine Good Times und Kult. 2012 war er zeitweise Redakteur für die Talkshow Menschen der Woche mit Frank Elstner (SWR Fernsehen). 2014/15 sendete Hitradio Ohr die Talk-Sendung Good Times mit Christian Simon. 2016 erschien im Langen Müller Verlag Simons erstes Buch Ich, Udo - Gespräche und Erlebnisse aus vierzig Jahren Freundschaft mit Udo Jürgens (Spiegel-Bestseller). Sein zweites Buch Paul McCartney Hautnah - Meine Jahre mit der Legende erschien 2020 und 2022 auch als Hörbuch bei ABOD / RB Media Verlag. Simon ist auch in zwei Folgen der ZDF-Serie ZDF-History zu sehen, Udo Jürgens - Ein Leben für die Musik und Unsere großen Musikstars. Zum 80. Geburtstag von Paul McCartney sendeten Brisant (ARD) und die Landesschau Baden-Württemberg (SWR) Beiträge mit Christian Simon, der 15 Jahre für Paul und Linda McCartney sowie für McCartneys Liverpool Institute for Performing Arts als ?German Link? tätig war. Sie nannten ihn ?Mr. Germany? Christian Simon ist als Medienjournalist und Autor tätig. Er lebt mit seiner Frau Monica, die seine Arbeiten auch als Fotografin begleitet, in Baden-Baden. /// Standort Wimregal GAD-10.381 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dieter Baumann mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box98-U023 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dieter Baumann mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box98-U021 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dieter Baumann mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box98-U024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Baumann bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box98-U008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Baumann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box98-U005ua Sprache: Deutsch Gewicht.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Baumann bildseitig mit violettem oder schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box85-U007ua Sprache: D.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Baumann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box84-U0022ua Sprache: Deutsch Gewicht.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Baumann bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box88-U027ua Sprache: Deutsch Gewicht.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Dieter Baumann mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal PKis-Box86-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingo Abel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Abel, Ingo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Kleine Computerausdruck-Postkarte von Ingo Abel bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzliche Grüße!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingo Abel (* 16. Dezember 1966 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler und Sprecher. Porträt des Schauspielers Ingo Abel Abel wuchs in Hannover auf und spielte dort bereits als Kind am Staatstheater in klassischen Stücken. Nach dem Abitur absolvierte er von 1989 bis 1992 an der Stage School Hamburg eine Musical- und Schauspielausbildung. Er begann als Off-Sprecher für Werbung und Fernsehen zu arbeiten, was schon bald ein beruflicher Schwerpunkt wurde. Bekannt ist Abels Stimme vor allem aus der Sendung Bravo TV und den Beiträgen von Spiegel TV. Er ist häufig als Kommentarstimme in Reportagen und Dokusoaps wie Die Schnäppchenhäuser, Armes Deutschland - Stempeln oder abrackern?, Wohnen nach Wunsch zu hören. Seit 2009 ist Abel die Station-Voice von Antenne MV. Daneben hat er Rollen in Hörspielen übernommen und mehrere Hörbücher eingesprochen. Für seine Lesung von Henry Millers Das Lächeln am Fuße der Leiter war er 2002 für den Hörkules nominiert. Als Fernsehschauspieler spielt Ingo Abel seit 1992 immer wieder Haupt- und Nebenrollen in Serien wie Alphateam, Die Rettungsflieger, Großstadtrevier, Notruf Hafenkante (Folge Angst aus dem Jahr 2008) oder Der Landarzt sowie in dem Dokudrama Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften. 2020 spielte er eine durchgehende Rolle als Anwalt Simon Thielke in der RTL-Serie Alles was zählt. /// Standort Wimregal PKis-Box81-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Arif Tasdelen MdL SPD /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tasdelen, Arif :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Arif Tasdelen bildseitig mit Kuli oder Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Arif Tasdelen (* 1. Juli 1974 in Savur, Mardin, Türkei) ist ein deutscher Politiker und Zollinspektor aus Nürnberg und seit 2013 Abgeordneter der SPD im Bayerischen Landtag.[1] Am 14. Oktober 2018 wurde er in den 18. Bayerischen Landtag wiedergewählt. Seit April 2021 ist er zudem Generalsekretär der BayernSPD. "Er soll sich gegenüber jungen Frauen unangemessen verhalten haben. Nun zieht sich der bayerische SPD-Generalsekretär Arif Tasdelen, Hauptorganisator des Landtagswahlkampfs, von seinem Amt zurück." (Spiegel Online 10.01.2023) /// Standort Wimregal PKis-Box75-U012ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Henning Quanz WDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Quanz, Henning :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 12 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Henning Quanz bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf. mit Smiley /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Henning Quanz (* 24. August 1967 in Leverkusen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist, Filmemacher und Sprecher. Henning Quanz wuchs in Leverkusen auf. Nach dem Abitur am Lise-Meitner-Gymnasium absolvierte er seinen Zivildienst an der Rheinischen Landesklinik in Bonn. Dort arbeitete er auf einer geschlossenen psychiatrischen Akutstation - laut Quanz die wichtigste Vorbereitung für seine Arbeit in der Medienbranche. 1988 zog er nach Köln und jobbte während seines Studiums weiter als Hilfspfleger in der Psychiatrie, als Musiker und Tontechniker. 1992 wirkte er auch bei Produktionen des WDR mit und begann als Reporter und Autor für die Aktuelle Stunde zu arbeiten. 1996 moderierte Henning Quanz seine erste eigene Sendung im WDR: Die Lokalrunde, eine Late-Evening-Show in der Lokalzeit aus Köln. Dafür wurde er beim 24. Wettbewerb der Regionalprogramme von Radio Bremen[1] als bester Nachwuchsmoderator ausgezeichnet[2]. Es folgten Moderationsaufgaben bei VOX, Spiegel TV und dem ZDF[3], bevor er 2000 wieder zum WDR wechselte und dort die Moderation der Sendung WDRpunktKöln übernahm. Seit 2007 moderiert Quanz im WDR das tägliche Regionalmagazin Lokalzeit aus Köln. Privates Henning Quanz ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box62-U022ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Baumann /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Baumann, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-A6-Postkarte mit aufmontiertem Zeitschriftenfoto von Dieter Baumann bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Baumann (* 9. Februar 1965 in Blaustein) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiasieger. Er ist einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte. Allein auf nationaler Ebene konnte er 40 Meistertitel auf Strecken von 1500 Meter bis 10.000 Meter und im Crosslauf gewinnen.[1] Seine Bestleistung über 5000 Meter vom 13. August 1997 in Zürich (damals Europarekord) war bis zum 10. Juni 2021, als Jakob Ingebrigtsen einen neuen Europarekord lief, die schnellste Zeit eines Läufers nichtafrikanischer Abstammung über diese Strecke.[2] Dieter Baumann machte von 1983 bis 1984 eine Lehre als Fotolaborant, die er jedoch nicht beendete. Baumann, der zwischen 1985 und 1989 der Bundeswehr-Sportfördergruppe Böblingen angehörte, startete zunächst für den Sportverein LG Alb Donau (1982-1986), später für den VfL Waiblingen (1987-1990) und den TSV Bayer 04 Leverkusen (1990-2000). Seit 2001 startete er für die LAV Stadtwerke Tübingen, deren erster Vorsitzender er von März 2004 bis zum Jahr 2007 war. Bei einer Größe von 1,78 m hatte er ein Wettkampfgewicht von 62 kg.[3] Im 5000-Meter-Lauf, seiner Spezialstrecke,[4] errang er zwei olympische Medaillen: Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul lief er zu Silber, bei den Spielen 1992 in Barcelona gewann er nach einem Spurtfinale, bei dem er die letzten 100 Meter in 11,9 s zurücklegte, die Goldmedaille. Im Jahr seines Olympiasieges wurde er auch zum Leichtathleten des Jahres (vor Paul Meier und Stephan Freigang)[5] und zum Sportler des Jahres gewählt. Es folgten ein Sieg bei den Europameisterschaften 1994 in Helsinki über 5000 Meter, ein zweiter Platz bei den Europameisterschaften 1998 in Budapest über 10.000 Meter und der Sieg beim Weltcup 1998 über 3000 Meter. Dieter Baumann wurde stets von seiner Ehefrau Isabelle (geborene Hozang) trainiert. Das Paar hat eine Tochter, die ehemalige 400-Meter-Hürdenläuferin Jackie Baumann, und den Sohn Robert Baumann. Dopingsperre 2000 Bei einer Dopingkontrolle am 19. Oktober 1999 sowie bei einer Kontrollprobe am 12. November wurde Baumann positiv auf den Wirkstoff Nandrolon getestet. Bei der Verhandlung vor dem Deutschen Leichtathletik-Verband wurde er aufgrund der Funde von Norandrostendion in seiner Zahnpasta (daher wird dieser Fall oft als ?Zahnpastaaffäre? bezeichnet) und eingereichten Haarproben ohne Befund am 13. Juli 2000 vom Vorwurf des Dopings freigesprochen. Die IAAF erkannte diesen Freispruch des nationalen Verbandes jedoch nicht an, sperrte ihn am 18. September 2000 bis zum 21. Januar 2002 und erkannte ihm rückwirkend den nationalen Titel über 5000 m ab. Baumann bestreitet bis heute die wissentliche Einnahme der Mittel. 2004 verarbeitete der Regisseur Diethard Klante die Geschehnisse um den Doping-Skandal in einem Fernsehfilm: Ich will laufen! Der Fall Dieter Baumann.[6] Der Molekularbiologe und Dopingkritiker Werner Franke erklärte 2006 in einem Interview gegenüber dem Magazin Der Spiegel, dass er die Funde für einen Anschlag und Baumann damit für unschuldig halte:[7] ?Baumann hat sich sehr für den Kampf gegen Doping engagiert. Seine Zahnpastatuben waren verseucht, erwiesenermaßen eine alte Stasi-Methode. Baumann hat zu viele Leute an sich rangelassen.? Nach Ablauf der Sperre nahm er wieder an Wettkämpfen teil. Der Umstieg auf die Marathonstrecke misslang ihm, als er im April 2002 beim Hamburg-Marathon nach 30 Kilometern einbrach und das Rennen aufgab. Bei den Europameisterschaften in München belegte er erneut den zweiten Platz über 10.000 Meter. 2003 gewann er seinen dritten nationalen Titel über 10.000 Meter und seinen elften über 5000 Meter. Da es jedoch mit zunehmendem Alter immer schwieriger für ihn wurde, die gewohnte Leistung zu erbringen, beendete er am 8. September 2003 nach 22 Jahren seine Leistungssportkarriere. Seit 1995 ist er journalistisch tätig als Kolumnist für die taz und das Fachblatt Runner?s World. Dieter-Baumann-Sporthalle in Blaubeuren Im Rahmen des Freiburg Marathons 2009 präsentierte er erstmals sein Kleinkunstprogramm ?Körner - Currywurst - Kenia. Ein locker leichter Abend über Laufen, Leben, Last und Lust?.[8] Weitere Kabarettprogramme folgten.[9] 2012 trat Baumann mit einer Theaterversion von Siegfried Lenz' Roman Brot und Spiele auf. In der von ihm selbst geschriebenen Adaption spielte er fünf verschiedene Rollen.[10][11] Die Satirezeitschrift Titanic lobte die Auftritte als ?schlagfertig? und ?gut vorbereitet?: ?Dieter Baumann ist auf der Bühne zu keinem Zeitpunkt . außerhalb seines Elements, und das ist mehr, als man über so vieles auf deutschen Kleinkunstbühnen sagen kann?.[12] In Zusammenarbeit mit Andreas Dietrich und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft sowie einer Eventagentur ist Baumann seit 2012 Mitorganisator des traditionellen Tübinger Stadtlaufs (heute Tübinger Erbe-Lauf).[13] Die Sporthalle von Blaubeuren, langjähriger Wohnort und Nachbarstadt seines Geburtsorts Blaustein, ist nach ihm benannt. Beim Tübinger Stadtlauf 2011 Baumann nimmt auch nach seinem Abschied vom Hochleistungssport an Laufveranstaltungen teil. Seine Halbmarathon-Zeit vom Nikolauslauf Tübingen 2005 (1:07:15) findet sich in der Bestenliste des DLV wieder.[14] Am 28. Oktober 2007 beendete er in Frankfurt zum ersten Mal einen Marathon. Mit der Zeit von 2:30:00 h wurde er viertschnellster Deutscher. Sponsoren hatten für jede Minute unter drei Stunden 1.000 Euro ausgelobt. Durch weitere Spendenaktionen kam ein Gesamtbetrag von 40.000 Euro zusammen, der für die Sanierung des Tübinger Stadions und die Läufer-Nachwuchsförderung in Hessen und Württemberg verwendet wird.[15] 2011 startete er bei den 100 km von Biel und kam in 9:45:57 h auf Platz 98.[16] Bis 2011 war Baumann als Trainer aktiv, unter anderem für Arne Gabius.[17 /// Standort Wimregal Pkis-Box54-U029 Sprache: Deutsch Gewicht in Gram.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Arif Tasdelen MdL SPD /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Tasdelen, Arif :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Arif Tasdelen bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Arif Tasdelen (* 1. Juli 1974 in Savur, Mardin, Türkei) ist ein deutscher Politiker und Zollinspektor aus Nürnberg und seit 2013 Abgeordneter der SPD im Bayerischen Landtag.[1] Am 14. Oktober 2018 wurde er in den 18. Bayerischen Landtag wiedergewählt. Seit April 2021 ist er zudem Generalsekretär der BayernSPD. "Er soll sich gegenüber jungen Frauen unangemessen verhalten haben. Nun zieht sich der bayerische SPD-Generalsekretär Arif Tasdelen, Hauptorganisator des Landtagswahlkampfs, von seinem Amt zurück." (Spiegel Online 10.01.2023) /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klaus-Peter Willsch CDU Bundestagsabgeordneter MdB /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Willsch, Klaus-Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte farbe, bildseitig von Klaus-Peter Willsch mit blauem Edding bzw. Kuli signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus-Peter Willsch ist ein deutscher Politiker und Bundestagsabgeordneter. Geboren: 28. Februar 1961, Bad Schwalbach Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1998.- Über die Parteigrenze hinaus bekannt wurde er durch das SPIEGEL-Video seiner maskenlosen Coronaparty zum 60. Geburtstag /// Standort Wimregal Pkis-Box44-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Hanns Joachim Friedrichs (1927-1995)/// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Friedrichs, Hanns Joachim :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt /-fragment von Hanns Joachim ?Hajo? Friedrichs mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "herzlich - 2-11-94" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hanns Joachim ?Hajo? Friedrichs (* 15. März 1927 in Hamm; ? 28. März 1995 in Hamburg) war ein deutscher Journalist. Er war zuletzt Moderator der Nachrichtensendung Tagesthemen. Friedrichs besuchte als Sextaner zunächst das humanistische Gymnasium Hammonense im westfälischen Hamm und zog - nach Absetzung seines Vaters als Amtsbürgermeister des ehemaligen Amts Pelkum durch die Nationalsozialisten - erst nach Hamm, dann nach Herford; dort legte er ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg sein Abitur ein zweites Mal ab, nachdem sein Kriegsabitur am Hennebergischen Gymnasium im thüringischen Schleusingen nicht anerkannt worden war.[1] Vor Kriegsende war er noch Luftwaffenhelfer, Arbeitsdienstmann und Soldat; bei Kriegsende kam er noch kurz in Kriegsgefangenschaft.[2] Später absolvierte er ein Volontariat bei der Tageszeitung Telegraf in Berlin. Durch einen Fortbildungskurs zum Thema Parlamentarische Demokratie kam er im Frühjahr 1949 nach London, wo er einen ersten Text für die BBC schrieb. Im Herbst 1950 meldete sich die BBC bei ihm, um ihn für drei Jahre als Nachrichtenredakteur beim Deutschen Dienst der BBC anzustellen.[3] Auf deutschen Bildschirmen war Friedrichs erstmals 1954 bei einer Übertragung zum 80. Geburtstag von Winston Churchill zu sehen. Im Jahre 1955 begann er beim Nordwestdeutschen Rundfunk in Köln als Korrespondent und Reporter. Er moderierte auch das Regionalmagazin Hier und Heute. Nachdem er 1964 vom ZDF engagiert wurde, moderierte er ab 1969 die Nachrichtensendung Heute und war ab 1973 Sportchef des ZDF. Im Jahre 1985 wechselte Friedrichs vom ZDF zur ARD. Er wurde für das Nachrichtenmagazin Tagesthemen als Moderator verpflichtet, das er abwechselnd mit Ulrike Wolf und später mit Sabine Christiansen moderierte. Sein Nachfolger wurde am 1. Juli 1991 Ulrich Wickert. Im Jahr 1988 sprach Friedrichs den Prolog zu dem Lied Gehet hin und vermehret Euch von Udo Jürgens, das sich angesichts der Zunahme der Weltbevölkerung kritisch mit der Sexualmoral der katholischen Kirche auseinandersetzte. Zu hören war er 1988 in der Studiofassung von Udo Jürgens? Das blaue Album, sowie 1990 auf den Live-Alben Live - ohne Maske und 1992 Open Air Symphony, bei denen Friedrichs? Prolog vom Band eingespielt wurde, während Jürgens und das Orchester live dazu spielten. Grab von Hanns Joachim Friedrichs Am Abend des 9. Oktober 1989 kündigte er in den Tagesthemen den heimlich vom Turm der Reformierten Kirche erstellten Bildbericht vom ?Marsch der 70.000? Demonstranten auf dem Leipziger Innenstadtring mit den Worten ?Wie uns ein ?italienisches Filmteam? zuspielte ?? an.[4] Am 9. November 1989 begann er die Tagesthemen wie folgt: "Im Umgang mit Superlativen ist Vorsicht geboten, sie nutzen sich leicht ab. Aber heute darf man einen riskieren: Dieser 9. November ist ein historischer Tag. Die DDR hat mitgeteilt, dass ihre Grenzen ab sofort für jedermann geöffnet sind, die Tore in der Mauer stehen weit offen."[5][6] Um 22:42 Uhr, als die Sendung begann, traf diese Meldung noch nicht zu. Im sich anschließenden Schaltgepräch mit Robin Lautenbach, der am Grenzübergang Invalidenstraße stand, war davon nichts zu sehen. Erst nach dieser Aussage Friedrichs strömten auf beiden Seiten der Grenze viele Menschen zu den Grenzübergängen und die Berliner Mauer wurde zu Fall gebracht.[7][8] Hanns Joachim Friedrichs erlag am Morgen des 28. März 1995 gegen 1 Uhr einer Lungenkrebserkrankung, von der er am 27. Dezember 1994 erfahren hatte. Er wurde auf dem Nienstedtener Friedhof in Hamburg begraben. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel führte mit ihm 1995 ein letztes Gespräch und machte daraus eine Titelgeschichte,[2] einen Tag nach dem Erscheinen der entsprechenden Ausgabe des Spiegel starb Friedrichs. Im selben Jahr wurde erstmals der Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für journalistische Arbeit verliehen. Das Motto, unter dem der Preis seitdem jährlich verliehen wird, geht auf einen berühmten Satz von Friedrichs zurück: ?Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazugehört.? So wird Friedrichs häufig zitiert. Später wurde vielfach ein kurz vor seinem Tod erschienenes Spiegel-Interview als Ursprung des Zitats angesehen: ?Das hab? ich in meinen fünf Jahren bei der BBC in London gelernt: Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten, nicht in öffentliche Betroffenheit versinken, im Umgang mit Katastrophen cool bleiben, ohne kalt zu sein. Nur so schaffst du es, daß die Zuschauer dir vertrauen, dich zu einem Familienmitglied machen, dich jeden Abend einschalten und dir zuhören.? - Hanns Joachim Friedrichs: Interview mit dem Spiegel[2] Tatsächlich findet sich das Zitat schon als Klappentext auf der Rückseite der Friedrichs-Biographie ?Journalistenleben? von 1994. Aus dem Buch geht jedoch hervor, dass das Zitat im Wesentlichen auf Charles Wheeler, einen Mentor Friedrichs bei der britischen BBC, zurückgeht. /// Standort Wimregal Pkis-Box29-U002 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Gundolf Fleischer Staatssekretär /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fleischer, Gundolf :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gundolf Fleischer bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Ihr" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gundolf-Joachim Fleischer (* 22. Juli 1943 in Wechselburg, heute Landkreis Mittelsachsen/Sachsen) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU). Fleischers Großvater Paul Fleischer war Mitglied der verfassungsgebenden Weimarer Nationalversammlung und Reichstagsabgeordneter. Seine Mutter, Marie-Agnes Gräfin von Schönburg-Glauchau, gehörte der westsächsischen Adelsfamilie Schönburg an. Fleischer verbrachte seine Jugend in Südbaden, wo er in Donaueschingen die Volksschule und das Fürstenberg-Gymnasiums besuchte. Später wechselte er ans Berthold-Gymnasium in Freiburg im Breisgau, wo er 1962 das Abitur ablegte. Danach studierte er Geschichte und Philosophie und ab 1963 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In Freiburg wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Hohenstaufen Freiburg im Breisgau im CV. Später wurde er noch Mitglied der KAV Capitolina Rom. 1967 und 1971 legte er seine Staatsprüfungen ab. Dann war er Wissenschaftlicher Assistent am Kriminologischen Institut in Freiburg. Seine politische Karriere begann 1970 mit dem Eintritt in die CDU. Im selben Jahr wurde er Gemeinderat in Ebnet, heute ein Stadtteil von Freiburg und drei Jahre später wurde er Kreisrat im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, dem er bis 1990 angehörte. 1975 wurde er für vier Jahre zum Generalsekretär seiner Partei in Baden-Württemberg gewählt. 1976 wurde Fleischer in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt, dem er bis 2011 angehörte. Dort war er zeitweilig stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion. Im Juni 1988 holte ihn Ministerpräsident Lothar Späth in sein Kabinett. Zunächst war er bis September 1989 politischer Staatssekretär im Staatsministerium, dann im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie und von Juli 1990 bis Juni 1992, zuletzt unter Ministerpräsident Erwin Teufel, politischer Staatssekretär im Innenministerium. Nach der Landtagswahl 2006 holte Ministerpräsident Günther Oettinger Fleischer in sein Kabinett und übertrug ihm das Amt des Staatssekretärs im Finanzministerium. Fleischer trat von diesem Amt am 11. Februar 2010 zurück.[1][2] Fleischer, der nicht verheiratet ist, übt nach Auslaufen seiner politischen Mandate mehrere Ehrenämter aus. So ist er unter anderem Präsident des Badischen Sportbundes in Freiburg, Vizepräsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg, Vorsitzender des Olympiastützpunkts Freiburg-Schwarzwald, Präsident des Nordic-Center Notschrei, und Aufsichtsrat beim Caritasverband Freiburg Stadt. Kritik Im Frühjahr 2010 wurden nach Berichten von Spiegel und Stuttgarter Zeitung Korruptionsvorwürfe gegen Fleischer laut. Der Kiesabbau für ein Hochwasserbauprojekt am Oberrhein sei trotz Empfehlung des Bundesrechnungshofs um zwei Jahren verzögert worden, da eine Gruppe von Kies- und Straßenbauunternehmen aus Fleischers Wahlkreis nicht zum Zuge gekommen wäre. Später wurde bekannt, dass Fleischer ehrenamtlich im Unternehmensbeirat der Alcadama GmbH sitzt. Diesem Unternehmen gehört die Schotterwerk GmbH, eines der Schotterwerke, die sich um Aufträge im Rahmen des Hochwasserschutzprojektes beworben hatten. 2006 hatte es eine Spende über 10.500 Euro an Fleischers CDU-Kreisverband überwiesen. Die SPD forderte im Landtag daraufhin Fleischers Rücktritt und erhob schwere Vorwürfe gegen ihn.[3][4] Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft Freiburg ergaben, dass für eine Unrechtsvereinbarung zwischen Fleischer und einem Kies- und Bauunternehmen keinerlei Anhaltspunkte vorlagen. Deshalb wurde ?mangels Vorliegen eines Anfangsverdachts? auch kein Ermittlungsverfahren gegen Fleischer eingeleitet. Die Badische Zeitung und der Freiburger Wochenbericht mussten in einer ?Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung?[5] bzw. ?einer Richtigstellung?[6] gegen Fleischer erhobene Korruptionsvorwürfe zurücknehmen. Fleischer beendete seine Tätigkeit als Finanzstaatssekretär zeitgleich mit dem Ende der Regierungszeit von Ministerpräsident Oettinger. Am 11. Februar 2010 teilte Fleischer mit, dass er für eine Neuberufung ins Kabinett Mappus nicht zur Verfügung stehe.[1] Fleischer behielt sein Landtagsmandat bis zum Ende der Legislaturperiode. Er ist der Landtagsabgeordnete in Baden-Württemberg mit der bis dato (Stand November 2018) längsten Amtszeit. /// Standort Wimregal Pkis-Box23-U15 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klaus-Peter Willsch CDU Bundestagsabgeordneter MdB /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Willsch, Klaus-Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte farbe, bildseitig von Klaus-Peter Willsch mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus-Peter Willsch ist ein deutscher Politiker und Bundestagsabgeordneter. Geboren: 28. Februar 1961, Bad Schwalbach Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1998.- Über die Parteigrenze hinaus bekannt wurde er durch das SPIEGEL-Video seiner maskenlosen Coronaparty zum 60. Geburtstag /// Standort Wimregal Pkis-Box22-U02 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Charlotte Maihoff SR Fernsehen /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Maihoff, Charlotte :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 8 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Charlotte Maihoff bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Charlotte Maihoff (* 17. August 1982 in Neunkirchen (Saar)) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Charlotte Maihoffs Vater ist Ghanaer, ihre Mutter eine deutsche Ärztin. Bereits vor dem Abitur am Deutsch-Französischen Gymnasium in Saarbrücken[2] arbeitete sie beim Jugendradio des Saarländischen Rundfunks (103.7 UnserDing) als Reporterin und Moderatorin. Sie moderierte außerdem Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen. 2002 erhielt sie den Kurt-Magnus-Preis der ARD, unter anderem für eine Reportagereihe aus dem französischen Toulouse. Während des Studiums der Informationswissenschaft, Französischen Linguistik und Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes folgten Stationen bei hr XXL in Frankfurt am Main, 1 Live in Köln und der politischen Livesendung Kanzlerbungalow im Fernsehen des WDR. Für ihre Magisterarbeit mit dem Titel Fuzzy Geschäftsprozessmodellierung erhielt Maihoff 2007 den Gerhard-Lustig-Preis für die beste informationswissenschaftliche Abschlussarbeit der Jahre 2005 bis 2007 aus dem deutschsprachigen Raum des Hochschulverbandes Informationswissenschaft (den dritten von drei Preisen unter sieben Bewerbern).[3] Nach dem Studienabschluss zog Maihoff nach Hamburg zur Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule. Praktikumsstationen waren unter anderem die Dresdener Lokalredaktion der Sächsischen Zeitung, das Magazin Stern und Spiegel TV. 2010 bis 2015 arbeitete Maihoff für die zentralen Nachrichten des Deutschlandfunks, schrieb und präsentierte Nachrichten für DRadio Wissen. Ab April 2010 moderierte sie die Fernsehnachrichtensendung aktuell des Saarländischen Rundfunks und präsentierte den Nachrichtenblock im aktuellen bericht. Im April 2014 wurde Maihoff Mitglied im Moderationsteam von tagesschau24[4] und war dann ab Oktober 2014 Sprecherin der Tagesschau. Vom Mai 2015 bis Juli 2017 moderierte sie auch das ARD Nachtmagazin. Am 5. August 2017 sprach sie das letzte Mal die Tagesschau und war auf tagesschau24 zu sehen. Seit dem 1. September 2017 gehört Maihoff zum Team von RTL Aktuell und moderierte die Nachrichtensendung zum ersten Mal am 9. September 2017. Mit dem Arbeitsstellenwechsel zog Maihoff 2017 von Hamburg nach Köln. Daneben lebt sie auch in Moskau, wo ihr deutscher Ehemann arbeitet.[ /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box6-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ernst Prost Würth Liquy Moly /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Prost, Ernst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ernst Prost bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Ernst Prost (* 14. Februar 1957 in Altötting, Bayern) ist ein deutscher Unternehmer. Er war bis zum Verkauf seiner Unternehmensanteile an die Würth-Gruppe Ende 2017 Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter des Schmiermittelherstellers Liqui Moly GmbH in Ulm, zu dem auch die Meguin GmbH & Co. KG Mineralölwerke in Saarlouis gehören. Seitdem ist er als Geschäftsführer beider Unternehmen tätig. Prost, Sohn eines Maurers und einer Fabrikarbeiterin[2], besuchte die Volksschule in Kissing, anschließend Realschulen in Friedberg (Bayern) und Wertingen. In Donauwörth machte er eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. 1978 begann er beim Autopflegemittel-Hersteller Sonax in Neuburg an der Donau als Junior-Verkäufer und stieg bis zum Marketingleiter auf. 1990 wechselte er als Vertriebschef zur Liqui Moly GmbH nach Ulm. Schrittweise übernahm er die Firma von der Gründerfamilie Henle. 1998 kaufte Prost die letzten Unternehmensanteile und ist seitdem geschäftsführender Gesellschafter. Um die Abhängigkeit von wenigen Großkunden zu beenden, stellte er die Vertriebsstrategie auf mehrere Kanäle (Werkstatt, Handel, SB und Industrie) um und forcierte den Export, der heute fast die Hälfte des Umsatzes ausmacht. 2006 wurden die Mineralölwerke Meguin in Saarlouis (Saarland) übernommen. Prost gab der Firma eine spezifische Unternehmenskultur, in der das Unternehmen als ?Familie? und die Beschäftigten als ?Mitunternehmer? auftreten.[3] Öffentliches Auftreten Größere öffentliche Bekanntheit erreichte Prost durch Werbekampagnen seines Unternehmens, in denen er selbst auftrat und die soziale Verantwortung seines Unternehmens für einheimische Arbeitsplätze herausstellte, so die bundesweite Anzeigenkampagne ?Warum LIQUI MOLY? im April 2009 und seit 2010 eine Reihe von TV-Spots.[4] In der Folge nahm er mehrmals an TV-Talkrunden teil, beispielsweise bei Frank Plasberg,[5] Markus Lanz und Anne Will,[6] und sprach sich unter anderem für Mindestlöhne[7][8] und höhere Spitzensteuersätze aus.[3] Laut Spiegel war er 2011 "der Unternehmer mit den meisten Auftritten in deutschen Talkshows", distanzierte sich dann aber seit 2012 wieder von den Medien.[9] Als Mitinitiator der Initiative Vermögensteuer jetzt engagiert er sich für eine Wiedereinführung der Vermögensteuer.[10] Zudem kritisiert er mit deutlichen Worten die Dominanz der Finanzindustrie über die Realwirtschaft und fordert eine stärkere staatliche Regulierung des Finanzsektors. Den regierenden Politikern, die nichts in diese Richtung unternähmen, wirft er in diesem Zusammenhang Korruption oder Dummheit vor.[11] Stiftungen Ende 2010 gründete Prost mit einem Stiftungskapital von 500.000 Euro aus seinem Privatvermögen die gemeinnützige Ernst Prost Stiftung, die sozial-karitative Ziele verfolgt. Dieses stockte er nach dem Verkauf seiner Anteile an der Firma Liqui Moly im Februar 2018 um weitere 3 Millionen Euro auf.[12] Im Jahr 2015 gründete Prost als weiteres gemeinnütziges Projekt die ?Ernst Prost Foundation for Africa?, die überwiegend in Afrika ebenfalls mildtätige und sozial-karitative Zwecke verfolgt.[13] Auch diese Stiftung erhielt zu Beginn ein Grundstockvermögen in Höhe von 500.000 Euro aus Prosts Privatvermögen und wurde im Februar 2018 um eine weitere Million Euro aufgestockt.[12] Im Mai 2018 wurde Ernst Prost zum Kuratoriumsmitglied der Stiftung Weltethos berufen, die der Theologe Hans Küng begründet hat.[14] Sonstiges Im Jahr 2006 erwarb Prost das Schloss Leipheim als Wohnsitz. Die aufwändige Renovierung wurde mit dem Kultur- und Heimatpreis der Stiftung der Günzburger Volksbank gewürdigt.[15] /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box5-U026ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Klaus-Peter Willsch CDU Bundestagsabgeordneter MdB /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Willsch, Klaus-Peter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photopostkarte. Zustand: Gut. Photopostkarte farbe, bildseitig von Klaus-Peter Willsch mit blauem Kuli bzw. schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig). /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Klaus-Peter Willsch ist ein deutscher Politiker und Bundestagsabgeordneter. Geboren: 28. Februar 1961, Bad Schwalbach Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands Amt: Mitglied des Deutschen Bundestages seit 1998.- Über die Parteigrenze hinaus bekannt wurde er durch das SPIEGEL-Video seiner maskenlosen Coronaparty zum 60. Geburtstag /// Standort Wimregal Pkis-Box32-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autograph Teofila Reich-Ranicki (1920-2011) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Reich-Ranicki, Teofila :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Umschlag. Zustand: Gut. Grössserer Briefumschlag mit eigenhändiger Anschrift von Teofila Reich-Ranicki. Nicht signiert, aber trotzdem schönes Autograph /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Teofila ?Tosia? Reich-Ranicki (geboren am 12. März 1920 in Lódz als Teofila Langnas; gestorben am 29. April 2011 in Frankfurt am Main[1]) war eine polnisch-deutsche Künstlerin und Übersetzerin. Sie war mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki verheiratet und Mutter des gemeinsamen Sohnes Andrew Ranicki. Wie ihr Ehemann war sie Überlebende des Warschauer Ghettos. /// Marcel Reich-Ranicki [ma?'s?l ??a??ç ?a'n?t?ski] (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Wloclawek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist. Er gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Reich-Ranicki war Überlebender des Warschauer Ghettos. 1958 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Literaturkritiker zuerst bei der Wochenzeitung Die Zeit, dann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung arbeitete. Er war ein maßgeblicher Kritiker in der Gruppe 47, Sprecher der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und Initiator der Literatursendung Das Literarische Quartett, die er von 1988 bis 2001 moderierte. Durch legendäre Fernsehauftritte wurde der in der Öffentlichkeit als ?Literaturpapst? bekannte Reich-Ranicki zudem ein Medienstar. Seine Memoiren Mein Leben (1999, Verfilmung 2009) erhöhten seine Popularität noch weiter; das Buch stand auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 11. Oktober 1999 bis zum 15. Oktober 2000. Reich-Ranicki war verheiratet mit Teofila Reich-Ranicki und Vater des gemeinsamen Sohnes Andrew Ranicki. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-280 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Peter Rikli & Jochen Arden Rennfahrer /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Rikli, Peter und Jochen Arden :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. 2x Postkarte auf Albumblatt/fragment montiert von Peter Rikli und Jochen Arden mit schwarzem Edding bzw. blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Name: Peter Rikli Geburtstag: 17.07.1969 Nationalität: Schweiz Einsätze 2016: FIA ETCC 2015: 2. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic TCR 2014: 3. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 1. Rang Gastrennen ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2013: 4. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2012: 2. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2 Gaststarts in der ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2011: 3. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 5. Gesamtrang FIA ETCC, Honda Civic FD S2000 2010: 7. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Civic FD S2000 2009: 4. Gesamtrang ADAC Procar Division 1, Honda Accord S2000 2008: Vice-Meister in ADAC Procar Division 1, Honda Accord S2000 2006+2007: Teilnahme an der ADAC Procar, Honda Accord S2000 2004: 9. Gesamtrang DPM, Honda Civic 1999-2003: Deutsche Tourenwagen Challenge, Honda Integra, Civic 1996-1997: 4. und 3. italienische Tourenwagenmeisterschaft, Honda Civic 1994-1995: Renault Clio-Cup in Deutschland 1990-1993: nationale TW-Meisterschaft, Toyota Corolla, Supra, Celica 1989: Besuch der Rennfahrerschule WINFIELD, Le Castellet 1988: Schweizer Meisterschaft 1987: Lizenzprüfung /// Joachim ?Jochen? Arden[1] (* 26. August 1951 in Kleve), ist ein deutscher Automobilrennfahrer, Automobilkonstrukteur, Unternehmer und Gründer der Arden Automobilbau GmbH. Jochen Arden wurde am 26. August 1951 als Sohn des Landwirts Kurt Arden in Kleve geboren. Fahrzeugkonstruktionen und -handel Mit fünfzehn Jahren baute er bereits sein erstes eigenes Motorrad.[2] 1972 machte sich Jochen Arden selbständig und betrieb Handel mit hochwertigen Automobilen.[3] 1976 gründete er die Arden Automobile GmbH als Vertragspartner der Mitsubishi Motors. 1982 schloss er einen Händlervertrag mit Jaguar ab und legte damit den Grundstein für sein heutiges Unternehmen, das sich auf die optische und technische Modifizierung von Jaguar und Range Rover spezialisiert. Bereits im Dezember 1982 präsentierte Jochen Arden die weltweit erste veredelte Jaguar XJ V12 Limousine.[4] 1985 gründete Jochen Arden die Arden Automobilbau GmbH und präsentierte auf Basis des Jaguar XJS im selben Jahr auf der IAA das Arden AJ 2 Cabrio, das erste Jaguar Vollcabriolet seit dem legendären E-Type.[5] Ein Artikel im Spiegel vom Mai 1988 erwähnt, dass das Fahrzeug mit als Grundlage für das von Jaguar dann im Februar 1988 präsentierte Modell XJ-S Convertible war, das dem AJ 2 Cabrio ?verblüffend ähnlich? sah.[6] Auf der Basis des XJ-S konstruierte er 1986 auch einen Edel-Kombi, den damals ?stärksten und schnellsten Kombi der Welt? mit 455 PS und einer Höchstgeschwindigkeit mit knapp 300 km/h.[7] Er gilt als der Hauptanbieter von Luxus-Kombis auf Jaguar-Basis.[8] 1991 eröffnete Jochen Arden die Firmenniederlassung auf der Untergath in Krefeld. Es folgte die Gründung der Arden Engineering GmbH. 1996 ging Jochen Arden aus dem »First Class«-Verkaufswettbewerb der Jaguar Deutschland GmbH als Sieger hervor, den er dreimal in Folge gewann.[9] 1999 verabschiedete sich Jochen Arden vom operativen Jaguarhandel und widmete sich ausschließlich dem Ausbau seines eigenen Unternehmens.[10] Die weltweiten Vertriebsstrukturen wurden auf 22 Länder ausgedehnt, die erste ausländische Niederlassung gründete er bereits 1982 in England mit Duncan Hamilton. 2002 betitelte ihn die Auto Bild in einem Porträt-Artikel als ?Der König der Katzen?.[11] 2008 erweiterte Arden die Produktpalette und begann mit ersten Konstruktions- und Modifikationsplänen für Mini und Bentley.[10] Als jüngsten Zweig der Unternehmensgruppe baute Jochen Arden seit 2011 die Arden Classic Abteilung aus.[12] 2014 sorgte er mit dem weltweit stärksten Jaguar F-Type mit knapp 700 PS für Aufsehen.[13] Seit 2016 veranstaltet Jochen Arden jedes Jahr im September den Arden British Day. Oldtimer-Besitzer und Oldtimer-Fans sind dazu eingeladen, einen Tag auf den Wiesen rundum Burg Zelem zu verbringen.[14] Der Arden British Day steht immer unter der Schirmherrschaft von einem individuell gebauten Arden-Fahrzeug (2016 - AJ 1, 2017 - AJ 2, 2018 - AJ 3). 2018 bezeichnet die Auto Bild Klassik Jochen Arden als den bekanntesten Jaguar-Tuner der Welt.[15] Rennsport Bereits als Jugendlicher widmete sich Jochen Arden dem Automobilrennsport. 1974 startete er seine Rennfahrerlaufbahn im Tourenwagensport. Im selben Jahr errang er seinen ersten Klassensieg bei der ADAC-Junioren Trophy in Zandvoort mit einem BMW 2002 TI in der Tourenwagenklasse 2000 und erzielte einen hervorragenden Platz im Gesamtergebnis.[16] Weitere Erfolge auf nationalen und internationalen Rennstrecken führten zu einem Angebot als Werksfahrer für einen Triumph Dolomite, das er jedoch ablehnte, um sich seiner Selbstständigkeit zu widmen.[2] 1992 gründete Jochen Arden das Arden Racing Team (nicht zu verwechseln mit Arden International).[17] 2004 übernahm er im Alfa 147 Cup für vier Läufe das Fahrzeug von Sebastian Stahl. Während der MINI Challenge 2007, an der er auch 2009 und 2011 teilnahm, fuhr er als Gastfahrer im Team Piro Sports und gewann die Gentleman-Liga in Zandvoort.[18] 2012 debütierte Arden im Kremer Porsche RSR beim Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring und fuhr in der Saison 2013 dasselbe Fahrzeug gemeinsam mit Clemens Schickentanz.[19] Persönliches 2000 erwarb Jochen Arden Burg Zelem bei Kranenburg.[20] Das Gebäude mit einer fast tausendjährigen Geschichte ließ der Unternehmer über dreizehn Jahre mit hohem Aufwand renovieren. Seit 1984 ist Jochen Arden verheiratet und hat drei erwachsene Kinder /// Standort Wimregal PKis-Box73-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.