EUR 28,73
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Darmstadt, Wissenschatliche Bucghgesellschaft 1997 illustriert, 1997
Anbieter: Antiquarian Bookshop Klikspaan, Leiden, Niederlande
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. - Mit Register. - Olwd mit Oumschl.
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDarmstadt, 1997. 415 pp. Ills. Hardcover,d/j.
Verlag: Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 1998
ISBN 10: 3746652936 ISBN 13: 9783746652931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 3. Auflage Umfang/Format: 670 Seiten : Illustrationen , 20 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 658 - 665 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert 3-7466-5293-6 kartoniert Sachgebiet: Geschichte und Historische Hilfswissenschaften , 61 Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 5 HAVEL LAND 7 DIE WENDEN UND DIE KOLONISATION DER MARK DURCH DIE ZISTERZIENSER DIE WENDEN IN DER MARK 13 1. Geographisch-Historisches 13 2. Lebensweise. Sitten. Tracht 19 3. Charakter. Begabung. Kultus 23 4. Rethra. Arkona. Was ward aus den Wenden? . . 28 DIE ZISTERZIENSER IN DER MARK 37 KLOSTER LEHNIN 44 1. Die Gründung des Klosters 44 2. Die Äbte von Lehnin 46 Abt Sibold, von 1180 bis 1190 50 Abt Hermann, von 1330 bis 1340 55 Abt Heinrich Stich (etwa von 1399 bis 1430) . . . 60 Abt Arnold (etwa von 1456 bis 1467) 63 Abt Valentin (etwa von 1509 bis 1542) 66 3. Kloster Lehnin, wie es war und wie es ist 71 DIE LEHNINSCHE. WEISSAGUNG 76 KLOSTER CHORIN 86 Kloster Mariensee 87 Kloster Chorin von 1272 bis 1542 90 Kloster Chorin, wie es ist 97 SPANDAU UND UMGEBUNG SANKT NIKOLAI ZU SPANDAU 101 DAS HAVELLÄNDISCHE LUCH 104 DER BRIESELANG 110 1. Finkenkrug III 2. Försterei Brieselang 119 3. Die Königseiche 123 DER EIBENBAUM IM PARKGARTEN DES HERRENHAUSES . . . . 127 SCHLOSS ORANIENBURG 136 Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650 . . . . 138 Schloß Oranienburg 140 Die Zeit Luise Henriettens, von 1650 bis 1667 . . 141 668 INHALTSVERZEICHNIS Die Zeit Friedrichs III., von 1688 bis 1713 145 Die Zeit des Prinzen August Wilhelm, von 1744 bis 1758 149 TEGEL 161 DIE SEESCHLACHT IN DER MALCHE 176 DAS BELVEDERE IM SCHLOSSGARTEN ZU CHARLOTTENBURG . . 183 POTSDAM UND UMGEBUNG DIE HAVELSCHWÄNE 191 DIE PFAUENINSEI 199 1. Die Pfaueninsel bis 1685 199 2. Die Pfaueninsel von 1685 bis 1692. Johann Kunckel . 200 3. Die Pfaueninsel unter Friedrich Wilhelm III. 1797 bis 1840 202 4. Die Pfaueninsel 15. Juli 1852 205 5. Frau Friedrich 209 GROSS GLIENICKE 214 FAHRLAND 217 Die Nedlitzer Fähre 217 Der Königswall 218 Das Hainholz und der Kirchberg 219 Dorf Fahrland, sein Amtshaus, seine Kirche und Pfarre . 220 DIE FAHRLANDER CHRONIK 226 Bernhard Daniel Schmidt, Pastor zu Fahrland 1751 bis 1774 229 Johann Andreas Moritz, Pastor zu Fahrland 1774 bis 1794 230 SACROW. NACH DEN TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN EINES HAVELLÄNDI- SCHEN LANDGEISTLICHEN 239 Sacrow unter dem Grafen Hordt von 1774 bis 1779 . . 239 Sacrow unter Baron Fouque von 1779 bis 1787 . . . 243 Sacrow von 1787 bis 1794 247 BORNSTEDT 252 WER WAR ER? EIN KAFITEL IN BRIEFEN AUS ALLER WELT ENDEN 260 MARQUARDT 276 Marquardt von 1795 bis 1803. General von Bischofswerder 278 Marquardt von 1803 bis 1833. Frau von Bischofswerder, geborne von Tarrach, verwitwete Gräfin Pinto . . . . 295 Marquardt von 1833 bis 1858. General von Bischofswer- der II. 301 Marquardt seit 1858 304 GEHEIME GESELLSCHAFTEN IM ACHTZEHNTEN JAHRHUNDERT . . 308 1. Schwindelorden 308 2. Illuminaten und Rosenkreuzer 320 331 INHALTSVERZEICHNIS 669, PARETZ I Paretz von 1796 bis 1806 . . . 335 Paretz 20. Mai 1810 336 Paretz von 1815 bis 1840 . . . . 340 Paretz seit 1840 341 PARETZ II 343 Das Schloß in Paretz 344 Die Kirche 344 Der Tempel 347 Der tote Kirchhof 350 ETZIN 351 FALKENREHDE 353 ZWEI HEIMLICH ENTHAUPTETE . . . 363 1. Graf Adam Schwarzenberg . . . 372 2. General von Einsiedel . . . . , 372 WUST. DAS GEBURTSDORF DES HANS HERMAN, 374 Wust 1707 VON KATTE . . . 378 Wust 1730 378 Wust 1748 382 Wust 1775 384 Wust 1820 385 Wust seit 1850 387 388 DER SCHWIELOW UND SEINE OL GEBUNGEN 1 DER SCHWIELOW CAPUTH 395 General de Chieze, von 1662 bis 1671 , 400 Kurfürstin Dorothea, von 1671 bis 16%, 406 Sophie Charlotte und König Friedrich, 407 Pgrzow his 1713 . . . 408 BAUMGARTENBRüCK 414 ALT GELTOW 421 NEU GELTOW 426 WERDER 436 Die Insel und ihre Bevölkerung. Stadt 444 Christus als Apotheker . . , Ad Kirche. DIE WERDERSCHEN 444 Die Werdersche . Ein Intermezzo . , 451 GI.INDOW 456 463 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Freiburg: Herder, 1953
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. S. 321-400. Gebraucht, aber gut erhalten - geringe Gebrauchsspuren; etwas gebräunt. - Friedrich Heer, Der Heilige der Kreuzzüge -- August Brunner SJ, Kulturplanung? -- Georg Siegmund, "Wandlungen des medizinischen Menschenbildes -- Paul Roth, Das Ende der kolonialen Epoche -- Wolf Middendorff, "Vorbeugen ist besser als Heilen" Maßnahmen gegen die Jugendkriminalität' -- Zeitbericht -- Parlamentarischer Schutz vor dem Film - Schweigende und redende Kirche - Die Eigenart des nationalen und sozialen Aufbruchs in Afrika - Die katholische Presse in den USA - Deutscher Beitrag zum katholischen Leben in den Vereinigten Staaten - Praxis der englischen Jugendgerichte und der englischen Probationsarbeit - Beiträge zur Religionsstatistik - Heutige Verbreitung der Zisterzienser - Verbreitung der Mohammedaner auf der Welt -- Umschau: -- Die Stimme unserer Leser -- Franz J Schierse SJ, Jesus und das Christentum in jüdischer Sicht -- Peter Hornung SJ, Dania Catholica -- Philipp Schmidt SJ, Neuzeitlicher Hexenwahn -- Buchbesprechungen: Politische Zeitfragen Rechtswissenschaft Volkswirtschaft Philosophie Schöne Literatur Zum Bernhardjubiläum. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag am Grünen Gitter Potsdam
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Heft Winter 4/1997/1998. Aus dem Inhalt: Unseren Nachbarn zuhören. Wittstock Begegnung mit einer 750jährigen Stadtgeschichte. Die Zeit der großen Stille, Herbst- und Winterwanderungen im Nationalpark Unteres Odertal. Küstrin im November. Rübezahl auf der Spur. Den Geheimnissen alter Seidenfäden auf der Spur. Das Paradies des Hermann Sudermann Schloß und Park Blankensee. Atelierbesuch bei Rainer und Julia Ehrt. 900 Jahre Zisterzienser-Klöster im Land Brandenburg. Brandenburg als Seemacht. Schloß Marquard wartet auf seine Bestimmung. Lauchhammer Brandenburgs älteste Kunstgießerei. Keramik aus Rheinsberg u. a. 2.) Heft Sommer 2/2000. Aus dem Inhalt: So red't der Berliner. Spremberg, Märkische Dichterstraße/Grodk Geburtsort von Erwin Strittmatter. Brandenburger Storchengeschichten. Laubenhäuser im Oder-Weichsel-Gebiet. Wanderdünen an der polnischen Osteseeküste. Schloß Königswusterhausen. Geoforschungszentrum Potsdam Erkundung der Erdkruste des heiligen Landes. Sendestation Königs Wusterhausen. Das neue Center Salzufer. Lausitzring Eröffnung am 20. August. 3.) Heft Herbst 3/2000. Aus dem Inhalt: Preußen 2001 und das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte. Wasserstadt" Fürstenberg-Himmelfort-Lychen-Gransee-Stechlin und Exkursionen auf dem Wege hin und zurück. Liebenberg und Philipp Eulenburg. Die Salzsäue" von Lüneburg. Krakau Die Stadt der sprechenden Steine Kulturstadt Europas" im Jahre 2000. Albrecht Daniel Thaer und das Dorf Möglin. Das Filmmuseum Berlin. Median Klinik Hoppegarten. Trevira in Guben. 4.) Heft Frühjahr 1/2001. Aus dem Inhalt. Henning von Tresckow zum 100. Geburtstag am 10. Januar 2001. Rathenow Stadt der Optik. Mittelalterliche Feld- und Bruchsteinkirchen des Fläming. Das Dorf Lindow, die Seen und das Ruppiner Land. Schlosshotel Cecilienhof. Das Belvedere auf dem Pfingstberg. Das schöne Görlitz. Spaziergang durch Berlin mit Eduard Gaertner und Ernst Ludwig Kirchner. Preußisches Panoptikum. Revolution von oben Die Preußischen Agrarreformen. Die Berliner Verkehrsprobleme sind älter als das Automobil. Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin. Die LAUBAG. 5.) Heft Sommer 2/2001. Aus dem Inhalt.: Kyritz, Wusterhausen, Neustadt Das Städtedreieck an Jäglitz und Dosse. Unterwegs zwischen Boitzenburg und Wolfshagen Eine Liebeserklärung an die Uckermark. Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin II. Folge. Klinik für Tumorbiologie in Freiburg. Europa-Rosarium Sangerhausen Die größte Rosensammlung der Welt. 6.) Heft Herbst 3/2001. Aus dem Inhalt: Die Sängerstadt Finsterwalde und eine Stippvisite im Elbe-Elster-Land. Auf Rollen und Rädern durch das Baruther Urstromtal und den Niederen Fläming. Die Siegessäule bei Hakenberg. Das Kutschenmuseum am Brandenburgischen Haupt- und Landesgestüt. Buckow Refugium in der Märkischen Schweiz. Die Hohe Tatra - Im kleinsten Hochgebirge der Welt Die Neumark Ein Paradies gleich hinter der Grenze. Schloß Paretz und seine Tapeten. Das Jüdische Museum Berlinöffnet seine Pforten. Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin III. Folge. Autostadt Wolfsburg. Der Jugendstilgarten von Herzberg Saatharin Etwas Besonderes ist gelungen, 64 Seiten/Heft; Format 30,5 x 21 cm; farbig illustrierter Umschlag in Mattglanz. Geklammert. Reich illustriert mit prächtigen Farbfotos, zum Teil doppelseitig und ausklappbar. Neben informativen Beiträgen über Land und Leute, Angaben zu Bahnverbindungen, Anreisekarten, Öffnungszeiten, Termine zu Kulturveranstaltungen u. a.; neuwertig.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 8,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 255 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 25 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 250 - 254. - Lizenz des Heyne-Verlag, München Erscheinungsjahr: 1996 War der Heilige Gral der Kelch den Christus und seine Jünger beim Letzten Abendmahl benutzten oder war er ursprünglich_ ein keltischer Wiedergeburtskessel Hat Joseph von Arimathia den heiligen Kelch auf die Inseln von Avalon in Britannien gebracht oder war der Gral der Schatz der ketzerischen Katharer? War das mystische Gefäß die Ursache für das Versagen der Ritter der Tafelrunde an König Artus Hof, oder inspirierte es die Tempelritter von Jerusalem zum Entwurf der Tarotkarten War der Gral die Schale, mit der das heilige Blut Christi aufgefangen wurde? Leugnet die Kirche die Existenz ihrer heiligsten Reliquie oder steht der Gral im direktem Gegensatz zum Papst in Rom? Dies sind nur einige Fragen, die dieses faszinierende und provokante Buch aufwirft. Das Rätsel des Grals wird in einer Weise erforscht, wie dies bisher noch nie versucht worden ist. In einer ungewöhnlichen Zusammenschau werden nicht weniger als neun Versionen der Gralslegende nacherzählt, die auf so unterschiedliche Quellen zurückgehen wie die Heldensagen der heidnischen Kelten, die Minnesänger und Troubadoure des Mittelalters, die Zisterzienser-- mönche und den bedeutendsten Romancier des 13. Jahrhunderts, Wolfram von Eschenbach. Das mit Landkarten, Fotografien von Schauplätzen und Originalkunstwerken reich illustrierte Buch bringt uns sowohl das sagenumwobene mythische Reich des Königs Artus und seine von ritterlichem Edelmut und Tapferkeit geprägte Tafelrunde wie auch die historische Welt des 12. Jahrhunderts näher und macht uns bekannt mit der auch in unserer Zeit noch lebendigen Gralslegende. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Halle, Saale : Landesheimatbund Sachsen-Anhalt
ISBN 10: 3940744107 ISBN 13: 9783940744104
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 136 Seiten : Illustrationen, graph. Darst., Kt. , 21 cm + Kt.-Beil. (1 Bl.) Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert Sachgebiet: Theologie, Christentum , 943 Geschichte Deutschlands Inhalt: Halle - Aufbrüche in einer Stadt. Geistliche Gemeinschaften prägen das Gesicht einer Stadt - ein historischer Überblick Benedikt und Benediktiner Doctor mellifluus - der honigfließende Lehrer. Leben und Wirken von Bernhard von Clairvaux Das Gottes- und Menschenbild der frühen Zisterzienser und seine Bedeutung für unsere Zeit Geschichte der Ballei Thüringen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert Helfen - Heilen - Wehren: Der Deutsche Orden und sein Hospital St. Kunigundus vor Halle Mönche, die nicht schweigen dürfen . Der Dominikanerorden Augustiner-Eremiten in Geschichte und Gegenwart Unser Kloster ist die Welt. Zur Spiritualität des hl. Franz von Assissi und zum Wirken der Franziskaner in Mitteldeutschland. Geschichte und Gegenwart Da haben wir große Pracht und Ceremonien gesehen (Johannes Carion). Volksfrömmigkeit und die großen Feste im spätmittelalterlichen Halle Kardinal Albrecht von Brandenburg Mit Abbildungen in schwarz-weiss und einem Ausschnitt (Karte) aus dem ältesten Stadtplan von Halle (Saale) gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Erstausgabe
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° 416 S. mit sehr zahlr. s/w u. farbigen Abbidlungen. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag in Orig.-Schuber. Erste deutsche Ausgabe.- Schuber bestoßen, sonst sehr gut.
Anbieter: Buchmarie, Darmstadt, Deutschland
EUR 99,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good.
Verlag: Stuttgart , Zürich : Belser
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 14,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 224 Seiten : zahlreiche Illustrationen, graph. Darst., Kt. , 31 cm Anmerkungen: Literaturverz. Seiten 218 - 220 Erscheinungsjahr: 1989 Schlagwörter: Zisterzienser, , Geschichte, Zisterzienserarchitektur , Bildband Der Zisterzienserorden hat für die Kultur des Abendlandes größte Bedeutung. Er wurde im Jahr 1098 im burgundischen Citeaux gegründet, wovon sich auch der Name herleitet. Dieser asketische Reformorden, der von ritterlichem Geist erfüllt war, wandte sich gegen den verweltlichten Prunk der Cluniazenser und forderte strenge Reformen des Klosterlebens. Der hl. Bernhard prägte in entscheidender Weise den jungen Orden. Er war ein Vorbild christlicher Askese und Glaubensstärke und lehnte alles Ablenkende im Kirchenbau und Gottesdienst ab. Die Kunst der Zisterzienser fand ihre großartigste Verwirklichkung im Kirchenbau. Führende Experten schildern in diesem großen Bildband die Entwicklung des Zisterzienserordens, seine Spiritualität, seine Kunst und Architektur. Ein wesentlicher Bestandteil sind die meisterlichen Farbfotos, die Architektur und Buchmalerei der Zisterzienser vorbildlich zur Anschauung bringen. Der Zisterzienserorden, dessen Blütezeit im 12. und 13. Jahrhundert im Mittelpunkt der Betrachtung steht, hat sich im Lauf weniger Generationen über ganz Europa verbreitet. Nicht nur in Frankreich entstanden bedeutende Zisterzienserklöster, sondern ebenso in Italien und Spanien, im deutschsprachigen Bereich, einschließlich Österreich und der Schweiz, in England, im Norden und im Osten. Die Zisterzienser widmeten sich nicht nur dem Gebet und dem Gottesdienst, sondern ebenso der Erschließung unserer Welt. Sie rodeten tatkräftig die Wälder und entwickelten die Landwirtschaft. Sie bevorzugten die Einsamkeit für die Anlage ihrer Klöster und die Urbarmachung. Der ritterliche Geist, der den Orden beflügelte, macht die Blütezeit des Zisterzienser zum einzigartigen Beispiel abendländischer Kultur. In den Kirchen und Klöstern, die sie errichteten, ist ihr Geist noch immer lebendig, wie dieser große Bildband überzeugend beweist. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
EUR 31,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4°, 416 Seiten mit sehr zahlreichen Abbildungen, Originalleinen mit farbig illustr. Originalumschlag - sehr guter Zustand - 2007. A101633 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2850.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Haben Bakterien uns erschaffen? Einige Forscher bejahen diese Frage sogar Zumindest zeichnet sich eine neue wissenschaftliche Sicht auf die winzigen Untermieter in unserem Körper ab: Sie haben viel mehr Macht über uns, als wir bisher annahmen Aus dem Urwald an den Computer Der zentralfrikanische Regenwald ist hochgradig gefährdet. An dem Kampf um seinen Erhalt beteiligen sich jetzt sogar die Pygmäen: Sie haben dafür extra den Umgang mit dem PC gelernt Kalter Krieg ums Erdöl Unter der Eiswüste des Nordpols soll ein Viertel der globalen Öl-und Gasreserven lagern, Die Rettung aus der Energiemisere? Fünf Staaten streiten erbittert um die Bohrrechte Privat : Nur eine Illusion? Ein PM-Autor gab einen Lauschangriff auf sich selbst in Auftrag. Erschreckend: Nur 48 Stunden später wusste der unbekannte Spion so gut wie alles über ihn Kapitalisten im 40 Auftrag des Herrn Sie wollten in Armut leben und dem Herrn dienen. Wenig später waren die Mönche des Zisterzienser-Ordens reich und mächtig. Wie das geht dafür interessieren sich sogar Manager gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Münster (Aschendorff Verlag) 2003., 2003
Anbieter: Antiquariat Kurt Lammek, Oldenburg, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 326 Seiten. Original-Karton. NEUWERTIGES EXEMPLAR! INHALT: Quellen: Tagebücher Joseph Knosalla 1944 bis 1946, hg. von Sebastian Rosenbaum. Quellen zur Vertriebenenseelsorge -Teil II: Die Tagung der ostdeutschen Priester Bayerns in Eichstätt vom 5. bis 7. August 1947. Die Resolutionen, hg. von Rainer Bendel. Aufsätze: Heinrich Grüger t: »Alles Böse kommt von Böhmen«? Das Verhältnis der schlesischen Zisterzienser zu Böhmen bis zur Reformation. Martin Rotkegel: Die Verfolgung der Täufer in Schlesien unter Ferdinand I. Petr Hlavacek: Zwischen dem Gehorsam gegenüber die Ordensregel und Verantwortung zur Welt: Die medizinische Tätigkeit des Franziskaners Winzenz Eysack (t ca. 1520) im schlesisch-lausitzischen Raum. Miszellen: Grzgorz Zabinski: » Die Einträge "zweiter Hand zum Heinrichauer Totenbuch«.Konrad Glombik: Der Geist des heiligen Hyazinth im Prozess der deutsch-polnische Verständigung. Joachim Köhler: Neues zu Augustin Theiner. Joachim Köhler: Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz. Ferner: Rezensionen, Zusammenfassungen in polnischer Sprache, Abkürzungsverzeichnis, Register etc.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. XII, 510 S., Gebraucht, aber gut erhalten. - Klerus -- Der niedere Klerus in der sozialen Welt des späteren Mittelalters -- aus: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des späteren Mittelalters. Festschrift für Herbert Helbig zum 65.Geburtstag, hrsg. Knut Schulz, Wien-Köln 1976, S.273-305. -- Die kirchliche Gemeinde. Kontinuität und Wandel. Am Beispiel der Pfarrerwahlen -- aus: Mittelalterliche Komponenten des europäischen Bewußtseins. Mittelalterliches Kolloquium im Wissenschaftskolleg, hrsg. Joseph Szöverffy (Medieval Classics: Texts and Studies, 17), Berlin 1983, S.20-33. -- Ländliche Gemeinde und Kirche in Deutschland während des 11. und 12. Jahrhunderts -- aus: Le istituzioni ecclesiastiche della 'societas Christiana' dei secoli XI-XII, [Bd.2] Diocesi, pievie, parrocchie (Atti della sesta settimana internaziona-le di studio, Milano, 1-7 settembre 1974 = Pubblica-zioni dell1 Universita Cattolica del Sacra Cuore, Miscellanea del Centra di Studi Medievali, 8), Mailand 1977, S.230-260. -- Hoch- und spätmittelalterliche Wahlen im Niederkir-chenbereich als Ausdruck von Rechten, Rechtsansprüchen und als Wege zur Konfliktlösung -- aus: Wahlen und Wählen im Mittelalter, hrsg. Reinhard Schneider und Harald Zimmermann (Vorträge und Forschungen, 37), Sigmaringen 1990, S. 197-225. -- Zur historischen Einordnung der kirchlichen Bestimmungen des Andreanums -- aus: Siebenbürgisches Archiv 8 (1971), S. 133-161. Die Bedeutung der Arbeit im zisterziensischen Denken -- aus: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, Brauweiler, Aachen, Krönungssaal des Rathauses, 3.Juli-28.September 1980, hrsg. Kaspar Elm u.a. (Schriften des Rheinischen Museumsamtes, 10), Bonn 1980, S. 179-202. -- Ketzer -- Häresie und Minderheit im Mittelalter -- aus: Historische Zeitschrift 229 (1979), S.530-574. -- Die festländischen Lollarden. Zur Geschichte der religösen Bewegungen im ausgehenden Mittelalter -- aus: Archiv für Kulturgeschichte 47 (1965), S.48-76. -- Anfänge der Inquisition in Deutschland -- aus: Die Anfänge der Inquisition im Mittelalter. Mit einem Ausblick auf das 20. Jahrhundert und einem Beitrag über religiöse Intoleranz im nichtchristlichen Bereich, hrsg. Peter Segl (Bayreuther Historische Kolloquien, 7), Köln-Weimar-Wien 1993, S. 131-193. -- Kriege -- Krieg und Frieden im mittelalterlichen Denken -- aus: Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. Heinz Duchhardt (Münstersche Historische Forschungen, 1), Köln-Wien 1991, S.l-44. -- Zeitgenossen über Krieg und Frieden anläßlich der Pax Paohna (röm. Frieden) von 1468 -- aus: Krieg und Frieden im Horizont des Renaissance-Humanismus, hrsg. Franz Josef Worstbrock (Mitteilungen der Kommission für Humanismusforschung, 13), Weinheim 1986, S.69-103. Die zwölf Artikel der Bauern und der Brief Thomas Müntzers an Ernst von Mansfeld vom 12. Mai 1525 in der Überlieferung durch Johannes Indagine -- aus: Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Hans Herzfeld zum 80.Geburtstag. Im Auftrag des Friedrich-Meinecke-Instituts hrsg. von Dietrich Kurze (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 37), Berlin 1972, S.374-388. -- Prophetien -- Nationale Regungen in der spätmittelalterlichen Prophétie -- aus: Historische Zeitschrift 202 (1966), S.l-23. -- Popular Astrology and Prophecy in the fifteenth and sixteenth Centuries: Johannes Lichtenberger -- aus: Astrologi hallucinati. Stars and the End of the World in Luther's Time, hrsg. Paola Zambelli, Berlin-New York 1986, S. 177-193. ISBN 3925522158 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Im Propyläen Verlag; Berlin, Frankfurt/M., Wien, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 721 Seiten; zahlr. Illustr. (auch farbig); Faksimiles; graph. Darst.; Kt.; 26,5 cm; fadengeh, goldgepr. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; Rücken etwas verblaßt; Einband gering berieben. - EINZELBAND / Propyläen Weltgeschichte; Band 5. - Mit 101 Abb. auf 96 Tafeln, 16 Farbtafeln, 8 Facsimiles, 4 farb. Landkarten u. 17 Zeichnungen im Text. - INHALT : August Nitschke EINLEITUNG - Gustav Edmund von Grunebaum DER ISLAM - Das vorislamische Arabien - Muhammad - Äußere Macht und innerer Zwiespalt - Die Umajjaden - Die Abbasiden. Griechisches Erbe und per-sischer Aufstieg - Islamische Gesellschaft und sozial-religiöse Bewegungen - Ägypten unter Fätimiden und Tülüniden - Der arabische Westen - Der Horizont des Islams: Theologie, Philosophie, Literatur - Der Niedergang des Kalifats. Fätimiden, Büjiden, Ghaznawiden, Seldschuken - Die lateinischen Staaten - Spaltung der islamischen Welt. Die Almoraviden im Westen - Religiöse Reform und berberischer Nationalismus. Die Almohaden - Weltabkehr und Mystik vor dem Ende des Kalifats - Berthold Rubin - BYZANZ - Die Reduzierung Ostroms durch den Islam - Byzanz und Islam im Zeitalter des Seekriegs - Das Zeitalter des Bilderstreits - Eirene, Karl der Große und die zweite Bilderverfolgung - Photios und die Slawenmission - Die Frühzeit der makedonischen Dynastie - Im Zenit des mittelbyzantinischen "Heldenzeitalters" - Das Regiment der Zivilpartei - Die Kirchenspaltung - Ausgang der Makedonier; die Dukas - Die Komnenen - Die Angeloi - Die Palaiologen - - Werner Philipp ALTRUSSLAND BIS ZUM ENDE DES 16. JAHRHUNDERTS - Die Anfänge - Das Großfürstentum Kiew - Teilfürstentümer und Tatarenherrschaft - Die Entstehung des Moskauer Staates - August Nitschke - FRÜHE CHRISTLICHE REICHE - Die Germanen - Merowinger im Frankenreich - Ein neues Königsgeschlecht - Karl der Große - Ludwig der Fromme - Teilungen und Verfall - Ein neues Reich auf ostfränkischem Gebiet - Die Ottonen, ein Herrscherhaus aus Sachsen - Neue Völker und Stände - Salier in Deutschland. Anfänge des Reformpapsttums - Neue Herrschaftsformen in normannischen Reichen und in Deutschland. Gregor VII. - Gottes- und Landfrieden. Urban II. Der Erste Kreuzzug - Friede zwischen Kaiser und Papst. Gottes vollkommene Schöpfung - - Frangois Louis Ganshof - DAS HOCHMITTELALTER - Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft - Das Papsttum zu Anfang des 12. Jahrhunderts - Das Schisma von 1130 und das Wirken des heiligen Bernhard - Der lateinische Orient - Der Zweite Kreuzzug - Das christliche Spanien und die Reconquista - Das Königreich Sizilien im Kampf mit Byzanz - Reich und Papsttum zur Zeit Friedrich Barbarossas - Der Zusammenbruch des lateinischen Orients - Der Dritte Kreuzzug - Der Wahn Kaiser HeinrichsVI. - England und das Anglo-Angevinische Reich - Frankreich und der Zusammenbruch des Anglo-Angevinischen Reiches - Innozenz III. - Der Kreuzzug gegen die Albigenser und die Unterwerfung Südfrankreichs - Der Vierte Kreuzzug und das Lateinische Kaiserreich - Reich und Papsttum zur Zeit Friedrichs II. - Deutschland und die Nachbarländer im 13.Jahrhundert - Das England Johanns Ohneland, Heinrichs III. und Eduards I. - Frankreich unter Ludwig dem Heiligen und Philipp dem Kühnen - Italien nach dem Tod Friedrichs II. - Die christlichen Staaten der Iberischen Halbinsel im 13.Jahrhundert - Das Ende des Lateinischen Orients - Das Papsttum als politische Macht an der Wende zum 14. Jahrhundert - - Arno Borst - RELIGIÖSE UND GEISTIGE BEWEGUNGEN IM HOCHMITTELALTER - Benediktiner und Karolinger - Ottonen und Cluniazenser - Gregorianer und Zisterzienser - Wegbereiter der Scholastik - Abaelard und die Wissenschaften - Die Schule von Chartres und die Künste - Das Rittertum und die volkssprachliche Dichtung - Bernhard von Clairvaux und die Kontemplation - Der Deutsche Symbolismus und die Häresien - Franziskaner und Dominikaner - Lehre und Erfahrung der Bettelmönche - Freiheit und Hingabe der Laien - Spätscholastik und Bürgertum - (u.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1750.
Verlag: München : Bayerischer Schulbuch-Verl., 1983
ISBN 10: 3762760853 ISBN 13: 9783762760856
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 380 S. : graph. Darst., 1 Kt. ; 23 cm Neuwertig erhalten. Inhalt (Die Nummern und Titel der Karten beziehen sich auf die 2. Auflage des Atlas) Abkürzungen . 11 1 Die christliche Welt um 600 (Stroheker). 13 2 a Frühgeschichtliche Siedlungsräume Mitteleuropas (Hilsch). 15 2 b Regulierung des Oberrheins bei Speyer. Korrektur unter Ihlla seit 1817 (bis 1870) (Rother) . 16 3 Die historischen Küstenveränderungen im Nordseegebiet . 19 3 a Die Entwicklung der Küste von Seeland (Haarnagel). 19 3 b Die Entwicklung des Dollart-Emsgebietes (Haarnagel). 22 3 c Die Eindeichungen im Raume nördlich der Eider (Haarnagel). 25 3 d Ostwanderung der Insel Wangerooge (Brandt) . 27 3 e Allmähliche Entstehung der Zuidersee (Van der Heide). 29 3 f Die teilweise Trockenlegung der Zuidersee und der Nachbar gebiete (Haarnagel). 31 4 a/b Wanderungen und Reichsbildungen der Steppenvölker (Krallert, Überarbeitung: Thorau). 34 5 a Die Slawen vom 7. bis zum 9. Jahrhundert (Lemberg). 37 5 b Das Großmährische Reich im 9. Jahrhundert (Lemberg). 38 6 a Die Mittelmeerwelt vor Einbruch des Islam (um 600) (Stroheker). 39 6 b Das Langobardenreich beim Tode Liutprands 744 (Fischer) . 41 6 c Die italienische Kirche im 7. und 8. Jahrhundert (Fischer) . 43 7 a Das Frankenreich um 540 (Theudebert I.) (Löwe) . 46 7 b Das Frankenreich um 741 (beim Tode Karl Martells) (Löwe) . 47 8 a Verbreitung der Reihengräberfelder im 7. Jahrhundert (Werner). 48 8 b Münzprägung und Handelsbeziehungen im 7. Jahrhundert (Werner). 49 9 a Die Ausbreitung der fränkischen Reichskultur bis 768 (Bistümer und Klöster) (Prinz) . 50 9 b Die keltische (altbritische und iroschottische) Kirche 5. bis 12. Jahrhundert (Janssen). 53 9 c Der Klosterplan von St. Gallen (Bischoff). 54 10/11 a Europa beim Tode Karls des Großen (814) (Löwe). 56 10/11 b Der Vertrag von Verdun 843 (Löwe) . 58 10/11 c Der Vertrag von Meersen 870 (Löwe). 59 12 a England zur Zeit der sieben Königreiche 7. bis Mitte 9. Jahrhundert (Mager) 12 b Stadien der angelsächsischen Landnahme im 5. und 6. Jahr hundert aufgrund archäologischer Befunde (Mager) . 61 12 c England von König Alfred dem Großen bis zum Tode König Edgars (871-975) (Mager). 62 12 d Die normannische Eroberung Englands 1066-1100(Mager) . 63 13 a Normannen und Waräger (Jankuhn). 65 13 b Birka (Björkö) (Jankuhn). 71 13 c Uppland (Jankuhn). 72 13 d Vestfold (Jankuhn). 72 13 e Die Schleswiger Landenge (Jankuhn). 73 13 f Haithabu und Umgebung (Jankuhn). 74 14 a Die Entwicklung der Themenverwaltung in Byzanz vom Tode des Kaisers Herakleios (641) bis zum Tode des Kaisers Johannes Tzimiskes (976) (Dölger, Überarbeitung: Thorau). 76 14 b Konstantinopel (330-1453) (Wirth). 78 15 Die Ausbreitung des Islam 622-750 (Birken). 88. 16 Das Abbasiden-Kalifat 750-847 (Birken) . 90 17 Der Zerfall des Abbasiden-Kalifats (Mitte 9. bis Mitte 11. Jahrhundert) (Birken). 91 18/19 a Europa zur Zeit der sächsischen und der ersten salischen Kaiser (919-1056) (Schmitz). 92 18/19 b Ottonische Kirchenpolitik in Oberitalien (Birken) . 97 18/19 c Das Reich des Boleslaw Chrobry (992-1025) (Hilsch) . 98 18/19 d Bayerische Kolonisation im Südosten (9.-12. Jahrhundert) (Mitterauer). 99 20 Königsitinerare in Deutschland und Frankreich. Heinrich IV. (1056-1106) und Philipp I. (1060-1108) (Brühl) . 103 21 a England und Frankreich vom 10. bis 13. Jahrhundert (Birken). 103 21b Die Stadtentwicklung von Paris (Brühl). 105 22/23 a-c Reichs- und Hausgut der Salier in Deutschland (Kaller). 107 24 Nestorianer und Thomaschristen im Früh- und Hochmittel alter (Franke). 109 25 Die kirchliche Einteilung der christlichen Welt um 1050 (Oswald) . 111 26 Die Klosterreformen von Gorze, Cluny und St. Victor in Marseille bis etwa 1150 (Jakobs) . 112 27 Die Verbreitung der Zisterzienser 1098-1500 (Klinkenberg) . 115 28 Die Verbreitung der Prämonstratenser (Klinkenberg). 119 29 a/ Die Ritterorden bis zur Aufhebung der Templer (1312)/ 29 b Die Ritterorden im Heiligen Land und auf Zypern bis 1291 (Mager). 121 30 Die Verbreitung der Dominikaner bis 1303 (Frank). 128 31 Verbreitung und Organisation des Franziskanerordens um 1300 (Nothegger). 130 32 a Byzanz 976-1095 (Wirth) . 132 32 b Normannische Staatenbildung und Expansion bis Roger II. (Baaken) . 136 32 c/ Kreuzfahrerstaaten in Syrien 1097-1146/ 33 b Syrien zur Zeit Nur ed-Dins (1146-1174) und Saladins (1171-1193) (Mager). 138 33 a Das östliche Mittelmeer zur Zeit der ersten Kreuzzüge (Wirth). 142 33 b siehe Kommentar zu Karte 32 c 33 c Das Lateinische Kaiserreich (1204-1261) (Mager) . 147 34/35 a Europa zur Zeit der staufischen Kaiser (1138-1254) (Janssen/Mager) . 151 34/35 b Island im Mittelalter (Mager). 155 34/35 c Staufer und Welfen in Italien in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts (Birken) . 156 34/35 d/e Der Lehensaulbau der Grafschaft Blois-Champagne am Ende des 12. Jahrhunderts (Birken) . 157 36 a/ Der slawische Westen vor Beginn der deutschen Ostbewegung/ 36 b Siebenbürgen (Warnke) . 159 37 Die deutsche Ostbewegung des Mittelalters (Schlesinger) . 162 38/39 a/ Die ländlichen Ortsformen in Mitteleuropa gegen Ende des Mittelalters/ 38/39c-m Beispiele mittelalterlicher Ortsformen (Schröder). 166 38/39 b Die mittelalterliche Wüstung im mittleren Neckargebiet geordnet nach Ortsnamentypen (Jänichen, Überarbeitung: Hilsch). 169 38/39 c-m siehe Kommentar zu Karte 38/39 a 40 a/ Die baltischen Länder vor Ankunft der Ritterorden/ 40 b/ Der Deutsche Ritterorden in Siebenbürgen 1211-1225/ 40 c Der Deutsche Ritterorden in Preußen und Livland 1231-1411 (Wojtecki). 171 41 a/b Deutsches Recht in den Städten Ostmitteleuropas und Osteuropas (Hilsch) . 175 42/ Völker und Sprachen in Mitteleuropa um 1500/ 43 Völker und Sprachen in Mitteleuropa um 1900 (Schmitt) . 177 44 a/ Die islamische Welt Mitte 11. bis Mitte 12. Jahrhundert/ 44 b Reich der Almoraviden in Afrika (Birken) . 183 45 Die islamische Welt Mitte 12. bis Mitte 13. Jahrhundert (Birken). 184 46 Die islamische Welt Mitte 13. bis Mitte 15. Jahrhundert (Birken). 186 47a-d Die Iberische Halbinsel im.
Verlag: Paris: Arts et Métiers Graphiques, 1977
ISBN 10: 2700400208 ISBN 13: 9782700400205
Sprache: Französisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 220 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Im Laufe des XII. und zu Beginn des XIII. Jahrhunderts erlebt die ganze westliche Christenheit die Entfaltung eines großartigen künstlerischen Unterfangens mit einheitlichem Gepräge. Sankt Bernhard hat es angeregt; Hunderte von Zisterziensermönchen und Laienbrüdern arbeiten an seiner Ausführung. Dieses konsequente Werk ist eine funktionelle und symbolische Architektur. Es will in dieser Welt das Abbild einer vollkommenen Stadt, Träger einer geistigen Erneuerung, errichten. Daher ist es vor allem Ausdruck einer Ethik und einer Theologie. Aber es steht auch im Einklang mit den Strukturen einer Gesellschaft und hat seinen Ursprung in dem starken Wachstum der europäischen Wirtschaft jener Zeit, das zu einer Umwälzung der geistigen Haltung führt. Es erlangt Vorherrschaft, und einige seiner Grundlagen bestimmen die Kunst der Kathedralen. Mit diesem Buch schneidet Georges Duby eines der Hauptprobleme an, denen sich heute die Geisteswissenschaften gegenübersehen, das Problem des Verhältnisses zwischen der künstlerischen Schöpfung und den komplexen Strömungen, die Umformung und Entwicklung der Zivilisation bestimmen. (Verlagstext). ISBN 2700400208 Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 2650 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Sigmaringen, Thorbecke . Gr.-8vo. 684 S. m. Illustrationen im Text u. zahlr. Abbildungen auf Tafeln. Leineneinband m. Schutzumschlag., 1980
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. SU eingerissen, innen sehr vereinzelt sehr dezente Marginalien in Bleistift. Insgeamt gutes, sauberes Exemplar. Ein Hinweis an unsere ZVAB/AbeBooks-Kunden: Aufgrund des Gewichtes dieses Bandes von über 1000 g muß der Versand als Päckchen erfolgen; die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf EUR 5,50 (D), EUR 11,00 (EU) bzw. EUR 20,00 (Welt)/Shipping costs given automatically by AbeBooks are not valid for this item (weighs over 1000 g). Shipping costs in fact are: EUR 5,50 (D), EUR 11,00 (EU) bzw. EUR 20,00 (worldwide).
Verlag: Eine Würdigung des abendländischen Mönchsvaters als Nachlese zum Bendiktusjubiläum . Hrsg. [] in Verbindg m. Adam Wienand. Köln, Wienand (1981). Gr.-8vo. 520 S. m. zahlr. Abbidungen + Corrigenda-Blatt. Pappband m. Schutzumschlag., 1980
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. SU m. kl. Randeinrissen, sonst sehr gutes, sauberes Exemplar. Ein Hinweis an unsere ZVAB/AbeBooks-Kunden: Aufgrund des Gewichtes dieses Bandes von über 1000 g muß der Versand als Päckchen erfolgen; die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf EUR 5,50 (D), EUR 10,00 (EU) bzw. EUR 18,00 (Welt)/Shipping costs given automatically by AbeBooks are not valid for this item (weighs over 1000 g). Shipping costs in fact are: EUR 5,50 (D), EUR 10,00 (EU) bzw. EUR 18,00 (worldwide).
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2005; 212 Seiten; Format 25,5 x 21,5 cm; 396872236; illustrierter Hart-Karton-Deckel mit farbig illustriertem Hochglanz-O.Schutzumschlag. Reich mit s/w und farbigen Abbildungen illustrierter Band. Ein sorgfältig recherchiertes, faktenreiches Buch. Autoren: Oliver H. Schmidt, Stephan Worch, Dr. Stephan Warnatsch, Dr. Uta Puls. Umschlagtext: Der Orden der "Weißen Mönche" hat die mittelalterliche Kulturlandschaft Nordostdeutschlands und hier besonders Brandenburgs wie kaum ein anderer mitgeprägt - Grund genug, die auf uns gekommenen Stätten zisterziensischen Wirkens aufzusuchen. Die Autoren des vorliegenden Führers haben sich mit großer Sachkenntnis auf die Spuren zisterziensischer Männer- und Frauenklöster begeben. In ihren wissenschaftlich recherchierten, aufwendig bebilderten Beiträgen bieten sie dem Leser einen fundierten Einblick in die Welt des mittelalterlichen Mönchtums und dessen Hinterlassenschaften. Vorgestellt werden alle ehemaligen Klöster der Zisterziensermönche und -nonnen im heutigen Bundesland Brandenburg. Touristische Hinweise ergänzen diese Reise in die Geschichte. Mit einer ausführlichen Einführung zur Spiritualität, Geschichte, Wirtschaft und Architektur des Ordens. Mit Beiträgen zu Altfriedland, Boitzenburg, Chorin, Doberlug-Kirchhain (Dobrilugk), Heiligengrabe, Himmelpfort, Jüterbog, Lehnin, Lindow, Mühlberg, Neuzelle, Seehausen, Stepenitz (Marienfließ), Zehdenick, Ziesar und Zinna. Beigelegt "Baudenkmale. Die Altfriedländer Klosterkirche soll Gotteshaus des Jahres werden." Mit einem Bild des Kloster-Kelchs (MOZ-Artikel vom 22./23. April 2023); verlagsfrisch.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 20,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -'Die Seele der Wiener Küche ist das gekochte Rindfleisch', schrieb Feuilletonist Joseph Wechsberg. Kaiser Franz Joseph machte das gekochte Rindfleisch populär, weil er es fast täglich zu sich nahm. Eine kulinarische Leidenschaft, die er übrigens mit Franz Schubert und Adalbert Stifter teilte. Doch nicht nur, wie Historikerin Ingrid Haslinger fachkundig berichtet. Schon seit dem 15. Jahrhundert war der Rindfleischverbrauch in Wien außerordentlich groß, gekochtes Rindfleisch fehlte weder auf Adelstafeln, noch am Bürgertisch. Es entwickelte sich zu einer Wiener Lebensphilosophie, die bis zum Zweiten Weltkrieg alle Krisen überstand. Warum sich diese ausgeprägte Rindfleisch- und Suppenkultur gerade in Wien entwickelte, vermittelt die Autorin in ihrem Buch ebenso, wie Wissenswertes zu Küchengeräten, Fleischteilen und deren Schnitt. Und sie begibt sich auf eine launige Reise zu berühmten Gaststätten ('Baanfleischhütt'n) und Restaurants in der Historie Wiens. Neben zahlreichen Rezepten, gegliedert nach Suppen und Einlagen, Rindfleisch sowie warmen und kalten Saucen, ist dem 'Literarischen Rindfleisch' ein eigenes Kapitel gewidmet.Ingrid Haslinger ist Historikerin, Anglistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wiener Hofsilber- und Tafelkammer. Sie publizierte u. a. 'Tafeln mit Sissi', 'Gulasch, eine Kulturgeschichte' und 'Von Suppen und Terrinen - die Aufsehen erregende Karriere von Speise und Gerät'. Im Mandelbaum Verlag erschien von ihr: Es möge Erdäpfel regnen - Eine Kulturgeschichte der Kartoffel. Mit 170 RezeptenKloster-Kulinarium - Aus der Stiftsküche der Lilienfelder Zisterzienser,Dampf stieg aus dem Topf hervor - Eine Kulturgeschichte der Suppen aus aller Welt. 180 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 57,15
Gebraucht ab EUR 37,92
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Zisterzienserkloster,, Langwaden, 1979
Anbieter: Antiquariat Bücherkiste, Wuppertal, Deutschland
EUR 2,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. Ullmann Basilius Mönch in der Welt Taschenbuch - 11 x 19 cm - Verlag: Zisterzienserkloster, Langwaden - 1979 - ISBN ohne - 69 Seiten mit Abbildungen Gedichte Zustand: SEHR GUT! Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren, private Widmung auf Vorsatz, sonst innen sehr sauber Size: 11 x 19 Cm. Buch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sei es, dass die Seelen wiedergekehrt sind als Platoniker, als Aristoteliker, als Schüler von Chartres, als Angehörige des Dominikaner- ordens, als Templer, als Katharer, oder sei es, dass uns diese als Geistwesen begleiten: ein Strom geistiger Kontinuität, der im Mittelalter beginnt, geht durch die Menschheits geschichte.' Manfred Schmidt-Brabant Mysterienimpulse des Mittelalters. Von der Suche nach dem Licht der Seele Artus und die keltischen Mysterien von Fiore, das Reich des Heiligen Geistes und die Katharer Alanus ab Insulis, die inneren Lehren der Schule von Chartres und die Esoterik der Zisterzienser Die Sieben Freien Künste als Weg der Seele zum Geist. Die Göttin Natura Thomas von Aquin und Averroes: Der Kampf um das individuelle Ich und der Auftrag der Dominikaner Mittelalterliche Imaginationen von Hölle, Teufel und Auferstehung. Kapitelle und Buchmalereien Kabbala und die jüdische Mystik. Ketzerströmungen als Übergang von der Antike zur Neuzeit Franz von Assisi und die kolchischen Mysterien. Die Mission der Franziskaner Templergeheimnisse in Dantes 'Göttlicher Komödie'. Spirituelle Alchemie und die soziale Gestaltungskraft der Gotik Aufbruch in eine Neue Welt: Kolumbus und die Mysterien Amerikas Die Morgenröte der Bewusstseinsseele: Die historische 'Faust'-Gestalt.
Verlag: MOSAIK Steinchen F. Steinchen, 2023
ISBN 10: 3864621747 ISBN 13: 9783864621741
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Comic
EUR 12,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut Gu - Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Anna, Bella und Caramella hat es in die Zeit Luthers und der Reformation verschlagen. Während Bella und Caramella im Kloster Neu-Helfta landen und für Dämonen gehalten werden, muss sich Anna als Anton ausgeben, um sich an die Spitze einer Räuberbande zu kämpfen. Wie der Erzbischof von Mainz reagiert, als ihm die angeblichen Dämonen präsentiert werden und wie es Anna und den Räubern gelingt, ein wenig Gerechtigkeit in die Welt zu bringen und wo der Graf Tenebroso abgeblieben ist, davon erzählt diese Geschichte.Dieses Buch erzählt die Abenteuer 29 bis 32 der drei Mädchen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Comic
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Anna, Bella und Caramella hat es in die Zeit Luthers und der Reformation verschlagen. Während Bella und Caramella im Kloster Neu-Helfta landen und für Dämonen gehalten werden, muss sich Anna als Anton ausgeben, um sich an die Spitze einer Räuberbande zu kämpfen. Wie der Erzbischof von Mainz reagiert, als ihm die angeblichen Dämonen präsentiert werden und wie es Anna und den Räubern gelingt, ein wenig Gerechtigkeit in die Welt zu bringen und wo der Graf Tenebroso abgeblieben ist, davon erzählt diese Geschichte.Dieses Buch erzählt die Abenteuer 29 bis 32 der drei Mädchen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Didaktik der Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: '.die Frauenklöster der Zisterzienser vermehrten sich, und ihre Zahl wuchs ins Unermeßliche, wie die der Sterne am Himmel.' Anhand dieser bildlichen Metapher verglich Jakob von Vitry (1180-1254) den großen Zustrom von Frauen in Klöster im 13. Jahrhundert. Es stellt sich die Frage, warum zu dieser Zeit so viele Frauen in die neuen religiösen Verbände, Stifte und Orden drängten und wer an der Entstehung beteiligt war. Am Beispiel des zisterzienserischen Ordens möchte ich die Gründe für die Entstehung von Nonnenkonventen und die Motive zum Eintritt der Frauen anhand ihrer Herkunft und der Vorteile der klösterlichen Lebensweise ermitteln. Wie gestalteten sich Alltag, Ämterverteilung und Zugang zur Bildung in der Gemeinschaft Ausgehend von der Entwicklungsgeschichte von Zisterzienserinnenklöstern im 12. und 13. Jahrhundert werde ich im zweiten Teil der Arbeit die weibliche klösterliche Lebenswelt in Alltag, Ämtern und Bildung darlegen. Abschließend möchte ich das Verhältnis der Nonnen zu ihren Ordensbrüdern klären, ihre Akzeptanz in der Kirche und ihre Stellung im Orden aufzeigen. Die Literaturlage ist besonders zu den zisterzienserischen Frauenkonventen im Spätmittelalter in Deutschland umfangreich.Meine Motivation beruht auf meinem Interesse, eine spezielle Lebensform von Frauen im Mittelalter zu erfahren, um die soziale und gesellschaftliche Lage der Frauen in den größeren sozialgeschichtlichen Kontext einordnen zu können. Waren Nonnen nicht sogar emanzipierter als ihre Zeitgenossinnen Lebten sie nicht eine Lebensform, die bisher nur dem männlichen Geschlecht vorbehalten war Meine Fragestellung zielt zuerst auf die Lebensentscheidung der Frauen und richtet sich dann auf ihre Stellung innerhalb des zisterzienserischen Ordens. Der Umgang mit der Beteiligung von Frauen in der Kirche war für die männlichen Kirchenvertreter nicht einfach. Aber auch die Nonnen hatten Schwierigkeiten, religiöse Regeln, die bisher für Männer ausgelegt waren, anzupassen. Wie weit reichten ihre Befugnisse in einer religiösen Welt, die bisher von Männern dominiert wurde.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Stadt und Kirche im Mittelalter , Sprache: Deutsch, Abstract: Weltabgewandtheit auf der einen Seite und Beziehungen zu Städten auf der anderen Seite sind ein nicht zu übersehender Widerspruch. Eben dieser Widerspruch soll in der vorliegenden Hausarbeit im Hinblick auf die Zisterzienser und ihre wirtschaftlichen sowie personalen Beziehungen zu mittelalterlichen Städten aufgezeigt und untersucht werden.Hauptgegenstand dieser Hausarbeit ist die Untersuchung zisterziensischen Lebens in der Zeit zwischen 1100 bis 1400 bezüglich der Entstehung und Entwicklung zisterziensischen Lebens in mittelalterlichen Städten und im Hinblick auf die daraus resultierenden Verbindungen zwischen Städtern und Mönchen. Begleiterscheinung dieser Hausarbeit ist die schemenhafte Skizzierung der zisterziensischen Wirtschaft, da diese als Hintergrundwissen nötig ist.Einleitend wird die Entstehung und Entwicklung der Zisterzienser skizziert, wobei auch schemenhaft auf die Arbeitsstruktur der Zisterzienser eingegangen wird, da die Arbeit bzw. Wirtschaft der Zisterzienser ausschlaggebend für den Kontakt zu den Städten und ihren Bewohnern war. Daraufhin werden, aufbauend auf den Informationen zur Wirtschaft der Zisterzienser, die personal-sozialen Kontaktebenen zwischen mittelalterlichen Zisterzen und Städten allgemein aufgezeigt. Das dabei entwickelte Bild vom Verhältnis der Zisterzienser zu den mittelalterlichen Städten soll als ein Ausschnitt aus dem Spannungsverhältnis zwischen Ideal und Wirklichkeit dieses Reformordens verstanden werden. Denn das von den Zisterziensern angestrebte Leben in Gebet und Arbeit, fern vom Getriebe der Welt, stand in Konflikt zu der Tatsache, dass viele Zisterzen im Verlauf ihrer Entwicklung aufgrund primär wirtschaftlicher Aspekte mit den Städten in Kontakt traten.Im Anschluss daran werden die Intensität und Struktur dieser Berührungspunkte zwischen monastischer und städtischer Welt am Beispiel der Trierer Zisterze Himmerod verdeutlicht.Abschließend erfolgt ein Resümee der aus dieser Arbeit resultierenden Ergebnisse.Bezüglich der von mir verwendeten Literatur ist anzumerken, dass in erster Linie das Werk Immo Eberls sowie die Literatur Gerd Steinwaschers , Wolfgang Benders und Reinhard Schneiders zum Thema der Beziehungen zisterziensischer Mönche zu mittelalterlichen Städten ergiebig waren. Zwar wurden wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema durch die Zisterzienserausstellung 1980 in Aachen inspiriert, allerdings halten sich die Ergebnisse vor allem zu bisher unberücksichtigten Klöstern in Grenzen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seit Dezember 1993 ist Maulbronn eingetragenes Weltkulturerbe der UNESCO als eine der vollständigsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen (Henk, 1999, S.42.) Die Aussage verdeutlicht, welche Bedeutung das Kloster Maulbronn für die Menschheit hat, da es etwas über das religiöse Leben der Zisterzienser, sowie über die Baukunst jener Zeit vermittelt. Der Zisterzienserorden prägte Europa durch seinen kulturellen und religiösen Beitrag. Die Zisterzienser entschieden sich dafür, die Regeln des heiligen Benedikts streng zu befolgen und ein Leben in der Einsamkeit zu führen. Gegenwärtig ermöglicht Maulbronn einen Einblick in das ehemalige zisterziensische Leben. Dieses kann man vor Ort anhand der zahlreichen Bauten und der von ihnen kultivierten Landschaft, sowie dem ausgeklügelten Wassersystem noch sehr gut nachvollziehen. Das Kloster ist bis heute weitgehend erhalten, daher erhob es die UNESCO im Jahre 1993 zum Weltkulturerbe. Diese Ernennung erhöht den Status und den Bekanntheitsgrad des Klosters in Europa sowie in der ganzen Welt, da es seither beliebtes Ausflugziel zahlreicher internationaler Touristen ist. Die folgende Arbeit soll aufzeigen, was das Kloster Maulbronn so einzigartig macht und wie es überhaupt möglich ist, dass es noch in einem so guten Zustand erhalten ist. Zunächst erhält der Leser einen kurzen Überblick über die Entstehung sowie die Prinzipien des Zisterzienserordens. Dies soll für die Lebensweise und die besondere Bedeutung des Ordens sensibilisieren. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich dann intensiv mit dem Kloster Maulbronn selbst. Dabei geht der Text näher auf die Entstehung, die Entwicklung und die Abhängigkeit gegenüber der weltlichen Politik ein. Des Weiteren soll der damalige Tagesablauf der Mönche erläutert werden. Dieser wird verdeutlichen, mit welcher Disziplin die Zisterzienser ihr religiöses Leben ausüben und was sie von anderen Orden unterscheidet. Außerdem werden die Klosterkirche, die Klausurbauten und der Klosterhof der Abtei vorgestellt, da sie einen Einblick in den Ablauf des täglichen Lebens der Mönche ermöglichen. Gerade anhand der Klausurbauten wird klar, dass die Architektur des Klosters und seine baugeschichtliche Entwicklung von großer Bedeutung sind. Dadurch, dass die Gebäude noch so gut erhalten sind, kann man an vielen Stellen alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vorfinden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Durchlässige Mauern - Kloster und Welt im 12. und 13. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vor allem muß dieses Übel [des Sonderbesitzes] mit der Wurzel aus dem Kloster ausgerottet werden. Keiner wage ohne Geheiß des Abtes etwas zu geben oder anzunehmen, oder etwas als persönliches Eigentum zu haben (.). Hat jemand erwiesenermaßen an diesem ganz schlimmen Laster seine Freude, so werde er ein- oder zweimal ermahnt; bessert er sich nicht, so werde er bestraft.' Das Leben in Askese und die Entsagung von persönlichem Besitz waren in der Regula Benedicti unabdingbare Voraussetzungen des monastischen Lebens. Gleichsam sollten Handarbeit sowie das individuelle und gemeinschaftliche Gebet tragende Säulen des Mönchtums sein. So hieß es in Kapitel 48 der benediktinischen Regel: 'Müßiggang ist der Feind der Seele, deshalb sollen die Brüder zu gewissen Zeiten mit Handarbeit und zu anderer Zeit mit geistlicher Lesung beschäftigt sein.' Die Regula Benedicti galt als wichtigstes Instrument in der Umsetzung der Ideale des christlichen Glaubens in den monastischen Gemeinschaften seit dem 10. Jahrhundert. Obgleich das Leben nach der Regel beschwerlich erschien, konstatierten die unterschiedlichsten Orden des Mittelalters deren stringente Anwendung in den Lebensgewohnheiten für sich. Vor allem der Zisterzienserorden vereinnahmte jene Aspekte der benediktinischen Regel: 'Oberste Richtschnur der Reform ist die Reinheit der Benediktsregel und Lebensorientierung nach der Regel (.).' Dies legte Abt Alberich in seiner Instituta monachorum Cisterciensium de Molismo venientium fest - puritas regulae und rectitudo regulae als Kennzeichen der Satzung der Zisterzienser an der Schwelle zum 12. Jahrhundert.An der Schrift des zweiten Abtes von Citeaux Alberich orientierten sich die frühen, zeitnahen Quellenbefunde, die in großem Umfange für die moderne Zisterzienserforschung zugänglich sind.[.].