Verlag: Baden-Baden, Agis, ., 1966
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb347 Seiten, Abbildungen, Register, Nachgebunden, Hardcover, Flecken im Schnitt und auf dem Einband. Rücken leicht eingerissen. Kleiner Stempel auf Titelblatt, sonst gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Baden-Baden, Agis, ., 1966
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb347 Seiten, Abbildungen, Register, Kartoniert, Kanten leicht berieben, sonst gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Baden-Baden, Agis-Vlg., 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Occulte Buchhandlung "Inveha", Birstein, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBaden-Baden, Agis-Vlg. 1966. Mit 32 Taf. 347 S. OKart. Umschl. mit Klarsichtfolie überklebt, wenige S. mit farb. Anstreichungen. Sprache : de.
Verlag: Teja, Kassel, 1931
Anbieter: Versandantiquariat Hösl, Neuried, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. kartoniert Originalkarton, berieben und leicht verschmutzt, unteres Eck vorn angeknickt. Der Schnitt ist gedunkelt. Die Seiten sind deutlich gedunkelt, einige Seiten mit leichten Knicken am unteren Eck, wenige Seiten zu Beginn mit stärkeren kleinen Eselsohren. Drei Seiten Abbildungen am Ende des Heftes. Der Text geht zurück auf das Werk "Der verrathene Orden der Freymäurer, und das offenbarte Geheimniss der Mopsgesellschaft" von Gabriel Louis Calabre Pérau. Der Mops-Orden war eine Gesellschaft freimaurerischer Prägung im 18. Jahrhundert, die von römischen Katholiken gegründet wurde. Sprache / Language: de 89 Seiten. ca. 23,9 x 16,4 cm.
Verlag: Kassel, Teja-Verlag, o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat hinter der Stadtmauer, Hann. Münden, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 89 S., 24x17 cm Geklammerte OBroschur, kart. 3 S. Abb. am Ende. Ex-Bibliothek m. Stempel auf Einband Titel u. im Text, Rückenschild unvollst. entfernt; Einbandkanten berieben/bestoßen, Ecken etwas knickspurig; Einband fleckig; Seiten randgebräunt; gutes Exemplar. Text in Fraktur. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.
Verlag: Hentrich & Hentrich Jan 2025, 2025
ISBN 10: 395565625X ISBN 13: 9783955656256
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der jüdische Kinderarzt Dr. Felix Blumenfeld (1873-1942) gründete bis 1909 eine vorbildhaft ausgestattete Milchküche und ein Krankenhaus für Säuglinge und Kleinkinder in Kassel. Über Jahrzehnte war er als Sozialhygieniker in der medizinischen Bildungsarbeit und der Ausbildung von Pflegekräften aktiv. Im November 1918 stellte er sich dem Aufbau der republikanisch orientierten Deutschen Demokratischen Partei zur Verfügung. Sein Verständnis von Toleranz und Menschlichkeit führte ihn in eine Kasseler Freimaurerloge, in der sich, entgegen gesellschaftlicher Tendenzen, bis 1933 auch zahlreiche jüdische Mitglieder versammelten. Die von der Kasseler Freimaurerloge 'Goethe zur Bruderliebe' herausgegebene Biographie rekonstruiert den Lebensweg vom angesehenen, gesellschaftlich-politisch engagierten Arzt zu einem nach 1933 ausgegrenzten, ausgeraubten und 1942 in den Selbstmord getriebenen Menschen.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 281 Seiten; Noten / graph. Darst.; 24,5 cm; fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. Gutes Exemplar. - Vorsatz mit Widmung und SIGNIERT von Peter Gülke. - Peter Ludwig Gülke (* 29. April 1934 in Weimar) ist ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller. . (wiki) // "Mozart hat seine Zeit in Tönen erfaßt" - auch in den letzten drei Sinfonien (KV 543, KV 550 und der Jupitersinfonie), die zu den bekanntesten, meistgespielten, dennoch zu den am schwersten erklärbaren Werken des klassischen Repertoires gehören. Peter Gülke hat dieser Trias ein aufregendes, durch allgemeine Reflexionen bereichertes Buch gewidmet, in dem er gleichsam die "gesinnungen und gedancken" Mozarts in eigenen Worten auszudrücken und Mozarts musikalische Texte zu übersetzen versucht. Neben zeitgeschichtliche und biographische Gesichtspunkte treten dabei aufführungspraktische, ästhetische und philosophische Aspekte sowie der Blick auf andere Schaffensbereiche wie Oper, Klavierkonzert und Streichquartett. So wird die rätselhafte Vollkommenheit dieser Meisterwerke aus ihrem kompositorischen und geistesgeschichtlichen Umfeld her beleuchtet und eine Annäherung versucht an den, der "es aber durch töne" kann. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ----- I STRATEGIE UND ARBEIT ----- II IM VORFELD ----- 1. "Über hals und kopf"? - Die Linzer Sinfonie ----- 2. Die vorgreifende Sinfonie, die Prager ----- 3. Die herangeholte Fuge (KV 546) ----- III POSITIONEN DES IMPLIZITEN AUTORS ----- 1. Klavierkonzerte ----- 2. Don Giovanni ----- IV "EINHEIT DES STOFFES"? - Eine Vor-Erkundung ----- V ZEIT- UND LEBENSBEZÜGE ----- 1. Freimaurer-Sinfonien? ----- 2. Abbitte? ----- VI SINFONIE IN ES ----- 1. Hommage als Kritik ----- 2. Die kopflastige Sinfonie und das Erhabene ----- VII SINFONIE IN G ----- 1. "Inneres Afrika" und Beethovensche Arbeit ----- 2. Kompromißlose Subjektivität ----- 3. Zeitgeist in g-Moll ----- VIII SINFONIE IN C ----- 1. Paradigma und Überschuß ----- 2. Symbolische und freigelassene Musik ----- 3. Intermezzo interrotto ----- 4. Das Finale ----- IX GESCHRIEBENE NOTEN UND KLINGENDE TÖNE ----- X LERNFAHRT DES SUBJEKTS ----- Anmerkungen ----- Literatur. ISBN 9783761820131 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 682.
Verlag: Geschichtswerkstatt am Friedrichsgymnasium Kassel ---, 2000
Anbieter: Rümpelstübchen, Oberelsungen, Deutschland
EUR 11,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° 144 S. Zustand: Gut ( Titel handschriftlich auf Buchrücken ) ,brosch.
Verlag: Geschichtswerkstatt am Friedrichsgymnasium, Kassel, 2000
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut erhalten. Geleitwort von Klaus Weigel. Mit 39 Abbildungen. 8°, 144 S., kartoniert. Druck: Mylet - Druck, Dransfeld. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung: 'Zirkel, Winkelmaß und Senkblei' beiliegend. Ausstellungsdauer 23. August bis 15. September 2000. Lang: deutsch 268 g.
Verlag: Teja, Kassel, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb89 S., 3 Bildtafeln mit Zeichnungen, Okart., Gr.-8*. Gut erhaltene, broschierte Ausgabe. 69 Sprache: Deutsch.
Verlag: Agis Verlag, Baden-Baden, 1966
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb347 S. Fundiertes Standardwerk mit XXXII Bildtafeln mit Fotos historischer Dokumente, Freimaurer-Exponaten wie lokalen Ordenzeichen bzw. Bijoux aus Kassel, Hersfeld, Ziegenhain, Hann. Münden und vieles mehr. Zeitlos interessant! Viel gelesen, Papierschutz sehr berieben und 2cm Rißchen am Falz, Schnitte Griffspuren, innen aber sauber, gut. Bindung intakt und stabil.
Verlag: Frankfurt/Leipzig, Heinrich Ludwig Brönner., 1771
Anbieter: Aegis Buch- und Kunstantiquariat, Laichingen, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 8 Bll., 189 S. Unschöner, einfacher Original-Pappband d. Zt. (2. Tl. stärker gebräunt und wurmgängig, 1 Bogen etw. lose). Carl Wilhelm Robert, Rufname Carl (* 21. März 1740 in Kassel; + 8. April 1803 ebenda), deutscher Theologe, Jurist und aktiver Freimaurer.
Verlag: Kassel: Bärenreiter Verlag, 1998
ISBN 10: 3761820135 ISBN 13: 9783761820131
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 281 Seiten; Noten / graph. Darst.; 24,5 cm; fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. Gutes Exemplar. - Vorsatz mit Widmung (an Prof. Albrecht Wellmer) und SIGNIERT von Peter Gülke. - Peter Ludwig Gülke (* 29. April 1934 in Weimar) ist ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller. . (wiki) // Albrecht Wellmer (* 9. Juli 1933 in Bergkirchen; 13. September 2018 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Als Associate Professor wirkte Albrecht Wellmer in den 1970er Jahren am Ontario Institute for Studies in Education (Mitglied der Graduate Faculty der University of Toronto, 1970-1972) und an der New School for Social Research in New York (1972-1975). Er war im selben Zeitraum 1973-1974 Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. (wiki) // "Mozart hat seine Zeit in Tönen erfaßt" - auch in den letzten drei Sinfonien (KV 543, KV 550 und der Jupitersinfonie), die zu den bekanntesten, meistgespielten, dennoch zu den am schwersten erklärbaren Werken des klassischen Repertoires gehören. Peter Gülke hat dieser Trias ein aufregendes, durch allgemeine Reflexionen bereichertes Buch gewidmet, in dem er gleichsam die "gesinnungen und gedancken" Mozarts in eigenen Worten auszudrücken und Mozarts musikalische Texte zu übersetzen versucht. Neben zeitgeschichtliche und biographische Gesichtspunkte treten dabei aufführungspraktische, ästhetische und philosophische Aspekte sowie der Blick auf andere Schaffensbereiche wie Oper, Klavierkonzert und Streichquartett. So wird die rätselhafte Vollkommenheit dieser Meisterwerke aus ihrem kompositorischen und geistesgeschichtlichen Umfeld her beleuchtet und eine Annäherung versucht an den, der "es aber durch töne" kann. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ----- I STRATEGIE UND ARBEIT ----- II IM VORFELD ----- 1. "Über hals und kopf"? - Die Linzer Sinfonie ----- 2. Die vorgreifende Sinfonie, die Prager ----- 3. Die herangeholte Fuge (KV 546) ----- III POSITIONEN DES IMPLIZITEN AUTORS ----- 1. Klavierkonzerte ----- 2. Don Giovanni ----- IV "EINHEIT DES STOFFES"? - Eine Vor-Erkundung ----- V ZEIT- UND LEBENSBEZÜGE ----- 1. Freimaurer-Sinfonien? ----- 2. Abbitte? ----- VI SINFONIE IN ES ----- 1. Hommage als Kritik ----- 2. Die kopflastige Sinfonie und das Erhabene ----- VII SINFONIE IN G ----- 1. "Inneres Afrika" und Beethovensche Arbeit ----- 2. Kompromißlose Subjektivität ----- 3. Zeitgeist in g-Moll ----- VIII SINFONIE IN C ----- 1. Paradigma und Überschuß ----- 2. Symbolische und freigelassene Musik ----- 3. Intermezzo interrotto ----- 4. Das Finale ----- IX GESCHRIEBENE NOTEN UND KLINGENDE TÖNE ----- X LERNFAHRT DES SUBJEKTS ----- Anmerkungen ----- Literatur. ISBN 9783761820131 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 682.
Verlag: Homberger Druck, Maulburg, 2009
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb60 S. Fast DIN A4 Format. Kunstdruckpapier mit durchgehend Farbfotos von Werken Otmar Alt s und Texten dazu. Dekorativ von beiden Autoren signiert etc.! Zwei Farbige Flyer zur Otmar-Alt-Ausstellung in der Brüderkirche Kassel 2012 liegen bei! Einband teils etwas berieben und Staubspuren, sonst tadellos!
Verlag: Bauhütten-Verlag ohne Jahr [ca. 1970], Frankfurt am Main, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 19 S. Orig.-Broschur. Schneider: Deutsche Freimaurerbibliothek 3683. Mit beiliegender Einladungskarte der Loge "Zur Freundschaft" Kassel. Ein gut erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Karlsruhe, C.F.Müller / Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (11 Hefte, gebunden jeweils als Broschur im Format 21 x 30 cm) mit illustriertem Rückentitel, betitelt wie folgt: "Januar: Zur Einführung - Sammelheft II / Februar: Oberrhein / März: Mittelrhein / April: Schwaben / Juni: Franken und Bayerische Ostmark/ Juli: Sonderheft zum Tag der deutschen Kunst in München / August: Hessen, Thüringen, Ostsachsen, Altsachsen / September: Rheinland-Westfalen / Oktober: Weser-Ems, Niedersachsen, Nordmark / November: Berlin, und die Mark / Dezember: Sammelheft I". - XIX+388 396 Seiten, mit Gesamt-Inhaltsverzeichnis (Hefte 1-12), Bilderverzeichnis, Namen der Verfasser; Namen-, Orts- und Sachregister der Hefte 1-12 sowie zahlreichen - teilsweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler / Karlsruhe; Schriftleitung für Vor- und Frühgeschichte: Dozent Dr.phil. Walter Frenzel / Frankfurt(Oder); Schriftleitung für Mittelalter, Neuere Zeit und lebende Kunst: Kunstschriftleiterin Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Die Baron Brukenthalische Gemäldegalerie in Hermannstadt (Siebenbürgen)/Rumänien - Bund junger deutsche Kunst - Kriegsaquarelle von Paul Segieth - Die Lenbach-Medaille der Stadt München - Die Staatliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe - Die bildende Kunst im Dritten Reich. Beginn einer Aufsatzfolge über die brennenden künstlerischen Gegenwartsfragen, von Hochschulprofessor H.A.Bühler - Der Maler Alfred Vollmar - Hans Toepper, ein Kämpfer für das Dritte Reich und seine Kunst - SDe Ordensburg Vogelsang in der Eifel, von Bettina Feistel-Rohmeder - Das neue Antlitz der Städtischen Galerie Kassel - Ehrenschrein für drei im Weltkrieg gefallene Brüder, von Kunstgoldschmied Johannes Eckert/Dresden - Aus der Ansprache des Führers zur Eröffnung des Hauses der Deutschen Kunst - Über die Notwendigkeit der neuen Bauordnung, von Klara Trost - Beitrag zur "Schönheit der Arbeit" - Der Bildhauer Fritz Klimsch - Ordensschloss Marienburg - Ausstellungsbildbericht der "Großen Kunstausstellung 1937" im Haus der Deutschen Kunst zu München - Bilder aus nordischem Geiste. Zum schaffen von Wolfgang Schultz. - nter der Rubrik "In eigener Sache" schrieb die Schriftleitung im Jahrgang 1936: "Über die Deutsche Kunstgesellschaft als Herausgeberin der Monatsschrift "Das Bild" und über den Hauptschriftleiter derselben, Hochschulprofessor Hans Adolph Bühler, werden folgende Ausstreuungen verbreitet: Es versteckte sich hinter der Deutschen Kunstgesellschaft die Katholische Aktion und Professor Bühler sei Freimaurer gewesen, (erfolgreiche) Haussuchungen hätten stattgefunden, er sei in Fühlung mit Anthroposophen, Demokraten und Pazifisten gestanden. Demgegenüber wird festgestellt: die Deutsche Kunstgesellschaft ist satzungsgemäß eine Zweckgemeinschaft des Deutschbundes. Der Deutschbund ist unter den wenigen noch bestehenden völkischen Verbänden der älteste, gegründet 1894, und führt seit seinem Bestehen in gleicher Unentwegtheit den Kampf gegen "Rom und Juda". Es ist ausgeschlossen, daß der Deutschbund eine Tochtergesellschaft dulden würde, die den geringsten Zusammenhang mit irgendwelchen orthodoxen Bestrebungen pflegt. . . Von den derzeitigen 11 Vorstandsmitgliedern sind 10 Mitglieder der NSDAP. Professor Hans Adolf Bühler ist alter Nationalsozialist, seit 20 Jahren völkischer Vorkämpfer auf künstlerischen und geistigem Gebiet, sein ganzes Streben galt und gilt der Läuterung des Deutschen Wesens") - Illustrierte Bücher, Bildende Kunst und Kunsthandwerk im Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, braune / völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Deutschland, Kunstkritik im deutschen nationalsozialistischen Staat, NS-Kunst, , deutsche Malerei, Architektur, Kampf gegen den Kulturbolschewismus in Deutschland, illustrierte Bücher, Antisemitismus, . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung- Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Aufwärts-Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 15 x 22 cm mit bebildertem Deckeltitel (Umschlagzeichnung: Wolfgang Willrich). 40 Seiten, mit 2 Foto-Abbildungen, mit vielen Textzeichnungen von Edwin Grazioli und einer ganzseitigen Fotoabbildung "Die Hirschfeld-Spitze" (im Kaukasus) sowie Druckvermerk: "Nach Zulassung durch die Reichsstelle für das Schul- und Unterrichtsschrifttum als Klassenlesestoff eingeführt durch Erlass des Reichserziehungsministers vom 31. Dezember 1942". - Aus dem Inhalt: "Harald von Hirschfeld wurde am 10. Juli 1912 in Weimar geboren. Seine Vorfahren entstammen einer alten mecklenburgischen Offiziersfamilie, die in fünf Jahrhunderten gute und tapfere Soldaten hervorgebracht hat, Männer aus allerhärtesten Holz, die vorm Feinde kämpfend ihrem Namen nur Ehre gemacht haben . . . 1931 verließ Harald von Hirschfeld die Schule in Potsdam und wurde landwirtschaftlicher Schüler auf einem Rittergut im Vogtland. Volle sechs Monate schaffte er als schlichter Arbeiter und Knecht, sodass er im Sturm Herz und Sympathien seines gestrengen Arbeitgebers eroberte. - Nach dieser "Ertüchtigung" ging Hirschfeld nach London und belegte zwei Semester an der Technischen Hochschule. Neben dem Studium beschäftigte er sich intensiv mit dem unheilvollen Treiben der britischen Logen- und Freimaurer-Cliquen. Nachdem er sich noch den Plänen und Zielen der aufkeimenden faschistischen Bewegung in England gewidmet hatte, ging er im Herbst 1932 als Sonderberichterstatter des "Völkischen Beobachters" nach Paris. Nach einem halben Jahr interessanten Schaffens fuhr er nach Deutschland zurück und wurde Adjutant des Polizeipräsidenten und Leiters der Geheimen Staatspolizei in Kassel" / "Den Hauptmann von Hirschfeld kennt längst jeder in der Division und jedermann im Armeekorps. Es gibt aber auch keinen General, der nicht zu ihm in den vordersten Graben gekommen wäre, um diesen in allen Lagen vorbildlichen Offiziere an der Stätte seiner jüngsten Erfolge die Hand zu drücken und ihm persönlich seine Anerkennung auszusprechen. Die Hirschfeldschen Vorausabteilungen und Kampfgruppenunternehmungen sind das Verwegenste an Draufgängertum und Tapferkeit, aber auch das Fürsorglichste an Kameradschaft und Betreuung. So ist es zu einer soldatischen Selbstverständlichkeit geworden, daß sich Panzerjäger und Pioniere, Männer der Flak und der Gebirgsartillerie immer wieder drängen, an Einsätzen beteiligt zu werden, die von diesem schneidigen Offizier geführt werden, der als Beweis seines schonungslosen Einsatzes an der Spitze seines Bataillons nun schon zum siebten Male verwundet worden ist" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, Wehrmacht an der Ostfront, deutsche Menschen im Kampf gegen den Bolschewismus / gegen die Rote Armee, Lebensbild, Biografie, Krieg in der Sowjetunion, Landser am Feind, Eichenlaub zum Ritterkreuz, Ritterkreuz-Träger, deutsches Kriegserleben, höchste Tapferkeit als Frontoffizier, Jägerbataillon, Einbruch in die Stalinlinie, Kampfeinsatz gegen die Bolschewiken in Charkow, heldenhafter Einsatz im Kampf für die Zukunft des deutschen Volkes, bestes deutsches Soldatentum, Heldentum der Front, Fronthelden des Weltkriegs, das tapfere deutsche Heer. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (kleine Fehlstelle am hinteren Einbanddeckel hinterlegt, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Druck Julius Kreß, Kassel, 1955
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 16 S., kartoniert. Lang: deutsch 120 g. Karton gelocht, mit Anstreichungen und Marginalien.
Verlag: Cassel / Kassel, Verlag Heinrich Grobe,, 1879
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 183,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Gründerzeit-Prachteinband (blaues Leinen / Ganzleinen / GLn / Ln kl.-8vo im Format 12 x 17 cm) mit Ganzgoldschnitt, farbig dekoriertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Blindprägung des Rückdeckels und abgeschrägten Deckelkanten. XV,280 Seiten mit vielen teils ernsten, teils launischen Gedichten. Aus dem Inhalt: Gedichte allgemeinen maurerischen Inhalts - Festlieder - Lieder zur Trauerloge & Armenlieder - Grüße den Schwestern - Grüße von den Schwestern; enthalten sind u.a.: Feodor Löwe: Zwei Ordensbrüder - Emil Ritterhaus: Der Maurerei - G.M. Rocke: Aus Nacht zum Licht - Oswald Marbach: Liebesbund - W.v. Goethe: Bundeslied - Müller von der Werra: In der Trauerloge - Dr. Köster: Den Schwestern. - Prachtausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Kassel Teja-Verlag oJ () 1931, 1931
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb89 S. und 3 Abbildungsseiten, Illustr. Orig.-Karton. Erste Ausgabe der antifreimaurerischen Schrift.- Vorderdeckel mit Randausriss an linker oberer Ecke und gering fleckig.
Verlag: Berlin, Verlag der Comenius-Gesellschaft; Im Buchhandel durch den Verlag von Johannes Bredt in Münster i. W., 1894., 1894
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb44 S., Gr.-8°, Illus. O-Karton (= Sonder-Abdruck aus den M.-H. der C.-G). - Inhalt: Aufruf zur Feier des 300jährigen Geburtstages des Johann Amos Comenius am 28. März 1892; Vereinbarung über Zweck u. Verfassung der Comenius-Gesellschaft; Bericht über die vorbereitende Versammlung der Comenius-Gesellschaft; Dr. Keller: Über Zweck. Entstehung u. Entwicklung der Comenius-Gesellschaft; Verzeichnis der Mitglieder des Gesamtvorstandes. - Ludwig Keller (1849-1915), Archivar u. Freimaurer-Historiker, der 1891 in Berlin die "Comenius-Gesellschaft" gründete. Ihre Aufgabe sollte die Verbreitung von Geisteskultur sein, tatsächlich diente sie v.a. als Plattform der nicht immer unumstrittenen Forschungsergebnisse Kellers. 1897 wurde Keller in Kassel in den Freimaurerbund aufgenommen, wo er bis zum "Obersten Meister des Inneren Orients" aufstieg. Das Werk Kellers über geheime Gesellschaften, Akademien, Sprachgesellschaften u. die Reformation ist vor allem unter forschungsgeschichtlichen Aspekt von Wert. - Einband mit Randläsuren; Seiten tls. noch nicht aufgeschnitten, sonst ein gutes Expl.
Verlag: Schmalkalden, Th. G. Fr. Varnhagen, 1821., 1821
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
EUR 255,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb94 S., Kl.-8°, Priv. marmorierter Pappband d. Zt. Kloss 603 u. 615; Wolfstieg 21829 "Abhdlg. üb. Staat, Religion u. Frmrei." - Erwiderung bzw. Widerlegung des 1792 in Kassel geborenen Juristen u. Staatsdieners Gerber zu: "Darstellung der Verhältnisse der Freimaurerei zur Religion und zum Staate" (Heidelberg, Groos, 1819). - Kapitale etwas bestossen; Bezugspapier über den halten Rücken gelöst u. am etwas fleckigen Deckel leicht wellig; Vorsatz gestempelt; etwa die Hälfte der Seiten leicht fleckig; wenige kl. Randbemerkungen von alter Hand mit Tinte (kaum lesbar da verschwommen), sonst gutes Expl.
Verlag: Paris, ohne Drucker, 1789., 1789
Anbieter: Antiquariat am Moritzberg, Hildesheim, NDS, Deutschland
EUR 550,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitel, xv, 127 S. Mit einigen Holzschnittvignetten. 8°. Restaurierter HLederband d. Zeit auf 5 Bünden, mit etwas Rückenvergoldung. Schrift (eher Verteidigungsschrift) über die Illuminaten und Freimaurer, insbesondere in Frankreich (Illuminés d Avignon) und Deutschland, und ihre Vorgeschichte; bei den deutschen Illuminaten beschränkt sich der Verfasser dabei auf die in Preussen. Der Verfasser Jean-Pierre-Louis de La Roche du Maine, Marquis de Luchet (1740-1792); franz. Kavallerieoffizier, Schriftsteller und Journalist; nach der Militärzeit versuchte er sich als Unternehmer - dabei war er allerdings wenig erfolgreich, denn 1776 mußte er vor seinen Gläubigern nach Lausanne fliehen; hier scheiterte er mit der Herausgabe einer Zeitschrift; daraufhin begab er sich in den Dienst (Bibliothekar) des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel (dieser war Freimauerer und soll auch Mitglied des Illuminatenordens gewesen sein); Luchet wurde außerdem zum Sekretär der "Gesellschaft der Alterthümer" in Kassel gewählt; 1788 gewährte ihm der Prinz Heinrich von Preussen eine Pension von 2000 Talern. Barbier II, 245; Wolfstieg 42769 kennt 4 Ausgaben der Schrift (je mit anderer Kollation) aus dem Jahre 1789 und dem Druckort Paris. Rücken etwas beschabt; Fehlstellen an den Kapitalen ergänzt; Lederecken erneuert; Bezugspapier der Deckel mit Hadernpapier erneuert; Vorsätze erneuert (etwas unschön mit leicht glänzendem Papier); fl. (alte) Vorsätze leimschattig; gering stockfleckig; Bll. durchgehend in der unteren Ecke und größtenteils auch in der restlichen Fußkante etwas fleckig bzw. wasserfleckig; einige Bll. mit kleinem Abriss in der unteren Ecke (kein Textverlust); Stempel und kleine Bibliothekssignatur auf dem Titel. FR.
Verlag: Marburg, Neue akademische Buchhandlung, 1800
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 86,33
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, 8 Bl., 292 S., 2 Bl. 12 Kupfertafeln., Neuer Lwdbd. mit aufmontierten alten Deckeln., Etwas fleckig, gutes Exemplar. Sechste durchgesehene und berichtigte Auflage. - Georg Wilhelm Stein (1737-1803), Mediziner und aktiver Freimaurer. Nach der Promotion zum Dr. med. an der Universität Göttingen im Jahr 1760 wurde Stein 1761 Arzt in Kassel. 1763 wurde er als außerordentlicher Professor an das Collegium Carolinum in Kassel berufen und es wurde ihm die Leitung des Accouchier- und Findelhauses übertragen. Zugleich war er seit 1766 Hofmedikus. 1782 erhielt er das Prädikat Hofrat. 1789 wurde er als zweiter ordentlicher Professor für Chirurgie und Entbindungskunst an die Universität Marburg versetzt, war aber erst ab 1791 dort tätig. In Kassel blieb er Mitglied des Collegium medicum, dessen Direktor er ab 1891 war.Stein stand in Marburg als Direktor der Entbindungsanstalt vor. Seine wissenschaftliche Bedeutung als Geburtshelfer ließ ihn weit über Hessen hinaus bekannt werden. 1793 erhielt das Prädikat Oberhofrat. 1100 gr. Schlagworte: Alte Drucke - nach 1550, Medizin - allgemein.