Verlag: Berlin, Ästhetik und Kommunikation Verlag, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Erstausgabe. 234 Seiten mit vielen Abbildungen. Titelbilder: Uli Puritz und END ART. Guter Zustand. Mit einer Verlagsbeilage. - Ästhetik und Kommunikation: Spezialthemenhefte zum gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben. Das jeweilige Thema wird von renommierten Experten und Expertinnen sowie Intellektuellen aus verschiedenen Ländern in fundierten, intellektuell und sprachlich anspruchsvollen Aufsätzen mit Literaturangaben aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Der Berichtsraum ist international. In der Rubrik "Buchjournal" erscheinen kurze Besprechungen von Neuerscheinungen zum jeweiligen Spezialthema. In "Zur Zeit Notizen" finden sich Essays zu aktuellen politischen Entwicklungen; am Heftende kurze biographische Angaben zu den beitragenden Autorinnen und Autoren. Graphisch sehr klar gestaltete Zeitschrift, mit wenigen aber ansprechenden Schwarz-Weiß-Fotos und Illustrationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 24cm. Illustrierte Originalbroschur. ISSN: 341-7211.
Anbieter: WorldofBooks, Goring-By-Sea, WS, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird eine Filmanalyse des Klassikers 'Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders' nach Knut Hickethier durchgeführt. Die Ergebnisse sollen helfen, die Frage zu beantworten, inwiefern die Ebenen der visuellen und auditiven Gestaltung sowie die Schauspielkunst die narrative Ebene des Filmes unterstützen und welche Wechselwirkungen es gibt. Zur vollständigen Analyse werden die vier Teilbereiche des Visuellen, Narrativen, Auditiven und der Schauspielkunst betrachtet. Da eine solche Analyse für den gesamten Film den Rahmen der Hausarbeit überschreitet, wird sich die Transkription beziehungsweise das Einstellungsprotokoll auf zwei Filmszenen konzentrieren: Die Szene des Mordes von Jean-Baptiste Grenouille und als zweites die Schlussszene des Filmes.
Verlag: Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2009
ISBN 10: 3931659887 ISBN 13: 9783931659882
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 188 S. Einband leicht berieben. - Inhalt: MICHAEL GRISKO, STEFAN MÜNKER / FErnsehexperimente - technische, ästhetische und ökonomische -- Dimensionen eines Phänomens - Einleitung -- LORENZ ENGELL / Fernsehen mit Unbekannten. Überlegungen zur experimentellen Television -- WOLFGANG ERNST / Technologie zeitigt Experimente: Eine Programmatik des Fernsehens -- KNUT HICKETHIER / Das Millionenspiel. Die Wahrheit des Fernsehens liegt in seinen Fiktionen -- PETER CHRISTIAN HALL / Fernsehen über Fernsehen: Experimente der Selbstvergewisserung oder: Erinnerungen an eine fast vergangene Zukunft -- LOTHAR MIKOS / Imitation und Adaption statt Experiment. "Innovation" im deutschen Unterhaltungsfernsehen -- CHRISTIAN SCHULTE / Autorenfernsehen als Programmexperiment -- KLAUDIA WICK / "Es soll hier ganz gemütlich sein". Ereignisse arrangierter Öffentlichkeit - wie das Fernsehen mit der ersten Talkshow "Je später der Abend" seine Gesprächskultur erfand -- GUNDOLF S. FREYERMUTH / Faktion // Intermedialität um 1970. Wolfgang Menges TV-Experimente zwischen Adaptation und Antizipation -- SUSANNE VOLLBERG / Sicherheit durch Planung und Lenkung. Oder: Warum das DDR-Fernsehen keine Experimente mochte -- KLAUS NEUMANN-BRAUN und AXEL SCHMIDT / MTV to go. Musikfernsehen und kulturindustrielle Distributionspolitiken -- GOTTFRIED LANGENSTEIN / 3 sat - vom Experiment zum Qualitätsprogramm. - Kaum ein Medium ist in seiner Geschichte ähnlich häufig durch experimentelle Situationen zu Veränderungen motiviert worden wie das auch im digitalen Zeitalter (noch) dominierende Leitmedium unserer Gesellschaft: das Fernsehen. Und wenngleich sich die Geschichte des Fernsehens aus unterschiedlichen Perspektiven zurecht als Technik-, Programm-, Format-, Gesellschafts- oder Zuschauergeschichte schreiben lässt, verspricht der Blick auf innovative Experimente mit dem Medium der Television grundlegende Auskünfte über die Fortschrittsdynamik des meistgenutzten Mediums unserer Zeit. Der Band eröffnet eine übergreifende und zugleich integrative Perspektive auf die Geschichte des Fernsehens in Deutschland. In seinen Beiträgen werden exemplarische Fernsehexperimente im Bereich des Formats, der Rezeption, der Technik und des Programms auf ihre paradigmatischen Folgen für das gesamte Feld des Systems Fernsehen" befragt. Jeder Beitrag dokumentiert den Entstehungskontext des jeweiligen Experiments, benennt das experimentelle und innovative Potential und erörtert deren paradigmatische, ästhetische und technische Dimension. Der Band enthält Interviews und Essays von Wissenschaftlern und Praktikern zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Fernsehens in Deutschland. (Verlagstext). ISBN 9783931659882 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: München, Carl Hanser., 1974
Anbieter: Oberländer antiquarischer Buchversand, Alling, BY, Deutschland
Erstausgabe
269 Seiten. Kartoniert. Sehr gut, ohne Gebrauchsspuren. (=Reihe Hanser; 161) Sprache: deutsch. >>>Wichtige Zahlungs- / Versandinformationen:In Abweichung zu den automatisch angezeigten Versandkosten können leider bei einigen Büchern aufgrund des Formats oder Gewichts die angezeigten Versandkosten nicht eingehalten werden, da möglicherweise Paketversand erforderlich ist. Dadurch erhöhen sich die Versandkosten in diesen Fällen auf 6,50 bis 7,50 Euro. /// Aus Sicherheitsgründen,da desöfteren Postsendungen verschwinden bzw. der Verbleib nicht mehr nachverfolgbar ist, werden Sendungen ab einem Warenwert von 25 Euro nur als Einschreibebrief oder Paket verschickt. Die Versandkosten erhöhen sich dadurch auf 6,50 bis 7,00 Euro. /// Die Option Rechnung ist nur für bekannte Kunden möglich. Für alle anderen Besteller ist nur Lieferung nach Vorauszahlung möglich. /// Paypal kann nur bei Zahlungen aus dem Nicht-EU-Ausland ohne Zusatzkosten akzeptiert werden. Bei Paypal-Zahlungen aus Ländern innerhalb der EU wird die PayPal-Gebühr in Rechnung gestellt. Daher bitte nicht ohne vorherige Mitteilung (Vorausrechnung) zahlen. <<<.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 304 S. Aus der Bibliothek des Literaturwissenschaftlers Eberhard Lämmert. - Helmut Kreuzer, Zur Beschreibung, Kritik und Geschichte bundesdeutscher Fernsehmagazine -- Peter Gatter, Ausgewogenheit als Kategorie der Personalpolitik -- Hanns Werner Schwarze, Zu Deutschland-West und Deutschland-Ost: Anmerkungen zur Konfliktgeschichte des Magazins Kennzeichen D -- Rolf Bringmann/Christine Lemmen, Täglich ,vor Ort'. Politik und Kultur im Regionalmagazin: zum Konzept der Aktuellen Stunde des Westdeutschen Rundfunks -- Reinhart Hoffmeister, Von Bürgerinitiativen zum Zwerenz-Kommentar. Zur Konfliktgeschichte des Magazins aspekte -- Dieter Schwarzenau, Populär, nicht populistisch. Standortbeschreibung eines Kulturmagazins: aspekte -- Kurt Zimmermann, Über die Temperierung von Kulturstücken im Fernsehen. Einige Fragen, das ARD-Kulturmagazin Titel, Thesen, Temperamente betreffend, einem Zuschauer in den Mund gelegt und beantwortet -- Hansjürgen Rosenbauer, Zur Konzeption des Magazins Kulturweltspiegel -- Gerhard Lampe, Gunst und Geld, Team und Technik. Zu den Produktionsbedingungen von Fernsehmagazinen aus der Sicht der sogenannten "freien" Mitarbeit -- Knut Hickethier, Magazine im Programm, das Programm ein Magazin. Überlegungen zur Geschichte der politischen Fernsehmagazine -- Angela Keppler, Konventionen der Weltwahrnehmung. Thesen zur Dramaturgie des Magazinsfilms im Fernsehen -- Heidemarie Schumacher, "Durch die Sendung führt": Überlegungen zur Moderation im Magazin -- Hellmut Geissner, Über das Rhetorischsein der Moderation von Politmagazinen -- Gerd Hallenberger, Kennzeichen U: Unterhaltende Elemente in politischen und Kulturmagazinen -- Klaus Sielker, Unterhaltsame Gestaltung von Informationssendungen am Beispiel des Kulturmagazins aspekte -- Michael E. Geisler, Das annektierte Raisonnement: Zur Funktion der Literaturberichterstattung im Fernsehen -- Jürgen Grimm/Karin Weinfurter, Zur Nutzung und Wirkung politischer Magazinsendungen. Rezipientenprofile, Verarbeitungsweisen -- Dorothée Kreuzer, Der elektronische Orientalismus. Spiegelreflexe im Weltspiegel. Auslandsberichterstattung insbesondere über die arabische Welt in Magazinsendungen des bundesrepublikanischen Fernsehens -- Brigitte Spieß, TV-Magazine zur Wirtschaftspolitischen Information -- Bernd Behrendt, Junge Hobbymodeschöpfer proben für die erste Schau . " Zur Kulturberichterstattung des Magazins Lokalredaktion im Kabelfunk Dortmund -- Dirk Ulf Stötzel, Politische Informationen im Magazin des Hörfunks -- Joan Bleicher, Magazine in der Diskussion. Magazinproduzenten und Fernsehforscher im Gespräch über besondere Aspekte der Magazinform und der Magazingeschichte im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland -- Martina Maria Quoika, Politische und kulturelle Magazine im Fernsehen. Eine Auswahlbibliographie. ISBN 389166060X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 383.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 221 S. Einband leicht berieben. - GUNTER E. GRIMM "Doch steif und kalt blieb der Minister" Goethes Selbstinszenierungen und ihre Funktion -- LINDA M. KOLDAU U-Boote und Titanic: Moderne Mythen und ihre filmische Verankerung im kollektiven Gedächtnis -- KARIN KNOP Zielgruppenstars im Fernsehen. Die medialen Starimages der Comedians Harald Schmidt und Stefan Raab im Wandel der Zeit -- KATHRIN ROTHEMUND Mit den Simpsons über das Fernsehen nachdenken: Fernsehästhetik 2.0 -- MALTE HAGENER Wiedergeboren am 4. Juli: Das Private, das Öffentliche und die Medien in "Das Wunder von Bern" -- KNUT HICKETHIER Faszination Fernsehen: Nachdenken über ein medienwissenschaftlich oft verkanntes Medium -- CHRISTIAN BAIERLE Die professionelle Nutzung von Musik in den Medien: Eine Analyse der medienwissenschaftlichen Einordnung und Geschichte der Produktionsmusikverlage -- KARLHEINZ WÖHLER Medial erzeugte Befindlichkeiten -- HANS-DIETER KÜBLER Kultureller Wandel und medientheoretische Zirkularitäten: Was leisten Medientheorien? -- MATTHIAS KARMASIN Grenzen und Entgrenzungen: Medien als Objektbereich -- NADINE DABLÉ Der Filmpionier Franz Osten: Eine Mediengeschichte -- HELMUT KÖRTE Das Publikum und das Kino: Plädoyer für die notwendige Einheit von Produkt- Kontext- und Rezeptionsanalyse -- JOAN KRISTIN BLEICHER Theorie und Geschichte der Metareferenz im Deutschen Fernsehen -- CARSTEN WINTER Funktionale (Medienkultur-)Gesellschaftsgeschichte und die Entwicklung von Medien. ISBN 9783770553198 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.
Verlag: Frankfurt a. M., Büchergilde Gutenberg,, 1979
ISBN 10: 3763222022 ISBN 13: 9783763222025
Sprache: Deutsch
Anbieter: Baues Verlag Rainer Baues , Bremen, Deutschland
23,5 cm, Softcover. Zustand: Sehr gut. 300 Seiten. Nur wenige minimale Gebrauchsspuren. Sehr gut bis fast wie neu. 3763222022 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 607.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 483 S. Aus der Bibliothek des Literaturwissenschaftlers Eberhard Lämmert. Einband leicht berieben. - Helmut Kreuzer, Von der Nipkow-Scheibe zum Massenmedium. Hinweise zur Geschichte und Situation des Fernsehens und zu diesem Band -- Irmela Schneider, Das Fernsehspiel. Wie es war, ist und sein könnte -- Knut Hickethier, Fiktion und Fakt. Das Dokumentarspiel und seine Entwicklung bei ZDF und ARD -- Manfred Durzak, Kojak, Columbo und deutsche Kollegen. Überlegungen zum Fernseh-Serial -- Karl Prümm, Vom Buch zum Fernsehfilm (und umgekehrt). Varianten der Literaturverfilmung -- Helmut Schanze, Das Theater nützt dem Fernsehen. Nützt das Fernsehen dem Theater? Zur bisherigen Adaption der Dramen- und Theatertradition im Fernsehen der Bundesrepublik -- Bernhard Zimmermann, Das "Hofbräuhaus der Unterhaltung". Volkstheater im Fernsehen - Typen, Strukturen und Tendenzen -- Georg Alexander, Das Kino im Zeitalter seiner elektronischen Reproduzierbarkeit. Kinofilme im Fernsehen -- Jens Malte Fischer, Prima le immagini, dopo la musica. Überlegungen zur Geschichte und aktuellen Situation der sogenannten )E-Musik(, speziell der Oper im Fernsehen -- Peter von Rüden, Was sind und zu welchem Ende produziert das Fernsehen Unterhaltungs-programmel -- Karl Riha, Männer, Kämpfe, Kameras. Zur Dramaturgie von Sportsendungen im Fernsehen -- Wolfgang Gast, Stationen einer Dauerkrise. Jugendsendungen und ihre Adressaten -- Hans-Dieter Kubier und Claudia Lipp Kinderfernsehen versus Kinder sehen fern -- Wolf Dieter Lützenm, "Das Produkt als )Held(" und andere Typen der Fernsehwerbung -- Hans-Dieter Kubier, Die Aura des Wahren oder die Wirklichkeit der Fernsehnachrichten -- Christhart Burgmann, Alles kann zum Thema werden. Über einige Bedingungen des Features -- Peter Christian Hall, Zeitkritik als Ressort. Politische Fernsehmagazine im Kreuzfeuer der Interessen -- Günter Behrens, Eine Programmsparte im Schatten. Wirtschaftsmagazine im Fernsehen -- Helmut G. Asper, Zwischen Bildung und Unterhaltung. Breite und Vielfalt der Wissenschaftssendungen -- Hans Mohl, Hobbytips und Lebenshilfe. Ratgebersendungen in den Fernsehprogrammen -- Peter Seibert, Die Musen, das Medium und die Massen. Zu den Kulturmagazinen im Fernsehen der Bundesrepublik -- Helmut Scheuer, Personen und Personalisierung. Zu "biographischen" Sendeformen -- Hartwig Kalverkämper, Talk-Show. Eine Gattung in der Antithese -- Thomas Koebner, "Verhör" und "Bekenntnis" und andere Spielarten des Fernsehinterviews -- Norbert Schneider, "Zu meiner Linken begrüße ich.". Rituale der Fernsehdiskussion. ISBN 3150102898 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 495.
Verlag: Berlin: Ästhetik und Kommunikation, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 144 S.: Abb. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, innen sauber. - Editorial Gudrun v. Maltzahn Die Seeräuberinsel Brigitte Wartmann Die Grammatik des Patriar- chats. Zur Natur des Weiblichen in der bürgerli- chen Gesellschaft Margareth Raspé Unterbrechungen Rahel Varnhagen An Minna von Zielinski Heide v. Plato Tafelbild, eine Szene aus Der FugeIrgendwie blieb immer ein Teil unbefriedigt<. Gespräche über ihre plastischen Arbeiten und die Vorgeschichte ihrer Produktivität zwischen Helmut Hartwig und Renate Prasse Barbara Schaeffer-Hegel Vom langen Marsch der Samenzellen. Sexismus in schulischer Aufklä- rungsliteratur Barbara Sichtermann Über die verlorene Erotik der Brüste Dieter Hoffmann-Axthelm Friedensfrauen Olav Münzberg Schnitt mit dem Küchenmesser. Jula Dechs Untersuchungen zur Fotomontage bei Hannah Höch Barbara Breysach Spuren der anderen Kindheit. Unica Zürn: Das Weiße mit dem roten Punkt Walter Süß Mann gegen Mann. Über den Unsinn in militärischen Kräftevergleichen Mario Damolin Kriegsbericht 1981: Politik - Fort- setzung der Biologie mit anderen Mitteln< Ernst Ulbrich für Fahrradfahrer nicht nur in Berlin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Ästhetik und Kommunikation, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 144 S.: Abb. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, innen sauber. - Marlis A. Franke Die Wiederkehr der Kathedralen. Ein Gang in den HANG ZUM GESAMTKUNST- WERK Jochen Köhler Der Wille zum Reich Genesis und Geltung eines Mythos Helmuth Berking Mythos und Politik. Zur historischen Semantik des Massenbegriffs Y. Michael Bodemann Die Überwölbung' von Auschwitz Der jüdische Faktor in der Mythologie der Wende-Repu- blik Dieter Claessens Kurze Assoziationen zum Mythos 'An deutschem Wesen soll die Welt genesen' Helmut Hartwig Deutsche Tiefe Dieter Hoffmann-Axthelm Deutsch und mythisch Mara Löydved-Hardegg 'Da ist Raum und Zeit dazwischen' Raum-Installation in Nürnberg, Sept. 84 Eberhard Sens Vom Wald Neun Stücke H.-Peter Obladen Waldsterben im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte eines aktuellen Problems Gerburg Treusch-Dieter Sieben Fragen zum Begriff 'Mythos' Heinrich Kutzner Der Mythos im Zeitalter seiner Maschinisierung. Antwortversuche zu den 'Sieben Fragen zum Begriff 'Mythos'.' Ralf Schnell Hans Jürgen Syberbergs filmische Mythologie Helmut Hartwig 'Unendliches Sehnen in alten Meta- phern' Syberberg und DIE GROSSEN SYMBOLE Michel Foucault Die Bilderwelt des 19. Jahrhunderts Boulez' und Chearaus Bayreuther Ringinszenierung Marianne Weil Der deutsche Bücherschrank zwischen den Kriegen Marianne Weil 'Der Werwolf' von Hermann Löns Marianne Weil 'Ferien vom Ich' von Paul Keller. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin: Ästhetik und Kommunikation, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschur. Zustand: Gut. 192 S. : Abb. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, einige, wenige Seiten weisen Anstreichungen auf. - Barbara Sichtermann Zeit-Kämpfe mit Kindern Werner Siebel Maschinenmensch und Zeitliga Axel Emert, Jürgen Rinderspacher Alles eine Frage des Timing. Zum Zusammen- hang von Zeit und Leistung Hermann Pfütze Die Zeit Protests eine Quelle des Cornelius Held, Thomas Weymar Happy Birthday! > Uhrzeit Kritik der Verständigungsverhältnisse < Otto Kallscheuer Auf der Suche nach einer politischen Theorie bei Jürgen Habermas Sigrun Anselm Zu Christopher Lasch: Zeitalter des Narzißmus Medizin und Nationalsozialismus < (Rez.) Dieter Hoffmann-Axthelm Im Bereich polizeilicher Maßnahmen < Gaby, Kalle, Eberhard. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: [Berlin] : Ästhetik-u.-Kommunikation-Verl.-GmbH., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 128 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm Leicht berieben und bestoßen, sonst innen gut und sauber - Inhalt -- Spielwut -- Karl-Heinz Menzen "Ich hab' das Gefühl, Sie leben vom Schadstoffgehalt!" -- Angelika Brauer Wo spielen aufhört -- Helmut Hartwig Spielwut zwischen Identitätsund Schockkultur -- Michael Mönninger Ständig auf der Hut sein -- Brief eines Redakteurs über Spielwut nach vier Wochen Friedensmarsch -- Reizfraß oder Die Affekte der Anderen -- Neue Deutsche Welle -- Blixia Bargeld/Einstürzende Neubauten -- Ich finde das wichtig - warum? -- Wolfgang Hagen Auch Männer bluten Archäologisches zur Neuen Deutschen Welle -- Theatergruppen -- Michael Batz Hamburger Spiele Frederike Kaiser Spiellust - statt Frust -- Freies Theater -- Michael Batz Kein Bock auf Geschichte? -- Knut Hickethier Schreiben über Spielen Aufbruch neuer Theaterzeitschriften -- Dietrich Kuhlbrodt Private Obsessionen Killer- Spiele und andere Realitäten der Avantgarde -- Zur Jugend-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages -- Mehr war wohl nicht drin Thesen zum Zwischenbericht der Enquete-Kommission -- Weibliche -- Produktivität -- Edith Seifert/Peter Geble Wenn eine Frau spricht, gibt es immer Randbemerkungen -- Erotik der Brüste -- Ilse Modelmog Die Liebe fehlt. Was bleibt ist der sexuelle Akt. Kritische Anmerkungen zu Barbara Sichtermannn -- Rudolf Lüscher/Michael Makropoulos Revolten für eine andere Stadt Ä & K-Freundschafts-Tombola. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: ZMM, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Broschiert; Zustand: Gut. 84 Seiten mit zahlr. Abb. Einband leicht staubschmutzig, ansonsten ordentlich erhaltenes Buch aus der Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt mit den entsprechenden Kennzeichen (Rückensignatur.); Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Frankfurt am Main : Büchergilde Gutenberg, 1995
ISBN 10: 3763244379 ISBN 13: 9783763244379
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 544 S. Einband leicht berieben. - Angestelltenschicksale. Filmbilder (Helmut Bauer) -- Was macht Angestellte interessant? (Burkhart Lauterbach) -- ". aber was sind Sehnsüchte gegenüber einer Beförderung?" Ein Versuch, die Welt der Angestellten zu begreifen (Ulf Kadritzke, Martin Baethge) -- Angestellte - ein fremdes Volk?Zur Geschichte ihrer Entdeckung (Burkhart Lauterbach) -- Lebensläufe (Brigitte Huber, Raimund Beck) -- Der Weg zur Arbeit (Burkhart Lauterbach) -- Per Fahrrad, Bus und Bahn. Angestellte unterwegs (Anthony McElligott) -- Bodycheck und Zeitkontrolle. Eine Geschichte von Werktoren und Beamteneingängen (Uwe Drepper) -- Arbeitsräume für Angestellte (Raimund Beck) -- Bürozellen. Eine kurze Entwicklungsgeschichte des Geschäftshauses (Martin Kieren) -- Schreiben, Lochen, Archivieren (Brigitte Huber, Raimund Beck) -- "Tastschreiben" oder "Tippen"? Angestelltenarbeitsplätze unter Rationalisierungsdruck (Christina Bargholz) -- Die Vision vom "aktenlosen Büro" Von der Lochkarte zum Computer (Barbara Eggenkämper) -- "Auslese" oder Wie man Angestellte(r) wird (Brigitte Huber) -- Hierarchie und Ordnung (Burkhart Lauterbach) -- Komplizen und Opfer. Angestellte in der Hierarchie (Ulf Kadritzke) -- "Liebe Kolleginnen und Kollegen" Gemeinschaftsäußerungen im Angestelltenmilieu (Burkhart Lauterbach) -- Braunes Hemd und weißer Kragen? Kritischer Gegenbericht zu einem historischen Klischee (Ulf Kadritzke) -- Die neue Frau tritt auf (Burkhart Lauterbach) -- Konkurrenzkampf, Unterordnung, Flirt. Weibliche und männliche Angestellte (Christel Hess) -- Leben in der GAGFAH-Siedlung. Angestelltenwohnungen und Wohnungsbau in der Weimarer Republik (Raimund Beck) -- Wohnungs- und Siedlungsbau für Angestellte (Raimund Beck) -- "Nach 8 Stunden frisch und vergnügt" Angestellte und Werbung (Brigitte Huber) -- Das Warenhaus. Arbeitsort für die einen. Vergnügungsort für die anderen (Gudrun Szczepanek) -- Wochenend und Tanzpalast (Gudrun Szczepanek) -- Jazz-Orchester und Shimmy-Tanz (Gudrun Szczepanek) -- Tippmädchen, Chefsekretärinnen, Buchhalter. Angestellte im Film (Knut Hickethier) -- Ein Tag in Berlin 1927 (Helmut Bauer) -- "Was wissen Sie vom Leben?" Angestellte in der Literatur am Ende der Weimarer Republik (Christoph Hartmann). ISBN 9783763244379 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1566 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.
Verlag: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 93 S. INHALT: H. Sabisch/D. Teichmann: Komplexität, Differenziertheit und Integration - bestimmende Aspekte der Bewertung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts im Sozialismus. P. Schuttpelz: Computertechnik - Entscheidung - moralische Verantwortung. G. Wittenburg: Empirisches und Theoretisches in der Geschichte der Politischen Ökonomie. P. Handel: Die Marxsche These von der Natur als unorganischem Leib des Menschen. R. Hickethier: Kognitative Qualitäten und Alltagsbewußtsein. B. Vogel: Zum allgemeinen Charakter des Begriffs Vermittlung. K. Vieweg : Humanistische Momente in altorientalischen Kulturen. U. Vetter: Alejandro O. Deústua - der neue Idealismus in Lateinamerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts. P. Guadarrama: XI. Interamerikanischer Philosophiekongreß. G.-R. Hoffmann/C. Koch: Weltanschauung und Philosophie im Kampf der Völker Afrikas für Frieden und sozialen Fortschritt. F. Welsch/P. Jäckel: Hermann-Scheler-Kolloquium. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 203 S. : Ill. ; 22 cm Sehr sauber erhalten. Enno Patalas METROPOLIS - Die Zukunftsstadt - ein Trümmerfilm Aus der Arbeit des Münchner Filmmuseums 15 Thomas Elsaesser Endlosschleife METROPOLIS 29 Klaus Kreimeier Strukturen im Chaos Wie Fritz Lang Ordnung in den Dschungel bringt 57 Thomas Koebner Der Schock der Moderne Die Stadt als Anti-Idylle im Kino der Weimarer Zeit 67 Leonardo Quaresima Der italienische Großstadtfilm Futurismus, Rationalismus und Kultur der Moderne im Experimentalfilm der faschistischen Zeit 83 Eva Warth Hure Babylon vs. Heimat Zur Großstadtrepräsentation im nationalsozialistischen Film 97 David Bathrick Radio und Film für ein modernes Deutschland: Das NS-Wunschkonzert 112 Norbert Grob Labyrinthe in schwarz Dschungel Großstadt und Film noir 132 Frank Arnold Von METROPOLIS nach Hollywood Die Stadt im Science Fiction-Film - ein Streifzug Guntram Vogt Durch die Augen sehen wir die Städte" Stadtlandschaften in Filmen von Wim Wenders 162 Knut Hickethier Filmische Großstadterfahrung im neueren deutschen Film 186 Autorinnenhinweise ISBN 9783894723132 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 409.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 352 S. Einband leicht berieben. - Siegfried J. Schmidt, Handlungsrollen im Fernsehsystem -- Joan Kristin Bleicher, Anmerkungen zur Rolle der Autoren in der historischen Entwicklung des deutschen Fernsehens -- Annette Brauerhoch, "Andere" Blicke? Zu Frauenfilmarbeit und Fernsehen -- Werner Faulstich und Ricarda Strobel, Prominente und Stars. Fernsehgeschichte als Stargeschichte -- Knut Hickethier, "Bruderschaft der entzündeten Augen". Eine kleine Geschichte der Fernsehkritik in Deutschland -- Werner Faulstich, Fernsehgeschichte als Erfolgsgeschichte: Die Sendungen mit den höchsten Einschaltquoten -- Knut Hickethier, Zwischen Einschalten und Ausschalten. Fernsehgeschichte als Geschichte des Zuschauens -- Christian W. Thomsen, Zukunftsperspektiven des Fernsehens. ISBN 3770528042 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 536.
Verlag: Ästhetik und Kommunikation, Berlin - Leipzig, 1987
Anbieter: Jacob E. van Ruller, Amsterdam, NH, Niederlande
Ppbck 326 SS.mit zahlreichen Abbildungen. Ausstellungskatalog: "Eine szenische Ausstellung auf dem Gelände des Anhalters Bahnhof." Thema's u.a. Berlin bei Nacht, das unterirdische Berlin, Kino Kino, Stadtverkehr, Zeitungskioske, Zeitungsstadt Berlin, Gassenlieder, Luftbrücke, Olympiade 1936, Berliner Sand etc. Gutes Exemplar. Size: 24 x 22 cm.
Verlag: München: Wilhelm Fink Verlag, 1993
ISBN 10: 377052800X ISBN 13: 9783770528004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
23 x 15,5 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 428 S. ; Reihe "Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland" Band 1, entstanden im Sonderforschungsbereich 240 der Universität-Gesamthochschule Siegen "Bildschirmmedien - Ästhetik, Pragmatik, Geschichte - Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland". Paperbackausgabe, 428 Seiten mit diversen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw1238 ISBN: 377052800X.
Verlag: Rowohlt Reinbeck, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 100 S. INHALT: Martin Osterland: Medienwissenschaft als Sozialwissenschaft. Rolf Lindner: 50 Jahre deutscher Rundfunk. Knut Hickethier: Schule und Massenmedien. Übersicht über Unterrichtsmodelle und Materialien für einen kritischen Medienunterricht. Rolf Lindner: Stichworte zur Kritik der amerikanischen Massenkommunikationsforschung. Hendrik Schmidt: Integration oder Emanzipation. Klaus Schwartz: Gewerkschaftliche Medienpolitik - das Beispiel EVA. Don Porsche: Alternative Funknachrichten in den USA. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 431 S. Einband leicht berieben. Schnitt leicht angeschmutzt. - Helmut Schanze/Bernhard Zimmermann, Femsehen und Literatur. Fiktionale Fernsehsendungen nach literarischer Vorlage -- Gundolf Winter/Martina Dobbe/Christoph Schreier, Geschichte der Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland -- Lothar Mattner Musik im Fernsehen -- Doris Rosenstein/Peter Seibert/Renate Gompper, Theatersendungen im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland -- Irmela Schneider, Ein Weg zur Alltäglichkeit. Spielfilme im Fernsehprogramm -- Knut Hickethier, Das Fernsehspiel oder Der Kunstanspruch der Erzählmaschine Fernsehen -- Günter Giesenfeld/Prisca Prugger, Serien im Vorabend- und im Hauptprogramm. ISBN 3770528018 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 147 S. : Illustr. ; 22 cm; Gutes Ex.; stw. minimale Lagerspuren. - " . Gameshows und nächtliche Dauerwerbesendungen, Trailer, TV-Partnervermittlung, Volksmusik, der Grand Prix d'Eurovision, Talkshows, Tennis, Sinfoniekonzerte oder Willemsen - jeder Fernsehzuschauer wird Sendungstypen kennen, die ihm spezifisch verhaßt sind, die er für überflüssig, trivial oder gesundheitsschädlich hält. Ziel ist es, solche negativen Affekte als Einstieg zu benutzen, sie umzudrehen und in Neugierde zu verwandeln. Wie nämlich kann man solche Sendungen ästhetisch beschreiben? Wie läßt sich vermeiden, daß der eigene Text die Sendung immer aufs neue verdammt? Gibt es Lesarten, die dem Material völlig neue Schichten abgewinnen? Ist das Camp-Konzept, wie es sich in den schwulen und lesbischen Subkulturen entwickelt hat, verallgemeinerbar? Die Reading-Modelle der Cultural Studies? Was sind die Grenzen? Welche Rolle spielt die Bewertung, die eigene Zu- oder Abneigung, bei der Analyse überhaupt? Brauchen wir eine Trash-Definition als Ausgangspunkt, oder ist es sinnvoll, diese einzuklammern? . " (Verlagstext) // INHALT : Vorwort. ---- Lorenz Engell ---- Über den Abfall. ---- Knut Hickethier ---- Trashfernsehen und gesellschaftliche Modernisierung. ---- Joan Kristin Bleicher ---- Symbolsysteme des Fernsehens am Beispiel BINGO-LOTTO. ---- Veit Sprenger ---- Der implodierende Solist. ---- Yvonne Spielmann ---- 0190-Differenz und Wiederholung. ---- Eike Wenzel ---- Ballonseide und Schrankwand. Privatheit und Intimität bei den ---- Fussbroichs und in der Docu-Soap. ---- Fensterthema: Computerspiele ---- Claus Pias ---- "Es mag wohl labor intus sein" - Adventures Erzählen Graphen ---- Britta Neitzel ---- Videospiele - Zwischen Fernsehen und Holodeck. ---- Jens Schröter ---- Lara Croft - Funktionen eines "virtuellen Stars". ---- Zu den Autorinnen. ISBN 9783894723293 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalhardcover. Zustand: Sehr gut. 318 S., zahlr. Abb. Aus dem Nachlass von Kurt Scheel, deutscher Publizist. - Etwas berieben, sonst sehr gut und sauber. - Inhalt: TATORT - Deutschland. Eine Einleitung Von Eike Wenzel -- Teil 1: Die heile Welt der Sozialliberalen. TAXI NACH LEIPZIG Von Helmut Bottiger -- Das scharfe Schwert der Realitätsbezogenheit. Interview mit Gunther Witte. Von Eike Wenzel -- Der TATORT und die Aufklärer. Von Lorenz Engell und Wolfgang Kissel -- Sex & Crime. Ein etwas anderer Blick auf 30 Jahre deutscher TV-Kriminalgeschichte. Von Hans Krah -- Supergirls. Die Geschichte der TATORT-Kommissarinnen. Von Sabine Holtgreve -- Teil 2: Der proletarische Kommissar. Walter Richter als Trimmel. Von Knut Hickethier -- Anfang und Ende der Libertinage: Kressin - Zollner ohne Schranken. Von Harald Keller -- Aufstand gegen die Zeichen. Samuel Fullers TOTE TAUBE IN DER BEETHOVENSTRASSE. Von Olaf Karnik -- Kommissar Finke und die Ethnographie der Provinz Von Wolfgang Struck -- "ln Wien gibt es kaum echte Großverbrechen ." Ein Gespräch über zufällige Kommissars-Karrieren, ungeklärte Morde und das österreichische Idiom. Von Bernhard Natschläger -- Wohnungskriminalität. TOTE BRAUCHEN KEINE WOHNUNG. Von Heinz-Jürgen Köhler und Hans Jürgen Wulff -- Expeditionen in die Kälte. Die Haferkamp-TATORTe. Von Eike Wenzel -- Drei Mark Achtzig. DER FEINKOSTHANDLER. Von Fritz Gottier -- Teil 3: Nicht mehrheitsfähig. Interview mit Hajo Gies. Von Eike Wenzel -- Der Star, sein Körper und die Nation. Die Schimanski-TATORTe. Von Eike Wenzel -- Schimmi und das Hysterische. Von Michael Rutschky -- "Broken Heroes Are Fallen Angels." GEBROCHENE BLUTEN. Von Jutta Scherp -- Wilder Westen inklusive. Von Clemens Niedenthal -- Sieben Herdringe. Interview mit Felix Huby. Von Eike Wenzel -- Synchronisierte Heimat. Die Deutsche Schweiz als Bundesland der ARD. Von Jürg Hausermann -- Mord bei Nord. Paul Stoever, ein Berliner beim Hamburger TATORT. Von Paul Barz -- Wer hört die Rotbuche schreien? DAS LEDERHERZ. Von Klaudia Brunst -- Teil 4: Ein Münchener Gefühl. Interview mit Udo Wachtveitl. Von Eike Wenzel -- München - Die nackte Stadt. Von Dominik Graf -- "Alles in Maßen". ANIMALS. Von Michelle Mattson -- Zitronenfalter und Kartoffelchips. FRAU BU LACHT. Von Sathyan Ramesh -- Die letzten Menschen. LIEBE, SEX, TOD. Von Eike Wenzel -- Tatort Sachsen. Mehr als ehrlich: Ehrlicher. Von Peter Hoff -- Eine Leiche im Fleischwolf. Wenn ein TATORT zu gewalttätig wird. Von Guido Marc Pruys -- DAGOBERTS ENKEL und die Schwierigkeiten, in Berlin einen TATORT zu drehen. Von Christoph Schultheis -- Warum beruhigt mich der TATORT? Von EIke Schmitter -- Die TATORT Top Five - Eine Umfrage -- Über die Autoren und Autorinnen -- Die Ermittler und ihre Darsteller -- Auswahlbibliographie -- Index. ISBN 9783929470185 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 818.
Anbieter: Buchmarie, Darmstadt, Deutschland
Zustand: Good. Ältere Ausgabe. Anderes Cover. Auflage: 1980. Ehemaliges Bibliotheksexemplar. Mit Bibliotheksstempel und Aufkleber am Buchrücken. Als übereignet gekennzeichnet.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Broschiert. Zustand: Sehr gut. 525 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Harro Segeberg, "Kaputte Technik" Zum Abschied von der Perfektion der Technik -- Wolfgang Ernst, Der medienarchäologische Blick -- Dierk Spreen, Die mediale Erfindung der Gesellschaft. Genealogie als soziologische Methode -- Wolfgang König, Telegraphie, Telefonie, Funk. Kommunikation und Technik im 19. Jahrhundert -- Christian Filk, Computerunterstützte kooperative Wissenskommunikation. Versuch eines Beschreibungsmodells technischer und nichttechnischer Faktoren -- Thomas Meder, Authentizität durch Technik. Eine kleine Typologie des Verschwindens in der zweiten Moderne -- Norbert M. Schmitz, Der mediale Austritt aus der Geschichte. Anmerkungen zum Zeitdiskurs der Medientheorie -- Thomas Hensel, "Say Hello to Peace and Tranquility" Zu Theorie und Archäologie der Schöpfung künstlicher Welten -- Renke Siems, Autorschaft als Medientechnik. Der Publizist Kurt Tucholsky im Medienkontext -- Heinz Hiebler Weltbild "Hörbild" Zur Formengeschichte des phonographischen Gedächtnisses zwischen 1877 und 1929 -- Knut Hickethier "Das Wunder der Technik" Die Genese eines Mediums durch die Erprobung anderer Medienparadigmen: das Fernsehen zwischen Telegrafie, Tonfilm und Radio -- Bernhard J. Dotzler, Computer und Fernsehen: Multimedialität nach Herman Hollerith -- Deac Rosseil, The use and mis-use of technological argument in media history -- Karl Prümm, Das schwebende Auge. Zur Genese der bewegten Kamera -- Corinna Müller, Tonfilm - eine audiovisuelle >RevolutionMedien< im Kino der 90er Jahre -- Jens Schröter, Technik und Krieg. Fragen und Überlegungen zur militärischen Herkunft von Computertechnologien am Beispiel des Internets -- Hans J. Kleinsteuber, Radio und Radiotechnik im digitalen Zeitalter -- Frank Schätzlein, Von der automatischen Senderegie zum Computer Integrated Radio. Entwicklung und Perspektiven der Digitalisierung des Hörfunks -- Carsten Winter, Digitalisierung des Fernsehens? Zur Notwendigkeit einer antireduktionistischen Erforschung von Medienentwicklung im Kontext von globaler technischer Kommerzialisierung und Konvergenz -- Markus Stauff, Premiere World - Digitales Fernsehen, Dispositiv, Kulturtechnologie. Anmerkungen zur Analyse gegenwärtiger Medienkonstellationen -- Joan Kristin Bleicher, Technik und Programm. Vom Einfluss der Digitalisierung auf die Programmgestaltung im Fernsehen -- Rüdiger Maulko, Über Strichzeichnungen und 3D-Artisten. Zur Technikgeschichte digitaler Fernsehbildgestaltung -- Britta Neitzel, Computerspiele(n): Medium oder (Kultur-)Technik? ISBN 3894723599 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin : Verlag Ästhetik u. Kommunikation, 1984
ISBN 10: 388245105X ISBN 13: 9783882451054
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Sehr gut. 2., erw. Aufl. 408 S. : illustriert (z.T. farb.), graph. Darst., Kt. ; Gebraucht, aber gut erhalten;- Mit sehr zahlreichen Fotografien u. Abb. - INHALT : Eberhard Knödler-Bunte Gesellschaftsgeschichte der S-Bahn - Stadtgeschichte - Dieter Hoffmann-Axthelm - Einige Voraussetzungen der Eisenbahnstadt - Erika Schachinger - Zum Bau der Stadtbahn in der alten Innenstadt - Georg Brandes - Atemzüge einer Weltstadt. Die Stadtbahn im Februar des Jahres 1882 - Peter Urban Halle - Der Kaiser auf Schienen. Die Eröffnung der Berliner Stadtbahn 1882 - Rolf Külz - Zur Entwicklung des städtischen Nahverkehrs in Berlin - Bauten und Konstruktionen - Ulrich Krings - Die Stammstrecke der Berliner Stadtbahn - eine technische, urbanistische und - architektonische Leistung des 19. Jahrhunderts - Ulrich Krings - Bahnhof Zoologischer Garten< - Hans Michael Bock, Udo Dittfurth, Franz-Josef Hilbers - Die Ingenieurbauwerke der Berliner S-Bahn - Goerd Peschken - Villenvororte und die S-Bahn - Eva-Maria Eilhardt, Maria-Theres Suermann - S-Bahn-Architektur. Zu einigen S-Bahnhöfen und ihrer Entstehung - Die Nord-Süd-Bahn Ausbaupläne in der NS-Zeit - Der Einsturz beim Bau der Nord-Süd-Bahn - Krieg und Nachkrieg - Leben mit der S-Bahn - Im Herzen das Flügelrad - Ingeborg Drewitz - Immer billig, immer pünktlich, fast bis zum letzten Tag - Knut Hickethier - Mord in der S-Bahn. Symptom einer Zeit - Lothar Binger, Susann Hellemann, Petra Hellemann - Bei uns an der Plumpe. Das Lebensmilieu Bahnhof Gesundbrunnen - Lothar Binger - Geschichten aus den Stadtbahnbögen - Lothar Binger, Petra Hellemann, Susann Hellemann, Ingeborg Ullrich - Ins Jrüne. Die Endstationen der S-Bahn - Lisa Lorenz, Michaela Preuß - Bilder aus der Tonbildschau - Ingeborg Ullrich - Wo die Gleise enden - Stadtwahrnehmung & Kunst - Bilder von der S-Bahn - Ingeborg Ullrich S-Bahn Biotop Hans W. Mende Stadtansichten I Jens Schumann Stadtansichten II - Knut Hickethier - Die literarische S-Bahn - Uta Lehnen, Olav Münzberg - Alltag und Folie für einen Traum. Die Berliner Stadtbahn von Menzel bis Heldt - Uta Lehnen, Olav Münzberg - S-Bahn-Fahrten mit Berliner Künstlern - Die S-Bahn in der zeitgenössischen bildenden Kunst - Technik & Betrieb - Detlev Wittgen, Rainer Krznar - Bahnanlagen, Fahrzeuge, Signale. Die Technik der S-Bahn - Peter Buchmann - Eine ganz persönliche S-Bahn-Geschichte - Der Eisenbahnwagon als Wochenendhäuschen - Peter Buchmann, Detlev Wittgen - Spinne, Wanne, Hampelmann. S-Bahn-Glossar - Eberhard Knödler-Bunte - Eisenbahner und Eisenbahnarbeiter - Herbert F. Rauh - S-Bahn-Systeme im Vergleich - Die Stadtbahn im Modell - Die Zukunft der S-Bahn - Senatskonzept für die S-Bahn - Fahrgastinitiative Berlin - Die Zukunft kann schon morgen beginnen - Interessengemeinschaft Eisenbahn Berlin - Retten, was zu retten ist - Dieter von Lüpke - Überlegungen zur zukünftigen Rolle der S-Bahn in Berlin (West) - Arbeitskreis Verkehr der AL - Mit der S-Bahn für einen humaneren Stadtverkehr - Konrad Koschinski, Jürgen Pohlmann - Stadt und Bahn müssen sich wieder aufeinander zubewegen - Die Übernahme der S-Bahn - in die Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) - Knut Hickethier - Zwei Jahre später. Die S-Bahn 1984 - Der Wortlaut der S-Bahn-Vereinbarung - Die Protokollvermerke - Norbert Meisner - Die S-Bahn - eine Chance für die Berliner Politik - Detlev Wittgen - Der große Wechsel. Die Berliner S-Bahn 1984 - Bilder von der Ausstellung "Die Berliner S-Bahn" - Rainer Balcerowiak - Reichsbahnerlied (Tote Gleise). ISBN 388245105X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1450.
Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Neue Forschungsansätze. Hrsg. von Matthias Karmasin und Werner Faulstich. Matthias Karmasin stellt in seiner Einleitung zum vorliegenden Band ein umfassendes, multidisziplinäres Forschungsprogramm zum Themenkomplex "Krieg - Medien - Kultur" vor. Daran schließen sich sechs Einzelstudien an: Helmut Korte untersucht Propagandabilder des Ersten Weltkriegs in Zeitung, Plakat, Wochenschau und Spielfilm. Thomas Flemming analysiert die Feldpostkarte im Ersten Weltkrieg an deutschen und französischen Beispielen. Rudolf Stöber widmet sich der öffentlichen Wahrnehmung von Kriegen zwischen 1870 und dem Zweiten Weltkrieg sowie den Veränderungen in der Glaubwürdigkeit der Presseberichte. Knut Hickethier konzentriert sich anhand exemplarischer Fälle auf die individuelle Mediennutzung in der Überlagerung von öffentlichen und privaten Meinungsträgern. Jörn Glasenapp analysiert den amerikanischen Spielfilm "Sergant York" und seine Rolle für den Wandel vom amerikanischen Isolationismus zum Interventionismus. Werner Faulstich schließlich präsentiert einen ersten umfassenden Forschungsbericht zur Medienkultur im Nationalsozialismus unter Einbeziehung aller Medien der Zeit. 186 Seiten mit 42 Abb., broschiert (Wilhelm Fink Verlag 2007). Statt EUR 39,90. Gewicht: 261 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt Wien Zürich: Büchergilde Gutenberg, 1979
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
8vo. 300; 323 S. Orig.-Leinwand mit Schutzumschlag Gutes Exemplar, jeweils kleiner Besitzeintrag.