Broschiert. Zustand: Sehr gut. 25x18,5cm 40 Seiten. Broschiert. Sprache: Englisch, Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Wiss. Buchges, [Darmstadt], 2003
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 22cm 176; Hardcover. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Leipzig Reclam iun oJ (um ), 1910
Anbieter: Versandantiquariat Karin Dykes, Nürnberg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbweicher Einband. Heft mit dünnem Papiercover, 14x9,5cm 255 Seiten.Frakturschrift. Cover berieben, ein wenig schief gelesen, Risse und kleine Fehlstücke am Rand und am Rücken. Papier nachgedunkelt. Die meisten Seiten sind noch unaufgeschnitten, jedoch wurden die Titelseite und die Seite danach unvorsichtig aufgeschnitten und haben beide am oberen Rand eine Beschädigung (Fehlstück) dadurch. Für das Alter ok. Schöne alte Ausgabe aus der Reclam Universalbibliothek.Doppel-Bändchen Nr. 4074, 4075 120 gr.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: untere Ecke etwas bestoßen. Aus dem Englischen von Bettina von Stockfleth. Darstellungen von Kleidung und Mode in mittelalterlichen Handschriften aus dem 9. bis 16. Jahrhundert lassen umfangreiche Rückschlüsse auf die gesellschaftlichen Verhältnisse dahinter zu. Margaret Scott zeigt in dem reich illustrierten Band die Zusammenhänge auf und beschreibt anschaulich, in welchem Maße darin die sozialen Unterschiede zwischen wohlhabenden und ärmeren Schichten zum Ausdruck kommen. 160 Seiten mit 120 Farbabb., Großformat, gebunden (Theiss Verlag 2009). Gewicht: 702 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 75 S., mit 74 s/w Abbildungen. Orig.-Karton mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe.- (= Museumspädagogische Reihe zur Landesgeschichte, Heft 4).- Gutes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Hentrich (Inhaber Jens Blaseio), Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 27,6 x 24,5 cm. 222 S. Gebunden. Schutzumschlag etwas gedunkelt, sonst gutes Exemplar. [KB].
Verlag: Berlin ; München : Deutscher Kunstverlag, 2021
ISBN 10: 3422982868 ISBN 13: 9783422982864
Sprache: Deutsch
Anbieter: art4us - Antiquariat, Bonn, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Original Verpackt. Zustand: Wie neu. 207 S. : mit Abbildungen Buch noch Original eingeschweißt, tadelloses Exemplar! F-04-143 9783422982864 Aufgrund der EPR-Regelung kann zur Zeit in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei. Bitte beachten Sie: Auf Grund der vorgegebenen Versandkosten von AbeBooks / ZVAB kann es bei Büchern über 1 kg oder bei mehrbändigen Werken zu höheren Versandkosten kommen. Please note: Due to the shipping costs specified by AbeBooks / ZVAB, there may be higher shipping costs for books over 1 kg or for multi-volume works. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Holzminden : Reprint-Verl. Leipzig, 1996
ISBN 10: 3826208005 ISBN 13: 9783826208003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Repr. der Orig.-Ausg. von 1889. 262 S. : Ill. ; 23 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Mängelstempel auf Fußschnitt. - INHALT : EINLEITUNG ---- I KAPITEL Das Altertum ---- Griechenland ---- Die Völker Italiens (Etrusker) ---- Die Römer ---- II KAPITEL Das Mittelalter ---- Die Byzantiner ---- Die Völkerwanderung und die Karolinger ---- Zeit der Kreuzzüge und der höfischen Dichtung ---- Die Zeit der Narrheiten im 14 und 15 Jahrhundert ---- Die französisch-burgundische Mode ---- Die kriegerische Ausrüstung vom Beginne des I Jahrtausends ---- III KAPITEL Die Neuzeit ---- Das 16 Jahrhundert ---- Das 17 Jahrhundert (l Hälfte) ---- Das 17 Jahrhundert (2 Hälfte) und das 18 Jahrhundert ---- Die Herrschaft der Perrücke ---- Die Revolution ---- Die Bewaffnung der Neuzeit ---- Die Tracht der Schotten und Iren ---- ANHANG ---- Das geistliche und weltliche Ornat. ISBN 9783826208003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 518.
Verlag: Leipzig, o. J., Philipp Reclam,
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 12°. Mit zahlreichen Kostümbildern vom Verfasser auf Tafeln. 228, 255, 212, 279 S., Orig.-Ganzleinenbände. - Vorhanden sind: Das Altertum, 1 Bd. komplett. Das Mittelalter, Bd. 1 und 3. Neuere Zeit. 1 Band komplett. Bleistiftskizze auf der Rückseite sowie Riss im Seitenrand des Frontispizes von Bd. 2. Kugelschreibergekritzel auf dem Nachsatz von Bd. 1. Einbände berieben und angestaubt. de Band: 0.
Verlag: Ufficio Storico SME, Roma, 1987
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Gut. 30x21,5cm 386; 93 Abb. Hardcover. Sprache: Italienisch, Zustand: Sehr Gut (Innen); Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren, weil Schnitt oben mind. leicht fleckig ist, war vorher eine Staubschicht; Schutzumschlag (hat Mängel - Laminierung löst sich an mehreren Stellen löst); * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt, 2003
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 27,5x21cm Hardcover. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Leipzig : Zentralantiquariat d. Dt. Demokrat. Republik, 1987
ISBN 10: 3746300568 ISBN 13: 9783746300566
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VIII, 262 S. : Ill. ; 23 cm. Gutes Ex.; Umschl. mit kl. Läsuren; Vorsatz mit Stempeln. - . Ausgehend von der Tracht als Schmuck- und Bekleidungselement bei den Griechen und Römern zeigt Heyden den Wandel der Bekleidung und ihrer dazugehörigen Aufmachung bis hin zu solchen Modeerscheinungen wie Schnabelschuh, Perücke oder Reifrock. Dieser Reprint, welcher mehr als 200 Illustrationen enthält, ist sowohl für historisch interessierte Laien als auch für Kostümbildner, Modedesigner und viele anderer Berufsgruppen . (Verlagstext) // INHALT : EINLEITUNG. ---- KAPITE Das Altertum. ---- Griechenland. ---- Die Völker Italiens (Etrusker). ---- Die Römer. ---- I KAPITE Das Mittelalter. ---- Die Byzantiner. ---- Die Völkerwanderung und die Karolinger. ---- Zeit der Kreuzzüge und der höfischen Dichtung. ---- Die Zeit der Narrheiten im 14. und 15. Jahrhundert. ---- Die französisch-burgundische Mode. ---- Die kriegerische Ausrüstung vom Beginne des I. Jahrtausends ---- II KAPITE Die Neuzeit. ---- Das 16. Jahrhundert. ---- Das 17. Jahrhundert (1. Hälfte). ---- Das 17. Jahrhundert (2. Hälfte) und das 18. Jahrhundert ---- Die Herrschaft der Perrücke. ---- Die Revolution. ---- Die Bewaffnung der Neuzeit. ---- Die Tracht der Schotten und Iren. ---- ANHANG. ---- Das geistliche und weltliche Ornat. ISBN 9783746300566 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 477 Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag. Repr. d. Orig.-Ausg. Leipzig, Seemann, 1889.
Verlag: Leipzig,, J. J. Weber,, 1908
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 4°. Mit 459 Kostümfiguren und 152 Abbildungen. X, 255 S., Orig.-Ganzleinenband. - Über die Geschichte der Trachten in Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Einband etwas berieben. Gutes Exemplar. de Band: 0.
Verlag: Freiburg, Adelhausenstiftung, ,, 1985
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, kl.4°, 113 S. mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen, original Leineneinband (Hardcover) mit original Schutzumschlag, Schutzumschlag am Rückdeckel mittig zur hinteren Buchrückenkante hin mit 1,5cm hoher Schabstelle, Besitzerstempel oben rechts auf Vorsatzseite, sonst schönes, sauberes Exemplar.
Verlag: Hanau, Magistrat der Stadt Hanau - Kulturamt, ,, 1998
ISBN 10: 3926011270 ISBN 13: 9783926011275
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., unveränderte Auflage, 8°, 42 S. mit s/w-Abbildungen und einer Karte, illustr. original Heft schönes, sauberes Exemplar ein dünnes, aber informatives und fein bebildertes Heft über Schmuck und Kleidung, Herstellung und Trageweise von der Steinzeit bis in das frühe Mittelalter.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 160 Seiten. Kleidung trägt man auf dem Leib, Mode entsteht im Kopf. Die textilen Hüllen waren im Mittelalter willkommener Schutz vor Witterung und unerwünschten Blicken, ihre Bedeutung aber erschöpfte sich nicht im praktischen Nutzen. Jan Keupp erzählt in diesem Band ebenso aufschlussreiche wie spannende Kleidergeschichten aus dem Mittelalter: Welche Kleiderkonventionen es in der mittelalterlichen Gesellschaft gab. Was Kleider über ihren Träger verrieten: etwa über Alter, Stand, oder Profession. Aber auch Gesinnung und moralische Qualität glaubte man an Farbe, Schnitt und Verarbeitung ablesen zu können. Denn sich einkleiden hieß stets auch: sich als Person einordnen in ein Gefüge von Zeichen und Symbolen. Unzählige Geschichten des Mittelalters beschäftigen sich mit der Frage der angemessenen Gewandung. Sie künden von Skandalen und Innovationen, erzählen von sozialen Aufsteigern und Aussteigern. Denn gerade weil das Gewand die Blicke auf sich zog, wurde es zum Träger subtiler Botschaften. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 301 Hardcover/Pappeinband.Exlibris auf dem Deckel. Sehr gutes Exemplar.
EUR 73,13
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Die Formung des Körpers durch Kleidung spielte im Laufe der Jahrhunderte immer wieder eine große Rolle, ging doch in Europa der Modewandel stets mit einer Veränderung des Kleiderschnitts und damit der Körpersilhouette einher. Der reich bebilderte Band besticht durch Abbildungen zahlreicher historischer Originalkleidungsstücke und fundierte Essays. Auf einer internationalen Tagung im Bayerischen Nationalmuseum drehte sich alles um die Geschichte der formenden Unterkleidung vom Mittelalter bis heute aus unterschiedlichen Perspektiven. Meist einengende Gewandstücke etwa ermöglichten die charakteristische Ausprägung der Mode während einer bestimmten Epoche; denn nur wenn das »Darunter« stimmte, ließen sich die gewünschten Silhouetten und Körperhaltungen erzielen. Die durch Schnürmieder und Korsetts erzeugte schmale Taille und die ausladenden Formen der Reifröcke riefen aber auch die Kritik der Zeitgenossen hervor. International renommierte Kostümhistoriker stellen ihre neuesten Forschungen zum Thema vor.
Verlag: Zauberfeder, Braunschweig, 2013
Anbieter: Buchhandlung Lutz Heimhalt, Hamburg Fuhlsbüttel, HH, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkt, 63S, gutes Exemplar Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Leipzig, o. J. (ca. 1900)., Philipp Reclam,, 1900
Anbieter: erlesenes · Antiquariat & Buchhandlung, Wien, Österreich
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Kl. 8°. Mit 848 s/w Kostümbildern gezeichnet vom Verfasser. 228 S., 1 Bl., 225 S., 1 Bl., 250 S., 4 Bl., 212 S., 279 S., 1 Bl., 280 S., 1 Bl., 231 S., Bibl.-Halbleinenbände. - 1. Teil: Das Altertum. 2. - 4. Teil: Das Mittelalter. 5. Teil: Neuere Zeit I. 6. - 7. Teil: Neuere Zeit. Bezugspapier etwas bestoßen. Titelseiten mit Bibl.-Ausscheidestempel sowie Notizen und Etiketten. Innen tadellos. de Band: 0.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 25,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Die PADP-Script-Sammlung enthält Vorlage- und Musterblätter für Studium, Handwerk und Handel. Jedes Musterbuch soll eine Anregung zum selber machen, selbst basteln, selber bauen, selbst entwerfen oder selbst gestalten sein.Anwendungsbereiche: Mittelaltermarkt, Leinenweber und Bildweber, Wandteppich, Teppich, Teppichmuster, Leinen Bildweberkunst, Armbänder knüpfen, Muster, Vorlagen, Freundschaftsbänder selbst geknüpft. Stoffmuster, Entwürfe für Möbelstoffe, Polsterstoffe, Modedesign, Textildesign, Grafikdesign.Seit dem frühen Mittelalter begleiten Musterbücher und Musterblätter Gold- und Silberschmiede sowie andere große Meister und ihre Familien. Im Musterbuch wurde das über Generationen gesammelte Wissen bewahrt und an die Nachfolger und Erben weitergegeben. Einzelne Muster fanden weltweit ihren Weg auf Kleidung, Porzellan, Wand-Teppich, Möbel oder Gebäude und Gärten. Durch wohlhabende Auftraggeber wurden ganze Stilepochen in Europa geprägt. Wer über solche Vorlagen verfügte, war allen anderen Handwerkern und Künstlern bei Design und Gestaltung weit überlegen.Die Musterbücher sind eine Sammlung reizvoller Ornamente und Motive für Schmuck, häusliche Handarbeiten, Sticker, Maßschneider, Modeschneider und Modenäher. Eine Textilschule für Bekleidung, Weißstickerei, Goldfaden und Gobelin, Tücher, Kissen und Gewänder für Herren und Recken, Hauben, Taschen, Mieder und Gewandungen für Magd und Maid. Eine Fundgrube für Konzept, Entwurf, Bekleidungsdesign oder der Textilveredelung von Hand durch Häkeln, Nähen, Sticken, Stricken, Klöppeln, Quilten, Knüpfen und Weben. Stickideen, Stiche und Muster im Textildesign, Modedesign, der Textilveredelung, Seidenmalerei, Färben und Spinnen in Handarbeit, Textil-druck, Graphikdesign, Schmuckdesign und Architektur. Als Vorlage für neue Entwürfe bei der Gestaltung oder Dekoration von Raumkonzept und Designobjekt bietet jedes Musterblatt eine Fülle von Ideen für Details, Applikationen und Accessoires zur Innenarchitektur. Kurzum ornamentale Vorlageblätter für Mode und Design in Handwerk, Kunst und Architektur.Traditionell ist jedes Blatt nur einseitig bedruckt und zur Verwendung auf einem Leuchttisch geeignet. Das hinterlegte Koordinatensystem ermöglicht das Auslesen der Abstände und Größenverhältnisse. Durch einölen der Blätter werden sie transparent für eine spiegelverkehrte Verwendung.
Verlag: München: Georg Müller 1917., 1917
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb112 S. + 132 Taf. Lex 8° Perg. *Expl. 39/100 der Vorzugsausgabe, entgegen dem Druckvermerk nicht in Leder sondern in Pergamin gebunden* mit farb. Doppeltitel*.
Verlag: Leipzig, Verlag Otto Beyer / Druck von F. A. Brockhaus s.d. [ca. 1916] -, 1916
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (26.5 x 17.2 cm). 52 SS., 2 Bll. (illustr. Verlagsanzeigen). Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur. Druck a. leichterem satiniertem Papier. Front. (Königin Elisabeth von Rumänien, pseud. Carmen Sylva), zahlreiche Textabbildungen in Buchdruck (Autotypie, Cliché) nach Zeichnungen und photogr. Vorlagen. 3 grosse sep. Faltbogen 'Mustervorlagen' auf ziegelrot getöntem Papier. Gepr. OBrosch. (hellblau a. beige; Innenseiten/Vorsätze stockfleckig, Deckel min. bestossen). Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig (äusserste Lagen mehr, innen eher margial), eine Doppelseite mit Bräunungsabklatsch von eingelegtem Musterbogen. Alters- und leichtere Gebrauchsspuren, zeitgenöss. Geschäftsstempel a. vord. fl.Bl. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar - - Beyers Handarbeitsbücher der 'Deutschen Moden-Zeitung' Band 13 - 'Die Umschläge unserer Handarbeitsbücher zeigen in Hochprägung die in denselben gelehrte Technik' (Titel verso) - Nicht bei Lipperheide - Frontispiz: (Alters-) Porträt der Königin von Rumänien mit faksimilierter Bildunterschrift 'Uns Frauen bleibt Handarbeit als ein Trost wenn alles vergangen ist!', gez. 'Elisabeth'- Stempel mit Jugendstil-Kartusche des Ladengeschäfts 'Chemiserie J. Hammer vorm. A. Lüthi-Siegrist, Herren- und Damen-Wäsche LUZERN (Kornmarktgasse 1)'; zur letzteren finden sich für 1886-1913 im StAr Luzern 3 div. Archiveinheiten; die Nachfolgefirma J. Hammer ist nicht verbindlich eruierbar - Die vorliegende 4. verb. Auflage findet sich nur in DNB und VK Schweden - Datierung nach Vermerk a. Titel verso 'Der Schutz vor Nachdruck in Amerika ist bedingt durch: Copyright [.] 1916' - Erstmals um 1906 (HeBis f. Stadtbibliothek Worms), 2. Auflage 1909 (Stabi Berlin: 58 SS., zahlr. Ill., 3 Beil.). Nach dem Krieg erschienen weitere mehr oder weniger bearbeitete Neuauflagen bis ca. 1922 (vgl. VK GBV/SWB). Grundsätzlich fällt auf, wie wenige Exemplare der 'Weißstickerei' überhaupt im KVK gelistet sind. - Inhalt: 'Lehrgang' (Material, Arbeitsart, Muster: mit Abbn. 2-32, von Längliche Löcher bis Schlingenlangette). Die weiteren Positionen behandeln in der Abfolge der Illustrationen spezifische Anwendungen, wie: Vorhang für den Wäscheschrank, Taghemden und Unterleibchen, Bäffchen [Beffchen], Prinzessunterrock, Nachthemden, Reich gestickter Sonnenschirm, Taschentücher, Div. Schürzen u. Kragen, Beinkleidstreifen, Kinderkleider u. -Häubchen, Wagendecke und Kissenbezug, Bettwäsche, Div. Tischdecken, etc. - Die Verlagsanzeigen mit Abbildungen der Umschlagtitel werben für 30 vergleichbare Publikationen, grossenteils von Helene Weber und/oder Marie Niedner - "Unter Weißstickerei versteht man die Kunst, Leinenzeug in verschiedenen Stickarten zu verzieren und sich dabei waschechter, vorzugsweise aber weißer Garne zu bedienen. Sie war schon zu frühen Zeiten im Gebrauche [.] und fand später in den Klöstern ihre besten Arbeitskräfte. [.] Naturgemäß stand die Weißstickerei, wie überhaupt alle Stickereien damals und bis ins späte Mittelalter vorzugsweise im Dienste der Kirche [.]. Erst später wurde die Leinenstickerei als Hauskunst eingeführt, die allmählich emporblühte [.]. Von dieser Zeit an [im 19. Jahrhundert] hat sich erst so recht die eigentliche, als 'Weißstickerei' bekannte Technik herausgebildet, die sich aus der älteren 'französischen' dichten und der 'englischen' klaren Löcherstickerei zusammensetzt. Keine dankbarere Handarbeit gibt es, [.] sie ist so recht eigentlich der passendste Schmuck des Leinenzeugs für die Frau aus dem Bürgerstande, [.] sie gibt, von allen Handarbeiten vielleicht am meisten, ein treues Abbild der deutschen Frau." (p. 7 f.) - Sprache: de.
Verlag: Wien Hochschule für angewandte Kunst, 1987
Anbieter: Antiquariat Schleifer, Kobersdorf, BGLD, Österreich
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex-8, 216 Seiten, mit zahlr.Abb. Okart. Gutes Ex. Die Sprachbedeutung dieses Wortes registriert seit der Zeit des Althochdeutschen im Mittelalter eine systematische Überschau, die immer noch von Bedeutung ist. Die Falte im Kleid, Gewand und Schmuckbinde wird ebenso angesprochen, wie die Falte des Gesichts, der Haut, der Stirne und des Mundes. Sprache: Deutsch 850 gr.
Verlag: Hoppenstedt Verlag, Darmstadt - Essen.,, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Pappband-O. Zustand: Gut. (6, 57 S.,) 6 S. Text und 57 ganzseit. Trachtendarstellungen. u. eine faks. Beilage. Schöner Druck in Rot und Schwarz auf unbeschnittenem Werkbüttenpapier. Geprägter OKart.-Einband mit zweifarbig gedrucktem Titelschild. Die vorliegende Faksimile-Ausgabe des Trachtenbuches von Hans Weigel aus dem Jahre 1577 wurde als Privatdruck für die Freunde des Verlages Hoppenstedt & Co. als Weihnachts- und Neujahrsgabe 1955 hergestellt. Sehr sauberes Exemplar. 200638_Mode Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2018
ISBN 10: 3795427452 ISBN 13: 9783795427450
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. 320 S., Frontispiz (Porträt Marita Bombek), 25 farb. Ill., 32 s/w Ill. Ein tadelloses Exemplar. - Marita Bombek, der diese Festschrift gewidmet ist, hatte 1996-2009 die Professur für Kunst und Kultur von Textilien und Kleidung und ihre Didaktik an der Universität zu Köln inne. Die Schwerpunkte, die sie in ihrer beruflichen und universitären Laufbahn setzte, zu denen interdisziplinäre, ästhetisch-kulturelle wie sozialwissenschaftliche Projekte gehörten, spiegeln sich in den 26 Beiträgen ihrer Kollegen, Freunde und Wegbegleiter wider. Den vielseitigen Interessen der Jubilarin, Textilwissenschaftlerin aus Passion, entsprechend ist der vorliegende Band ein buntes textuelles Gewebe von Beiträgen unterschiedlichster Art, die sich einmal mehr der Wissenschaft, einmal mehr der Kunst zuneigen. Sie entstammen ganz unterschiedlichen (Forschungs-) Traditionen und finden gleichwohl zusammen im Interesse aller Beteiligten am Textilen und am Textuellen. Die Diversität, die daraus entsteht, erzeugt jene Spannung, die dem Leser Kurzweile und dem Buch eine Geschichte bescheren. Dabei findet Köln als Wirkungsort der Jubilarin eine besondere Beachtung. - Inhalt: Tabula gratulatoria. -- Textile Einführung in den textuellen Fundus -- Biografische Kontexte -- HANS-JOACHIM HESPOS: TAMBAL. Partitur des cymbalom solo - für marita zum 60. Geburtstag am 24. Februar 2004. -- OTTO PIENE (+ 2014): Lang ist's her. -- RUDOLF ZUR LIPPE: Eine Vita als Laudatio -- MARY BAUERMEISTER: Eine Hommage -- GEPA KLINGMÜLLER: Rede zur Verabschiedung von Prof. Dr. Marita Bombek -- JOACHIM KOCH: Biografische Verbindungen. Interdisziplinarität auf, hinter und abseits der Bühne. -- Textile Welten. Kontextuelle Zugänge und Anschlüsse -- RUDOLF ZUR LIPPE: Das Gewebe in zentralperspektivischen Gesellschaften. -- STAVROS ARABATZIS: Der neue Gebrauch der Dinge. Mode und Textiles als Statthalter eines neuen Gebrauchs -- ANNE-ROSE MEYER "Nicht nur ein Stück Stoff". Schleier und Kopftuch bei Demirkan, Zaimoglu, Alanyali und Özdamar. -- MARTA FRELIH: Die drei Kostümebenen des Stoffes "Die drei Musketiere" -- CARL AUGUST LÜCKERATH: Des Kaiser-Königs "letztes Hemd". Eine nachgetragene Rezension -- ARIANE KOLLER: Realität und Imagination des Fremden. Die Brasilien-Karte des Georg Markgraf aus dem Jahr 1647 -- ILSE MODELMOG: Mit Parkinson in der Unterwelt -- Kölner theatralische Kontexte -- MARIA HEIN: Avantgarde oder Grand Guignol. Picasso und das Theater. -- ANDREAS HERZAU: Probenbilder -- Kölner Borten -- CARL AUGUST LÜCKERATH: Anmerkungen zur interdisziplinären historischen Forschung in Köln -- WOLFGANG HASBERG: "Zu groisme verderflichen schaden der stede und gemeinden .". Köln im Mittelalter -- EVELYN BERTRAM-NEUNZIG: "Samt aus Florenz und Goldborten aus Köln - zu den reichen Paramentenstiftungen der Familie Berswordt" -- GUDRUN STRACKE-SPORBECK: Umbrüche und Aufbrüche. Rheinische Paramente am Vorabend des Konzils von Trient -- Textile Fäden. Zukunft der textilwissenschaftlichen Theoriebildung, Didaktik sowie akademische Perspektiven -- PETRA RESKY: Statt einer Einführung -- CARL AUGUST LÜCKERATH: Über Sündenfälle. -- BÄRBEL SCHMIDT: "Sie lesen ja keine Texte". -- DOROTHEA REESE-HEIM: (Textil)-Gestaltung. Was ist das Problem? Eine Betrachtungsweise. -- GABRIELE MENTGES: Textilwissenschaftliche Sammlungen. Überlegungen zum Standort und den Perspektiven des Faches Kulturanthropologie des Textilen an der TU Dortmund -- ELKE GAUGELE: Ökonomien des Stoffes. Perspektiven kulturwissenschaftlicher und künstlerischer Studien zu Mode und Textilen unter dem Druck der Ökonomisierung von Bildung -- MONIKA NORDHAUSEN: Ein Brief an Marita Bombek -- Publikationsverzeichnis von Prof. Dr. Marita Bombek. ISBN 9783795427450 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1602.
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 345 S. : Ill. ; 25 cm Das Buch ist noch in Folie eingeschweisst und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 794 gr.-8°, OPp., gebundene Ausgabe.
Verlag: Paris Renouard o.J. um 1800., 1800
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
EUR 1.495,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OHLdr., Farbschnitt, 7 vol. (so komplett);. 299, 319, 390, 216, 166, 232, 252 SS. jeweils mit zahlr. farb. Abb. auf Tafeln, Einb. berieben, Ecken leicht bestossen, dezenter Aufkleber auf Rücken, Papier altersbed. ganz leicht gebräunt Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 4550.
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 2011
ISBN 10: 3205786106 ISBN 13: 9783205786108
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT BÜCHERBERG Martin Walkner, Salzburg, Österreich
Erstausgabe
EUR 62,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage. 373 S. mit teils ganzs. SW- und 16 Farbfotos im Anhang. Klappen-Karton-Broschur, Fadenheftung, 24 cm. Schönes Exemplar ohne Gebrauchsspuren. - Mit Bibliographie, Anmerkungen und Index (Register). bm [Versand in die BRD mit Deutscher Post / Aus der Schweiz NUR Kreditkartenzahlung, keine Banküberweisung] Sprache: Deutsch. - Gewicht in Gramm: 1100. - Kunst: Malerei, Graphik, Plastik, Foto, Film. - Stichworte: Europa; Kostümkunde; Form; Geschichte, Handwerk, Gewand, Schneider, Anzüge, Farbe, Angewandte Kunst, Mode, Textilkunst, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Kultur, Barock, Neuzeit, Mittelalter, Stil, Gestaltung, Design, Gesellschaft, 20. Jahrhundert, Renaissance, Antike, Altertum. -.
Verlag: Zurich, Editions Morgarten S.A. s.d. [ca. 1939/1942] -, 1939
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (45 x 35 x 1.2 cm). 7+1 p. (= 2 fols.), coll. de feuilles volantes avec 15 planches (dont 5 en couleurs). OBroch.-Portfefeuille avec couverture en pergamine. Bon Exemplaire. - - Cf. swissbib (v. Renouvaud, RERO) - Die deutsche Ausgabe war 1941 unter dem Titel 'Der Luzerner Totentanz von Jakob von Wyl' erschienen. Beide Versionen nicht in BSG 1938-1950 (Zürich 1947-1951) - Buch- und Tiefdruck von Conzett & Huber, Zürich - Jakob von Wil (auch: Vonwil, von Weyl, Wyl, Wyll; Luzern um 1580-um 1619 Luzern od. Rom), von Luzern. Maler und Buchmaler, vermutlich Gestalter des bedeutenden Totentanz-Zyklus im Luzerner Regierungsgebäude (SIKART; vgl. Brun, SKL 3, 1913 'von Wyl') - "Die beiden einzigen für von Wil archivalisch gesicherten und erhaltenen Werke sind das Leinwandgemälde Der heilige Michael als Seelenwäger von 1609 in der Stiftskirche Beromünster und die 1619 bezahlten Buchmalereien im Antiphonar de Sanctis der Hofkirche (Titelblatt 1612 datiert, Luzern, Staatsarchiv). Das getreulich von einem Stich des Crispyn I de Passe nach Hans Heinrich Wägmann übernommene Michaelsbild gibt Heinz Horat (Ausstellungskatalog 1986) Grund zur Annahme, von Wil habe in der Werkstatt Wägmanns gearbeitet. Es bildet auch eine Grundlage für die Zuschreibung des bedeutenden Totentanzzyklus aus acht grossformatigen Leinwandbildern im Luzerner Jesuitenkollegium (heute Regierungsgebäude). Der wohl um 1610/15 entstandene, bühnenhaft inszenierte Totentanz ist für schweizerische Verhältnisse ein Meisterwerk manieristischer Kunst und rückt seinen Schöpfer in die Nachfolge und den Umkreis der Münchner und Augsburger Manieristen." (SIKART). Adolf Reinle nennt zwar für den Jakob von Wyl zugeschriebenen Totentanz nur 7 grosse Ölgemälde a. Leinwand, zählt dann aber acht Einheiten auf. Brun differenziert, indem von 7 Grossformaten und einem kleineren Schlussstück die Rede ist (op. cit. p. 531). - "Die in einem abstandslosen Reigen sich folgenden Figuren agieren vor einem einfachen blauen Hintergrund und auf kahlem Boden. [.] Die prägnante Gestaltung dieser Todesbilder stellt sie neben die Art der Holbeinschen, sie weisen rückwärts ins 16. Jahrhundert und ins Mittelalter. Man vergleiche damit den breit erzählenden, in der Schilderung stark verschiedenen Totentanz des Von-Wyl-Schülers Caspar Meglinger auf der Spreuerbrücke. Mögen auch im Totentanz des Ritterschen Palastes die Szenen ohne Atmosphäre erscheinen, so sind die Gestalten doch treffend charakterisiert und die Gewänderstoffe wie die Geräte mit einem sensiblen Farbgefühl dargestellt." (Ad. Reinle, Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Bd. II: Die Stadt Luzern. I. Teil, 1953, p. 315, mit Verweis auf das vorliegende Werk, u. p. 316) -- Der Totentanz befindet sich im Treppenhaus eines Gebäudes mit wechselhafter Geschichte : in der zweiten Hälfte der 1550er Jahre gab Schultheiss Lux Ritter den Neubau eines Palastes neben seinem bisherigen Wohnhaus in Auftrag. Ritter starb jedoch 1559; die Bauarbeiten, nunmehr unter Regie der Obrigkeit, gingen weiter und eine erste Bauperiode wurde ca. 1565 abgeschlossen. "Am 10. Mai 1577 schenkte der Rat den Ritterschen Palast den Jesuiten als Wohnung, indem er auf dessen Benützung als Rathaus verzichtete. [.] Zum Regierungsgebäude wurde der Komplex [i.e. der Rittersche Palast, bzw. das ehem. Jesuitenkollegium] erst 1804, nachdem sich zu Beginn des Jahrhunderts nach und nach mehrere Ämter darin niedergelassen hatten." (Reinle, op. cit. p. 304 u. 307). Als Auftraggeber für den Totentanz (W. Y. Müller, p. 1: "um 1615 für das Luzerner Jesuitenkollegium gemalt", resp. "exécutée par von Wyl en 1615 pour le séminaire des jésuites de Lucerne") kommen demnach entweder die Jesuiten oder die Luzerner Obrigkeit in Frage, wobei auch denkbar wäre, dass der Zyklus von (allerdings heute anonymen) Stiftern finanziert wurde. Ob mit dem Verlust der einst integrierten Verse auch weitere Hinweise wie Wappen oder Namen verloren gingen, bleibt offen. "Die ursprünglichen, wohl moralisierenden 'Dichter'-Reime sind zur Revolutionszeit von den Tafeln weggeschnitten worden und abhanden gekommen." (Brun, op. cit. p. 531). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 1.2 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: fr.
Verlag: Insel, Leipzig, 1972
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb( Der Faksimile-Wiedergabe lagen ein koloriertes lateinisches Exemplar der Forschungsbibliothek Gotha für die Holzschnitte und ein unkoloriertes deutsches Exemplar des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Leipzig für den Text zugrunde. ) Der Faksimileband in Ganzleder mit goldgeprägtem Titel auf dem schmalen Einbandrücken mit 120 n.n. Blättern mit handkolorierten farbigen Illustrationen nach den alten Original-Holzschnitten, der Begleitband in OBroschur mit 30 Seiten, 1 Blatt. Jeweils in 8° ( 20,5 x 14,5 cm ). Der Faksimileband in Oldr ist gering berieben, von guter und dekorativer Erhaltung, der Kommentarband in Broschur gering fleckig, obere Ecke ist angestoßen. Zusammen 2 Bände. ( Gesamtgewicht ca. 700 Gramm )( Lagerort Gondel 3 )( Weitere Bilder auf Anfrage / further pics on request ).