Verlag: Parzeller, Fulda, 1949
Anbieter: Antiquariat Lücke, Einzelunternehmung, Schweinfurt, Deutschland
Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Oktav 106 S. Orig.-Leinwand mit Umschlag. Mit 11 Abb. u. 5 Farbtaf. Vom Autor am Vorsatz signiert und datiert. - Exempalt etwas angesatubt. Umschlag leicht berieben .Mit Stempel einer Privatsammlung aus Schweinfurt !
Verlag: Berlin: Walter de Gruyter, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 218-255, 29 Abb., 1 Karte. Aus der Bibliothek von Prof. Dr. Wolfram Kleiss, langjährigem Leiter der Außenstelle Teheran des Deutschen Archäologischen Instituts. - Mit Widmung des Autors an W. Kleiss. - Rücken bestoßen, Randläsuren, etwas lichtrandig, sonst sehr gut und sauber. - Aus dem Text: Im Jahre 1907 bemerkte ein so ausgezeichneter Kenner kleinasiatischer Keramik wie R. Zahn die überraschende Ähnlichkeit einer damals noch wenig bekannten hellenistischen Gattung Anatoliens mit bemalter keltischer Keramik der Spät-latènezeit in Mitteleuropa. Als er diese Feststellung durch Vergleichen von Scherbenproben aus Bogazköy und Gordion mit solchen aus dem Rhein-Main-Gebiet, vom Mont Beuvray und vom Hradischt von Stradonitz noch unterbauen konnte, lag es für ihn verständlicherweise nahe, die, wie er meinte, fast vollständige Identität des keramischen Bildes der weit voneinander entfernten Fundorte mit den Fakten der Keltenzüge über den Balkan und nach Kleinasien in Verbindung zu bringen. Er sprach die anatolischen Belege den kleinasiatischen Galatern zu. Ein solcher weitläufiger Zusammenhang der Tonware als Spiegelbild historischen Geschehens galt Zahn als Beweis dafür, daß die von den Galatern in der hellenistischen Welt erworbene Fertigkeit der Keramikherstellung auf dem Wege eines 'Rückstromes' über das Schwarze Meer und donauaufwärts in die alte Keltenheimat gelangte. So bestechend diese Theorie zunächst erscheinen mochte, stellten sich ihr doch bald große Schwierigkeiten entgegen, die mit zunehmendem Bekanntwerden bemalter Spâtlatèneware in Mitteleuropa wuchsen. Abgesehen davon, daß Verbreitung und chronologische Stellung der 'galatischen' Ware noch zu wenig erforscht waren und balkanische bzw. danubische Zwischenglieder als Zeugen des 'Rückstromes' so gut wie ganz fehlten, beriefen sich zuerst J. Déchelette und später G. Behrens in den Fragen der Herkunft der bemalten Spâtlatèneware ganz entschieden auf einheimische Vorbilder. Sie sahen in der älteren frühlatènezeitlichen Marnekeramik Prototypen für Formen und Bemalung. Außerdem verwiesen sie auf die während der späten Hallstattzeit in Mitteleuropa schon übliche Maltechnik, die u. a. rote Streifenmalerei auf weißem Grund kennt. - Wikipedia: Ferdinand Maier (* 16. August 1925 in Villingen; 24. April 2014 in Idstein) war ein deutscher prähistorischer Archäologe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband.
Verlag: Kunstmuseum Erlangen, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausstellung. Ca. 70 S.; Illustr.; 27 cm; kart. Sehr gutes Ex. - Titelblatt von Michael Engelhardt SIGNIERT und mit WIDMUNG. - Text von Reinhard Müller-Mehlis. - . Die Rätsel versunkener Tiefseewelten lösen zu wollen, wäre dem Forscher gegeben. Der Maler huldigt ihrer wundersamen Existenz, ihrer Symbiose des Phantastischen, als etwas Tatsächlichem. Die Metamorphose menschlicher Gestalten bindet sich ein in den elegischen Charakter einer bizarren Poesie. Traumgespinste mögen es sein, doch die Kunstformen dieser Tiefseenatur sind Teil einer Wirklichkeit. Dem Blick der Alltäglichkeit bleibt sie entzogen. Die Realität ist phantastisch genug, sagt der wissende Maler. Es kann eine ferne Landschaft sein oder ein Blick ins Naheliegende. Assoziationen werden hervorgerufen, mythologische und mögliche Begebenheiten, ein Entrücktsein und ein Traumspiel der möglichen Wunder. Die Regie führt der Maler. Michael Engelhardt gehört zu den ganz wenigen hierzulande, die auf altmeisterliche Weise ihre lasierende Maltechnik der Schichten und Emulsionen, der Eitempera- und Ölmalerei so sorgsam und in jeweils geeigneter Weise anzuwenden wissen. Vielleicht ist er der einzige weit und breit, dessen geistige Durchdringung der Materie uns zur Kenntnis von Sinngehalten zu führen vermag, welche uns abhanden kamen. Ihm gelingt ein allegorischer Realismus, dessen veristische Darstellungsmittel einen jeweils magischen Charakter zu erreichen trachten, wo Gegenstände und Menschen einer vertrauten Wirklichkeit auf eine gleichsam unwirkliche Weise zusammentreten, weil eine gemeinte Bedeutung auf andere Weise nicht mitteilbar Ist. Hintergründiges durchbricht, durchwirkt und überstrahlt den Vordergrund des vertraut Tatsächlichen. Die Koinzidenz von subjektiver Sicht und Empfindung bleibt gewährleistet. / Reinhard Müller-Mehlis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Lausanne-Paris, La bibliothèque des Arts,, 1966
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage / Premiere edition. Bll. + 175 S. inkl. Anhang, u. mit 5 Tafeln auf glac.-Papier. Teils UNGESCHNITTEN oben / Pages en partie non coupées en haut. * Mit Or.-Widmung (Dedicace) vom Autor auf d. Vortitelblatt // Eugene Delacroix (1798-1863) Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 195 Kl.-8°, O(Weiß)-Karton.-Französ.-Broschur, mit wenig. kl. Druckspuren auf d. Cover - leicht schiefgeblättert. Gut erhalten / Bon etat (petits signes d`utilisation).
Verlag: München, Offsetdruck Bierl im Auftrag d. Künstlerin u. der Galerie Rainer Masset,, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. Bll. + ca 70 S. mit s/w. u. farb. Abb. der Gemälde oder Collagen d. Künstlerin. Papier leicht randvergilbt. * Ausstellung in der Galerie Rainer Masset in München 1993 mit Or.-(Bleistift)-Widmung von der Künstlerin (geb. 1946 in Potsdam, lebt in München) an die Schriftstellerin Ute Stempel Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 4°, OIll.-LeichtKarton.-Paperback oder Broschiert. Minimale Gebrauchsspuren (Randvergilbt). Gut erhalten.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 343 Seiten mit vielen Abbildungen. 28,1 x 21,1 cm. Mit einer eigenhändigen Widmung von Wolfgang Kehr (Mitautor) auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Die Akademie der Bildenden Künste München ist eine der bedeutendsten[2] und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands. Geschichte: Die Vorgeschichte der Akademie geht weit in das 18. Jahrhundert zurück, noch vor die 1770 durch Kurfürst Maximilian III. Joseph gegründete sogenannte Zeichnungsschule", die die Bezeichnung Akademie" bereits im Namen trug (Zeichnungs Schule respective Maler und Bildhauer academie"). Dies ist bei der scheinbar späten Gründung 1808 durch König Maximilian I. von Bayern als Königliche Akademie der Bildenden Künste" zu beachten. Ihr erster Direktor war Johann Peter von Langer, vormals Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie. Erster Generalsekretär wurde der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.[3] Auf von Langer folgte 1824 Peter von Cornelius. Neben der Akademie wurde 1868 die Königliche Kunstgewerbeschule München gegründet. 1886 bezog die Akademie den repräsentativen Neubau in der Akademiestraße/Leopoldstraße beim Siegestor, eine von Gottfried von Neureuther entworfenen, zwischen 1876 und 1885 erbaute pompöse Dreiflügel-Anlage in palastartigem Gründerzeitbau, in dem sie auch heute noch ihren Sitz hat. Neben ihrer Rolle als Ausbildungsstätte war die Akademie bald auch eine Künstlergesellschaft. Die Landschaftsmaler der ersten Generation (z. B. Max Joseph Wagenbauer, Joseph Wenglein, Johann Jakob Dorner der Jüngere, Simon Warnberger, Franz Xaver von Meixner) waren stilistisch richtungsweisend für die Entwicklung der im Umkreis dieser Akademie beheimateten Münchner Schule, sind jedoch nicht so bekannt geworden wie ihre Nachfolger. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Münchner Akademie einen weltweit führenden Ruf. Es lehrten hier z. B. die Maler Franz von Defregger und Franz von Stuck sowie die Bildhauer Adolf von Hildebrand und Ludwig Schwanthaler. Student zu dieser Zeit war Franz von Lenbach. Eine Blütezeit erlebte die Akademie unter Wilhelm von Kaulbach ( 1874), seinem Nachfolger Karl Theodor von Piloty ( 1886) und Nikolaus Gysis ( 1901). Vor allem das spätere Ansehen ihrer Studenten zeigt die Bedeutung der Akademie um die Jahrhundertwende: Zu den Studenten zählten Lovis Corinth, Otto Mueller, Wassily Kandinsky, Alfred Kubin, Paul Klee, Franz Marc, Richard Riemerschmid, Otto Greiner, Bruno Paul, Giorgio De Chirico, Ernst Oppler und Fritz Schaefler. . Lehrangebot: Neben dem klassischen Angebot der Akademie im Bereich Malerei und Bildhauerei wurde das Lehrangebot der Akademie nach dem Zweiten Weltkrieg erheblich erweitert. Die Kunstgewerbeschule und die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien wurden eingegliedert. Es gibt daher die grundständigen Studiengänge: Freie Kunst mit Bildhauerei, Bühnenbild und -kostüm, Fotografie, Glas, Goldschmiedekunst, Grafik, Keramik, Malerei, Medienkunst sowie Kunstpädagogik mit Bildhauerei, Grafik, Malerei und Medien. Seit 1978 werden Innenarchitektur als Diplom-Studiengang, ab dem WS 2010/11 auch als Bachelor-Studiengang Innenarchitektur und ab dem WS 2013/14 zusätzlich als Master-Studiengang Innenarchitektur angeboten. Ferner gibt es zwei Aufbaustudiengänge (Architektur sowie Bildnerisches Gestalten und Kunsttherapie). Als Studiengang- und klassenübergreifendes Angebot gibt es die Theorielehrstühle für Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Philosophie (Ästhetische Theorie), die Studienwerkstätten für Erzguss, Fotografie, Gipsgießen und Stuck, Glasbearbeitung, Glasmalerei und Mosaik, Goldschmiedekunst, Holz, Keramik, Kunststoff, Lithografie, Maltechnik, Metall, Neue Medien, Medienpädagogik, Papier und Recycling, Radierung, Siebdruck, Steinbildhauerei, Typografie und Hochdruck sowie das cx centrum für interdisziplinäre studien und diverse Projektklassen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1270.
Verlag: Köln: Verlag M. DuMont Schauberg, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 27 cm ; Mit einer signierten Widmung von Fritz van Briessen. Hardcoverausgabe, Leineneinband, 350 Seiten mit 284 Abbildungen. Gutes Exemplar. hwR.-L.-1495.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 317 Seiten; sehr zahlr. Illustrationen (auch farbig); 19,5 cm; kart. Gutes Exemplar; der farb. illustr. Einband etwas berieben. - Mit kl. Widmung von Redakteur Troels Andersen und SIGNIERT. - Einführender Text in Englisch, Dänisch, Deutsch, Französisch. - Asger Jorn (* 3. März 1914 in Vejrum, Jütland; 1. Mai 1973 in Aarhus; eigentlich Asger Oluf Jørgensen) war ein dänischer bildender Künstler von internationalem Ruf, Grafiker, Keramiker und Schriftsteller. . Seine Malerei ist mit dem Informel verbunden, sie variiert zwischen figurativer und abstrakter Malerei. Thematisch orientierte er sich an nordischen Sagen und Mythen. Bekannt sind seine Umgestaltungen alter Bilder, die er auf Flohmärkten erwarb. Sein Frühwerk zeigt sich von Le Corbusier beeinflusst. Später wurde der Bildaufbau und die Maltechnik dynamischer: "Mit kraftvollem, rüdem Pinselstrich malte er geheimnisvolle Wesen, oft bis zur Unkenntlichkeit abstrahiert, krude, dämonische Spukgestalten, Bilder, die der Art brut nahestehen und nicht selten den Charme von Kinderzeichnungen haben." Daneben arbeitete Jorn umfassende Theorien der Kunst und der Gestaltung aus, die Politik und Wirtschaft miteinbezogen. Das in der dänischen Stadt Silkeborg gelegene Museum Jorn verwaltet heute das künstlerische Erbe Asger Jorns. Das Museum besitzt den weltweit größten Bestand an Werken des Künstlers. Darüber hinaus sind seine Arbeiten in den Sammlungen zahlreicher Museen vertreten, unter anderem in der Kunsthalle Bremen, in der Kunsthalle in Emden, im Cobra Museum, im Statens Museum for Kunst und in Louisiana Museum of Modern Art. Asger Jorn war Teilnehmer der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. (wiki) // . Hier sind sie, Zeichnungen aus allen Jahren, aus einigen Perioden gibt es mehr als aus anderen - aber es gibt Zeichnungen aus allen Jahren. Hier sind lockere Skizzen, Einfälle, Versuche, aber auch sorgfältig erarbeitete Analysen von Motiven, Gedankenzustände, die später vielleicht zu Ölgemälden werden sollten, Radierungen - oder ein ganzes keramisches Dekor. Hier sind Studien auf kleinen Zetteln und Zeichnungen auf "richtigem" Zeichenpapier. Die Motive wechseln schnell - besonders in der ersten Mappe: "Etüden" aus der Schule Legers, Fantasien a la Miro und Klee - und Jörns eigene Figuren: Didasken, Aganakken, Pikipofen und Fetigramse. Doch schon bald schürfen die Themen tiefer. Die Formen sind immer schwieriger zu verstehen, doch die Abdrücke der Seele werden immer deutlicher. Wie in den politisch entrüsteten "Das Sonnenschwein" oder "Das Recht des Adlers", die in späteren Werken wiederkehren. Die Spannungen sind nicht zuletzt in den erotischen Zeichnungen etwa zur Zeit der Schweizer-Suite (1953-54) zu spüren. "Resistance masculin" und "Clown in Gefahr" (Selbstporträt) sind nicht nur Andeutungen der Probleme. . (Einleitung) ISBN 8787932032 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1000 Forord og Katalog: Michael Rasmussen. Red.: Troels Andersen.
Verlag: D./Berlin, Oraniendruck im Auftrag der Galerie,, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 20,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage (1 v. 1000 Expl.). ca 50 S. mit Text-Einleitung u. s/w. u. meist. farb. Bildern (Kunstwerke.). * Thomas Schliesser geboren 1955 in München, lebt und arbeitet in Berlin, mehreren Ausstellungen in versch. Städte Europas. Widmung mit Signatur v. Künstler an Dr. Fr. Korn (Goethe-Institut) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215 8° lang quer, OIll.-LeichtKarton.-Heft (soft). Gut erhalten.
Verlag: München Zürich, R. Piper & Co. Verlag,, 1978
ISBN 10: 349202338X ISBN 13: 9783492023382
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage (N° 2011/3000). Bll. + unpag. ca 130 S. mit s/w. u. farb. Abbildungen (Malerei, Fotos.). * Signiert im Impressum vorn (Monogr.) von Lothar-Günther Buchheim (Gebor. 6. Februar 1918 in Weimar, gest. 22. Februar 2007 in Starnberg) deutscher Fotograf, Maler, Schriftsteller, Verleger, Kunstsammler und Gründer des Buchheim-Museums der Phantasie in Bernried am Starnberger See. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1240 4°, OIll.-GanzKarton (Gebunden/Fadenheftung). Gut bis sehr gut erhalten.
Verlag: Altenau (DDR): VEB Druckhaus "Maxim Gorki" im Auftrag,, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. Bll. + 88 S. inkl. kl. Anhang mit Verz. u. mit s/w. u. farb. Abbildungen der Kunstwerke (Gemälde). * geboren 1940 in Zwickau - Ausstellung im Staatliches Lindenau-Museum Altenburg 1982 - Mit Or.-Signatur d. Künstler sowie Signatur d. DDR-Künstler Claus Baumann an d. Architekt Fritz HALLER Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 8°, O(Weiß)-LeichtKarton (Paperback/Broschur) mit Leinen-Papier-Umschlag mit Braunrotfarb.-Titel. Gut erhalten insges.
Verlag: München : Selbstverlag : Kitzinger in Komm, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 21cm. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 193 S. ; 8 Nur die Deckel und Seitne papierbedingt gebräunt. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser grundlegenden Untersuchung. SIGNIERT mit WIDMUNG an einen bedeutenden Kunsthistoriker. (" in freundschaftlicher Verbundenheit") Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Schweizer Verlagshaus, Zürich, 1973
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit Schutzumschlag. signiert ! - Mit einer persönlichen Widmung von Robert Fretz an die "Swedish Aviation Historical Society" - - In Robert Fretz's autobiographischem Beitrag wird die wechselvolle Entstehungsgeschichte der Swissair aus einer Sicht dargestellt, die nur wenigen Eingeweihten bekannt ist. Der Verfasser hat als Pilot und Flugkapitän und dann als Chef des Departements Operationen die ganze Entwicklung der Swissair von ihren Anfängen an bis in die jüngste Gegenwart hinein von innen her miterlebt. - - Robert Fretz wurde 1901 als Bürger von Zürich geboren, schloß die Mittelschule mit der Eidgenößischen Matura ab, studierte zwei Jahre Anatomie für bildende Kunst an der Ecole des Beaux-Arts in Genf und hierauf als Autodidakt die Maltechnik der Renaissance in München, Dresden und Paris. - In jugendlichem Alter baute Robert Fretz, fasziniert vom Durchbruch der Flugtechnik, Flugmodelle. Später trat er als Leutnant der Gebirgsinfanterie zur Flugwaffe über, absolvierte 1927 die Pilotenschule und begann 1931 seine zivile Flugkarriere auf eigene Rechnung. Anfänglich bestritt er als Sportflieger erfolgreich internationale Flugwettbewerbe, Rallies, den Giro d'ltalia 1931 und den Europarundflug 1932, schleppte als Erster Segelflugzeuge in und über die Alpen und überquerte ebenfalls als Erster die Alpen bei Nacht von Mailand nach Zürich. Dann gründete er ein Lufttaxiunternehmen mit Flügen in ganz Europa und betrieb nach der ersten Landung auf dem kleinen Obersee in Arosa von 1932-1937 einen Winterflugdienst im Bündnerland. Mit zwei Kleinkabinen-flugzeugen führte er, ausgehend von Arosa und Davos und gefördert von den beiden Verkehrsvereinen, über 1500 Alpen- und Verbindungsflüge zwischen diesen beiden Orten und den Kur-und Sportzentren St. Moritz und Lenzerheide aus. Der damalige steile Aufstieg der Swissair unter der Führung von Balz Zimmermann bewog Robert Fretz zum Übertritt in dieses Unternehmen, dem er von 1937-1954 als Pilot und Flugkapftän und anschließend bis Ende 1966 als Leiter des Departements der Operationen und Mitglied der Geschäftsleitung diente. Als optimistischer Verfechter des Langstreckenverkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg konnte er am 10. Oktober 1947 den Swissair-Erstflug nach Südamerika antreten. Auch später, insbesondere als Chef der Operationen, bemühte er sich um den Ausbau des Langstreckennetzes, sei es bei der Anschaffung geeigneter Flugzeugtypen oder beim Ausbau der Vertretungen und Stationen im Ausland. Tatkräftig setzte sich Robert Fretz auch für die Förderung des Pilotennachwuchses ein. 319 p. gut erhaltenes Exemplar, signiert !
Verlag: Budapest, Stuttgart, Im Auftrag d. Ausstellungen,, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. Bll. + unpag. ca 50 S. mit ganzseit. farbig. Abbildungen der Arbeiten (auch dopp. oder 3fach. Seiten). Papier minimal randvergilbt. * mit Signatur von István Nádler (gebor. 1938) ungarischer Maler auf d. Vortitelblatt // + Einladungskarte // Deutsch/Ungarisch Text Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 585 Gr.-4°, O(Weiß)-LeichtKarton./Paperback oder Broschur, geringf. randvergilbt. Gut erhalten.
Verlag: Kunstmuseum Ölmühle, Haigerloch, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb61, (1) Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Einband etwas fleckig). 28x21 cm * Karl Hurm (* 29. Dezember 1930 in Weildorf; 8. Juni 2019 in Balingen) war ein deutscher Maler. Die Werke des autodidaktischen Künstlers zählen zur Naiven Kunst und werden seit 1998 in einer ständigen Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Ölmühle in Haigerloch gezeigt. Karl Hurm wurde 1930 als siebtes von acht Kindern geboren. Als Kind zeichnete er die dörfliche Umgebung seines Heimatortes Weildorf, das Malen war alleweil dabei" äußerte er dazu selbst. Nach dem Schulabschluss 1946 begann er eine Lehre zum Anstreicher. Daneben informierte sich Hurm über regionale Maler, besuchte den Düsseldorfer Maler Friedrich Schüz (18741954) und hörte von den jungen Künstlern, die im Kloster Bernstein arbeiteten. 1949 übernahm Hurm die elterliche Obst- und Gemüsehandlung in Weildorf. Seine wöchentlichen Fahrten zum Großmarkt in Stuttgart nutzte er auch für Museumsbesuche. Hurm nannte später neben den Werken alter Meister die Werke von Picasso und Paul Klee, Henri Rousseau und Paul Gauguin, Marc Chagall und Jean Tinguely als Anregung für seine Maltechnik und Motive. 1955 heirateten Karl Hurm und Anni Huber (19352019).[1] Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, darunter der Amerikanist Gerd Hurm. Hurm arbeitete weiter im Obst- und Gemüsegroßhandel, in der Freizeit zeichnete und malte er. 1970 schied Karl Hurm aufgrund einer schweren Erkrankung aus dem Unternehmen aus und widmete sich seitdem ausschließlich der Malerei. 1972 gewann er mit dem Bild Frau beim Fernsehen den ersten Preis beim Sonntagsmaler-Wettbewerb" für Hobbykünstler der Firma Eisenmann, Böblingen. Im gleichen Jahr hatte er die erste Einzelausstellung in der Galerie die schwarze Treppe in Haigerloch. Seitdem präsentierte Karl Hurm seine Bilder in über 200 Gruppen- und Einzelausstellungen in Europa, den USA sowie Japan. Karl Hurm malte und lebte im Haigerlocher Stadtteil Weildorf. Die seit den 1970er Jahren entstandenen Werke Karl Hurms sind nur schwer einer Stilrichtung zuzuordnen, werden häufig unter dem Begriff Naive Kunst" gefasst. Hurm startete aus der Riege der Sonntagsmaler" und schuf ein umfangreiches, eigenständiges Werk. Er präsentiert seine Bilder zumeist in Öl auf Hartfaserplatten gemalt. Die kleinen Formate werden in selbstgebauten Holzrahmen gefasst. In den frühen 1970er Jahren malte Hurm belebte Szenen in naiver Manier (Die Arche Noah, 1973). Bis auf wenige Ausnahmen im Bild weist jeder Gegenstand, jedes Lebewesen seinen Platz, seine realistische Farbgebung auf. Schon früh lenkte Hurm durch eine eigenwillige Interpretation der Größenverhältnisse den Betrachter im Bild (Das Paradies, 1972). Die schwäbische Heimat im Wandel der Tages- und Jahreszeiten diente bis zuletzt als Basis vieler Bilder. Zentrale Merkmale sind Menschen, Häuser, Kühe, Pferde, Wiesen und Wälder, die Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten, Szenen des alltäglichen Lebens. Dabei blieb Hurm keineswegs im Klischee einer ländlichen Idylle verhaftet, er nahm Brüche und Kanten der Moderne wertfrei wahr. In vielfältigen Variationen spielte er mit diesen Themen, so dass kein Bild dem anderen gleicht, jedes ein Einzelstück ist. Karl Hurm rückte im Laufe seines Schaffens vom Abbilden ab. Durch die mit feinem Pinsel in vielen Schichten aufgetragenen Farben, der Realität entrückten Formen, der Stimmung geschuldete Verwendung emotionaler Farbigkeit, entstand in seinen Bildern eine parallele Realität. In unbändiger Vorstellungskraft verfremdete Hurm Momente des Alltags und setzte Akzente in der Gewichtung durch eigenwillige Maßstäbe. So scheinen sich die kleinen, gedrungenen Männer vor den großen, runden, rothaarigen Frauen zu verstecken (Viadukt in der Winterlandschaft, 1988), als einsamer Betrachter steht der Mann der Natur gegenüber (Gelber Hügel, 1998). Häuser stapeln sich zu Gebirgen (Turm in der Winterlandschaft, 1986), Vögel nehmen Kontur und Farbigkeit der Büsche an (Großer Vogel mit drei Bäumen, 1986). Winterlandschaften und Interieurs gaben dem Maler Gelegenheit, eigenwillige Farbdominanzen" auszuloten (Blumenstrauß mit gelbem Vorhang, 1989). Hurm experimentierte mit den Farben Rot, Weiß, Blau, Braun, die als Filter über das Bildmotiv gelegt werden (Blauer Stadtteil, 1988). In den 1990er Jahren entwickelte die Farbe ein vom Gegenstand gelöstes Leben der Entgrenzung". Sie umfasst Gruppierungen (Grüne Vögel bei den Kühen, 1999), setzt expressive, kontrastreiche Schwerpunkte. Hurm leitete eine Tendenz zur Abstraktion ein, die an Höhlenmalereien erinnert. In den 1990er Jahren begann Karl Hurm vermehrt, Alltags-Objekte in seine Gemälde einzubauen, seine Bilder in die dritte Dimension zu führen. Strumpfhosen, Schuhbänder, Pinselborsten, Kettenglieder, Maschendraht, Einkaufsnetze, Zweige und Bucheckern wurden in Collagen untergebracht. Kaugummis, als Flachrelief in Form gepresst, lassen die Figuren plastisch erscheinen. Gleichzeitig entstanden Bilder auf alten Ofentüren, Eisenplatten, Blechen oder Holzstücken. Karl Hurm nutzte dieses Material, um wie aus ferner Vorzeit auf uns überkommene Bilder zu gestalten. Im Material vorgefundene Strukturen werden durch Andeutungen in Farbe interpretiert. Bereits als Kind und Jugendlicher hat Hurm gezeichnet. Dieses Frühwerk ist ebenso wenig erhalten wie die während der Berufstätigkeit als Obst- und Gemüsegroßhändler entstandenen Skizzen auf der Rückseite von Geschäftspapieren. Die erhaltenen Zeichnungen seit den 1960er Jahren verstehen sich nicht als Entwürfe, sie sind als eigenständige Kunstwerke präzise und detailfreudig komponiert. Die Zeichnungen entstanden immer dann, wenn Staffelei und Farben nicht zur Verfügung standen. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Berlin, Verlag de Gruyter,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. Paginiert von Seite 283 bis Seite 300, mit 15 s/w. Abbildungen im Text. * mit Or.-Widmung "von Verfasser" an Joseph Maria Ritz (1892-1960) u. mit Besitzeintrag oder Signatur von J.M. Ritz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 Mittl.-4°, O(Hell)-LeichtKarton.-Heft mit handgeschr.-Titel von J.M. Ritz, etwas randgebräunt - winzig. Knickspuren an die Ecken. Gut erhalten.
Erscheinungsdatum: 1955
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Beckert, Fritz. Dresden - Elbufer mit Brühlscher Terrasse.1955. Farboffset, nach einem Aquarell, auf gelbem Maschinenpapier. Reproduktion, von Fritz Beckert. 26,7 x 37,7 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 45 cm (Blatt).Aus: Fritz Beckert, Dresden. Kunstblätter nach Originalen von Prof. Fritz Beckert (Dresden: Selbstverlag 1955). Im Rand kaum merklich knickspurig . Sonst gut erhalten.Fritz Beckert (1877 Leipzig - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1894-96 Studium an der Leipziger Akademie. Schüler von Friedrich Preller d.J. und Gotthard Kuehl an der Dresdner Akademie. 1908 Habilitation in Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden (TU). 1908-45 Professor an der TU Dresden. Mitbegründer der Künstlergruppe Die Elbier. Seine Werke finden sich u. a. in der Nationalgalerie Berlin und in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. In der Druckform links unten signiert: Fritz Beckert. In der linken unteren Blattecke typografisch bezeichnet: Dresden - Elbufer mit Brühlscher Terrasse, am 3. 2. 1945 durch anglo-amerikanische Bomber zerstört. 26,7 x 37,7 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 45 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1955
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Beckert, Fritz. Dresden. Palais im Großen Garten.1955. Farboffset, nach einem Aquarell, auf gelbem Maschinenpapier. Reproduktion, von Fritz Beckert. 27,8 x 37,6 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 45 cm (Blatt).Aus: Fritz Beckert, Dresden. Kunstblätter nach Originalen von Prof. Fritz Beckert (Dresden: Selbstverlag 1955). Im Rand minimal knickspurig . Sonst gut erhalten.Fritz Beckert (1877 Leipzig - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1894-96 Studium an der Leipziger Akademie. Schüler von Friedrich Preller d.J. und Gotthard Kuehl an der Dresdner Akademie. 1908 Habilitation in Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden (TU). 1908-45 Professor an der TU Dresden. Mitbegründer der Künstlergruppe Die Elbier. Seine Werke finden sich u. a. in der Nationalgalerie Berlin und in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. In der Druckform links unten signiert: Fritz Beckert Dresden. In der linken unteren Blattecke typografisch bezeichnet: Dresden. Palais im Großen Garten. am 13. 2. 1945 durch anglo-amerikanische Bomber zerstört. 27,8 x 37,6 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 45 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1949
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Dresden. Altstadt. - Dachlandschaft mit Schlossturm und Frauenkirche. Fritz Beckert. Dresdner Türme.1949. Farboffset, nach einem Gemälde, auf gelbem Maschinenpapier. Reproduktion, von Fritz Beckert. 24,7 x 37,6 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 46 cm (Blatt).Aus: Fritz Beckert, Die Türme von Dresden. 12 Kunstblätter nach Zeichnungen, Aquarellen und einem Gemälde (Dresden-Niedersedlitz: Selbstverlag [1949]). Im Rand kaum merklich knickspurig . Sonst gut erhalten.Fritz Beckert (1877 Leipzig - 1962 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1894-96 Studium an der Leipziger Akademie. Schüler von Friedrich Preller d.J. und Gotthard Kuehl an der Dresdner Akademie. 1908 Habilitation in Architekturmalerei an der Technischen Hochschule Dresden (TU). 1908-45 Professor an der TU Dresden. Mitbegründer der Künstlergruppe Die Elbier. Seine Werke finden sich u. a. in der Nationalgalerie Berlin und in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. In der Druckform rechts unten signiert und datiert: Fritz Beckert 1940. In der linken unteren Blattecke typografisch bezeichnet: Dresdener Türme - Staatliche Gemäldesammlung Schloß Pillnitz. 24,7 x 37,6 cm (Darstellung / Druckbild), 40 x 46 cm (Blatt).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 kleine ORIGINAL-ZEICHNUNGEN (Kußporträt, Herrenporträt, mit Feder, aufgezogen auf Vorder- und Rückseite einer Briefkarte), jeweils eigenhändig signiert mit Jahr 2002.
Erscheinungsdatum: 1960
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Engelmann, Wilhelm. Fröhliche Fahrt.1960. Mischtechnik / Aquarell & Kugelschreiber, über Monotypie, auf glattem Karton. Originale Künstlergrafik, von Wilhelm Engelmann. Unikat. 11,5 x 7,0 cm (Darstellung / Platte), 14 x 10 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Wilhelm Engelmann (1904 Berlin - 1980 Seesen). Deutscher Maler und Grafiker. Kunststudium in Berlin und Danzig. 1945 Kriegszerstörung des Frühwerks in Danzig, zunächst Umsiedlung nach Vienenburg im Harz (Stadtteil von Goslar), später nach Oker. Ab 1952 Kunsterzieher am Gymnasium in Goslar, wenig später, bis 1971 Kunst- und Werklehrer am Gymnasium in Seesen. Mitglied der Künstlergilde Esslingen. Mitglied sowie lange Zeit Vorstand im Bund bildender Künstler Nordwestdeutschlands (Gruppe Goslar und Oberharz). Rechts unten in Kugelschreiber signiert: Engelmann. Verso ausführlich in Bleistift bezeichnet. 11,5 x 7,0 cm (Darstellung / Platte), 14 x 10 cm (Blatt).
Verlag: Predazzo/Trento, Im Auftrag,, 1976
Sprache: Italienisch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage / Prima edizione. Bll. + 90 S. mit s/w. u. farb. Abbildungen der Werke (Malerei, Zeichnungen.) auf Tafeln. Papier leicht nachvergilbt - Minimale Raucherspuren. * mit Widmung v. Mario Pinto (Proveditore agli Studi di Trento) auf d. Vortitelblatt - nicht häufig ! Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 295 Gr.-8°, O(Cremefarb.)-Broschur mit OIll.-LeichtKarton.-Umschlag (hinten nachvergilbt). Gut erhalten.
Erscheinungsdatum: 2002
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Deutscher Maler. Abstrakte Komposition.2002. Mischtechnik / Aquarell, Deckfarben & kreide, auf festem Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Deutsch (21. Jh.). Unikat. 9,8 x 14,8 cm (Darstellung / Blatt).Provenienz: Sammlung Gerlint Söder, Dresden. Sehr guter Zustand. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: P. K[.] 2002. Verso Widmung: (.) Dein Peter.
Verlag: Ulan.Bator, State Publishing House,, 1986
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. First edition. Bll. + ca 30 S. Text (Einleitung) + 192 Tafeln mit zahlr. farb. Abbildungen der Mongolische Malerei. * Buch mit Bibliothekspuren wie 2 kl. Bibliothekstempeln mit Numer. innen (nicht störend) .+ Postkarte "Teegefäß" mit 4 Briefmarken der Mongolei dav. Ice-Hockey World Championship Moscow 1979 - 1 mit Zug u. 1 mit Flugzeug. - Siehe N° 19379 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1275 Gr.-4° small, O(Blau)-GanzLnw. mit Goldgepräg.-Titelung u. OIll.-Umschlag (Umschlag leicht lädiert mit Läsuren die hinterlegt wurden). Gut erhalten aber insges.
Verlag: Freiburg, Selbstverlag, 2014., 2014
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb48 Seiten auf halbmattem Kunstdruckpapier, durchgehend farbig bebildert. - Farbig illustrierter, fester originaleinband mit Deckeltitel; 4to.(ca. 29 x 24 cm). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 40% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 40% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 165,-] --- 1. AUFLAGE, GROSSFORMATIGE GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE; ''erscheint anlässlich der Ausstellung 'Promenade. Neue Bilder' vom 17. Januar - 19. März 2014 in der Galerie pro arte, Freiburg i. Br.''. TITELBLATT MIT KURZER EIGENHÄNDIGER WIDMUNG UND SIGNATUR DES KÜNSTLERS an den ehemaligen Professor für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft an der 'Hochschule der Künste Berlin'(HDK) Karl-Heinz Nowald auf dem Titelblatt, datiert am ''6.2.2014''. Nowald lehrte auch an der HDK während Scheffels dortigem Kunststudium (1978-1985); 1988-1994 hatte Scheffel dort selbst einen Lehrauftrag (Tiefdruck/Radierung), seit 2000 lehrte er dann Malerei an der PH Freiburg, 'Institut der Künste'. - Einband leicht berieben; SEHR GUTES EXEMPLAR. --- BEILIEGT EIN BRIEFUMSCHLAG mit gedrucktem Absender des Künstlers und handschriftlicher Anrede ''NO.'', der 24 digitale Original-Farbfotografien von Scheffels (nicht im Buch abgebildeten) Werken um die Jahrtausendwende enthält, von denen der Künstler 22 rückseitig eigenhändig betitelt und datiert sowie mit Angaben zu Maltechnik und Größe versehen hat. EBENFALLS BEILIGEN ein Brief Nowalds an Scheffler vom 11.2. (wohl als Kopie), in dem er sich für das Buch bedankt und seine Wertschätzung für Schefflers Bilder analytisch zum Ausdruck bringt sowie der Ausdruck von Schefffels E-Mail-Antwort, in der er sich für Nowalds 'Text' bedankt, für den er eigentlich ''. . . ja glatt noch einen neuen Katalog produzieren [müsste], um Deinen Text, den du so >nebenbei< über . . . geschrieben hast, mit meinen Bildern zusammen zu veröffentlichen! Dein Wolfram''. - DOKUMENTARISCH INTERESSANTES ENSEMBLE. - ''GLEISSEND HELL BELEUCHTETE HAUSWÄNDE IN DER SÜDLICHEN MITTAGSSONNE, . . ., leuchtend rote Giebel der nach hinten ansteigend bis zum oberen Bildrand gestaffelten Häuser, darüber ein kleiner Ausschnitt eines makellos hellblauen Himmels und schließlich im Bildzentrum von oben nach unten reichend die . . ., wie abgelöst wirkende . . . Form des in . . . Violett-Tönen gehaltenen Schattens. . .: 'Schatten zwischen den Häusern' aus dem Jahr 2009. . . Landschaften und Architekturen werden übertragen in eine Welt der Farben und Formen. Sie durchlaufen dabei einen künstlerischen Komprimierungsvorgang, der sie einer Klärung, Verdichtung und Steigerung unterzieht. Mit Abschluss dieses Vorgangs finden sie sich wie ein Konzentrat ihrer selbst auf der Leinwand wieder. . . Das Bild selbst und alle anderen Bilder auch ist aber dem Realismus nicht verpflichtet. . . Proportionen und Größenverhältnisse können sich verschieben, vorhandene Elemente . . ., Menschgemachtes fällt weg. In diesem Bilderkosmos wirken eigene Gesetzte und Gepflogenheiten. Mit Hilfe eines Zeichensystems von Formen und Farben, von Komposition und Perspektive, von Licht und Schatten wird diese Bildwirklichkeit geschaffen. Sie ist eine künstlich erzeugte, eine gemalte Sprache, die räumlich Gesehenes und sinnlich Gefühltes in die Fläche der Leinwand übersetzt. . . der Anlass für das Bild . . . - der Schatten selbst, in seiner amorphen und zugleich geometrischen Gestalt . . . entwickelt ein Eigenleben wie im 'Schatten zwischen den Häusern'. . . Solche bildwirksamen Faktoren finden sich in allen Gemälden von Wolfram Scheffel. . .''(aus dem Text von Christiane Grathwohl).
Verlag: Schopfheim, Edition elefant-Art im Auftrag v. Otmar Alt, ca 1980., 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstauflage. Bll. + ca 50 dopp.-Bögen mit zus. Pergament-Trennseiten, ca 20 S Text, u.a mit zahlr. meist. farb. Illustrationen oder Fotos von Werke (Malerei, Graphiken, Skulpturen.) d. Künstler. Tip ! * geb. 1940 in Wernigerode, Deutscher Maler, Graphiker, Drucker, Designer u. Bildhauer. Mit gr. Or.-Widmung (Kugelschreiber - signiert mit 2 kl. Zeichnungen) von Otmar Alt auf eine Vortitelblatt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1405 4°, OIll.-GanzKarton (HalbHart.-Karton / Gebunden-Fadenheftung). Minimale Gebrauchsspuren. Gut erhalten.
Verlag: Stockholm, C. E. Fritzes Kungl. Hovbokhandel 1929 -, 1929
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 188 SS., 1 Bl. Viele Farbtafeln, s/w-Tafeln u. Abbildungen. Bibliophiler HLdr.-Einband (min. fleckig u. bestossen; OBrosch.-Decke mit eingebunden) mit Lederecken, vergold. Rückentitel u. Kopfgoldschnitt. Schöne marmorierte Vorsätze. Leichtere Alters- und Gebrauchsspuren, mont. Visitenkarte a. Vorsatzspiegel. Gesamthaft recht gutes und attraktives Exemplar aus bemerkenswerter Provenienz. - - Buch in schwedischer Sprache / Svenska - Bruno Liljefors (Uppsala 1860-1939). Elevé à la campagne il acquit l'amour de la nature. [.] Il découvrit l'art japonais qui fut pour lui une révélation. Ses premiers tableaux en portent nettement la trace. [.] On distingue deux périodes dans sa vie artistique, la première japonisante, où l'animal, peint par des procédés très simples, accapara tout l'intérêt. Dans la seconde période, l'animal cesse de l'intéresser exclusivement, et il fait participer le paysage au drame qui se joue. [.] Il peignit surtout des aigles. La mer l'inspira beaucoup dans ses dernières oeuvres. Il se place au premier rang des peintres animaliers. (Bénézit). - Mont. Visitenkarte: 'Axel Granholm, directeur en chef de l'administration des chemins de fer de l'état / Suède' - Gemäss beiliegendem deutschsprachigem Brief in Maschinenschrift, hs. signiert 'Ivan Öfverholm', dat. Stockholm, den 6. Mai 1932, war das Buch ein Geschenk an Staatssekretär A. von Frank, Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, Gruppenverwaltung Bayern, in München. Mit gedruckter Begleitkarte 'Ueberreicht von der Deutschen Gesandtschaft, Bern, Willadingweg 78', welche wohl die Transaktion organisierte. - Axel Granholm (1872-1951), civil engineer, Sweden, Generaldirektör för Statens järnvägar (runeberg org, online). "Svensk väg- och vattenbyggnadsingenjör. Från 1898 verksam med anläggandet av bland annat Riksgränsbanan, Bohusbanan och kraftverksbygget i Porjus. Blev utsedd till generaldirektör för SJ 1914 och sedermera välkänd i hela Sverige som dess karismatiske ledare. Han är den som innehaft posten längst med 24 år. Han färdigställer under sin tid som generaldirektör Inlandsbanan, och slår själv i den sista rälsspiken i Kåbdalis 1936." (sv.rilpedia org; zu seiner Rolle im Wasserkraftwerk-Projekt von Vattenfall s. history.vattenfall com) - Ivan Öfverholm (1874-1961), svensk civilingenjör och byråchef vid Kungl. Järnvägsstyrelsen. Byrådirektör 1909 och byråchef 1915-1939. Han var ledare av elektrifieringen av Statens järnvägar och ledde elektrifieringen av flera enskilda järnvägar. Han var från 1927 ledamot av Ingenjörsvetenskapsakademien, IVA (hedersledamot 1939). (sv wikipedia). - Öfverholm war 1936 offenbar Direktor der Schwedischen Staatseisenbahnen (vgl. ders., Die Umformerwerke für den elektrischen Zugbetrieb. Stockholm 1936). Beide Ingenieure und Beamten waren demnach massgeblich an der Elektrifizierung der schwed. Eisenbahnen beteiligt. - Alois Ritter von Frank (Weiden, OPf. 1859-1940 München), u.a. 1907 Oberregierungsrat bei der Eisenbahndirektion München, zuletzt ORR (mit Titel und Rang eines Regierungsdirektors) und Direktor des Oberversicherungsamtes der bayerischen Verkehrsanstalten. 1921 Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium und Leiter der Zweigstelle Bayern des Ministeriums. 1924 Staatssekretär a.D., Direktor der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, Vorstand der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, Mitglied des Vorstands der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft, 01.07.1931 i.R. (verwaltungshandbuch.bavarikon de). -- NETTOGEWICHT / Net Weight / Poids 1.6 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: sv.
Verlag: um 1932, 1932
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Mey, Walter. Angler in einer Bucht.Um 1932. Aquarell, auf Torchon-Papier. Originale Künstlergrafik, von Walter Mey. Unikat. 37,8 x 54,2 cm (Darstellung / Blatt).Blatt gut erhalten.Walter Mey (tätig 1930er Jahre). Deutscher Zeichner und Aquarellist. Aquarellierte v.a. Landschaften. Rechts unten signiert: W. Mey. Verso näher bezeichnet.
Verlag: 1935-1940, 1935
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Pusch, Richard. Frauen im Walde.1935-1940. Gouache, auf Karton. Originale Künstlergrafik, von Richard Pusch. Unikat. 30,8 x 25,7 cm (Darstellung / Blatt), 37 x 32 cm (Trägerkarton).Original vom Künstler auf Trägerkarton montiert. Sehr guter Zustand.Richard Pusch (1912 Dresden - 1998 Tegernsee). Deutscher Maler und Grafiker. 1930-33 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden. 1933-38 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Rudolf Schramm-Zittau. 1938/39 Studium an der Akademie Simonson Castelli in Dresden bei Woldemar Winkler. 1940-45 Militärdienst. 1945 Übersiedlung nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. In der Darstellung mit Pinsel signiert: R. Pusch. Auf dem Trägerkarton in Bleistift links unten bezeichnet: Frauen im Walde - Gouache. 30,8 x 25,7 cm (Darstellung / Blatt), 37 x 32 cm (Trägerkarton).
Verlag: 1970-1980, 1970
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Pusch, Richard. Auf der Dorfstraße.1970-1980. Aquarell, auf Karton. Originale Künstlergrafik, von Richard Pusch. Unikat. 30,5 x 22,8 cm (Darstellung / Blatt), 40 x 30 cm (Trägerkarton).Original vom Künstler auf Trägerkarton montiert. Sehr guter Zustand.Richard Pusch (1912 Dresden - 1998 Tegernsee). Deutscher Maler und Grafiker. 1930-33 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden. 1933-38 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Rudolf Schramm-Zittau. 1938/39 Studium an der Akademie Simonson Castelli in Dresden bei Woldemar Winkler. 1940-45 Militärdienst. 1945 Übersiedlung nach Reinhardtsgrimma im Osterzgebirge. In der Darstellung mit Pinsel rechts unten signiert. Auf dem Trägerkarton in Bleistift nochmals signiert und dazu betitelt. 30,5 x 22,8 cm (Darstellung / Blatt), 40 x 30 cm (Trägerkarton).