EUR 23,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,75
Gebraucht ab EUR 32,94
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1981
ISBN 10: 359660012X ISBN 13: 9783596600120
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 3,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Dieser Band der ,Fischer Weltgeschichte" schildert die Geschichte des Abendlandes zwischen 1350 und 1550 - die Epoche des Ubergangs vom Mittelalter zur Neuzeit. Die Verfasser, Prof. Ruggiero Romano und Prof. Alberto Tenenti (Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris), behandeln die umwalzenden Veranderungen im politischen, religiosen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben Europas, die die Moderne einleiten. Humanismus und Renaissance kommen ausfuhrlich zu Wort. Der Leser wird uber die Entstehung der Nationalstaaten, uber den Verfall des mittelalterlichen Imperiums und uber die problematische Situation der Kirche am Vorabend der Reformation unterrichtet. Bemerkenswert ist, dass die Autoren ausfuhrlich sozialgeschichtliche Fragen erortern und damit auch die Haltung der breiten Volksmassen deutlich werden lassen. Sie betrachten die Jahre vom Hundertjahrigen Krieg bis zum Augsburger Religionsfrieden nicht so sehr als eine Zeit, in der Kaiser, Papste und Fursten die geschichtliche Entwicklung bestimmten, sondern als eine Ara, in der kulturelle, wirtschaftliche und technische Neuerungen die Lebensverhaltnisse pragten. Die Reformation Luthers, Zwinglis und Calvins wird nicht allein unter kirchlichen, sondern in gleicher Weise unter sozialen und okonomischen Aspekten betrachtet. Diese moderne Methode eroffnet neue Einsichten in die Ursachen und Voraussetzungen der abendlandischen Kirchenspaltung. - Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung.
Verlag: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1980
ISBN 10: 3596600111 ISBN 13: 9783596600113
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 3,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Dieser Band der ,Fischer Weltgeschichte" schildert die Geschichte Europas im Hochmittelalter. Der Verfasser, Prof. Jacques Le Goff (Ecole Pratique des Hautes Etudes, Paris), beschrankt sich nicht auf eine isolierte Betrachtung der abendlandischen Welt, sondern bezieht in seine Darstellung die byzantinische und islamische Geschichte ein, die fur die europaische Entwicklung in dieser Epoche von Bedeutung gewesen sind. Der Leser erhalt einen Uberblick uber die Entfaltung und den darauffolgenden Niedergang der Christenheit in den drei Jahrhunderten von der lateinisch-griechischen Kirchenspaltung des Jahres l054 bis zur grossen Krise des 14. Jahrhunderts, aus der die Neuzeit hervorgehen sollte. Die Polaritat zwischen Kaiser und Papst, die Spannungen zwischen Sacrum Imperium und dem Ausbau der Territorial- und Nationalstaaten, die Kreuzzugsidee und ihre Konsequenzen werden deutlich. Eingehend werden die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen erklart, unter denen der Mensch im Hochmittelalter lebte. Der Band informiert auch uber die Philosophie, die Literatur, die Kunst und die religiosen Stromungen im damaligen Europa. Der Autor verbindet die traditionelle geschichtswissenschaftliche Methode mit modernen sozialgeschichtlichen Fragestellungen und gewinnt so neue Einsichten in das Wesen dieser Zeit. - Der Band ist in sich abgeschlossen und mit Abbildungen, Kartenskizzen und einem Literaturverzeichnis ausgestattet. Ein Personen- und Sachregister erleichtert dem Leser die rasche Orientierung.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 1983
ISBN 10: 3596170222 ISBN 13: 9783596170227
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 203 (5) Seiten mit 8 Abbildungen. 19 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Sehr guter Zustand. Kurt Fassmann (19271979), deutscher Journalist und Herausgeber. Als Exempla histórica (Beispiele für ein solches Wechselverhältnis) werden in dieser neuen Taschenbuchreihe bedeutende Persönlichkeiten vorgestellt. Eine solche Reihe kann keine Universalgeschichte sein, aber Materialien zu ihr liefern. Die Biographien sind jeweils von ausgewiesenen Kennern ihres wissenschaftlichen Fachs verfaßt worden. Die Reihe ist insgesamt als Nachschlagewerk zu benutzen, die einzelnen Bände dienen aber auch für sich genommen als Geschichtsbücher, da bedeutende Persönlichkeiten im Kontext der jeweiligen Epoche gezeigt werden. Daraus ergibt sich für die Struktur der Reihe folgendes: eine chronologische Gliederung innerhalb der wichtigen Epochen der Weltgeschichte zeigt bedeutende Persönlichkeiten aus allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen. Innerhalb der Epochen erfolgt die Gliederung nach den Bereichen. Politik und Gesellschaft - Wissenschaft und Technik- Philosophie und Literatur - Religion und bildende Kunst. Im allgemeinen wird jedem Bereich ein Band gewidmet, wobei als erster Band immer der erscheint, der die Epoche und ihre Bedeutung besonders charakterisiert.Innerhalb der einzelnen Bände erfolgt die Gliederung wiederum nach chronologischen Gesichtspunkten. Damit werden einerseits oft fragwürdige Zuordnungen vermieden, andererseits ist dadurch die enzyklopädische Nutzung gewährleistet. Es werden Bilder der einzelnen Epochen vorgestellt, wobei sowohl die Zusammenbindungen zu den anderen deutlich werden. Auf Zusammenhänge mit den anderen Bänden derselben Epochen wird verwiesen. An jede Biographie schließt sich eine ausführliche Bibliographie an. Die Bände sind illustriert mit Abbildungen der vorgestellten Persönlichkeiten. Über dieses Buch Das große Thema der Renaissanceliteratur ist das Individuum, seine Möglichkeiten, seine Gefühle und sein Schicksal beschäftigen die Dichter und Schriftsteller. Diese geben nicht nur dem Lebensgefühl und den Interessen des aufsteigenden Bürgertums Ausdruck, sondern sie verhelfen ihm zu Kultursprachen, indem sie die Volkssprachen zu Literatursprachen entwickeln, so leisten sie ihren Beitrag zur Lösung des Bürgertums aus der es einengenden feudalen und kirchlichen Gesellschaftsordnung und Kultur. Das Bürgertum etabliert sich als neue Bildungsschicht neben dem Klerus, die bürgerliche Laienkultur beginnt, die christlich-klerikale Kultur abzulösen. Literatur wird zum wichtigen Bestandteil intellektueller und moralischer Bildung. Das Menschenbild dieser Literatur orientiert sich am Programm der Humanisten und dessen Ideal vom mit einem freien Willen ausgestatteten, universal bildbaren und schöpferischen Individuum. Die Erfindung des Buchdrucks verhilft den Werken der Schriftsteller - der Humanisten überhaupt - zu einer großen Leserschaft, sie potenziert die Macht des Wortes. Der Schriftsteller erlangt ein neues soziales Bewußtsein, er fühlt sich den herrschenden Schichten gleichberechtigt und versteht sich von nun an als freier Geistesbürger. Neben den Höchstleistungen literarischen Auf- und Umbruchs in Europa finden zwei Gipfelpunkte außereuropäischer Literatur dieser Epoche ihre Darstellung: Gipfelpunkte der persischen Lyrik und der japanischen Dramatik (No). Inhalt Giovanni Boccaccio von Werner Pleister 9 Hafis von Christoph Bürgel 45 Seami von Oscar Benl 61 Francois Villon von Kurt Reichenberger 91 Ludovico Ariosta und Torquato Tasso von Richard Mellein 5 Pietro Aretino von Hermann Kesten 139 Francois Rabelais von Jürgen von Stackelberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 1983
ISBN 10: 3596170214 ISBN 13: 9783596170210
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 132 (12) Seiten mit 5 Abbildungen. 19 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Sehr guter Zustand. Kurt Fassmann (19271979), deutscher Journalist und Herausgeber. Als Exempla histórica (Beispiele für ein solches Wechselverhältnis) werden in dieser neuen Taschenbuchreihe bedeutende Persönlichkeiten vorgestellt. Eine solche Reihe kann keine Universalgeschichte sein, aber Materialien zu ihr liefern. Die Biographien sind jeweils von ausgewiesenen Kennern ihres wissenschaftlichen Fachs verfaßt worden. Die Reihe ist insgesamt als Nachschlagewerk zu benutzen, die einzelnen Bände dienen aber auch für sich genommen als Geschichtsbücher, da bedeutende Persönlichkeiten im Kontext der jeweiligen Epoche gezeigt werden. Daraus ergibt sich für die Struktur der Reihe folgendes: eine chronologische Gliederung innerhalb der wichtigen Epochen der Weltgeschichte zeigt bedeutende Persönlichkeiten aus allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen. Innerhalb der Epochen erfolgt die Gliederung nach den Bereichen. Politik und Gesellschaft - Wissenschaft und Technik- Philosophie und Literatur - Religion und bildende Kunst. Im allgemeinen wird jedem Bereich ein Band gewidmet, wobei als erster Band immer der erscheint, der die Epoche und ihre Bedeutung besonders charakterisiert.Innerhalb der einzelnen Bände erfolgt die Gliederung wiederum nach chronologischen Gesichtspunkten. Damit werden einerseits oft fragwürdige Zuordnungen vermieden, andererseits ist dadurch die enzyklopädische Nutzung gewährleistet. Es werden Bilder der einzelnen Epochen vorgestellt, wobei sowohl die Zusammenbindungen zu den anderen deutlich werden. Auf Zusammenhänge mit den anderen Bänden derselben Epochen wird verwiesen. An jede Biographie schließt sich eine ausführliche Bibliographie an. Die Bände sind illustriert mit Abbildungen der vorgestellten Persönlichkeiten. Über dieses Buch Die Renaissance nördlich der Alpen entwickelt sich aus einer Transformation gotischer Spiritualität und einer verwandelnden Aneignung italienischer Vorbilder. In der bildenden Kunst erreicht dabei vor allem auch die Porträtmalerei, nach früher, selbständiger Ausbildung, immer neue Höhepunkte individualisierender Verinnerlichung und psychologischer Verschärfung. Verglichen mit Italien wirken die Künstler hier in einer weniger entwickelten, oft noch inselhaften, bürgerlichen Stadtkultur, zudem können sie sich nicht direkt auf eine Wiederbelebung antiker Kunst und Kultur berufen. Deshalb vermag die Renaissancekunst außerhalb Italiens nicht die gesellschaftlich prägende Kraft wie in Italien zu erlangen, zugleich erscheint sie weniger systematisch und vieldeutiger. (Aus diesem Grund ist den bildenden Künstlern in Italien ein eigener Band dieser Reihe, der Band 20, gewidmet.) Doch auch hier trägt der bildende Künstler entscheidend zur Verbreitung des neuzeitlichen Geistes bei mit überragenden graphischen Werken sogar in breiteren Gesellschaftschichten. Für sich selbst erlangt der Künstler in diesem sozialen Wandel die Befreiung aus den Zwängen mittelalterlichen Zunftwesens. Er steigt vom anonymen Handwerker zum selbstbewußten freien Künstler auf. Daß Renaissance darüber hinaus ein allgemeines Muster kultureller Entwicklung beinhaltet, zeigt der Gipfelpunkt japanischer Malerei (Sesshu), der unter anderem auch eine Rezeption und Fortbildung chinesischer Kunstvorstellungen ist. Inhalt Hubert van Eyck und Jan van Eyck von Gerd Tolzien 9 Sesshü von Gerd Tolzien 31 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 145.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 1983
ISBN 10: 3596170230 ISBN 13: 9783596170234
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 175 (1) Seiten mit 6 Abbildungen. 19 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Kurt Fassmann (19271979), deutscher Journalist und Herausgeber. - Über dieses Buch Mit ihrer Verschmelzung von christlicher Tradition und wiederbelebten antiken Konzeptionen von Mensch und Natur leisten humanistische Gelehrte die Grundlegung des neuzeitlichen Weltbildes. Ihr Postulat der Freiheit des menschlichen Willens, ihre Erkenntnis von Staat und Gesellschaft sowie Kultur als regnum hominis , als autonome Schöpfungen des Menschen, überwinden das hierarchische und dogmatisch geschlossene Weltbild des Mittelalters. Getragen von der aufblühenden Stadtgesellschaft und oft verbündet mit dem frühkapitalistischen Bürgertum treten die humanistischen Gelehrten aus den kirchlichen Bindungen heraus und erreichen teilweise bereits die neue soziale Position des freien Geistesarbeiters der Laie löst den Mönch als gesellschaftlichen Bildungsträger ab. Dabei tritt an die Stelle scholastisch-dogmatischer Welterörterung zunehmend pädagogisch-praktische Bildungsvermittlung an ein breiteres Bürgertum. Daraus entsteht durch die gleichzeitige Erfindung und rasche Verbreitung des Buchdrucks erst möglich schnell eine breite Bildungsbewegung, die die soziale Dynamik der Neuzeit einleitet. War dieser Aufbruch anfangs von der Hoffnung auf eine Erneuerung von Gesellschaft und Kirche getragen, so beginnen die Humanisten bald, die neue Wirklichkeit an eigenen Utopien zu messen. Und eine Reform, die die Humanisten mit herbeigeführt hatten, die Reformation, wird diese Moralisten und frühen Vertreter von Toleranz bald überholen und bekämpfen. Auch in den Naturwissenschaften wirkt die Wiederaufnahme antiken Gedankenguts belebend, unter anderem führt sie zur Ersetzung des geozentrischen Weltbildes durch das heliozentrische. Die zunehmende Aufarbeitung der antiken Mathematik und ihre Fortentwicklung legen im Zusammenspiel mit technischen Erfindungen den Grund für das mechanistische Weltbild der folgenden Epoche. Doch in dieser Zeit sind die Wissenschaften noch kaum spezialisiert und die Humanisten ringen vielerart um eine, dem christlich-scholastischen Universalismus vergleichbare, neue Einheit von Makrokosmos und Mikrokosmos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 1983
ISBN 10: 3596170249 ISBN 13: 9783596170241
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 214 (10) Seiten mit 12 Abbildungen. 19 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Einband leicht gebräunt. Kurt Fassmann (19271979), deutscher Journalist und Herausgeber. Als Exempla histórica (Beispiele für ein solches Wechselverhältnis) werden in dieser neuen Taschenbuchreihe bedeutende Persönlichkeiten vorgestellt. Eine solche Reihe kann keine Universalgeschichte sein, aber Materialien zu ihr liefern. Die Biographien sind jeweils von ausgewiesenen Kennern ihres wissenschaftlichen Fachs verfaßt worden. Die Reihe ist insgesamt als Nachschlagewerk zu benutzen, die einzelnen Bände dienen aber auch für sich genommen als Geschichtsbücher, da bedeutende Persönlichkeiten im Kontext der jeweiligen Epoche gezeigt werden. Daraus ergibt sich für die Struktur der Reihe folgendes: eine chronologische Gliederung innerhalb der wichtigen Epochen der Weltgeschichte zeigt bedeutende Persönlichkeiten aus allen relevanten gesellschaftlichen Bereichen. Innerhalb der Epochen erfolgt die Gliederung nach den Bereichen. Politik und Gesellschaft - Wissenschaft und Technik- Philosophie und Literatur - Religion und bildende Kunst. Im allgemeinen wird jedem Bereich ein Band gewidmet, wobei als erster Band immer der erscheint, der die Epoche und ihre Bedeutung besonders charakterisiert.Innerhalb der einzelnen Bände erfolgt die Gliederung wiederum nach chronologischen Gesichtspunkten. Damit werden einerseits oft fragwürdige Zuordnungen vermieden, andererseits ist dadurch die enzyklopädische Nutzung gewährleistet. Es werden Bilder der einzelnen Epochen vorgestellt, wobei sowohl die Zusammenbindungen zu den anderen deutlich werden. Auf Zusammenhänge mit den anderen Bänden derselben Epochen wird verwiesen. An jede Biographie schließt sich eine ausführliche Bibliographie an. Die Bände sind illustriert mit Abbildungen der vorgestellten Persönlichkeiten. - Über dieses Buch: Die Epoche der Renaissance ist gekennzeichnet durch eine beschleunigte Entgrenzung der Welt: Am anschaulichsten verschieben die großen Entdeckungen die Grenzen, die Erfindung des Buchdrucks bewirkt die weitestreichende intellektuelle Grenzverschiebung, eine revolutionäre Wissensverbreitung und -vervielfältigung. Das aufsteigende frühkapitalistische Bürgertum vermag sich aus den Einengungen feudaler Gesellschaftsordnung und klerikaler Weltauslegung zu befreien. Seine Verknüpfung humanistischer Ideale vom Menschen als Schöpfer seiner Kultur und Gesellschaft und als Herr seines Schicksals sowie einer allgemeinen Rationalisierung der Welteinstellung mit der praktischen Nutzung des Wissens, einer positiven Einstellung zum technischen Fortschritt und modernen Organisationsformen setzt die neuartige soziale Dynamik frei, die fortan die europäische Zivilisation charakterisiert. Das neue Bürgertum ist nicht nur ein maßgeblicher Auftraggeber und epochal ausschlaggebender Mäzen der humanistischen Gelehrten und der Renaissancekünstler, es verschafft nicht nur seinen Wertvorstellungen und seiner Weltanschauung kulturelle Dominanz, sondern es erlangt mit seiner kapitalistischen Führungsschicht während der zeitweisen Ohnmacht der Territorialstaaten (bis zu deren administrativer Reorganisation) als unverzichtbarer Finanzier von Kaiser, Fürsten und Papst offene oder verdeckte Mitherrschaft. Mit den großen Entdeckungsfahrten in die Neue Welt und um die ganze Erde beginnt die koloniale Expansion Europas, weithin verbunden mit der Entrechtung der Kolonisierten und der Vernichtung ihrer Kultur. Die zugleich einsetzende christliche Mission ist zu sehr in die Interessen der neuen Kolonialstaaten (vorerst Spanien und Portugal) eingebunden, als daß ihre bedeutendsten Vertreter dieser zerstörerischen Entwicklung Einhalt gebieten könnten. Kaufleute, Erfinder und Kolonisatoren der Renaissance haben - unter Nutzung humanistischer Gelehrsamkeit - wichtige Grundleistungen zur Konstituierung der neuzeitlichen Welt erbracht, die Reformation und Gegenreformation sowie die Reorganisation der Territorialstaaten werden die weiteren erbringen. Inhalt Heinrich der Seefahrer von Hugo Loetscher 9 Johannes Gutenberg von Helmut Presser 25 Die Medici von Emmy Cremer 45 Christoph Columbus von Julius Büdel 67 Die Fugger von Jochen Schmidt 83 Franz von Taxis von Horst Wagenführ 119 Moctezuma II. (Montezuma) von Wolfgang Haberland 133 Bartolome de Las Casas von Hugo Loetscher 151 Magellan von Julius Büdel 169 Franz Xaver von Stephen Neill. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Köln/Bln., Kiepenheuer & Witsch., 1972
ISBN 10: 3462008714 ISBN 13: 9783462008715
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb397 S., kt. 2, N-St. (Neue wiss. Bibl. Geschichte).
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1988
ISBN 10: 3596170206 ISBN 13: 9783596170203
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: Rev. Ausg. Umfang/Format: 249 Seiten : Illustrationen Erscheinungsjahr: 1983 Gesamttitel: Fischer-Taschenbücher , 17020 Schlagwörter: Italien , Bildender Künstler / Biographie , Biographie / Bildende Künstler , Renaissance Über dieses Buch Unser Bild der Renaissance ist so entscheidend von ihrer bildenden Kunst geprägt wie das keiner anderen Epoche der Weltgeschichte. In ihrem Selbstverständnis erstrebte die italienische Renaissance eine Wiedergeburt (rinascita) der antiken Kultur und damit zugleich ein neues Leben und eine Erneuerung der Gesellschaft erreicht hat sie vor allem wesentlich neue Kunst. Der bildende Künstler glaubt jetzt, das Wesen der Dinge und des Menschen durch die richtige Darstellung seiner autonomen Wahrnehmung zu erschließen. Unter Berufung auf die Natur begründet er die Autonomie des Kunstwerkes, mit der allgemeinen Säkularisierung erlangt er die künstlerische Freiheit, in einer neuen, bürgerlich geprägten Gesellschaft erlangt er den neuen Status des freien Künstlers. Gerade bildende Künstler der italienischen Renaissance erscheinen ihrer Zeit und uns als Verkörperungen ihres humanistischen Bildungsideals, des uomo universale, des universalgebildeten, schöpferischen Individuums, und ihre Werke sind der klarste und überzeugendste Ausdruck des Zeitgeistes. Weil in Italien die Renaissancekunst aus einer entwickelteren, bürgerlicheren Stadtkultur erwuchs und von der Idee einer Wiederbelebung nationalen antiken Erbes getragen wurde, erlangte sie hier tiefgreifendere und umfassendere kulturelle Bedeutung und eine einheitlichere Gestalt als im übrigen Europa. Für diese Epoche ist deshalb den bildenden Künstlern in Italien in dieser Reihe ein eigener Band gewidmet, während die großen Malerpersönlichkeiten der Zeit außerhalb Italiens in Band 21 versammelt sind. Inhalt Filippo Brunelleschi von Bruno Zevi 9 Leon Battista Alberti von Hellmut Lorenz 27 Sandro Botticelli von Gerd Tolzien 5 1 Leonardo da Vinci von Kurt Fassmann 77 Michelangelo von Wilhelm Rüdiger 129 Raffael von Wilhelm Rüdiger 16 Tizian von Wilhelm Rüdiger 189 Andrea Palladio von Manuel Gasser 219 Bibliographie 235 Verzeichnis der Abbildungen 247 Die Autoren 249 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
EUR 6,05
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar: Mängelexemplarstempel auf Schnitt, Stanzspuren am hinteren Einbanddeckel, evtl. mit leichter Schädigung der letzten Seiten. Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer schreibt über die geopolitischen Verschiebungen, das Ende des »Jahrhunderts des Westens«, den unaufhaltsamen Aufstieg Chinas zur neuen Weltmacht und die dramatischen Erschütterungen, in denen sich die neue Epoche der Weltgeschichte Bahn bricht. Dabei blickt er auf die Prozesse der Selbstdemontage, die die westliche Welt durchlebt, und die Bedrohungen für den Frieden, die Nationalismus und Isolationismus auch für Europa bedeuten. Aktualisierte Neuausgabe. 247 Seiten, broschiert (KiWi 1661/Kiepenheuer & Witsch 2019). Statt EUR 11,00. Gewicht: 258 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 40,25
Gebraucht ab EUR 19,55
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 528 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Konrad H. Jarausch und Rüdiger Hohls, Brechungen von Biographie und Wissenschaft. Interviews mit deutschen Historikern/innen der Nachkriegsgeneration -- Jens Hacke / Julia Schäfer / Marcel Steinbach-Reimann, Die Gespräche aus der Sicht der Interviewer - Erinnerung - Zunft - Moralische Dimension. -- Rudolf Vierhaus, "Ich stellte fest, daß ich die pathetische Sprache von Nation, Vaterland, Heldentum nicht mehr sprechen wollte. " -- Wolfram Fischer, "Und ich glaube, daß wir alle nicht dazu geneigt haben nun in der Vergangenheit unserer Lehrer herumzubohren. " -- Gerhard A. Ritter, "Das Bild, das die Historiker während der NS-Zeit abgaben, ist also sehr differenziert, wenn auch für viele nicht schmeichelhaft. " -- Helga Grebing, "Für mich war klar: Indoktrination - nicht mehr braun, jetzt rot - kommt nicht in Frage. "Hans Mommsen -- "Daraus erklärt sich, daß es niemals zuvor eine derartige Vorherrschaft alter Männer gegeben hat wie in der Zeit von 1945 bis in die 60er Jahre. "Wolfgang J. Mommsen, "Die Jungen wollen ganz unbefangen die alte Generation in die Pfanne hauen. " -- Imanuel Geiß, "Unsere >Neue Orthodoxie< ist heute viel illiberaler als ihre akademischen Väternach 1945." -- Hans-Ulrich Wehler, "Historiker sollten auch politisch zu den Positionen stehen, die sie in der Wissenschaft vertreten. " -- Reinhard Rürup, "Das Dritte Reich hatte kein Problem mit den deutschen Historikern. << -- Wolfgang Schieder, " Wir konnten keine Kommentare erzwingen, denn schließlich waren wir nicht das Hohe Gericht. " -- Lothar Gall, "Aber das sehen Sie mir nach, wenn ich die Rollen des Historikers und die des Staatsanwalts auch heute noch als die am stärksten auseinanderliegenden ansehe. " -- Hartmut Lehmann, "Es gab Vordenker, es gab Mitläufer, und es gab natürlich auch viele Emigranten, die man heute in der Regel vergißt. " -- Adelheid von Saldern, "Und vor allen Dingen glaube ich, daß es uns allen bis heute schwerfällt, die NS-Herrschaft als Teil der deutschen Gesellschaft zu denken. " -- Michael Stürmer, "Man muß die Weltgeschichte nicht immer mit den Nazis beginnen lassen. "Heinrich August Winkler -- " Warum haben wir nicht den Mut gehabt, kritische Fragen zu stellen?" -- Jürgen Kocka, " Wir sind ein Fach, das nicht nur für sich selber schreibt und forscht, sondern zur Aufklärung und zum Selbstverständnis der eigenen Gesellschaft und Kultur beitragen sollte. " -- Winfried Schulze, "Insofern ist die Frage spannend, wo der schmale Grad zwischen erwünschter Einmischung in Politik und Distanz zur Politik verläuft. " -- Biographisches Glossar -- Bibliographisches Glossar -- Institutionelles Glossar. ISBN 3421053413 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782 Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 320 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. f292 3492023134 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Frankfurt am Main : Fischer Verlag, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 2,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Befriedigend. 160 S. Einband beschmutzt, berieben und lichtrandig, Schnitt und Seiten gebräunt, sonst gut erhalten. LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt a. Main, Fischer Verlag, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 2,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. Band 1. 182 S. guter Zustand, Remittenden- Ex., Einband leicht berieben, Name a. Titelinnenseite, Seiten leicht gebräunt LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Fischer, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT FÖRDEBUCH Inh.Michael Simon, Eckernförde, Deutschland
EUR 3,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Befriedigend. Bd. 1. 180 S. guter Zustand, Remittenden- Ex., Einband minimal berieben LIEFERZEITEN / DELIVERY TIMES: DEUTSCHLAND 6 - 10 Tage EUROPA/EUROPE: 7 - 30 Tage/Days USA/WELTWEIT/WORLDWIDE: 14 - 60 Tage/Days (!!!) +++ Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Berlin, Transpress. Verlag für Verkehrswesen,, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. 396 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Ein Kaiser ist müde geworden, Fischer, Seeleute und Piraten, König Philipp hat Ärger, Die Niederländer werden unruhig, »Lieber ertrunken als gefangen!«, Der Geusenbund entsteht, »Vive le geus« , Herzog Albas blutiges Regime, Der Krieg beginnt, Mit dem Geusenstander im Topp, Der Verrat von Emden, Seegeusen erobern Brielle, Kampf um Holland und Zeeland, Mit der Flut kamen die Geusen, Die spanische Furie, Neue Horizonte, König Philipp wird abgesetzt, Intriganten, Verräter und Mörder, Der Fall von Antwerpen, Und wieder auf Kaperfahrt, Entscheidung auf See, Aufbruch, Bemerkungen des Autors, Geschichtsdaten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710 Gr.-8° , Leinen , Gutes Exemplar, Stempel.
Verlag: Frankfurt am Main : S. FISCHER [2022]., 2022
ISBN 10: 3103971206 ISBN 13: 9783103971200
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 367 Seiten ; 21 cm, 479 g Nahezu neuwertig. Leser, Publizisten. 9 1 Vor den Letzten Tagen der Menschheit: »Gleichheit war im allgemeinen überlegen«. 9 2 Im Untergeschoss der Weltgeschichte: »In Kalkutta finden immer Unruhen statt« . 25 Beginn des Pressewesens. 31 3 Die Erfindung der vervielfältigten Nachricht - und was hinter Worten steckt. 31 4 Flugblatt, Neue Zeitung, Schröckliches. 35 5 Regelmäßige Drucknachrichten. 39 6 Geister, Räuber, Engel, Propheten, Himmel. 46 7 Kleiner Brand nach dem großen. 50 Leser, Publizisten. 59 8 Drei Männer im Pariser Salon. 59 9 Aufklärung trifft Aberglauben. 66 Aufschwung des Pressewesens, Bildung einer Öffentlichkeit. 79 10 Heilige Windeln, ein erfundenes Königsgewitter und der räsonierende Konvent. 79 11 Das Lebenswichtige und das Läppische. 89 12 Alles Fait Divers? - und ein Korrespondenzdilemma. 95 13 Kopf aufgespießt, »while at dinner«. 102 14 Sprachkunst der kleinen Meldung, polizeilich beglaubigt . 112 15 Salutschüsse und eine Revolution im »ruhigen Gang« .16 Auf der anderen Seite des Kanals und des Atlantiks. 127 17 Pony-Billard, Pomp und Elend . 139 Leserinnen, Publizistinnen . 151 18 Zwei Frauen am Fluss. 151 19 Vermittlung, Publikum, Erzählweise. 159 Auf dem Weg in die Moderne. 175 20 Eine tödliche Mode und die Heiterkeit des Publikums . 175 21 Gefährliche höchste Eisenbahn . 182 22 Unbrauchbarer Riesenkäse. 191 23 Kopflos, scheintot. 195 24 Wildwest: Faits Divers auf der Titelseite . 203 25 Pressebeschleunigung - und was komisch und sensationell war. 211 26 Kleine Meldungen, kleine und große Gauner. 225 Leser, Publizisten. 235 27 Joyce in Istrien, ein Intermezzo. 235 28 Sprachkunst in drei Zeilen. 240 Presseschiachten. 253 29 Schwindler und schwindelnde Begeisterung . 253 30 Kriegspropaganda ä la Faits Divers. 261 Leser, Publizisten. 273 31 Sprachkunst gegen den Ungeist der Kleinen Chronik. 273 32 Lektion in der Redaktion. 283 Im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit. 291 33 Hochkonjunktur der Sensationen. 291 34 Kultur und Unkultur. 299 35 »Kurz gemeldet«, Faits Divers, Miscellany im Krieg . 304 36 »Löwen rutschen in Schweinfurt aus« . 317 37 Leser, Publizisten in aller Kürze . 324 38 Sex, babies and crime. 329 39 Boulevard der Vermischten Nachrichten. 334 40 Globale Mythen, alte Legenden modern . 343 41 Kleine Zeitungsbühne in Internetzeiten. 349 42 Twitter. 356 Bibliographie. ISBN 9783103971200 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470 gebundener Originalpappband mit Umschlag.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,57
Gebraucht ab EUR 33,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 23,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 61,43
Gebraucht ab EUR 32,99
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
EUR 23,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,22
Gebraucht ab EUR 32,99
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig Jena Berlin, Urania-Verlag,, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8. Aufl. 333 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Der alte Traum vom Überschiff, Die Goldene Barke: Am Anfang war das Floß, Das Geheimnis der Straße von Timor, In der Barkenkammer des Sonnengottes, Das schwimmende Schilfkörbchen, Der uralte Muskel- und Windantrieb, Auf dem Strom der Ströme, Die Geburt des Kielschiffs: Das Mittelmeer als Schule und Friedhof der antiken Seefahrt, Die Fischer von Byblos erfanden das Kielschiff, Kreta war das älteste Seehandelszentrum, Das phönizische Seehandelsmonopol, Vorbei an den Säulen des Herkules, Griechische Trieren griffen in die Weltgeschichte ein, Wie funktioniert der Mehrriemenantrieb? Die hölzernen Delphine der Argonauten, Die aufschlußreiche Villenwand von Delos, 160 neue Schiffe in zwei Monaten, Die Enterbrücke, Kleopatra in Aktium, Naumachien oder Seeschlachten im Bassi, Das märe romanum, Die Meermenschen des Atlantik und Pazifik: Gespensterschiffe aus den Grüften der Seefahrtsgeschichte, Das Totenschiff von Oseberg, Zügelnde Schlangenhäupter unter Purpursegeln, Die Seekönig, Die Erfinder des Auslegerboots , Die Sprache der Dünung, Die Galeeren des Mittelalters, Weiße Segel mit schwarzem Kreuz: «Besorge Dir ein gutes Riechmittel!» , Das Nef - das kombinierte Fracht-, Personen- und Kriegsschiff, Das Bayonner Stevenruder und das Ende des Lateinsegels, Das Kauffahrteischiff der Hanse, Drei Masten gegen bisher nur einen, Gold gesucht - Gold verflucht: Auf den Ozeanen beginnt es lebendig zu werden, Die Kolumbusschiffe, Amerika, das Hindernis auf dem Wege nach Indien, Seehelden - zerlumpt, hohläugig und barfuß, Die Rache der schwarzen Galeere, Fünfzehn Mann auf des toten Kerls Kiste: «Den Rest hat der Teufel und der Suff abgetan.» , Des Seemanns Liebe und Lieder, Der Ariadnefaden im Labyrinth der Wasserwüst, Vom Kamel zum Schwimmdock, Das erste Steuerrad befand sich auf einer Fleute, Männer, vor denen das Meer zitterte: Das Ende der spanischen Armada, England trotzte auch Napoleon, Die Zeit der Linienschiffe und Fregatten, Im Orkan zwischen Wasser und Himmel, An Bord der «Wappen von Hamburg» , Das harte Los der Männer vor dem Mast, Die neunschwänzige Katze, Frachtgut: «Ebenholz» , Westward-Ho mit Donald McKays übertakelten Windjammern: Wettlauf um den schnellsten Tee, Die Baltimore-Klipper, Die Kalifornien-Klipper segelten dem Teufel ein Ohr ab, Länge läuft, Die jungen Klipperkapitäne waren keine Engel, Anker klar zum Weizenrennen, Die entthronten Windjammer, Der entmachtete Passat: Größere, schnellere und pünktlichere Schiffe gefragt, Die ersten Dampfer fuhren noch unter Segeln, Vom Schaufelrad zur Schiffsschraube, Die schnelle «Turbinia» , Der erste Ozeanriese war ein Skandalschiff, Der Wettlauf der Schiffsmaschinen, Die imperialistischen Rivalitäten zur See, Der Siegeszug des Motorschiffs, Der wissenschaftliche Schiffbau, Der eiserne Seehund: Die erste und letzte Fahrt des «Brandtauchers» , Von der Taucherglocke zum Flutungs- und Lenzprinzip, Das U-Boot verläßt seine Kinderstube, Vom Linienschiff zur schwimmenden Raketenbasis: Der Wettlauf zwischen Schiffsartillerie und Schiffspanzerung, Das Panzerschiff, Die deutsche Kriegsflottenentwicklung bis zum Skagerrak, Kriegsschiffe unter der Roten Fahne, Midway und die Schlüsselrolle der Seefliegerkräfte im zweiten Weltkrieg, Die schwimmenden Raketenbasen, Adieu, ihr stolzen Traumschiffe des Blauen Bandes: Glanz und Ende der Ozeanriesen, Kühlschiffe als Erben des Blauen Bandes, Abschied vom altvertrauten Steuerrad, Die neuen Schiffspropeller, BRT, NRT und tdw, Schiffspapiere und Papierschiffe, Der fliegende Holländer spukt wieder auf den sieben Meeren: Keine Zeit mehr für die Liebe im Hafen, Containerschiffe überqueren den Nordatlantik in knapp vier Tagen, Bei den Leichter-Mutterschiffen schwimmt die Ladung in die Schiffsfrachträume, Das Ro/Ro- oder Trailerschiff entwickelt sich aus dem Landungsschiff, Werften in der Krise, Billige Flaggen , der Schrecken der Meere, Die letzte Fahrt der «Venus Destiny» , Eine Schiffsprozession vom Persischen Golf bis in den Atlantik: Die Ölstraße ist die middle passage von heute, Tiefere Teiche für die größer werdenden «Frösche» , Die Offshore-Flotte eröffnet die Ära der Meeresrohstoffgewinnung, Der Ölboom in der Nordsee, Pipelines statt U-Tanker für das Arktis-Öl, Die Ölpest greift nach der See, Die LPG- und LNG-Tanker, Die Enkel der «Pequod» : Zum Andenken an Kapitän Jan Mayen, Vom Walschlachthof auf Kiel und Spanten zum Fischfabrikschiff, Pioniere der Fernfischerei, Schüsse auf die «Red Crusader» , Zur Fischjagd kommt die Fischhaltung, Die Häfen wandern offshore: Versunkene Molen, Ausgetrocknete Ankergründe, «Hallo, Schiff, bitte melden!» , «Gustav, Gustav, Gustav - einen Lotsen!» , Die Mutter des Hafens, Blinde Passagier, Docks und Ausrüster, Terminals und Atollhäfen, Im größten Hafen der Welt, Fern unter dem Kreuz des Südens: Marconi schlug Poseidon ein Schnippchen, Druckfrische Zeitungen an Bord, Signalgebung auf See, Die Schiffsstandort-Bestimmung, Das Telemobiloskop, der Vater des Radars, Die großen Seepfadfinder und Meeresstraßenbauer: Franklins Golfstromkarte, Die ersten künstlichen Verbindungen von Meer zu Meer, Ein mit Toten gepflasterter Kanal, Das Meer ohne Schiffe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 790 Gr.-8° , Pappeinband , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.
Verlag: Fischer Verlag, Erscheinungsort: Frankfurt, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Paperback Buch - Erscheinungsjahr: 1986 - Ein empfehlenswertes Buch mit 367 Seiten. Index: 158.
Verlag: Fischer Verlag, Erscheinungsort: Frankfurt, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Paperback Taschenbuch guter Zustand - Erscheinungsjahr: 1968 - Taschenbuch mit 159 Seiten. Index: 158 0.0.
Verlag: Fischer Verlag, Erscheinungsort: Frankfurt, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. Paperback Taschenbuch guter Zustand - Erscheinungsjahr: 1986 - Taschenbuch mit 187 Seiten. Index: 158.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 28,93
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des S. Fischer Verlags), Frankfurt am Main, Wien, Zürich, 2002
ISBN 10: 3763252002 ISBN 13: 9783763252008
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rückentitel, geprägten Deckelvignetten, Schmuckvorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben und am Rücken leicht nachgedunkelt, Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Auf einem Passagierdampfer, der von New York nach Buenos Aires unterwegs ist, fordert ein Millionär gegen Honorar den mit mechanischer Präzision spielenden Schachweltmeister Mirko Czentovic zu einer Partie heraus. Der mitreisende Dr. B., ein österreichischer Emigrant, greift beratend in die hoffnungslos verfahrene Partie ein und erreicht so ein Remis für den Herausforderer. Dr. B., von der Gestapo verhaftet und in einem Hotelzimmer von der Außenwelt abgeschlossen, hatte monatelang 150 Partien blind durchgespielt, um sich so seine geistige Widerstandskraft zu erhalten, die er während der täglichen Verhöre brauchte. Immer neue Partien dachte er sich aus und verfiel zunächst der Schizophrenie, die schließlich zu einem Nervenfieber führte. Jetzt spielt Dr. B. zum ersten Mal wieder gegen einen realen Gegner. Er schlägt den Weltmeister souverän, läßt sich aber auf eine Revanche ein. Während dieser zweiten Partie ergreift ihn wieder jenes Nervenfieber, das damals zu seinem Zusammenbruch geführt hatte. "Diese Novelle ist ein Vermächtnis. Die Erzählerleidenschaft eines Autors, der in unersättlich produktiver Neugierde die Weltgeschichte durcheilte und mit unfehlbarem Instinkt überall da haltmachte, wo ein verborgener Schatz zu heben, ein psychologisches Rätsel zu lösen war, (. . .) findet man hier beispielhaft komprimiert." (Der Tagesspiegel)" (Verlagstext) Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben [Freitod] 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist. Zweig gehörte zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Mit seinen vielgelesenen psychologischen Novellen wie Brennendes Geheimnis (1911), Angst, Brief einer Unbekannten, Amok und literarisierten Biographien, darunter Magellan. Der Mann und seine Tat sowie Triumph oder Tragik des Erasmus von Rotterdam gehörte er zu den bedeutenden deutschsprachigen Erzählern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Sprache ist durch eine hohe Anschaulichkeit und klangliche Gefälligkeit gekennzeichnet; die Werke sind in ihrer Erzählweise wie den stilistischen Mitteln weitgehend dem Realismus verpflichtet. Sie vereinigen klassische Elemente, darunter einen dramatischen Handlungsverlauf, mit einer psychoanalytischen Figurenzeichnung und mit verschiedenen Perspektiven. So bot Zweig seiner breiten Leserschaft einen Zugang zu einer Literatur, in der ihre Gegenwart reflektiert wurde, ohne sie mit modernistischen Erzählweisen zu konfrontieren. Unter seinen zahlreichen Prosaarbeiten ragen besonders die Schachnovelle, die Sternstunden der Menschheit sowie seine Erinnerungen Die Welt von Gestern hervor. Volker Pfüller (* 7. Juni 1939 in Leipzig; gestorben 23. Oktober 2020 in Rudolstadt) war ein deutscher Grafiker, Bühnenbildner und Hochschullehrer. Sein umfassendes Schaffen umfasst Arbeiten als Bühnenbildner unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Thalia Theater in Hamburg; sein grafisches Werk zeichnerische Entwürfe und Buchillustrationen. Seine Plakate wurden im Rahmen der Ehrung Die 100 besten Plakate des Jahres mehrfach ausgezeichnet, seine Illustrationen gehören zu den Schönsten Büchern der DDR. Seit der VIII. Kunstausstellung 1977 waren Arbeiten von Volker Pfüller durchgängig bei der Kunstausstellung der DDR in Dresden zu sehen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 123, (5) pages. Groß 8° (155 x 243mm).
Verlag: Piper Verlag Gmbh Apr 2024, 2024
ISBN 10: 3492320546 ISBN 13: 9783492320542
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ohne Frauen fehlt die HälfteSimone Veil, Margaret Thatcher, Angela Merkel, Kamala Harris: Sie alle eroberten ihren Platz in einer Männerwelt und veränderten sie Stück für Stück. Das Buch führt uns zu diesen und vielen anderen Ersten ihrer Art. Es zeigt nicht nur, was fehlt, wenn Frauen nicht mit am Tisch sitzen, sondern auch wie sie in den letzten hundert Jahren gegen Widerstände an die Spitze gelangten und neue Themen setzten.Die Autorin hat viele Erste interviewt und akribisch recherchiert. Sie belegt, dass die Kämpfe noch nicht ausgefochten sind: Die Hälfte der Menschheit hat noch längst nicht die Hälfte der Macht.»Dieses Buch ist so viele Bücher auf einmal: Es ist ein Geschichtsbuch, eine Biographien-Sammlung, ein politisches Statement und ein feministisches und aufklärerisches Pamphlet. Es ist Frauen- und Weltgeschichte. Heike Specht hat ein wunderbares Buch geschrieben, das belehrt und erfreut (und zuweilen auch entsetzt: warum ist die Gleichberechtigung der Frau so unfassbar schwer zu erreichen ).« Hedwig Richter»Dieser spannende Teil der Geschichte kam in der Schule nie vor. Das ist ein Buch, das müssten Männer lesen!« Nicole Seifert im BRIGITTE WOMAN-Podcast Meno an mich.
Verlag: Verlag der Weltbühne Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Hans-Peter Müller: Ein Genie bin ich selber! Hanns Eisler in Anekdoten, Aphorismen und Aussprüchen, Verlag Neue Musik Berlin, 2. Auflage/1984, 156 Seiten, Karton-Einband mit bestoßenem O.Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 2.) Gerhard Eisler: Auf der Hauptstraße der Weltgeschichte, Artikel, Reden und Kommentare 1956-1968, Mit einem Nachwort von Hilde Eisler, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1981, 414 Seiten, Mit 50 Fotos und 5 Faksimiles, weißer Leinen-Einband mit roter Beschriftung und O.Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 3.) Hanns Eisler: Materialien zu einer Dialektik der Musik, Reclam, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1976, 365 Seiten, mit Anstreichungen, lichtrandig. 4.) Hanns Eisler A Rebel in Music, Selected Writings, Editor Manfred Grabs, Seven Seas Books, A Collections of Works in the English Language, Seven Seas Publishers Berlin, 1978, 223 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 5.) Hanns Eisler, Gespräche mit Hans Bunge, Fragen Sie mehr über Brecht, übertragen und erläutert von Hans Bunge, Hanns Eisler - Gesammelte Werke Band 7, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1. Auflage/1975, 433 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 6.) Ergänzend Artikel/Kopien - Gerhard Eisler: Meine Seite der Geschichte", Die Weltbühne" (2. August-Heft/ 1947); Hanns Eisler: "Über die Dummheit in der Musik" ("Die Weltbühne" vom 3. Juli 1973), geklammerte Hefte, gut erhalten; Max Schroeder: Der Fall Eisler" (Die Weltbühne", 1. Juli-Heft 1947); - Paul Merker: Der zweite Prozeß gegen Gerhard Eisler"(Die Weltbühne" vom 2. September 1947); "Hanns Eisler in der Literatur" ("Die Weltbühne" vom 11. April 1978; Lion Feuchtwanger: Hanns Eisler zum Geburtstag" ("Die Weltbühne" vom 4. Juli 1978); Roswitha Trexler: "Mein Weg zu Hanns Eisler" ("Die Weltbühne" vom 7. Februar 1984); Gottfried Blumenstein: "Zum 90. Geburtstag von Hanns Eisler: Wider die Dummheit in der Musik" ("Die Weltbühne" vom 28. Juni 1988); Liesel Markowski: "Saisonbeginn. Hanns Eislers 'Deutsche Synfonie'" (ND vom 8. September 2008); Liesel Markowski: Und er bewegt uns doch. Berliner Chöre sangen in der Philharmonie" (ND vom 19. Mai 2008); Dr. Heinz Habedank: "Sein Kämpferherz schlug für den Fortschritt. Vor 80 Jahren wurde Gerhard Eisler geboren" (ohne Quellenangabe, vermutlich Berliner Zeitung vom 20.2.1977); Frank Thal: "Offene Worte" an junge Leute. Am 20. Februar 1897 wurde Gerhard Eisler geboren ("Junge Welt" vom 19.2.1977); "Gegen die Dummheit (nicht nur in der Musik!). Jürgen Schebera zum 50. Todestag des großen deutschen Komponisten Hanns Eisler" (ND vom 6. September 2012); "Anmut und Mühe. Dagmar Manzel sang Hanns Eisler" und "Amerika ins Licht gerückt. Musikfest Berlin: Ives, Feldman, Eisler, Copland, Bernstein" (ND vom 12. und 14. September 2012); Dieter B. Hermann: Bei Eisler" (ND vom 17. September 2012); Hanns Eisler: Briefe, Kopie aus "Sinn und Form", Viertes Heft/1988, Juli/August, dort S. 686-693; "Hanns Eisler über b. b."("Die Weltbühne" vom 17. Januar 1984); "Im Sinne Hanns Eislers" ("Die Weltbühne" vom 18. Oktober 1977); "Hanns Eislers sehr spätes Frühwerk" ("Die Weltbühne" vom 26. Juli 1988); "Die Weltbühne" vom 5. Juli 1988 mit dem Artikel von Jan Eik: Jazzbühne '88: Eisler und schwarze Klassik"; "Kein Held? Ein Komponist. Neuere Bücher über Hanns Eisler - und was sie uns Überraschendes mitzuteilen haben", ganzseitig (ND vom 31. August/1. September 2013); "Ein Lied beendet keinen Krieg. Hans-Beimler-Chorleiter Johannes C. Gall über die Wirkung politischen Singens" (ND vom 1./2. November 2014); Böse Überraschungen. Die USA gegen Eisler und Assange ein historischer Vergleich" (ND vom 27. Mai 2020); "Zwischen Hollywood und DDR-Hymne. Hanns Eisler ist einer der vielseitigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Vor 125 Jahren wurde er in Leipzig geboren" (MOZ vom 6. Juli 2023); Biographisches zu Hanns Eisler, (* 6. Juli 1898 in Leipzig; 6. September 1962 in Ost-Berlin), österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat, und Gerhart Eisler (* 20. Februar 1897 in Leipzig; 21. März 1968 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion), österreichisch-deutscher Journalist und Politiker der DDR. Gerhard Eisler war Mitglied der KPD und arbeitete für die Komintern in China und in den USA. Er war der Bruder des Komponisten Johannes (Hanns) Eisler und der zeitweise führenden KPD-Politikerin des linken Flügels, Ruth Fischer, eigentlich Elfriede Eisler (geb. 1895). Die Eltern waren der bedeutende Kantforscher und Philosophiehistoriker Dr. Rudolf Eisler und Ida Maria Eisler, geb. Fischer (Internet, Bearbeitungsstand: 29./30.08.2012), wie angegeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - In »Lenins Zug. Die Reise in die Revolution« erzählt die große britische Historikerin Catherine Merridale fulminant die Geschichte der berühmtesten Zugfahrt der Weltgeschichte, an deren Ende das Zarenreich unterging und die Sowjetunion entstand.Als 1917 der Erste Weltkrieg endlos zu werden drohte, beschloss die deutsche Regierung, den Revolutionär Wladimir Iljitsch Lenin nach Russland zu schmuggeln - nicht ahnend, dass Lenins Fahrt im plombierten Waggon in die weltstürzende Oktoberrevolution münden würde. Spannend schildert sie eine Welt, die wir sonst nur aus Spionageromanen kennen: Agenten in teuren Hotels, Diplomaten auf glattem Parkett, debattierende Exil-Revolutionäre in verrauchten Cafés - und draußen auf den Straßen St. Petersburgs marschieren die streikenden Fabrikarbeiter. Sie sind es, die Lenin schließlich jubelnd in einem Meer roter Fahnen in St. Petersburg empfangen. Tag für Tag beschreibt Catherine Merridale den Sog der Ereignisse und die Träume und Taten der Menschen, die sie in Gang setzten oder von ihnen mitgerissen wurden. Eine grandiose Erzählung, die den Moment einfängt, als Lenin triumphierte - und eine neue, blutige Ära begann, die für Europa und die Welt bis heute nicht ganz vergangen ist.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 55,53
Gebraucht ab EUR 43,03
Mehr entdecken Hardcover
ISBN 10: 3100108388 ISBN 13: 9783100108388
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 33,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 100,05
Gebraucht ab EUR 42,38
Mehr entdecken Hardcover