Verlag: Archiv Verlag, Braunschweig 1977., 1977
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 17 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23 x 15,5 cm. Faks. Brosch. 16 S. mit Photograph.und Beiträgen von und über Gustav Baumann, Hans Schlick, Bruno Schulz und Erwin Strunz. Eingeheftet das Programm mit Musik von Paul Lincke, Joh. Strauss, v.Suppé, Millöcker, Massenet, Berlioz, Bizet und Délibes. Neuwertig. Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01451-307318/Kue09400-307318.
Verlag: Dietz Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1980; 356 Seiten; Format 20,5 x 13 cm; grauer grober Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag. Mit Widmung des Autors am 25.5.1981 signiert. Mit 41 Abbildungen, darunter Porträts von Helmut Prüfer, Richard Friedel, Arnold Radöske, Erich Schenke, Paul Schulz, Prof. Ernst Hoffmann, Prof. Dr. Herbert Weidlich, Fotos von Stettin (Szczeczin), Grabstätte von Karl Marx auf dem Highgate-Friedhof in London 1950, Hermann Matern 1945 u. a.; gut erhalten.
Verlag: Berlin, Rütten & Loening Verlag 1969., 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur mit Bauchbinde. Zustand: Gut. Erstausgabe. Seite 277-527. Auf der Titelseite mit dem Namenszug von Ernst Wendt, dem deutschen Theaterregisseur und Dramaturgen. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Guter Zustand. - Sinn und Form ist eine in Berlin zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Literatur und Kultur, die von der Akademie der Künste herausgegeben wird. Während der Zeit der DDR kam ihr eine besondere Bedeutung zu, da sie als verhältnismäßig liberal galt. Einen wichtigen Raum in dieser Zeitschrift nehmen neben der Literatur auch der philosophische und politische Essay ein. Geschichte: Die Zeitschrift wurde 1949 in der sowjetischen Besatzungszone von Johannes R. Becher und Paul Wiegler gegründet. Erster Chefredakteur war Peter Huchel (19491962). Ihm folgten Bodo Uhse (1963), Wilhelm Girnus (19641981), Paul Wiens (1982) und Max Walter Schulz (19831990). Seit 1991 ist Sebastian Kleinschmidt Chefredakteur. Die Zeitschrift sollte ursprünglich Maß und Wert" heißen, nach der von Thomas Mann gegründeten, aber nicht lange bestehenden Exilzeitschrift. Mann hat den Titel jedoch nicht freigegeben. Johannes R. Becher konzipierte die Zeitschrift zum einen als Verständigungsorgan für Intellektuelle, zum anderen als kulturelles Aushängeschild der späteren DDR nach außen. Dennoch war die Zeitschrift kein Parteiorgan und druckte auch Texte junger Autoren, die ansonsten keine Möglichkeit zur Veröffentlichung in der DDR fanden. Als Organ der Akademie der Wissenschaften unterlag die Zeitschrift im Gegensatz zu vielen anderen Medien keiner Vorzensur. Einige Kritiker sind jedoch der Ansicht, die relative Liberalität des Blattes zu DDR-Zeiten habe primär auf die Wirkung nach außen abgezielt. Dieter Noll, der 1981 das Angebot ablehnte, Chefredakteur zu werden, schätzte diese Strategie so ein: Man muß dieses Blatt schon sehen als ein repräsentatives Blatt der Akademie, wo eben ganz bewußt hier und dort mal ein Auge zugedrückt wird, wenn man etwas in die Zeitschrift hineingeschrieben hat, was politisch nicht richtig war. Das wirkte im Ausland angenehm liberal und war Ausdruck einer nichtrepressiven Kulturpolitik. Wir legen ja Wert darauf, daß wir diesen Eindruck machen." Der heutige Chefredakteur Sebastian Kleinschmidt gibt an, Sinn und Form habe von jeher in Westdeutschland ein stärkeres Echo gefunden als im Osten. Ein Teil der Auflage wurde zu DDR-Zeiten gratis in den Westen verschickt. Trotz des Fehlens einer Zensur stand die Zeitschrift unter ständiger Beobachtung. Im Anschluss an das Erscheinen unliebsamer Beiträge wurden Redakteuren teilweise Parteiverfahren angedroht. Mitte 1988 stand nach der Veröffentlichung eines stalinismuskritischen Textes, den Becher bereits im Jahr 1957 geschrieben hatte, ein Verbot der Zeitschrift zur Diskussion. Bereits in den 50er Jahren stand Sinn und Form politisch stark in der Kritik, die sich vor allem gegen den Chefredakteur Peter Huchel richtete. Huchel hatte jedoch in Bertolt Brecht einen einflussreichen Fürsprecher. Dennoch wurde er 1961 zum Rücktritt gezwungen. Aus wikipedia-orgSinn_und_Form. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Bern (Kurt Salchli Verlag), 1988
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 27,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb203, (1)pp. Prof. illus. (partly color). 4to. Wraps. Edition limited to 500 copies. Signed by Volkmar Schulz-Rumpold on the title-page.
Verlag: Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck, geklammert. Zustand: Gut. Sp. 908-913. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Berieben und bestoßen, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst textsauber. - Aus dem Text: Die Deutung des Wortes M. ist umstritten. Die vorherrschende Auffassung behauptet, Andronikos von Rhodos (um 70 vChr) habe in seiner Anordnung der aristotelischen Schriften »hinter die Bücher über die Natur« (metá tá fysiká) die Abhandlungen zur »Ersten Philosophie« gestellt; seit dem späteren Altertum sei diese äußere bibliothekarische Bezeichnung sachlichsystematisch umgedeutet worden: M. ist die Philosophie, die über die Natur hinausgeht. Nach neueren Forschungen soll das Wort M., und zwar in rein sachlicher Bedeutung, schon im frühesten Peripatos entstanden sein. - Wikipedia: Walter Schulz (* 18. November 1912 in Gnadenfeld/Oberschlesien; 12. Juni 2000 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph. - Weitere vollst. Artikel im Sonderdruck: Messias -- Meßner, Joseph -- Meßstipendium -- Metalle -- Methodismus -- Methodistische Missionen -- Methidisten-Mission -- Methodius -- Metrophanes Kritopoulos -- Metropolit -- Metternich - Metzger, Max Joseph -- Meurer, Christian -- Mexiko -- meyenberg, Albert -- Meyer, Conrad Ferdinand -- Meyer, Heinrich August Wilhelm -- Meyer, Louis-George-Frédéric. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: London, Andreas Papadakis Publisher,, 1998
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Ulrich Heider, Köln, Deutschland
Signiert
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb144 S. mit Abbildungen in Farbe und schwarz-weiß. Mit Textbeiträgen von Christian Norberg-Schulz, Kenneth Frampton, Fumihiko Maki, Juhani Pallasmaa und Daniel Libeskind. Dieses Exemplar auf der Titelseite mit einer handschriftlichen Widmung und von Peter Pran an Francois Burkhardt und einem Begleitbrief in Kopie (Band vorne oben gering bestossen, Schutzumschlag auf Rückseite mit etwas Abrieb, insgesamt sehr gutes Exemplar). Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1500 4° (31 x 25 cm). Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag.
Verlag: Bern (Kurt Salchli Verlag), 1988
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 31,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb203pp. Prof. illus. (24 color plates). 4to. Wraps. Edition limited to 500 copies. Signed by Volkmar Schulz-Rumpold in pencil on the title page.
Verlag: München, 1988
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 31,66
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31, (1)pp. 8 color plates. 4to. Wraps. Edition limited to 500 copies. Signed by Volkmar Schulz-Rumpold in pencil on the title-page.
Verlag: Pfullingen : Neske, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 80 S. : mit Abb. ; kl. 8 Kanten etwas berieben / bestossen, angegilbt, leichte papierbedingte Seitenbräunung.- Von Günther Neske mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Günther Neske (* 14. September 1913 in Schwetz an der Weichsel; ? 12. Juli 1997 in Reutlingen) war ein deutscher Verleger. Günther Neske nahm ein Studium der evangelischen Theologie in Bethel wie der Philosophie, ermanistik und Geschichte in Berlin auf. Nachdem er durch regimekritische Meinungen auffällig geworden war, flüchtete er aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die Schweiz nach Basel und weiter nach Rom, wo er an der Gregoriana seine humanistischen Studien fortsetzte. Nach Deutschland zurückgekehrt, diente er als Aufklärungsflieger,[1] geriet in britische Kriegsgefangenschaft, setzte sein Studium in Göttingen und Tübingen fort und gründete nach einer verlegerischen Tätigkeit bei Otto Reichls Verlag »Der Leuchter« 1951 in Pfullingen den Neske-Verlag,[2] der 1993 vom Klett-Cotta Verlag übernommen wurde.[3][4] Günther Neske war mit Brigitte Neske (geb. Gayler) verheiratet. Brigitte Neske gestaltete die Grafik der Einbände und Umschläge der 433 Bücher des Neske Verlags. Die Neske-Bibliothek Die Stadt Pfullingen führt im ehemaligen Verlagshaus Neske die Neske-Bibliothek[5], die als Museum und Außenstelle zum Deutschen Literaturarchiv Marbach gehört[6] und am 19. Juni 2010 mit einem Kulturfest im Pfullinger Klostergarten eingeweiht wurde.[7] Die Neske Bibliothek leitet und kuratiert Felicitas Vogel[8][9], den Nachlass verwaltet Thomas Neske, der Sohn von Günther und Brigitte Neske.[10] Autoren des Neske Verlags Zu den Autoren des Neske Verlags gehörten Beda Allemann, Witold Gombrowicz, Rudolf Kassner, Hans Arp[11], Djuna Barnes, HAP Grieshaber, Wolfgang Hildesheimer[12], Ernst Jünger, Walter Jens, Rudolf Kassner, Hans Mayer, Martin Heidegger, Walter Schulz, Walter Warnach, Eugen Gottlob Winkler, Elisabeth Flickenschildt, Peter Härtling, Max Hölzer, Franz Mon und andere.[13] Günther Neske scheiterte mit seinen Bemühungen, Paul Celan[14], Die Blechtrommel von Günter Grass und Das Prinzip Hoffnung von Ernst Bloch zu verlegen.[15] 1977 gab er den Sammelband Erinnerungen an Martin Heidegger heraus.[16] Er veröffentlichte auch Langspielplatten mit Vorträgen und Lesungen[17] von Martin Heidegger, Hans Arp, Ingeborg Bachmann, Günter Grass und anderen Autoren.[18] Das Logo des Neske Verlags ist von HAP Grieshaber. /// Standort Wimregal HOM-12661 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 131.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratischer Post-It- Zettel von Christina Lux bildseitig mit grünem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Lieber Michael, mit herzlichem Gruß" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Lux (* 26. Mai 1965 in Karlsruhe) ist eine deutsche Musikerin, Sängerin, Gitarristin und Komponistin. Christina Lux ist seit 1983 als Musikerin aktiv, zunächst in lokalen Rockbands, später in verschiedenen Jazz-Formationen. 1989 folgten Tourneen und Plattenaufnahmen als Background-Sängerin mit Purple Schulz, David Torn, Edo Zanki, Laith al Deen u. a. 1993 erschienen erste eigene Songs auf zwei CDs der Formation Vocaleros. In den folgenden Jahren arbeitete Christina Lux bei verschiedenen Produktionen als Studiomusikerin mit, beispielsweise auf Jon Lords Soloalbum Pictured Within. Bei einer Tournee mit Fury in the Slaughterhouse war sie ?Special guest? und schaffte so schließlich den Durchbruch. 1999 erhielt sie einen Plattenvertrag. Es erschien ihre Debüt-CD Little Luxuries und Solokonzerte folgten. Neben Auftritten mit dem Lux Trio trat sie u. a. im Vorprogramm von Paul Young, Long John Baldry, Tuck & Patti und Status Quo auf, begleitete 2004 Die Happy auf deren Unplugged-Tournee und spielte 2005 auf dem Montreux Jazz Festival. Bei ihren Auftritten, oft solo oder in kleiner Besetzung (mit dem Dresdner Gitarristen und Percussionisten Reentko), spielt sie einen Mix aus Funk-Folk, Soul und Pop. Ihre Texte schrieb sie bis 2018 vorwiegend in englischer Sprache. Seit dem Album Leise Bilder (2018) sind die Texte überwiegend in deutscher Sprache. Ihre CD Coming Home At Last erschien 2006 bei BSC Music und war ihre erste komplette Studio-CD, produziert von Christina Lux und Matthias Krauss, aufgenommen und gemischt von Klaus Genuit, Hansastudio Bonn, und eingespielt von Marius Goldhammer (Bass), Tommy Baldu und Heiko Braun (Schlagzeug) und Matthias Krauss (Keyboards). Im Februar 2007 erschien die CD bei Sequoia Records in den USA. Im September 2007 wurde ihre Solo-Live-CD Lux Pure&live veröffentlicht. Im Januar 2012 erschien ihre CD Playground bei Prudence, die sie zusammen mit Reentko aufgenommen hat. Produziert wurde die CD von Reentko, Christina Lux und Mohi Buschendorf, aufgenommen im Waldhausstudio Birkholz. Weitere Gastmusiker auf der CD sind der Drummer Stephan Emig, der Bassist Dominik Krämer, der Bassist Marius Goldhammer und der Bassist Mohi Buschendorf. Die Songs sind minimalistisch instrumentiert. Im Sommer 2015 wurde Lux? Live-CD Embrace veröffentlicht, die sie teils solo im Maximal Rodgau, teils mit Bodek Janke (Schlagzeug, Tabla) in der Wandelhalle in Bad König aufgenommen hatte. Embrace wurde nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im März 2018 erschien ihr erstes ganz deutschsprachiges Album Leise Bilder produziert mit Oliver George, aufgenommen bei Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn, gemastert von Ralf Kemper im River Side Studio Köln. Als Gastmusiker auf dem Album sind Stoppok, Joo Kraus, Dennis Hormes, Markus Segschneider und Laith Al-Deen zu hören. Das Album wurde 2018 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik im Bereich Liedermacher ausgezeichnet. Von August bis November 2019 führte sie mit Was zählt für dich die Liederbestenliste an und bekam 2020 dafür den Liederpreis der Liederbestenliste.[1] Ihr Album ?Lichtblicke? erschien im November 2021. Produziert wurde es von Oliver George und Christina Lux, gemischt und gemastert von Grammy-Gewinner Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn. Zu Gast waren die Musikerin Tokunbo sowie Anne de Wolff, Marius Goldhammer, Axel Steinbiss u. a. Das Album wurde in zwei Kategorien im Januar 2022 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Mit dem Multiinstrumentalisten Oliver George an Schlagzeug, Gitarren und Gesang ist sie seit 2017 als Duo live unterwegs. Christina Lux lebt in Köln. /// Standort Wimregal GAD-0208 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christina Lux bildseitig mit goldenem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Lux (* 26. Mai 1965 in Karlsruhe) ist eine deutsche Musikerin, Sängerin, Gitarristin und Komponistin. Christina Lux ist seit 1983 als Musikerin aktiv, zunächst in lokalen Rockbands, später in verschiedenen Jazz-Formationen. 1989 folgten Tourneen und Plattenaufnahmen als Background-Sängerin mit Purple Schulz, David Torn, Edo Zanki, Laith al Deen u. a. 1993 erschienen erste eigene Songs auf zwei CDs der Formation Vocaleros. In den folgenden Jahren arbeitete Christina Lux bei verschiedenen Produktionen als Studiomusikerin mit, beispielsweise auf Jon Lords Soloalbum Pictured Within. Bei einer Tournee mit Fury in the Slaughterhouse war sie ?Special guest? und schaffte so schließlich den Durchbruch. 1999 erhielt sie einen Plattenvertrag. Es erschien ihre Debüt-CD Little Luxuries und Solokonzerte folgten. Neben Auftritten mit dem Lux Trio trat sie u. a. im Vorprogramm von Paul Young, Long John Baldry, Tuck & Patti und Status Quo auf, begleitete 2004 Die Happy auf deren Unplugged-Tournee und spielte 2005 auf dem Montreux Jazz Festival. Bei ihren Auftritten, oft solo oder in kleiner Besetzung (mit dem Dresdner Gitarristen und Percussionisten Reentko), spielt sie einen Mix aus Funk-Folk, Soul und Pop. Ihre Texte schrieb sie bis 2018 vorwiegend in englischer Sprache. Seit dem Album Leise Bilder (2018) sind die Texte überwiegend in deutscher Sprache. Ihre CD Coming Home At Last erschien 2006 bei BSC Music und war ihre erste komplette Studio-CD, produziert von Christina Lux und Matthias Krauss, aufgenommen und gemischt von Klaus Genuit, Hansastudio Bonn, und eingespielt von Marius Goldhammer (Bass), Tommy Baldu und Heiko Braun (Schlagzeug) und Matthias Krauss (Keyboards). Im Februar 2007 erschien die CD bei Sequoia Records in den USA. Im September 2007 wurde ihre Solo-Live-CD Lux Pure&live veröffentlicht. Im Januar 2012 erschien ihre CD Playground bei Prudence, die sie zusammen mit Reentko aufgenommen hat. Produziert wurde die CD von Reentko, Christina Lux und Mohi Buschendorf, aufgenommen im Waldhausstudio Birkholz. Weitere Gastmusiker auf der CD sind der Drummer Stephan Emig, der Bassist Dominik Krämer, der Bassist Marius Goldhammer und der Bassist Mohi Buschendorf. Die Songs sind minimalistisch instrumentiert. Im Sommer 2015 wurde Lux? Live-CD Embrace veröffentlicht, die sie teils solo im Maximal Rodgau, teils mit Bodek Janke (Schlagzeug, Tabla) in der Wandelhalle in Bad König aufgenommen hatte. Embrace wurde nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im März 2018 erschien ihr erstes ganz deutschsprachiges Album Leise Bilder produziert mit Oliver George, aufgenommen bei Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn, gemastert von Ralf Kemper im River Side Studio Köln. Als Gastmusiker auf dem Album sind Stoppok, Joo Kraus, Dennis Hormes, Markus Segschneider und Laith Al-Deen zu hören. Das Album wurde 2018 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik im Bereich Liedermacher ausgezeichnet. Von August bis November 2019 führte sie mit Was zählt für dich die Liederbestenliste an und bekam 2020 dafür den Liederpreis der Liederbestenliste.[1] Ihr Album ?Lichtblicke? erschien im November 2021. Produziert wurde es von Oliver George und Christina Lux, gemischt und gemastert von Grammy-Gewinner Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn. Zu Gast waren die Musikerin Tokunbo sowie Anne de Wolff, Marius Goldhammer, Axel Steinbiss u. a. Das Album wurde in zwei Kategorien im Januar 2022 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Mit dem Multiinstrumentalisten Oliver George an Schlagzeug, Gitarren und Gesang ist sie seit 2017 als Duo live unterwegs. Christina Lux lebt in Köln. /// Standort Wimregal GAD-0151 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. DIN-lang-Postkartenflyer für die CD Embrace von Christina Lux bildseitig mit goldenem Stift signiert, Kanten leicht bestossen /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina Lux (* 26. Mai 1965 in Karlsruhe) ist eine deutsche Musikerin, Sängerin, Gitarristin und Komponistin. Christina Lux ist seit 1983 als Musikerin aktiv, zunächst in lokalen Rockbands, später in verschiedenen Jazz-Formationen. 1989 folgten Tourneen und Plattenaufnahmen als Background-Sängerin mit Purple Schulz, David Torn, Edo Zanki, Laith al Deen u. a. 1993 erschienen erste eigene Songs auf zwei CDs der Formation Vocaleros. In den folgenden Jahren arbeitete Christina Lux bei verschiedenen Produktionen als Studiomusikerin mit, beispielsweise auf Jon Lords Soloalbum Pictured Within. Bei einer Tournee mit Fury in the Slaughterhouse war sie ?Special guest? und schaffte so schließlich den Durchbruch. 1999 erhielt sie einen Plattenvertrag. Es erschien ihre Debüt-CD Little Luxuries und Solokonzerte folgten. Neben Auftritten mit dem Lux Trio trat sie u. a. im Vorprogramm von Paul Young, Long John Baldry, Tuck & Patti und Status Quo auf, begleitete 2004 Die Happy auf deren Unplugged-Tournee und spielte 2005 auf dem Montreux Jazz Festival. Bei ihren Auftritten, oft solo oder in kleiner Besetzung (mit dem Dresdner Gitarristen und Percussionisten Reentko), spielt sie einen Mix aus Funk-Folk, Soul und Pop. Ihre Texte schrieb sie bis 2018 vorwiegend in englischer Sprache. Seit dem Album Leise Bilder (2018) sind die Texte überwiegend in deutscher Sprache. Ihre CD Coming Home At Last erschien 2006 bei BSC Music und war ihre erste komplette Studio-CD, produziert von Christina Lux und Matthias Krauss, aufgenommen und gemischt von Klaus Genuit, Hansastudio Bonn, und eingespielt von Marius Goldhammer (Bass), Tommy Baldu und Heiko Braun (Schlagzeug) und Matthias Krauss (Keyboards). Im Februar 2007 erschien die CD bei Sequoia Records in den USA. Im September 2007 wurde ihre Solo-Live-CD Lux Pure&live veröffentlicht. Im Januar 2012 erschien ihre CD Playground bei Prudence, die sie zusammen mit Reentko aufgenommen hat. Produziert wurde die CD von Reentko, Christina Lux und Mohi Buschendorf, aufgenommen im Waldhausstudio Birkholz. Weitere Gastmusiker auf der CD sind der Drummer Stephan Emig, der Bassist Dominik Krämer, der Bassist Marius Goldhammer und der Bassist Mohi Buschendorf. Die Songs sind minimalistisch instrumentiert. Im Sommer 2015 wurde Lux? Live-CD Embrace veröffentlicht, die sie teils solo im Maximal Rodgau, teils mit Bodek Janke (Schlagzeug, Tabla) in der Wandelhalle in Bad König aufgenommen hatte. Embrace wurde nominiert für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Im März 2018 erschien ihr erstes ganz deutschsprachiges Album Leise Bilder produziert mit Oliver George, aufgenommen bei Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn, gemastert von Ralf Kemper im River Side Studio Köln. Als Gastmusiker auf dem Album sind Stoppok, Joo Kraus, Dennis Hormes, Markus Segschneider und Laith Al-Deen zu hören. Das Album wurde 2018 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik im Bereich Liedermacher ausgezeichnet. Von August bis November 2019 führte sie mit Was zählt für dich die Liederbestenliste an und bekam 2020 dafür den Liederpreis der Liederbestenliste.[1] Ihr Album ?Lichtblicke? erschien im November 2021. Produziert wurde es von Oliver George und Christina Lux, gemischt und gemastert von Grammy-Gewinner Klaus Genuit im Hansahaus Studio Bonn. Zu Gast waren die Musikerin Tokunbo sowie Anne de Wolff, Marius Goldhammer, Axel Steinbiss u. a. Das Album wurde in zwei Kategorien im Januar 2022 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Mit dem Multiinstrumentalisten Oliver George an Schlagzeug, Gitarren und Gesang ist sie seit 2017 als Duo live unterwegs. Christina Lux lebt in Köln. /// Standort Wimregal PKis-Box57-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Osnabrück, Kunsthalle Dominikanerkirche., 1993
ISBN 10: 3884820419 ISBN 13: 9783884820414
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1000 Exemplare. 4°. [34 x 24 cm]. 64 Seiten. Weißer Originalpappband mit farbigem Deckelbild. - (Oberes Kapital leicht gestaucht. Einband partiell gering fleckig/beschabt.). - Ansonsten ein sehr gut erhaltenes Exemplar. - INHALT: Heribert Schulz: Säulengang. Epitaph für die verbrannten Frauen des Mittelalters. Formale Aspekte im Werk mit kunstgeschichtlichen Anmerkungen zu Ikonologie. - Kubach-Wilmsen: Tagebuch. - Jürgen Morschel: Vom Anschauen des Steins zur Anschauung von Welt. Das Epitaph für die verbrannten Frauen des Mittelalters im Zusammenhang des Werkes von Kubach-Wilmsen. - Franz Joseph van der Grinten: Alles Leben ist ewig und der Geist unzerstörbar. Einführung zur Ausstellung im Märkischen Museum Witten, 1992. - P. Friedhelm Mennekes S.J.: Hexenhammer - Hexenwarner mit und ohne frommen Eifer. - Elisabeth Gräb-Schmidt: Unglückliche, was hast Du erhofft? Zur Schuld der christlichen Kirche an der Hexenverfolgung. Paul Gräb: Gedanken zum "Säulengang" von Kubach-Wilmsen, einem Mahnmal zur Erinnerung an die unschuldig verbrannten Frauen des Mittelalters. - Biographie. Einzelausstellungen. Arbeiten in öffentlichen Sammlungen. - Abbilungsverzeichnis. - Impressum. Sprache: deutsch, de.
Verlag: Wiesbaden, Steiner,, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30 x 21 cm, Broschur. S. 162-173 Mit handschriftlicher Widmung von Lothar Kettenacker auf dem Titelblatt. "Lothar Kettenacker (* 1939) ist ein deutscher Historiker. Kettenacker wurde 1968 an der Universität Frankfurt mit einer Arbeit über die nationalsozialistische Besatzungspolitik im Elsaß promoviert. 1971 folgte ein Bachelor of Letters an der University of Oxford. Ab 1973 war Kettenmacher Büroleiter des Deutsch-Britischen Historikerkreises in London, aus dem sich das Deutsche Historische Institut London entwickelte, dem er von 1974 bis zur Pensionierung 2014 als Wissenschaftler und viele Jahre auch als stellvertretender Direktor angehört. 1983 habilitierte sich Kettenmacher in Frankfurt zum Thema Krieg zur Friedenssicherung. Die Deutschlandplanung der britischen Regierung während des Zweiten Weltkrieges. Paul Doerr bewerte anhand von Kettenackers Buch Germany since 1945, dieser sei ein Historiker, der ein umfassendes Verständnis der öffentlichen Meinung in Deutschland" besitze, das Buch sei interessant für Akademiker und Spezialisten. Niemand mit Interesse am Verlauf jüngerer deutscher Geschichte solle Kettenackers Beiträge unberücksichtigt lassen. Im Zuge der Debatte um Jörg Friedrichs Buch Der Brand veröffentlichte Kettenacker 2003 den Band Ein Volk von Opfern?, der unter anderem Reaktionen von Ralph Giordano, Hans Mommsen, Richard Overy und Martin Walser enthält. Joachim Käppner lobte das Buch als "spannend", es enthalte die "wichtigsten Beiträge" und Erwiderungen auf Friedrichs Buch und gebe einen guten Überblick über die Diskussion." (Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Katja Weitzenböck bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Dennis, herzlichst - " /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Katja Weitzenböck (* 10. Juni 1967 in Tokio) ist eine in Deutschland lebende österreichische Schauspielerin. Katja Weitzenböck wurde in Tokio geboren, aufgewachsen ist die Tochter eines Ingenieurehepaares in Erlangen. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Weitzenböck von 1991 bis 1993 in Paris im Franco-Américaine Cinéma et Théâtre (FACT) bei Sarah Eigermann, Edwin Gerard und John Strasberg. Außerdem machte sie eine Tanzausbildung bei Karin Waehner an der Schola Cantorum Paris. Im Anschluss an ihre Ausbildung folgten Theaterengagements in Frankreich (Paris) und Deutschland. Film und Fernsehen Katja Weitzenböck wird in sehr vielfältigen Rollen in Film und Fernsehen besetzt - sie stellte sowohl Protagonistinnen als auch Antagonistinnen dar und ist sowohl in deutschen als auch in ausländischen Produktionen zu sehen.[1] So spielte sie zum Beispiel in Josef Rödls Shalom, meine Liebe (ARD), wo sie sich mit dem Judentum auseinandersetzte, in Gabriel Baryllis Seitensprung in den Tod (SAT.1) und in Jean-Jacques Kahns Chacun son Tour (FRANCE 2 Paris) als deutsch-französische Kommissarin. In einer Komödie war sie erstmals in Bernhard Stephans Ein Mann für gewisse Sekunden (ZDF) zu sehen, später stellte sie die schüchterne Uhrmacherin in Alle Zeit der Welt (ARD) dar. In Ein einziger Kuss (?Valentines kiss?), einer internationalen Rosamunde-Pilcher-Produktion, spielte Katja Weitzenböck 2014 die Hauptrolle an der Seite von Rupert Graves.[2] Sie hat in mehreren Reihen und Serien in durchgehenden Hauptrollen mitgewirkt. In Engel der Gerechtigkeit (2011-2015) war sie die Ärztin und Anwältin Dr. Engel. Zusammen mit Harald Krassnitzer war sie in der Familienserie Paul Kemp - Alles kein Problem (ORF/SWR) zu sehen. Ihr Kinodebüt gab Weitzenböck 1993 in Les Visiteurs (Die Besucher) mit Jean Reno und Christian Clavier. Der Film war sehr erfolgreich, er spielte weltweit fast 100 Mio. Dollar ein. 2003 spielte sie in Gebürtig, einer österreichischen Kinoproduktion (u. a. mit Peter Simonischek und Ruth Rieser) nach einem Roman von Robert Schindel. Der Film war der österreichische Beitrag für den Oscar im Jahr 2002.[3] In dem Kinofilm Das Haus der Krokodile, der 2013 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurde, gab sie die Mutter dreier Kinder. Weitzenböck spricht Englisch (2. Muttersprache) sowie Französisch und Italienisch, zudem beherrscht sie den fränkischen Dialekt. Fernsehzuschauern ist sie auch bekannt durch Auftritte in Werbespots für Vorwerk. Sie spielte darin eine Hausfrau, die sich mit den Worten präsentierte: ?Ich führe ein sehr erfolgreiches kleines Familienunternehmen.?[4] Theater Nach einigen Jahren, in denen Katja Weitzenböck vorrangig in Film und Fernsehen zu sehen war, kehrte sie 2013 auch auf die Theaterbühnen zurück. Sie war in der Komödie Paarungen (ab 2013) und in Die Niere (ab 2018) im Theater am Kurfürstendamm zu sehen,[5][6] außerdem spielte sie in Auf Messers Schneide (Cancun) am Schlosspark Theater Berlin.[7] Auch bei den Nibelungen-Festspielen war Weitzenböck zu sehen: 2016 stand sie in Gold. Der Film der Nibelungen auf der Bühne (Regie: Nuran David Calis, Intendanz: Nico Hofmann).[8] Ihre Darstellung der Kriemhild wurde vielfach gelobt, so schrieb zum Beispiel Kerstin Holm in der FAZ: ?Die großartige Katja Weizenböck verleiht ihrem Bild der späten Kriemhild-Darstellerin die Bitterkeit, Selbstgerechtigkeit und Liebessehnsucht eines sensiblen Ex-Pornostars.?[9] Im Mannheimer Morgen nennt Bernhard Zinke einen Monolog von Weitzenböck als Kriemhild einen der ?intensivsten Momente in der Festspielaufführung?[10]. 2017 produzierte Katja Weitzenböck den Monolog Die Frau des Michelangelo für das Renaissance-Theater (Berlin). ?Sie spielt die Gefühlswelt der Frau [?] so faszinierend, so wandlungsfähig, dass die Zuschauer lange begeistert applaudieren?, schreibt Ulrike Schäfer in den Wormser Nachrichten, nachdem das Stück im Nebenprogramm der Festspiele 2017 zu sehen war.[11] Gesellschaftliches Engagement Katja Weitzenböck engagiert sich als Markenbotschafterin für die Deutsche Kleiderstiftung. Sie tritt damit für einen nachhaltigen Umgang mit Textilien ein und sagt zu ihrem Engagement: ?Ich bin gegen Wegwerfmode. Ich mag es, wenn qualitativ hochwertige Mode wiederverwendet wird.?[12] Privates Katja Weitzenböck war mit dem Autor und Regisseur Torsten Schulz liiert, mit dem sie zwei Kinder hat.[13] Sie lebt seit 2000 in Berlin, mit ihren Kindern und ihrem Ehemann Hergen Wöbken, mit dem sie sei 2018 verheiratet ist.[14] Trivia Nach dem Abitur wollte Katja Weitzenböck eigentlich auf einer Rinderfarm im australischen Outback Geld für ihr Studium verdienen. Stattdessen wurde sie ein international gefragtes Model in New York, u. a. für Eileen Ford und Ford Models, sowie in Mailand und Paris. Im Zuge dessen nahm Weitzenböck 1988 an dem internationalen Model-Wettbewerb The Face of the Eighties als österreichische Finalistin teil (in der Jury saß unter anderem Jerry Hall). Katja Weitzenböck hat eine abgeschlossene Ausbildung als Yogalehrerin.[15] Ihr Großonkel ist der österreichische Mathematiker Roland Weitzenböck, ihre Urgroßonkel sind der Komponist und Kapellmeister Johann Nepomuk von Fuchs sowie der Komponist Robert Fuchs.[16] /// Standort Wimregal GAD-0114 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Katja Weitzenböck bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlich -" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Katja Weitzenböck (* 10. Juni 1967 in Tokio) ist eine in Deutschland lebende österreichische Schauspielerin. Katja Weitzenböck wurde in Tokio geboren, aufgewachsen ist die Tochter eines Ingenieurehepaares in Erlangen. Ihre Schauspielausbildung absolvierte Weitzenböck von 1991 bis 1993 in Paris im Franco-Américaine Cinéma et Théâtre (FACT) bei Sarah Eigermann, Edwin Gerard und John Strasberg. Außerdem machte sie eine Tanzausbildung bei Karin Waehner an der Schola Cantorum Paris. Im Anschluss an ihre Ausbildung folgten Theaterengagements in Frankreich (Paris) und Deutschland. Film und Fernsehen Katja Weitzenböck wird in sehr vielfältigen Rollen in Film und Fernsehen besetzt - sie stellte sowohl Protagonistinnen als auch Antagonistinnen dar und ist sowohl in deutschen als auch in ausländischen Produktionen zu sehen.[1] So spielte sie zum Beispiel in Josef Rödls Shalom, meine Liebe (ARD), wo sie sich mit dem Judentum auseinandersetzte, in Gabriel Baryllis Seitensprung in den Tod (SAT.1) und in Jean-Jacques Kahns Chacun son Tour (FRANCE 2 Paris) als deutsch-französische Kommissarin. In einer Komödie war sie erstmals in Bernhard Stephans Ein Mann für gewisse Sekunden (ZDF) zu sehen, später stellte sie die schüchterne Uhrmacherin in Alle Zeit der Welt (ARD) dar. In Ein einziger Kuss (?Valentines kiss?), einer internationalen Rosamunde-Pilcher-Produktion, spielte Katja Weitzenböck 2014 die Hauptrolle an der Seite von Rupert Graves.[2] Sie hat in mehreren Reihen und Serien in durchgehenden Hauptrollen mitgewirkt. In Engel der Gerechtigkeit (2011-2015) war sie die Ärztin und Anwältin Dr. Engel. Zusammen mit Harald Krassnitzer war sie in der Familienserie Paul Kemp - Alles kein Problem (ORF/SWR) zu sehen. Ihr Kinodebüt gab Weitzenböck 1993 in Les Visiteurs (Die Besucher) mit Jean Reno und Christian Clavier. Der Film war sehr erfolgreich, er spielte weltweit fast 100 Mio. Dollar ein. 2003 spielte sie in Gebürtig, einer österreichischen Kinoproduktion (u. a. mit Peter Simonischek und Ruth Rieser) nach einem Roman von Robert Schindel. Der Film war der österreichische Beitrag für den Oscar im Jahr 2002.[3] In dem Kinofilm Das Haus der Krokodile, der 2013 mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurde, gab sie die Mutter dreier Kinder. Weitzenböck spricht Englisch (2. Muttersprache) sowie Französisch und Italienisch, zudem beherrscht sie den fränkischen Dialekt. Fernsehzuschauern ist sie auch bekannt durch Auftritte in Werbespots für Vorwerk. Sie spielte darin eine Hausfrau, die sich mit den Worten präsentierte: ?Ich führe ein sehr erfolgreiches kleines Familienunternehmen.?[4] Theater Nach einigen Jahren, in denen Katja Weitzenböck vorrangig in Film und Fernsehen zu sehen war, kehrte sie 2013 auch auf die Theaterbühnen zurück. Sie war in der Komödie Paarungen (ab 2013) und in Die Niere (ab 2018) im Theater am Kurfürstendamm zu sehen,[5][6] außerdem spielte sie in Auf Messers Schneide (Cancun) am Schlosspark Theater Berlin.[7] Auch bei den Nibelungen-Festspielen war Weitzenböck zu sehen: 2016 stand sie in Gold. Der Film der Nibelungen auf der Bühne (Regie: Nuran David Calis, Intendanz: Nico Hofmann).[8] Ihre Darstellung der Kriemhild wurde vielfach gelobt, so schrieb zum Beispiel Kerstin Holm in der FAZ: ?Die großartige Katja Weizenböck verleiht ihrem Bild der späten Kriemhild-Darstellerin die Bitterkeit, Selbstgerechtigkeit und Liebessehnsucht eines sensiblen Ex-Pornostars.?[9] Im Mannheimer Morgen nennt Bernhard Zinke einen Monolog von Weitzenböck als Kriemhild einen der ?intensivsten Momente in der Festspielaufführung?[10]. 2017 produzierte Katja Weitzenböck den Monolog Die Frau des Michelangelo für das Renaissance-Theater (Berlin). ?Sie spielt die Gefühlswelt der Frau [?] so faszinierend, so wandlungsfähig, dass die Zuschauer lange begeistert applaudieren?, schreibt Ulrike Schäfer in den Wormser Nachrichten, nachdem das Stück im Nebenprogramm der Festspiele 2017 zu sehen war.[11] Gesellschaftliches Engagement Katja Weitzenböck engagiert sich als Markenbotschafterin für die Deutsche Kleiderstiftung. Sie tritt damit für einen nachhaltigen Umgang mit Textilien ein und sagt zu ihrem Engagement: ?Ich bin gegen Wegwerfmode. Ich mag es, wenn qualitativ hochwertige Mode wiederverwendet wird.?[12] Privates Katja Weitzenböck war mit dem Autor und Regisseur Torsten Schulz liiert, mit dem sie zwei Kinder hat.[13] Sie lebt seit 2000 in Berlin, mit ihren Kindern und ihrem Ehemann Hergen Wöbken, mit dem sie sei 2018 verheiratet ist.[14] Trivia Nach dem Abitur wollte Katja Weitzenböck eigentlich auf einer Rinderfarm im australischen Outback Geld für ihr Studium verdienen. Stattdessen wurde sie ein international gefragtes Model in New York, u. a. für Eileen Ford und Ford Models, sowie in Mailand und Paris. Im Zuge dessen nahm Weitzenböck 1988 an dem internationalen Model-Wettbewerb The Face of the Eighties als österreichische Finalistin teil (in der Jury saß unter anderem Jerry Hall). Katja Weitzenböck hat eine abgeschlossene Ausbildung als Yogalehrerin.[15] Ihr Großonkel ist der österreichische Mathematiker Roland Weitzenböck, ihre Urgroßonkel sind der Komponist und Kapellmeister Johann Nepomuk von Fuchs sowie der Komponist Robert Fuchs.[16] /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Critique, Minnesota, 1985
Anbieter: Between the Covers-Rare Books, Inc. ABAA, Gloucester City, NJ, USA
Erstausgabe Signiert
EUR 58,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Periodical. P.169-229. Stapled green wrappers. Fine. "A Bibliography of Stanley Elkin" by William M. Robins. Additionally, laid in is a typed letter addressed to a well-known bookseller and Signed by "Bill" (William M. Robins.).
Verlag: Freiburg i.B. / Leipzig und Tübingen, Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1897/1899, 1899
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
Signiert
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22,5 x 14 cm (Groß-Oktav), Pappband der Zeit mit privatem Buntpapierbezug auf Deckeln und (losem) Rücken, XII, 431, (1); XII, 495, (1) S Geschenk-Exemplar des Verfassers Rudolf Krauß (Cannstatt 1861 - 1945 Stuttgart; Literaturwissenschaftler) mit einem seiner illustrierten Exlibris (von "ADE") auf dem hinteren Innendeckel: "Wirst dies Buch Du weiter schenken / solls des Satan Dir gedenken. / Dr. Rud. Krauss gab's". - - - Aus dem Besitz von Hanns Wolfgang Rath (d.i. Carl Friedrich Schulz-Euler; 1880-1934; Autor, Herausgeber, Verleger, Mörike-Forscher und Genealoge) mit dessen illustriertem Exlibris (im Format 7,5 x 12 cm): "UNS IST GEGEBEN AUF KEINER STAETTE ZU RUHN / EX LIBRIS / CARL FRIEDRICH SCHULZ-EULER". - - BEILIEGEND: 4 (vier) Zeitungs-Ausschnitte aus dem Stuttgarter Tagblatt aus den 1920er Jahren. - - BEILIEGEND: 20-zeilige handschriftliche Notiz von Hanns Wolfgang Rath als Ergänzung zu einem Beitrag über Ferdinand Dillenius auf Seite 315 (Band 2). - - BEILIEGEND: Rudolf Krauß. Eigenhändiger Brief mit eigenh. Monogramm. Stuttgart, 30. III. 1920. Format: 22,5 x 14 cm (Oktav). 4 Seiten auf einem Doppelblatt. - - An Hanns Wolfgang Rath "Mein Lieber nun auch Vierziger!", wenige Tage nach dessen 40. Geburtstag. "Sie haben mir mitten / aus Ihrer Riesenarbeit mit der / Gesellschaft der Mörikefreunde heraus / einen langen (?)brief zu- / kommen lassen: ders verdient durch / alsbaldige Erwiderung anerkannt zu werden. [.]" - - - - Rücken gebräunt und lose; Bindung aber vollständig intakt. Abgesehen von vereinzelten, geringen Altersspuren ein gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, 1987
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
Signiert
EUR 67,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(20)ff. Prof. illus. (largely in color). 4to. Wraps. D.j. (original color linocut on Bütten, signed and numbered by the artist in the interior). Edition limited to 300 copies, signed and numbered by the artist in the colophon.
Verlag: München Callwey, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 263 Seiten. Namenverzeichnis. Sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit einer WIDMUNG ( 6zeiliges GEDICHT ) von Fuchs auf dem Vorsatz, datiert Oktober 1939. - Enthält u.a.: Franz Lenbach. Carl Peters in München. Die Wittelsbacher als Revolutionäre (Könige Ludwig I., II. und III., Prinzregent Luitpold), Schwabing ( Die Gräfin, Wahnmoching, der wahre und der falsche Stefan George), Junge Stürmer und alte Dränger ( Simplicius Simplicissimus, Haberer und Spitzwegeriche), Malerfürsten, ihre Höfe und ihr Hoftheater ( Die Hofhaltung im Palazzo Lenbach, Possart, der letzte große Komödiant, F.A. von Kaulbach, der andere Malerfürst, Lola Montez, Saharet, Duncan, Madeleine). Mit Illustrationen von Menzel, Stuck, Wilhelm Schulz, Kaulbach, Bruno Paul, Hengeler, Eduard Grützner, Thöny, Gulbransson, Corinth. u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Celle und Hoyel, 1894
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Drei Briefe aus Celle und Hoyel (OT von Melle-Riemsloh) von 1894 und 1903. --- Geschrieben von Auguste Althaus, geb. Sievers (1834-1904), Witwe des ev. Theologen August Althaus (1807-1881) und Mutter des Theologen Paul Althaus d.Ä. (1861-1925) und des ev. Pastors und Missionars Gerhard Althaus (1866-1946) sowie Großmutter der Theologen Paul Althaus (1888-1966) und Georg Althaus (1898-1974). --- Ihr Ehemann August Althaus war 1847-1859 Pastor in Celle gewesen. Danach war er bis zu seinem Tod Pastor in Fallersleben (Wolfsburg); offenbar kehrte seine Witwe nach dessen Tod nach Celle zurück. --- 1.) 3-seitiger Brief Celle, den 14. November 1894, gerichtet an ihre Nichte Marie, d.i. Marie Althaus, geb. von Dechend (1855-1917), Tochter des ersten Reichsbankpräsidenten Hermann von Dechend (1814-1890). Beileidsbrief zum Tod ihres Mannes. --- Auszüge: "Liebe Nichte Marie! Mit tiefer Betrübniß habe [.] die Nachricht seines Heimgangs empfangen. So sehr schwer und schmerzlich für Euch alle der Verlust des geliebten Mannes und Vaters und Bruders sein muß, so dürfen wir jetzt doch wohl nur danken, daß der Herr unser Gott dem schweren Leiden ein Ziel gesetzt und den lieben Heinrich davon erlöst hat." --- Signiert "Tante Auguste Althaus, geb, Sievers." --- Am Ende ein ausführliches PS --- Die beiden Briefe von 1903 gerichtet an Adelheid Althaus (1846-1923), Tochter von August Althaus' Bruder Karl Heinrich Althaus (1806-1886), Philosoph. --- 2.) 6 ½-seitiger Brief, datiert Hoyel, den 9.-11. Mai 1903. --- Auszüge: "Meine liebe Adelheid! [.] Daß wir beide uns mal kennen lernten und so liebe Wochen in Neuenkirchen zusammen verlebten, bleibt mir immer eine Freude. [.] Ich selbst gehe nun bald ins 70ste Jahr u. damit immer näher dem Ziele entgegen. Heute vor 22 Jahren ging mein heißgeliebter Mann ein ins himmlische Reich. [.] Viele Todesfälle gabs in den letzten Jahren im Familien- und Freudeskreise, da wurden Herz u. Gedanken auch mehr nach oben gelenkt. [.] Sei Du dem treuen Gott befohlen und denke zuweilen in Liebe Deiner alten Tante Auguste." --- 3.) 5-seitiger Brief, datiert Celle, den 25. November 1903. --- Auszüge: "Meine liebe Adelheid! [.] Meiner Schwiegertochter u. mir kostete es auch Mühe genug, meinen Paul zu einem für ihn nötigen Aufenthalt an der See zu bewegen; länger als kaum 4 Wochen hielt er es in Borkum doch nicht aus; aber nach der langen Winterarbeit war er sehr abgespannt u. seine Stimmbänder erschlafft. Es liegt oft{?} zu viel fest auf seinen Schultern, zumal in diesem Winter, da er durch Abt Schulz Tod, dessen Nachfolger erst um Ostern sein Amt antritt fast doppelte Arbeit hat und auch als Universitätsprediger dessen Nachfolger geworden ist. Ich sah ihn zuletzt im Herbst einige Stunden in Hannover, wo er die Kandidaten mit zu prüfen hatte. [.] Auch bei Gerhard in Afrika wurde diesen Sommer ein Töchterlein geboren u. auch dort ging alles gut wie in Hoyel u. Kl. Mahner. [.] Vergiß nicht Deine Dich herzlich liebende Tante Auguste Althaus." --- Anm.: ihr Sohn Gerhard Althaus (1866-1946) war Missionar in Deutsch-Ostafrika, heute Tansania, im Auftrag des evangelisch-lutherischen Leipziger Missionswerks. --- Briefe jeweils ohne Umschlag. --- Format: der Brief von 1894 im Format 17,7 x 11,3 cm; die Briefe von 1903 im Format 22 x 14 cm. Über die Verfasserin: Auguste Althaus, geb. Sievers (* 28. September 1834 in Dorfmark als Tochter des Pastors Johann Wilhelm Sievers und der Sophie Juliane Amalie, geb. Friederich, gest. 1904) heiratete er am 12. Oktober 1856 in Celle die 27 Jahre älteren verwitweten Pastor Carl Wilhelm Adolph August Althaus, geb. am 3. Dezember 1807 in Hannover als Sohn von Karl Philipp Christian Althaus (* 6. April 1775 in Gehmen, gest. 28. März 1869 in Hannover), von 1805 bis 1869 ev.-reformierter Pastor in Hannover, und der Friederike, geb. Hinke (gest. am 5. Januar 1846), gestorben am 10. Mai 1881 in Fallersleben (Wolfsburg). --- Zustand: Papier etwas fleckig; guter Zustand. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Postkarte mit Unterschrift Paul W. an Alfred Schultz vom Deutschen Schriftstellerverband in Berlin-Mitte, mit Segensgrüssen aus Rom, wo es 34° im Schatten warm ist. (dito : Brief (Rundschreiben-Vordruck, 1 S. 4 to, mit gedrucktem Kopf des Schriftstellerverband der DDR) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift signiert, Gegenzeichnung von HENRY GÜNTHER. Berlin, 4.XII.1978 - an den Genossen ERHARD SCHERNER (1929-2024, deutscher Schriftsteller , Lyriker , Nachdichter und Germanist ) Das LYRIKAKTIV ist begraben; die Institution wie der Name.Liste der Eingeladenen fügen wir bei, damit jeder weiß, mit wem wir ihm das Sitzen an einem Tisch ermöglichen / zumuten. BEILAGE : Die erwähnte Liste liegt bei, mit vielen bekannten Namen : Volker Braun, Wulf Kirsten, Jo Schulz, Gisela Steineckert, Adolf Endler, Rainer Kirsch u.a. Euro 48,-).
Verlag: München, Klaus G. Renner Verlag, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb60(1) Seiten, OPappband. Von Wühr gewidmet, datiert und signiert ("Für Wolfgang Schulz im November 88 Ihr Paul Wühr"). Das Buch wirkt ungelesen. Erhielt u.a. F.C.-Weißkopf-Preis (2001). Selten. Rare. Signed by the author. Book is in a good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. A2 grosses Faltblatt auf A5 gefaltet, zu ELLING im Theater am Kurfürstendamm, von allen vier SchauspielerInnen signiert, von Michael Schreiner mit eigenhändigem Zusatz "Für Willi herzlich", von Andreas Hoppe mit eigenhändigem Zusatz "Für Willi! Alles Liebe". Einliegend Eintrittskarten des Widmungsempfängers für den 6. Oktober 2004 /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Schreiner (* 20. Januar 1950 in München; ? 8. September 2019[1]) war ein deutscher Schauspieler. Bereits als 16-Jähriger begann Schreiner mit der Ausbildung an der Schauspielschule München. Von 1989 bis 1994 spielte er im Ludwigshafener Tatort den Assistenten von Hauptkommissarin Lena Odenthal, Seidel. In der im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlten Fernsehserie Dahoam is Dahoam verkörperte Schreiner, der zur Stammbesetzung gehörte, von 2007 bis 2015 den Knecht Xaver.[2] Bekannt wurde Schreiner auch als aufgebrachter Chef in einem Werbespot der Sozialkampagne Schreib dich nicht ab - Lern lesen und schreiben! des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung. Schreiner engagierte sich im Kuratorium der Deutschen Kinderkrebsnachsorge - Stiftung für das chronisch kranke Kind in Tannheim bei Villingen-Schwenningen. Die Stiftung setzt sich für chronisch kranke Kinder und ihre Familien ein. Michael Schreiner starb am 8. September 2019 im Alter von 69 Jahren und wurde auf dem Münchner Nordfriedhof beigesetzt.[1] /// Andreas Hoppe (* 1. Juni 1960 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler. Andreas Hoppe wurde als Sohn eines Betriebsingenieurs und einer Friseurin in West-Berlin geboren und wuchs in Schöneberg und Tempelhof auf.[1][2] Seine Schauspielausbildung absolvierte er von 1982 bis 1986 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover[3] im selben Jahrgang wie Ulrike Folkerts. Es folgte ein dreijähriges Engagement am Theater Bielefeld;[4] anschließend spielte er an verschiedenen Berliner Theatern, darunter von 1992 bis 1995 am Grips-Theater, und in etlichen Kino- und TV-Produktionen. Ulrike Folkerts, die bereits seit 1989 die Ludwigshafener Hauptkommissarin Lena Odenthal in der ARD-Krimireihe Tatort spielte, schlug Hoppe für die Rolle ihres neuen Assistenten vor. Seit 1996, beginnend mit dem Fall Der kalte Tod, ermittelte Andreas Hoppe an ihrer Seite als Kommissar Mario Kopper für den Südwestfunk und später Südwestrundfunk. Anfang 2018 wurde der letzte Tatort mit Hoppe ausgestrahlt.[5] Er ist Mitglied im Bundesverband Schauspiel.[6] Hoppe lebt in Berlin-Charlottenburg und auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern.[7] Er setzt sich aus ökologischen Gründen für regionale Lebensmittel ein. Zu diesem Thema veröffentlichte er 2009 das Buch Allein unter Gurken und begleitete 2013 für das SWR Fernsehen in der Doku-Serie Der Kommissar im Kühlschrank Verbraucher beim Versuch, sich rein regional zu ernähren.[8] 2014 wurde Andreas Hoppe als Hutträger des Jahres ausgezeichnet.[9] Soziales Engagement Andreas Hoppe unterstützte 2014 die Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Gemeinsam setzen sie sich mit der Kampagne Brüll für mehr Menschlichkeit für Tiere für ein Verbot von Wildtieren in deutschen Zirkussen ein.[10] Seit 2013 ist er Botschafter für den Bärenwald Müritz, das Bärenschutzzentrum von Vier Pfoten,[11] außerdem Aktivist für nachhaltige Ernährung und WWF-Kampagnenbotschafter für #iamnature[12] und Pate des Naturvision Filmfestivals in Ludwigsburg.[13] /// Jean Maesér (* 21. März 1966 in Kühlungsborn, Mecklenburg-Vorpommern) ist ein deutscher Schauspieler. Nach einer Lehre zum Blechschmied studierte er von 1985 bis 1989 an der Hochschule für Schauspielkunst ?Ernst Busch? Rostock und debütierte 1988 am dortigen Volkstheater. Weitere Stationen seiner Bühnenlaufbahn waren unter anderem das Theater Plauen-Zwickau, das Staatstheater Cottbus, das Gostner Hoftheater in Nürnberg, die Oper Leipzig, das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, das Anhaltische Theater Dessau, das Thalia Theater Halle, die Freilichtspiele Schwäbisch Hall, die Komödie Winterhuder Fährhaus in Hamburg und die Komödie Dresden. In Berlin gastierte Maesér am Theater am Kurfürstendamm, am Schlosspark Theater, an der Volksbühne, am Kleinen Theater und am Kabarett-Theater Distel. Zu seinem Repertoire gehören mehr als 80 Rollen im Schauspiel, Tanz- und Musiktheater. Er spielte Billy Bibit in Einer flog über das Kuckucksnest, Valentin in Die Wunderübung, Frank Åsli in Elling, Hach/Dr. Blorna in Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Lorenz in Die Schachnovelle, Faust im Urfaust, Berry Derril im Ende vom Anfang, Kleister in Linie 1, Steuerwehrmann in Simple Swan, Iwan Schatow in Die Besessenen, Yves Montand in Piaf, Paul in Eating Raoul, Du Chatel in Die Jungfrau von Orleans, Hamlet in Die Hamletmaschine sowie Häuptling Abendwind im gleichnamigen Stück. Zu seinen über 60 Rollen in Film- und Fernsehproduktionen zählen Heinz in Tom Tykwers Kinofilm ?Die tödliche Maria?, der mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wurde und International große Beachtung fand sowie Gastrollen in Serien wie ?Adelheid und ihre Mörder?, ?Alarm für Cobra 11?, ?Hauptstadtrevier?, ?Gute Zeiten, Schlechte Zeiten?, ?Neues vom Bülowbogen?, ?Im Namen des Gesetzes?, ?Der Landarzt?, ?Bloch?, ?Ingar Lindström?, ?Polizeiruf 110?, ?Tatort?, in den TV-Spielfilmproduktionen ?Warten ist der Tod? (deutschen Fernsehpreis), ?Die Luftbrücke? (Goldene Kamera), ?Die Frau des Frisörs?, ?Mein Leben - Marcel Reich-Ranicki?, ?Die letzten Millionen? und eine Hauptrolle in der Fernsehserie ?Luv und Lee? Jean Maesér lebt in Berlin. Er besitzt mehrere Pilotenlizenzen, die ihn als Fluglehrer und Prüfer qualifizieren.[1] /// Ilona Schulz (* 1955 in Kassel) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Synchronsprecherin. Schulz studierte von 1976 bis 1980 an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover[1] und wurde anschließend an das Theater Hannover berufen. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle in dem Musical Linie 1 des Berliner Grips-Theaters und dem gleichnamigen Kinofilm. Für dieses Musical.
Verlag: Verlag Neues Leben / Das Neue Berlin / Eulenspiegel Verlag, Berlin 1957 - 1989., 1989
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 107,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 8° und Gr.-8°. Elf originale Einbände: 6 x Leinen, 1 x Halbleinen (diese jeweils mit illustriertem Original-Schutzumschlag), 4 Papp-Bände mit farbig bebilderten Deckeln. Je Band 80 - 460 Seiten, alle reichhaltig illustriert. Die Umschläge sind teils etwas randlädiert, die Pappbände randgedunkelt, die Kopfschnitte stockfleckig. Die Innenbereiche sind jedoch sauber und frisch, daher guter Gesamtzustand. - Alle Bände sind auf dem Vorsatz vom Autor mit Tinte oder Filzstift in Sütterlin mehrzeilig gewidmet, meist mit 'Rudi' gezeichnet, Band 'Pudel' voll signiert. - Widmungen meist an die Schwiegereltern, Marie und Paul Brosan in Berlin (Bohnsdorf), später an Marita und Gerhard (Schulz). - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Kue03799.
Verlag: Frankfurt am Main, Peter Lang., 2008
ISBN 10: 3631579462 ISBN 13: 9783631579466
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8vo. XXVIII, 748 S. Originaler Verlagskarton. Verlagsfrischer Zustand! (NP 177,45 EUR). (Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz, hrsg. v. Paul Kirchhof, Edzard Schmidt-Jortzig u. Rainer Wahl, 34). Mit hs. Widmung des Verfassers auf Vortitel. Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2007.
Verlag: Aachen, 28. X. 1926., 1926
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-4to. 1 p. Faltspuren u. leichte Randläsuren. Eigenh. Unterschrift mit Kopierstift auf einem Programm anl. des 2. Städtischen Konzerts im Städtischen Konzerthaus. Als Solist trat Mitja Nikisch auf und gab Hermann Bischoff, Brahms Konzert für Klavier mit Orchester, d-moll, 15. Werk. und Schumanns Dritte Symphonie, Es-Dur (Rheinische), 97. Werk. Der Sohn des Dirigenten Arthur Nikisch und der Schauspielerin Amélie Heussner war in erster Linie Pianist und studierte von 1912 bis 1919 am Leipziger Konservatorium bei Robert Teichmüller und Joseph Pembaur Klavier und bei Stephan Krehl Musiktheorie und Komposition. Ab 1919 unternahm er als Pianist Konzertreisen, 1923 nahm er Werke von Chopin auf Klavier-Rollen auf; doch wechselte er das Metier und gründete 1925 ein Tanzorchester.Aufgrund der beachtlichen Erfolge von Paul Whiteman bei seinen Auftritten in Berlin bildeten sich auch in Deutschland Jazzsymphonie-Orchester mit bis zu 20 Musikern. Mitja Nikisch wurde in dieser Entwicklung führend und hatte den Ruf eines deutschen Whiteman". Schon 1927 machte er bei Parlophon Aufnahmen mit einem symphonisch besetzten Jazz-Orchester". Sein Mitja Nikisch Tanz-Orchester war Ende der 1920er-Jahre ein außerordentlich gut besetztes, mit hochkarätigen internationalen Solisten gespicktes Ensemble: George Hirst, Danny Polo, David Bee, Eddie Rosner, die Brüder Waldi und Adalbert Luczkowski sowie Christian Wagner zählten zu den Solisten der Band, über die der in Berlin vielbeschäftigte Gitarrist Otto Sachsenhauser urteilte: Die beste Band, der ich jemals angehörte!" 1929 kam es zu gemeinsamen Auftritten mit den Syncopators von Stefan Weintraub. 1930 und 1931 spielte er mit seinem Tanz-Orchester im Berliner Casanova-International Casino. Aufgrund der NS-Diktatur musste er die Band aufgeben.Er spielte 1934 Mozarts Klavierkonzert (KV 466) mit den Berliner Philharmonikern unter Rudolf Schulz-Dornburg ein und widmete sich verstärkt der Komposition. Sein Klavierkonzert gilt als das kompositorische Hauptwerk; er vollendete es kurz vor seinem Tod und widmete es seiner zweiten Frau Barbara. 1941 kam es zur Uraufführung unter Charles Münch in Paris. Solist war Nikischs Jugendfreund Kostia Konstantinoff (* 1903; 1947); die deutsche Erstaufführung fand erst 1988 in München statt.
Verlag: Berlin, Volk und Welt, 1956 bis 1961. Alle Bände in der Erstausgabe!, 1961
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 357,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. 29 farbige Original-Broschuren. Die Umschläge etwas berieben. Je Heft 30-40 Seiten. Gut erhalten -- Heft 29 mit eigenhändiger Zueignung von Rainer Kunze an den Vorbesitzer, voll signiert, datiert 16.1.2018! Von Nummer 2 gab es 2, von Nr. 18 eine Nachauflage. Es fehlt Band 30: Fotopoulos - Du lebst und hoffst unverbesserlich. Bei der im KVK weiterhin aufgeführten Nummer XIII: Zwerenz - Galgenlieder von heute, handelt es sich nicht um eine Doppelbelegung, sondern um eine Tarnschrift aus dem Westen, die in den DDR geschmuggelt und dort verteilt werden sollte. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL6244.
Verlag: Rüdesheim am Rhein. Im Auftrag von Asbach,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Auf cremefarbarb.-Büttenpapier mit Franzen - Bll. + 84 S. mit braunfarbig.-Illustrationen u. farbig. montiert.-Bildern auf Tafeln. Papier einwandfrei. Beiliegend: Neujahrsgrußkarte (für 1941) der Firma `Asbach`, Rüdesheim am Rhein. Kopfschnitt leicht staubig. * + Original (gedrucktes)-Brief (Juni 1956) mit Umschlag von der Sekt-Firma Schulz Grünlack KG handsigniert von Hans Helmut ASBACH (1924-2006). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 685 Mittl.-4° (30 x 21, 5 cm), OIll.-GanzKarton (Pergament-Optik) mit goldgepr.-Rückentitel u.-Ornamente. Einband minimal fleckig. Gut bis sehr gut erhalten. Erstauflage (N° 39 von nur 800 Exempl.).
Verlag: Dresden, 6. VI. 1916., 1916
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-kl.-8vo. Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt.Grete Merrem-Nikisch studierte zunächst bei Rudolf Schulz-Dornburg in Köln und anschließend am renommierten Königlichen Konservatorium in Leipzig, wo sie 1910, am städtischen Opernhaus, auch debütierte. Schon ein Jahr darauf gab sie als Gänsemagd in Engelbert Humperdincks Oper Königskinder ihr erstes Gastspiel an der Berliner Hofoper. 1913 erhielt sie ein festes Engagement an der Oper in Dresden und wirkte dort an verschiedenen Uraufführungen mit: 1916 verkörperte sie die Sklavin Arsinoë in Eugen d'Alberts Oper Die toten Augen, 1917 die Titelrolle in Hans Pfitzners Spieloper Das Christ-Elflein, 1926 die Dame in Paul Hindemiths Cardillac. Während dieser Zeit trat sie gelegentlich auch im Ausland auf, so am Royal Opera House in Covent Garden, wo sie 1914 die Partie der Eva in Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg sang; dirigiert wurde die Vorstellung von ihrem Schwiegervater Arthur Nikisch.Ihre Vielseitigkeit dokumentierte Grete Merrem-Nikisch mit einem Spektrum von der tragischen Oper (unter anderem Titelpartie in Puccinis Madama Butterfly und die Rolle der Irene in Wagners Rienzi) bis zur Operette (Die Fledermaus, Die lustige Witwe). Große Erfolge feierte sie in mehreren Mozart-Inszenierungen, so als Dorabella in Così fan tutte, Zerline in Don Giovanni oder Susanna in Figaros Hochzeit. 1930 nahm sie mit der Partie der Veronika in Jan Brandts-Buys' komischer Oper Die Schneider von Schönau Abschied von der Bühne. Danach wurde sie zum Ehrenmitglied der Dresdner Oper ernannt.Schallplattenaufnahmen entstanden mit bekannten Dresdner und Berliner Künstlern wie Karin Branzell, Meta Seinemeyer und Richard Tauber. Zu hören ist sie unter anderem in einer akustischen Polydor-Produktion von Richard Strauss' autobiographischer Oper Intermezzo. 1924 hatte sie kurz nach der Uraufführung des Werks in Dresden die Rolle der Christine von ihrer Kollegin Lotte Lehmann übernommen.