Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Sprache (5)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Brinkman, A.A.A.M.

    Verlag: Rodopi Bv Editions, 1975

    ISBN 10: 9062030491 ISBN 13: 9789062030491

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande

    Verbandsmitglied: ILAB NVVA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Niederlande nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Amsterdam : Rodopi, 1975. Paperback. 69 pp. A4. Illustraties. (Chemie en Techniek Cahier, 1). Inhoud: 1. De alchemist in zijn laboratorium; 2. Symboliek; 3. Literatuur, chemie en emblemata : De vertelling van de kanunnik en zijn knecht; 4. Diversen. Rechter Tie en de alchemie. De techniek van de prehistorische kunst. De Griekse vazen. De symmetrie in het werk van M.C. Escher. Condition : very good copy. ISBN 9789062030491. Keywords : ,


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • R Klanten

    Verlag: Die Gestalten Verlag, 2007

    ISBN 10: 389955194X ISBN 13: 9783899551945

    Sprache: Englisch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Wenn es einen aktuellen Trend in der Gestaltung gibt, so ist es der neue Flirt mit geometrischen Formen und Grundfarben. Entsprechend heißt das Buch, das diese Strömung dokumentiert NeoGeo. Zunehmend werden Grundformen wie Kreis, Quadrat und Dreieck in kreativen Arbeiten eingesetzt. Es gibt kristalline Strukturen, Diamanten, Rhomben, Muster und Gitterrahmen, sowie Anleihen an die psychedelische Kunst und OpArt der 60er und 70er Jahre. Kombiniert werden diese arbeiten mit den Acid-Farben der späten 80er.Wie NeoGeo zeigt, handelt es sich aber bei den neuen abstrakten Arbeiten nicht um eine nostalgisches Phänomen, sondern es entsteht eine aktuelle Formensprache unter Einbeziehung von Stilen aus Illustration, Collage, Typografie und Computerkunst. 192 pp. Englisch.

  • Lester, Toby, Klaus Binder und Bernd Leineweber:

    Verlag: Berlin Verlag, 2012

    ISBN 10: 3827011043 ISBN 13: 9783827011046

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    HC. Zustand: Wie neu. 304 S. B158-236 9783827011046 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Spengler, Tilman:

    Verlag: Berlin : Berlin-Verlag, 2001

    ISBN 10: 3827003814 ISBN 13: 9783827003812

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 182 (2) Seiten. 20,8 cm. Umschlaggestaltung: Nina Rothfos & Patrick Gabler. Sehr guter Zustand. Stempel auf dem Fußschnitt. Nicht jeder weiß, wie man sich bewegt, wenn der Kaiser von Japan zum Essen in den Kunaicho-Palast eingeladen hat. Daher gibt es einen unnachsichtigen Zeremonienmeister, der dem Gast auf einem Magnettäfelchen den Raum erklärt und den Ablauf des Geschehens. Die Geladenen werden durch schwarze Knöpfe dargestellt, der Kaiser, der Kronprinz und der jüngere Bruder des Kronprinzen durch einen grünen, einen gelben und einen roten Knopf. Ein schönes, ein ruhiges, ein würdiges Bild. Eine Herrschaftsszene wie von einem bedeutenden Hofmaler festgehalten. Wenn aber nun Bewegung entsteht, das kommt ja vor bei solchen Anlässen, wenn, sagen wir, der grüne Knopf ein paar Schritte nach Nordnordwest wandert, so erfordert das vom Besucher die vollste Konzentration. Folgen die schwarzen Knöpfe? Vielleicht in einem respektvollen Abstand? Verlagern sich Gewichte? Geben sie dem Raum eine neue Symmetrie? Eine neue Architektonik des Machtgefälles?" Von Oberhausen der Nachkriegszeit und der beschaulichen Bergwelt Oberbayerns an die reichlich mit Fisch gedeckte Tafel des Kaisers von Japan, in Begleitung des heute noch amtierenden Kanzlers und so manchem anderen, der sich als strahlender Vertreter des New Germany empfindet - das ist der weitgespannte thematische Bogen dieses autobiografisch gefärbten Zustandsberichts unserer neuen-alten Republik. Kein "Nachlass zu Lebzeiten" - nein, hier versucht einer mit all der ihm zu Gebote stehenden erzählerischen Kraft, einen (nicht immer geradlinigen) Pfad durch das Dickicht eines nicht ganz untypischen bundesrepublikanischen Lebens zu schlagen. Eines rastlosen Lebens, das seinen vorläufigen Höhepunkt in dem gerade auflodernden Glanz der Ära Schröder erlebt. Unterwegs in den Kreisen der politischen und der kulturellen Eliten lernt der Erzähler das Hohe Lied des Unfertigen zu singen, lernt die Vollkommenheit dessen zu preisen, der sich seiner Unvollkommenheit stets bewusst bleibt und so zum Gegentypus wird in einer Welt der "Windhündigen mit den spitzen Schnauzen". Tilman Spengler - unter anderem Kursbuch-Herausgeber, Sinologe, Rückenexperte, Romancier, Lenin-Forscher, Redenschreiber der Regierung, Bayreuth Gänger und noch vieles mehr - versammelt mit Witz, Weisheit und leichter Hand die vielen bunten, glänzenden Splitter unserer Gegenwart zu einem vorläufigen Bild dessen, was wir heute sind - und auch dessen, was wir zu sein vorgeben. - Tilman Spengler (* 2. März 1947 in Oberhausen) ist ein deutscher Sinologe, Schriftsteller und Journalist. Leben und Wirken. Spengler studierte in Heidelberg, Taipeh und München Sinologie, Politikwissenschaft und neuere Geschichte und war mehrere Jahre am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt (kurzzeitiger Name Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften") in Starnberg tätig. 1972 schloss er seine Promotion in München ab. Danach war er sechs Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker tätig. Neben seiner akademischen Tätigkeit publizierte er unter anderem regelmäßig in der Zeit und in GEO. Im Jahre 1991 veröffentlichte er die Romanbiografie Lenins Hirn", die in einundzwanzig Sprachen übersetzt wurde. 1992 wurde Spengler Feuilletonchef der Wochenzeitschrift Die Woche. 2003 erschien sein Erzählband Wenn Männer sich verheben". Spengler ist Gründungsmitglied der Lübecker Gruppe 05". Seit Mai 2006 steht er dem Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerk" (SHAN) e. V. (Sinologisches Seminar der Universität Heidelberg) als Kuratoriumsmitglied zur Seite. Von 1980 bis zu ihrer Einstellung 2008 war er Mitherausgeber der Zeitschrift Kursbuch. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Spengler ist ein China-Kenner und war 1976 beim großen Erdbeben in China. Er reiste mit Bundeskanzler Schröder 2001 nach China und Japan und begleitete im Mai 2008 den Außenminister Steinmeier nach China. In einem Interview beschreibt er sein Verhältnis zu China: Für die Intensität der genauen Beobachtung ist mir das Gefühl der Fremdheit sehr wichtig. Nach ein paar Wochen sieht, hört und riecht man die Besonderheiten nicht mehr. [] China ist für mich ein Ort mit ziemlich hoher Verdichtung in sehr vielen Lebensbereichen. Wie lange das das Nachdenken anregt, weiß ich nicht. Ich habe China immer früh genug wieder verlassen, bevor es in eine Flachphase übergehen konnte." In jüngerer Zeit konstatiert Spengler, dass große Teile der deutschen Sinologie zu den gegenwärtigen chinesischen politischen Verhältnissen schweigen. Immerhin stehe dies im Kontrast zur früheren Beweihräucherung des Maoismus. Im Jahre 2010 hielt Spengler die Laudatio anlässlich der Verleihung des Hermann-Kesten-Preises an Liu Xiaobo, der auch wenig später mit dem Friedens-Nobelpreis geehrt wurde. Der Sinologe war an der Vorbereitung der Ausstellung Kunst der Aufklärung im chinesischen Nationalmuseum in Peking beteiligt. Im März 2011 wurde Spengler wegen seines Einsatzes für Liu Xiaobo und andere Dissidenten die Einreise nach China als Begleitung von Außenminister Westerwelle verwehrt, der während dieses China-Besuches die Ausstellung eröffnete. Als Begründung für das Einreiseverbot hieß es seitens eines chinesischen Kulturfunktionärs, Spengler habe «die Gefühle des chinesischen Volkes verletzt». In einem Interview bezeichnete Spengler das Projekt als sinnvolle Veranstaltung", jedoch gingen von solchen Veranstaltungen auch legitimatorische Impulse" aus. Für den Fernsehsender BR Alpha schrieb und moderierte Spengler 2010 die 101-teilige Sendereihe "Klassiker der Weltliteratur". Spengler lebt in Ambach am Starnberger See und in Berlin. Er ist mit der Schauspielerin Daphne Wagner verheiratet und hat eine Tochter. . Aus: wikipedia-Tilman_Spengler Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310 Roter Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Zürcher, Richard:

    Verlag: München : Heyne Verlag, 1977

    ISBN 10: 3453412028 ISBN 13: 9783453412026

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 197 (3) Seiten mit 119 Abbildungen, davon 20 in Farbe und graphischen Darstellungen. 18 cm. Umschlaggestaltung: Atelier Heinrichs. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst (von etwa 1720 bis 1780) und entwickelte sich aus dem späten Barock (ca. 17001720). Ausgangspunkt ist Frankreich. Der Name entstammt dem französischen Wort Rocaille (Muschelwerk, Steingarten) und bezeichnet ein immer wieder auftretendes Ornamentmotiv, das sich durch Asymmetrie von barocken Formen unterscheidet. Der Begriff Rokoko wurde 1797 von dem Maler Pierre Maurice Quays geprägt. Das Rokoko wurde ungefähr ab 1780 langsam vom Klassizismus abgelöst. Begriff: Der Begriff Rocaille leitet sich aus den beiden französischen Wörtern 'roc'-'Fels' und 'coquilles'-'Muscheln' ab. Die Ableitung zeigt, dass es sich vor allem um einen Dekorationsstil handelt. Daher wird auch im Wesentlichen bei monumentaler Baukunst und bei bildnerischen Künsten jener Zeit nur bedingt von einer eigenen Stilepoche gesprochen. Dagegen wird besonders auf dem Gebiet der Innenarchitektur und des Kunstgewerbes eine strenge Abgrenzung vom Barock getroffen.[1] Der Begriff ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebildet worden. Das Pathos des Barocks konnte sich im Zuge der Gegenreformation, der katholischen Reform und der damit einhergehenden Lehre und Praxis sowie in der Verherrlichung des absolutistischen Herrschers voll entfalten. Demgegenüber huldigte man in der nachfolgenden Zeit des Rokokos dem Schönheitsideal der höfischen Gesellschaft und brachte es in Gestalt verspielter und eleganter Formen lebhaft zum Ausdruck. Charakteristisch in diesem Bau- und Dekorationsstil sind überbordende Verzierungen wie an Bauten, Innenräumen, Möbeln, Geräten etc. und vor allem der Verzicht auf jegliche Symmetrie, die im Barock noch als wichtiges Element verwendet wurde. An die Stelle fester Formen treten leichte, zierliche, gewundene Linien und häufig rankenförmige Umrandungen. Diese bewusste Abkehr von der Symmetrie wurde später im Jugendstil wieder aufgegriffen. . Aus: wikipedia-Rokoko Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 218.

  • Hodler, Ferdinand:

    Verlag: Anaconda Verlag, 2018

    ISBN 10: 3730606824 ISBN 13: 9783730606827

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: mediafritze, Berlin, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover/Pappeinband. Zustand: Wie neu. Ferdinand Hodler gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Schweiz. Seine größten Erfolge feierte er mit seinen dem Jugendstil und Symbolismus zugehörenden monumentalen Darstellungen. Sein charakteristischer Stil steht im scharfen Gegensatz zur Kunst des Impressionismus. Er schuf großflächige Kompositionen mit kräftigen Farbflächen und klaren Umrisslinien, seine Figuren ordnete er nach ornamentalen Prinzipien wie Symmetrie und Wiederholung. Hodler fasste seine symbolistischen Figuren als Träger von Empfindungen wie Ergriffenheit oder Bewunderung auf. Mit ihren Bewegungen veranschaulichen sie den Einklang von Mensch und Natur.In diesem Band werden zwanzig seiner schönsten Bilder präsentiert. ****** mediafritze® | wir können günstig! | Schneller Versand! | Beste Qualität, -Hand geprüft! | Unsere Produkte haben keine Klebeetiketten! | Sie bekommen immer, was Sie auf unseren Fotos sehen! | Ihre Rechnung, mit aktuell gesetzlicher MwSt., wird Ihnen sofort nach erfolgreichem Checkout bereitgestellt! ****** mediafritze® | we can do cheap! | Fast shipping! | Best quality, hand checked! | Our products have no adhesive labels! | You always get what you see on our photos! | Your invoice, with current VAT, will be provided to you immediately after successful checkout! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 99.

  • Katalog.-

    Verlag: Darmst., Mathildenhöhe., 1986

    Anbieter: Antiquariat Kai Groß, Gleichen OT Bischhausen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    466 S., zahlr.tls.farb.Abb., kt. 2.

  • Burckhardt, Jacob:

    Verlag: München : Beck Basel : Schwabe, 2003

    ISBN 10: 3406498167 ISBN 13: 9783406498169

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. 111 S. : Ill. ; Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - "Wo ich nicht von der Anschauung ausgehen kann, da leiste ich nichts" Jacob Burckhardt und die Photographie von Marc Sieber - "Aber Rom war eben doch Rom und Dresden ist herrlich, aber nur Dresden". Burckhardts italienische Kunstbetrachtungen südlich und nördlich der Alpen von Christine Tauber - Italienische Malerei in Italien - "Untödtliche Schönheit": Leonardos Abendmahl - "Man darf getrost unten vorbeifahren": Signorellis Abendmahl - in Cortona - "Lombardische Jugendwonne": Luinis Kreuzigung in Lugano "Himmlisch begeisterte Frauengestalten": Raffaels Sibyllen "Die schönsten und freisten Kunstgedanken der goldenen Zeit": - Michelangelos Sixtinische Decke "Absolute Freiheit, prometheisches Glück": Michelangelos Jüngstes - Gericht - "Der erste Schindermaler der Zeit": Correggios Placidus-Marter "Die schönste Puttengruppe des 15. Jahrhunderts": Mantegnas - Camera degli Sposi "Ein Mann von kurzer Procedur": Tizians Porträt des Francesco Maria - della Rovere "Sie athmet Seligkeit": Tizians Assunta - Italienische Malerei in nördlichen Galerien - "Ruhig entzückt": Tizians Danae - "Die Nackte, in nahem Verkehr mit einem Amorin": Tizians Venus - "Haß und plötzliches Mitleid": Tizians und Correggios Ecce homo - "Der lautere Coitus" und "das verschmitzte Büblein": - Correggios Io und Ganymed "Geheime Symmetrie" und "moralische Aequivalente": - Correggios Madonna di S. Giorgio und Madonna di S. Girolamo "Schweben und Schwanken": Correggios Notte "Der grandios unheimliche Knabe": Raffaels Sixtinische Madonna "Höchst liebliche Ausführung der Köpfe": Leonardos Anna selbdritt - Anhang Anmerkungen zum Essay von Marc Sieber. ISBN 9783406498169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Krimmel, Bernd (Red.)

    Anbieter: Versandantiquariat Dieter Hafner, Tannheim, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Darmstadt, 1986, XXIII, 448 S., Ausstellungskatalog Mathildenhöhe Darmstadt, 1. Juni bis 24. August 1986, Quer-gr. 8°, Farbig illustrierter Original-Karton, Einband leicht berieben und etwas bestoßen, auf der Einbandvorderseite unten an 2 Stellen auch deutlich, Exlibris mit handschriftlichem Vermerk auf Deckblatt, sonst gut erhaltenes Exemplar , 530 gr.

  • Wade, David:

    Verlag: Mannheim. Artemis & Winkler. ., 2006

    ISBN 10: 3538073112 ISBN 13: 9783538073111

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    61 S. Hardcover mit Schutzumschlag. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Sehr gut erhalten. Sprache: deu.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • FREY, DAGOBERT:

    Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1976, 1976

    Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ganzleinen, 8°, 317 S., herausgegeben von Gerhard Frey, mit einem Vorwort von Walter Frodl, Inhalt: Kunst und Geschichte - Orobleme einer Geschichte der Kunstwissenschaft - Zur Deutung des Kunstwerks - Kunst und Sinnbild - Das Zeitproblem in der Bildkunst - Zum Problem der Symmetrie in der bildenden Kunst - Geschichte und Probleme der Kultur- und Kunstgeographie Einband leichte Gebrauchsspuren.

  • Nicola, G. (Red.):

    Verlag: Düsseldorf, 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 46 S.; Illustr.; 30 cm; kart. Gutes Ex. - INHALT : KUNST AM BAU --- Künstlerische Gestaltung AG Siegburg Universität Zürich - ein Kunstwettbewerb --- KERAMIK --- Jost Verwiel - Töpfer und Bildhauer Frauenbilder auf Kacheln --- GLAS --- Eugen Krumholz --- Die Kunst mit Glas zu malen --- Tabernakel aus Bleikristall --- TEXTIL --- 1. Int. Symposion der Textilkunst --- Textilkunst heute - ein Plädoyer / eine Erwiderung --- Textilbilder von Christine Gliese --- SCHMUCK --- Hadad - Schmuck aus Elfenbein --- METALL --- P. van de Locht: Symmetrie und Polarität --- AUSSTELLUNGSBERICHTE --- Zauber des chinesischen Fächers --- FHS Krefeld - 75 Jahre Designer-Ausbildung --- Odyssee des Bauhauses --- Die XVI. Triennale Mailand --- a.i. - AKTUELLE INFORMATIONEN. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Hargittai, István und Magdolna Hargittai

    Verlag: Rowohlt, Hamburg, 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Eulennest Verlag e.K., Landsberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Paperback, 288 S. gut erhalten, Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, so wird dies extra erwähnt. Z.B. 8°, Hardcover mit Schutzumschlag.

  • Frey, Dagobert:

    Verlag: Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.], 1976

    ISBN 10: 3534068971 ISBN 13: 9783534068975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lw. Zustand: Gut. X, 319 S. ; 20 cm Gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Vorwort. Von Gerhard Frey. - - Geleitwort. Von Walter Frodl - - IX - - Die Aufsätze von Dagobert Frey: - - Kunst und Geschichte (1949/50 abgefaßt; Erstveröffent- lichung) - - Probleme einer Geschichte der Kunstwissenschaft (1958). 35 - - Zur Deutung des Kunstwerks (1958) - - Kunst und Sinnbild (1942/45 abgefaßt; Erstveröffent- lichung) - - 113 - - Das Zeitproblem in der Bildkunst (1955). - - 212 - - Zum Problem der Symmetrie in der bildenden Kunst (1949) - - 236 - - Geschichte und Probleme der Kultur- und Kunstgeographie (1955). ISBN 9783534068975 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Kampfhenkel, Otto:

    Verlag: Friedeberg Nm.: Max Eisermann., 1910

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. 31 Seiten. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Symmetrie, Gegensatz, Steigerung sind die allgemeinsten Grundgesetze jeder Kunst. Über die Bedeutsamkeit dieser Kunstgesetze spricht Goethe in seinen Bemerkungen über Laokoon." Und zwar sagt er zunächst von der Steigerung: Der Zustand der drei Figuren ist mit der höchsten Weisheit stufenweise dargestellt." Wichtiger aber noch sind folgende Bemerkungen über die Symmetrie und den Gegensatz: Die Alten, weit entfernt von dem modernen Wahne, daß ein Kunstwerk dem Scheine nach wieder ein Naturwerk werden müsse, bezeichneten ihre Kunstwerke als solche durch gewählte Ordnung der Teile; sie erleichterten dem Auge die Einsicht in die Verhältnisse durch Symmetrie, und so ward ein verwickeltes Werk faßlich durch eben diese Symmetrie, und durch Gegenstellungen wurden in leisen Abweichungen die höchsten Kontraste möglich. Die Sorgfalt der Künstler, mannigfaltige Massen gegeneinander zu stellen, besonders die Extremitäten der Körper bei Gruppen gegen einander in eine regelmäßige Lage zu bringen, war äußerst überlegt und glücklich, sodaß ein jedes Kunstwerk, wenn man auch von dem Inhalt abstrahiert, wenn man in der Entfernung auch nur die allgemeinsten Umrisse sieht, dem Auge als ein Zierrat erscheint" usw. Was hier iu erster Linie von der Plastik gesagt ist, das gilt in nicht geringerem Maße anch von der Poesie. -- Die ergreifende Schönheit von Goethes Erlkönig" beruht neben allem andern Aufgebot von Kunstmitteln und abgesehen von dem rührenden Inhalt besonders auch auf der sorgfältig durchgeführten, (in den Erläuterungen nicht hinreichend gewürdigten) Symmetrie. Es muß daher als die wichtigste Aufgabe des Erklärers erscheinen, sowie die anderen Kunstgesetze, auch die Symmetrie, wo sie Vorhände» ist, nachzuweisen und damit einen tieferen Blick in die Arbeitsstätte des Künstlers zu tun. Es ist für jeden Einsichtigen von vornherein feststehend, jedoch, da oft genug behauptet wird, die Erklärer interpretierten in das Gedicht ihre eigeneil Auffassungen hinein, nicht ganz überflüssig zu sagen, daß der Erklärer nur den Absichten des Dichters nachzugehen hat, daß aber eine Erscheinung, wo sie als regelmäßig wiederkehrend nachgewiesen wird, auf bewußte Absicht des Dichters zurückgeführt werden muß, dem eine Einsicht in die Mittel und Wege seiner Kunst nur Uneinsichtige nicht zutrauen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • FREY, DAGOBERT:

    Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1976, 1976

    Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Ganzleinen, 8°, 318 S., herausgegeben von Gerhard Frey, Inhalt: Kunst und Geschichte - Probleme einer Geschichte der Kunstwissenschaft - Zur Deutung des Kunstwerks - Kunst und Sinnbild - Das Zeitproblem der Bildkunst - Zum Problem der Symmetrie in der bildenden Kunst - Geschichte und Probleme der Kultur- und Kunstgeographie Rücken ausgeblichen, sonst guter Zustand.

  • EUR 4,40 Versand

    Innerhalb der USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Herrmann, Curt, 1854-1929. Der Kampf um den Stil: Probleme der modernen Malerei. Mit 8 Autotypien nach Werken von Rembrandt, Walser, L. v. Hofman, Strathmann, Hodler, Signac, Cezanne und Van Gogh. Berlin: Erich Reiss, 1911, 143pp., very good light brown hardcover, Pappband, a soft edged cardboard, titles somewhat faded. Attractively printed large type. - Inhalt. - Zur Einführung - Sehnsucht nach Stil - Temperament, Persönlicher Stil und Künstlerischer Charakter - Der Stil im engsten Sinne - Streben und Irren - Symmetrie, Harmonie und Temperament - Die Antike - Der augenblickliche Standpunkt der Modernen Kunst - Stilbilden, Stilisieren, Akademismus und Synthese - Maurice Denis und Henri Matisse - Die Neoimpressionisten - Das Licht - Stellung des Neoimpressionismus in der Modernen Malerei. : Technik - Definition von Stil als Allgemein Begriff und der reine Stil der Malerei - Symmetrie und Assymetrie.

  • Sabine Bayer

    Verlag: Dr. Cantz'Sche Verlagsgesellschaft Mbh & Co. KG, 2024

    ISBN 10: 3969122244 ISBN 13: 9783969122242

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,13 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Die Kunst von Alexandra Tretter (\*1988) ist ebenso tiefgründig wie verspielt. Verdankt sich ebenso der sanften Spiritualität der späten Geometrien Hilma af Klints wie den vor schierer Farblust überbordenden Scheiben-Bildern Sonia Delaunays. Ihr einfühlsam gestaltete Künstlerinnenbuch vereint monumentale Gemälde und intime Werke auf Papier, die durchdrungen sind von Tretters eigenen Lebenszusammenhängen als Künstlerin, als Frau, als Mutter.Es sind kaleidoskopische Figurationen, die sich aus einem in sich ruhenden Zentrum entfalten und in Symmetrie und Asymmetrie zu allen Seiten hin vervielfältigen. Der Kreisform, dem unveränderlichen Grundelement ihrer Kompositionen, stellt sie das permanent über sich hinausstrebende Oval entgegen, das sich in immer neuen Permutationen von einer Figur zur nächsten wandelt, zu Augen, Mündern, Brüsten, Blüten oder Vulven.Ihre Bilder ringen um Fassung, entfalten sich und blühen auf, um dann wieder jede Gestalthaftigkeit loszulassen. Einmal gefundene Stabilität wird sogleich in Aufruhr versetzt. Die Farben branden heftig auf oder fließen zart dahin, lichten oder verschatten sich, tragen einander oder werfen sich gegenseitig aus der Bahn. Materialisierung und Auflösung realisiert Tretter als gleichberechtigte Grundprinzipien ihrer Malerei.Womit das, was die Bilder aufnehmen, bewahren und freigeben, Erfahrung, Wachstum und langsames Reifen sind. Ihre Bilder sind 'Zuneigungsfigurationen', in denen jedes Einzelne sich anderem zuwendet, daran zweifelt oder wächst, sich mitunter abwendet oder umso bewusster hingibt. Sie stellen alles in Frage, beginnen neu und finden doch wieder zu sich, ins Eigene zurück. 44 pp. Englisch, Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bernd (Bearb.) Krimmel

    Verlag: Mathildenhöhe

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Signaturen,

  • Bernd (Bearb.) Krimmel

    Verlag: Mathildenhöhe

    Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. Gebraucht - Gut ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit den üblichen Signaturen,

  • Bauwelt, Zeitschrift

    Verlag: Bertelsmann Fachzeitschriften

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1382 Roland Ostertag: Den Denkmalschutz rechts überholen 1386 Klaus-Dieter Weiß: Hans, mach Dampf! 1390 Wohnhaus und Architekturbüro in Utting/Ammersee. Schöner arbeiten 1394 Haus in Zirndorf-Lind. Frankie goes to Zirndorf 1396 Wohnhaus in Bühl/Baden. Der diskrete Schwarm für Symmetrie 1400 Wohnhaus im Landkreis Starnberg. Haus vor Traumlandschaft 1402 Technik: Tauwasser durch Luftundichtigkeit 1403 Report: Kunst von der Stange 1404 Ursula Opitz: Exotische Welten Europäische Phantasien gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Krimmel, Bernd (Hrsg.).

    Verlag: Darmstadt, Mathildenhöhe., 1986

    Anbieter: Antiquariat Nosbüsch und Stucke, Euskirchen, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4to. 406; 448 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Orig.-Kartoniert. Sehr gutes Exemplar.

  • Buskes, Chris:

    Verlag: Darmstadt : Primus-Verl., 2008

    ISBN 10: 3896783831 ISBN 13: 9783896783837

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 360 S. : Ill., graph. Darst. Ohne den Schutzumschlag, sonst sehr gutes Ex. - Einleitung -- Ein neuer Denkansatz Implikationen der Evolutionstheorie Versprechen und Gefahren Ziel und Aufbau dieses Buches -- Auf den Spuren der Evolution -- Das antike und das mittelalterliche Weltbild Die wissenschaftliche Revolution Naturtheologie Lamarck und Spencer Die Galapagos-Finken Das Puzzle nimmt Gestalt an Der Kampf um das Dasein Veröffentlichung der Entstehung der Arten Weismann und Mendel Die moderne Synthese -- Sexuelle Selektion -- Die Doppelhelix Der evolutionäre Algorithmus Der Riesenhirsch und der Pfau Wettkampf der Männchen Wahl der Weibchen Nature versus Nurture Steinzeitlicher Geist Sexuelle Selektion, Ehebruch und Emotionen Sexuelle Selektion und Kultur -- Artbildung -- Mysterium der Mysterien Die Tiere des Kaisers Das biologische Artkonzept Ein Artenschwarm im Viktoriasee Isolationsmechanismen in sympatrischen Populationen Probleme des biologischen Artkonzepts Hoffnungsvolle Monster -- Die Entstehung des Menschen -- Entwicklungen in der Paläanthropologie Primaten und Homini-den Die ersten Menschenartigen Die Morgenröte des Menschen Das Rätsel der Neandertaler Ein zweiter Exodus aus Afrika Trends in der menschlichen Evolution -- Soziobiologie und Evolutionspsychologie -- Kontroverse über die Natur des Menschen Die neue Synthese Das Rätsel der sozialen Insekten Verwandtenselektion und Parasitismus Die Evolution der Wechselseitigkeit Das Paradox des freien Willens Kultur an der Leine Genese einer Wissenschaft Evolution und Anthropologie -- Von fremden Ländern und Völkern Die Universalität der Emotionen Viktorianische Vorurteile Das Standardmodell der Sozialwissenschaften Kulturrelativismus Aufwachsen auf Samoa Mutter der Welt Freemans Angriff Kollidierende Paradigmen -- Evolution und Sprache -- Sprache macht den Menschen Empirismus und Nativismus Die Sprache als Exaptation Der Sprachinstinkt Die Einzigartigkeit der menschlichen Sprache Auf der Suche nach dem Sprachursprung Die Funktion der Sprache -- Evolution und Bewusstsein -- Körper und Geist Cartesianischer Dualismus Monismus, Physikalismus und Funktionalismus Schlaue Maschinen Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Ein Angriff auf den gesunden Menschenverstand Zombies und die Funktion des Bewusstseins Das mehrschichtige Bewusstsein Fallstricke in der Erforschung des tierischen Bewusstseins -- Die Evolution der Kultur -- Ein neues Medium der Evolution Die Geburt der "Memetik" Universaler Darwinismus Kultur als Auswirkung der Gene Der Aufstand der Meme Im Bann der Memplexe Meine Meme sind schuld! Ist kulturelle Evolution lamarckistisch? Eine Genealogie der Meme Was ist ein Mem? Ist die Memetik eine Wissenschaft? -- Evolutionäre Epistemologie -- Neue Perspektiven Die Suche nach Gewissheit Naturalismus Über Nestflüchter und angeborenes Wissen Hinter den Kulissen der kognitiven Nische Evolution ist Wissenserwerb Darwinmaschinen Evolution der Wissenschaft Die zielgerichtete Wissenschaft Der naturalistische Fehlschluss -- Evolution und Religion -- Kaplan des Teufels Amerikanische Zustände Worin irrt Intelligent Design? Wer hat Angst vor der Makroevolution? Zufall und Stupid Design Der Streit der Magisteria Höhere Metaphysik Auf der Suche nach dem Gottesmodul -- Evolution und Moral -- Die Grundlagen der Moral Der Gesellschaftsvertrag Die Spieltheorie Das Gefangenendilemma Das Affendilemma Wechselseitiger Altruismus Der Triumph von Tit-for-Tat Ist Tit-for-Tat eine evolutionär stabile Strategie? Winke für Staatsmänner Moral der Empfindungen Sind wir von Natur aus gut? -- Evolution und Ästhetik -- Ästhetische Obsessionen Gefiederte Künstler Was will die Pfauenhenne? Ästhetischer Realismus Platon als Mittelweg Der Ursprung der Kunst Schönheitssinn als Adaptation Schönheit und Symmetrie Weibliche Rundungen und ungewaschene T-Shirts Aussichten einer evolutionären Ästhetik -- Darwinistische Medizin -- Memento mori Evolutionäre Kompromisse Heterozygoter Vorteil Ein ewiges Wettrüsten Adaptive Abwehrstrategien Der Vormarsch der Zivilisationskrankheiten Schreckensszenarien -- Sozialdarwinismus und Eugenik -- Gefahren des evolutionären Denkens Herbert Spencer und die Evolutionsgesetze Die Wurzeln des Sozialdarwinismus Die Kontroverse über Rassen Die Glockenkurve Die Zukunft der Zivilisation "Rassenhygiene" im Polderland Regeln für den Menschenpark -- Evolution und Fortschritt -- Progressive Evolution? Die große Kette der Wesen Fortschrittskriterien Evolution und Eskalation Der Modus des Lebens Evolution und Konvergenz Die Zukunft des Lebens -- Nachwort -- Literatur zu Kapitelthemen -- Literatur allgemein. ISBN 9783896783837 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 823 Fadengehefteter Originalpappband.

  • (Auflage 592). 32 n. n. Doppelseiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur. (Geringere Gebrauchsspuren). 15x15 cm * George David Birkhoff (* 21. März 1884 in Overisel, Michigan; 12. November 1944 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker. Im Falle darstellender Künste ist die Ordnung" O von geometrischen Zusammenhängen abhängig. Eigenschaften wie Symmetrie und Ausgeglichenheit sind zu beachten. Die Komplexität" (Complexity) C definiert die Anzahl aller Punkte des Werkes, welche die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen. Dieses Vorgehen ist mit dem von Norbert Wiener vergleichbar und wurde später auch von Max Bense (deutscher Philosoph) mit weiteren Erkenntnissen aufgenommen. Wie die einzelnen Faktoren zu bestimmen sind, hatte Birkhoff ebenfalls in Aesthetic Measure" definiert. (Quelle Wikipedia) ----- Konkrete Poesie (lateinisch concretus dicht, fest'; altgriechisch poiesis, deutsch Dichtung') bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient nicht mehr der Beschreibung eines Sachverhalts, eines Gedankens oder einer Stimmung, sondern sie wird selbst zum Zweck und Gegenstand des Gedichts. Die Sprache stellt sich also selbst dar. Dabei wird allerdings sehr viel Wert auf die Gestaltung gelegt. Die Konkrete Poesie verwendet die phonetischen, visuellen und akustischen Dimensionen der Sprache als literarisches Mittel. Diese Form der Literatur möchte sich nur noch auf ihre eigenen Mittel beziehen: Wörter, Buchstaben oder Satzzeichen werden aus dem Zusammenhang der Sprache herausgelöst und treten dem Betrachter konkret", d.h. für sich selbst stehend, gegenüber. Diese sprachliche Demonstration soll ein Gegenpol zur sprachlichen Reizüberflutung sein. Sprache hat im konkreten Gedicht" keine Verweisfunktion mehr. Die Methode der Konkreten Poesie ist eine antipoetische Meditation über die Bedingung der Möglichkeit der poetischen Gestaltungsweise. Es gibt kein Gedicht über", sondern nur noch eine Realität des sprachlichen Produkts an sich. Geschichte. Der Begriff Konkrete Poesie entstammt der Bildenden Kunst, von Theo van Doesburgs Zeitschrift Art concret (1930), nach der die Konkrete Kunst benannt ist. Als das Konkrete eines Bildes bezeichnete er die Bildelemente Punkt, Linie, Fläche, Farbe. Diese Definition von konkret" wurde auf Dichtung und Fotografie übertragen. Davon unabhängig prägte Pierre Schaeffer den Begriff Musique concrète. Allen konkreten Kunstrichtungen gemein ist das Herauslösen der (postulierten) Elemente der Künste und ihre Darstellung als eine eigene Realität. Eugen Gomringers Aufruf vom vers zur konstellation (1954) gilt als das Gründungsmanifest der konkreten Dichtung, allerdings war der Künstler, Kunsttheoretiker und Schriftsteller Öyvind Fahlström bereits auf den Begriff gekommen. Die Wörter sind für Gomringer nicht mehr Bedeutungsträger, sondern sie werden als visuelle (d.h. das Sehen betreffende) und phonetische Gestaltungselemente eingesetzt. So soll mit der graphischen Anordnung des Textes seine inhaltliche Bedeutung unterstrichen oder ironisiert werden. Die entscheidende poetische Tätigkeit ist dabei die Konstruktion, die neuartige Zusammensetzung der einzelnen Sprachelemente. Gomringer nennt seine Gedichte Konstellationen". Diese Herangehensweise löst Wörter, Buchstaben oder Satzzeichen aus dem Zusammenhang der Sprache heraus. Viele deutschsprachige Vertreter der Konkreten Poesie gehörten dem Umkreis der Wiener Gruppe und der Stuttgarter Gruppe/Schule um Max Bense an. (Quelle Wikipedia) Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 300.

  • Wolf, K. Lothar und Robert Wolf:

    Verlag: Münster, Böhlau-Verlag, 1956

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gut. 139 S., mit Abb., Tab. u. farb. Faltkarten. Bibl.-Ex., Guter Zustand. Einband fleckig u. mit Besitzvermerk. Sonst sauberes u. gut erh. Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 506.

  • Verlag: Pühringer Salzburg, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 100 S. INHALT: P. Weiermeier: William Wegmann und seine Fotografien. Rudolf Bonvie. Roman Opalka. D. Goldmann: Barbara Bloom - Der Zauber der Symmetrie oder Die Macht der Ordnung. Eva Schlegel. Intrumentelle Kunst. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Wolf, Norbert :

    Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2012

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 208 S.; Illustr. in Farbe; 22,5 cm; fadengeh., farb. illustr. Orig.-Pappband. Gutes Ex. - . »Malerei verstehen« orientiert sich an den elementaren Fragen, die für die Gattung gestern wie heute von zentraler Bedeutung sind. Das Themenspektrum reicht vom eigentlichen Malmaterial, den Farben, über den Werkprozess, die Rolle des Künstlers, die Ikonografie und die Bildgattungen bis hin zur Komposition. Klassische Meisterwerke von Rubens bis Pollock und Infokästen zu Fachbegriffen von »Impasto« bis »seriell« sorgen für Anschaulichkeit. / Norbert Wolf ist promovierter Kunsthistoriker. . (Verlagstext) // INHALT : . Verwischte Spuren. - Die Dialektik des Neoimpressionismus. - Malewitsch und das gemalte Nichts. - Roy Lichtenstein und die Rasterung des Bildes. - Die demonstrierte Malstruktur. - Die Sprezzatura und das skizzenhafte Malen. - Malvorgang und Flüchtigkeit im Impressionismus - Die abstrakte Expression. - IV. Die Gliederung der Bildfläche. - Das Bildformat. - Querformat und Hochformat. - Das Quadrat. - Der Tondo. - Polyptychen. - Muster und Grund. - Leitlinien der Komposition. - Symmetrie und Zentralsymmetrie. - Der Goldene Schnitt. - Die Ikonik: eine Interpretationsmethode. - V. Malerei und Raum. - Malerei im öffentlichen Raum. - Die Wandmalerei. - Die Glasmalerei. - "Mobile" Malerei. - Tafelbilder, Leinwandbilder, Staffeleibilder. - Rahmung und "Rahmenbedingungen". - Ausstellungsbilder. - VI. Die Bildgattungen. - Die Historienmalerei. - Das Porträt. - Herrscherporträts und Reiterbildnisse. - Das Gruppenporträt. - Selbstporträts. - (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Gut. 143 S. : zahlr. Ill. ; 26 cm Schutzumschlag leicht berieben, sonst sehr gut, Text sauber. --- Vielerlei Einflüsse haben den italienischen Landhausstil geprägt: Die kräftigen Erdfar- ben der Landschaft, die schönen Naturmaterialien und kunst- handwerklichen Erzeugnisse der verschiedenen Regionen. Vor allem aber die herrlichen Bauwerke von Antike, Renaissance und Barock, denen er ausgewogene Proportionen, den Sinn für Symmetrie und eine Fülle von Ornamenten verdankt. Familientraditionen und Erbstücke werden in Italien in Ehren gehalten. Alte Gehöfte und vornehme Landsitze hat man liebevoll renoviert, und so bewahren die schlicht und zweckmäßig eingerichteten Räume der Bauernhäuser bis heute ihren rustikalen Charme, während sich die geräumigen hohen Zimmer und Salons der Landhäuser und Villen nobel elegant bis prachtvoll präsentieren. Vor diesem kultur- und stilgeschichtlichen Hintergrund beschreibt die Autorin die typischen Elemente der Innendekoration. Meist werden die Wände schlicht weiß oder in farbigen Schattierungen getüncht; in Villen sind sie oft mit Stuckarbeiten, Fresken und Trompe-l'il- Malereien dekoriert. Diese breite Skala von einfach bis extravagant findet man auch bei der Deckengestaltung mit braunen Balken, Kassetten oder aufwendiger Be- malung und den Bodenbelägen aus Terrakotta, Parkett, Terrazzo oder Marmor. Bezaubernde Textilien setzen wirkungsvolle Akzente: blütenweißes Leinen und Spitze, dezent helle oder üppig gemusterte Polsterstoffe, schwe- rer Samt und Damast. Das Mobiliar gehört oft verschie- denen Stilepochen an und unterscheidet sich regional. Fast überall findet man aber das Tagbett für die traditio- nelle Siesta, das letto matrimoniale aus Schmiedeeisen oder als Polsterbett mit barocken Schnörkeln - und den großen Esstisch, Ausdruck der Freude an Geselligkeit und kulinarischen Genüssen. In Kapiteln zu sämtlichen Räumlichkeiten, von der Diele bis zum Bad, zeigt die Autorin, wie sich alle Einrichtungselemente zu heiter- harmonischen Interieurs zusammenfügen. Reich bebildert mit stimmungsvollen Farbfotos bietet dieses Buch nicht nur eine Vielzahl von Einrichtungsideen für das eigene Heim, sondern ist auch eine Liebeserklä- rung an die italienische Wohnkultur und Lebenskunst. --- INHALT: VORWORT - - KLEINE KUNST UND KULTURGESCHICHTE ITALIENS - - MERKMALE DES ITALIENISCHEN - - LANDHAUSSTILS - - 30 - - 52 - - BENVENUTO - - Eingang, Diele und Treppe - - CONVERSAZIONE - - Salon und Wohnzimmer 66 - - DIVERTIMENTO - - Küche und Speisezimmer 84 - - TRANQUILLITÀ - - Schlafzimmer und Bad 104 - - AL FRESCO - - Loggia, Hof und Gartenräume 126 - - LITERATURHINWEISE - - 141 - - REGISTER - - 142 - - DANKSAGUNG/BILDNACHWEIS. ISBN 9783884724125 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 909.

  • Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 10,50 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 35 S. INHALT: Den Denkmalschutz rechts überholen. Hans, mach Dampf! Wohnhaus und Architekturbüro in Utting/Ammersee - Schöner arbeiten (Wolf-Eckhart Lüps). Haus in Zirndorf-Lind - Frankie goes to Zirndorf (Hartmut Niederwöhrmeier, Heidi Kief-Niederwöhrmeier, Stein/Nürnberg). Wohnhaus in Bühl/Baden - Der diskrete Schwarm für Symmetrie (Rainer Franke, Rainer Gebhard, Karlsruhe). Wohnhaus im Landkreis Starnberg - Haus vor Traumlandschaft (Peter M.Bode, Neuhochstadt-Weßling). Technik: Tauwasser durch Luftundichtigkeit. Report: Kunst von der Stange. Exotische Welten - Europäische Phantasien. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Darvas, György:

    Verlag: Basel, Birkhäuser, 2007

    Sprache: Englisch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Sehr gut. XI, 508 S. : Ill.; Notes. Very good. Shrink wrapped. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1360.