Verlag: Wien: Walter Zednicek, 2001., 2001
ISBN 10: 3950036032 ISBN 13: 9783950036039
Sprache: Deutsch
EUR 10,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Very Good condition. German. A copy that may have a few cosmetic defects. May also contain light spine creasing or a few markings such as an owner's name, short gifter's inscription or light stamp.
Verlag: Wien : Brandstätter  1983., 1983
ISBN 10: 3854470215 ISBN 13: 9783854470212
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 176 S. gutes Exemplar // Wien , Wien , Architektur / Einz. Orte â' Wien , Wiener Sezession, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Architektur, Bildende Kunst L045 9783854470212 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Wien, Edition Brandstätter, 1986., 1986
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Nr. 56 von 450 Exemplaren für die Mitglieder der Wiener Bibliophilen Gesellschaft. - Gutes Exemplar. ge Gewicht in Gramm: 350 4°. Mit 4 Bll. Text (mit einer ganzs. Abbildung) u. 19 Farbtafeln, lose in OPp.-Mappe m. Deckelschild.
Verlag: deutsche verlagsanstalt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. AUF DEN SPUREN. Der Große Treck der Buren: Auszug aus Ägyptenland (Ludwig Witzani) 76 RUBRIKEN Editorial (Marlene P. Hiller) 3 Leserbriefe 6 Impressum 53 Rätselauflösungen 55 Vorschau 82 FORSCHUNG: Interview mit Wolfgang Eichwede über Zeugnisse sowjetischer Dissidenten (Marlene P. Hiller) 43 Das Lebensgefühl der Moderne (Heike Talkenberger) 45 Neue Funde gut präsentiert (Heike Talkenberger) 45 Zum Tod von Sebastian Haffner (Christian Graf von Krockow) 46 BÜCHER: Bücher zum Titelthema (Anke Pieper, Heike Talkenberger) 47 Bücher in Kürze (Heike Talkenberger) 48 ES GESCHAH VOR 45 JAHREN Kampf um die 40-Stunden-Woche: Samstags gehört Vati mir (Dirk Schindelbeck) TITELTHEMA Wien um die Jahrhundertwende: Der Aufstand der Massen (Wolfgang Maderthaner/Lutz Musner) 1: Die Wiener Operette: Unmoralisch und dekorativ (Moritz Csaky) 2( Wiener Architektur um 1900: Maskenball der Stile (Ulrich Feldhahn) Wiener Dichter: Zwischen Kaffeehaus und Nervensanatorium (Dagmar Lorenz) 31 KULTURGESCHICHTE Franz von Lenbach und Bismarck: Der Münchner Malerfürst auf Abwegen (Lothar Machtan) 3 DIE HISTORISCHE KÜCHE Brot der Träume (Anja Röhrig) PERSON DER GESCHICHTE Kaiser Sigismund: Schlauer Fuchs oder apokalyptischer Drache? (Thomas Krzenck) 6( POLITIKGESCHICHTE 1000 Jahre Lechfeld : Wiederum sehen wir der Gefahr ins Auge (Vanessa Plichta) MUSEUM Deutsches Marinemuseum: Leinen los in Wilhelmshaven Jörn Iken) 74 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2004. Graz um 1900: Der Formenreichtum dieser Zeit umfasst nicht nur die Stilformen Otto Wagners und der Wiener Secessionskunst, sondern auch neue Tendenzen aus München, die Formen der Heimatschutzbewegung und den "altdeutschen" Stil. Auch der Historismus des 19. Jahrhunderts ist noch lebendig und verbindet sich mit dem Jugendstil. Das Buch lädt ein, Graz mit einem neuen Blick zu entdecken. Liebevolle Details, unbekannte Schätze und unbeachtete Motive werden hier offenbart. Der kunsthistorische Text bietet Hintergrundinformationen zur Architektur und zum Kulturleben in Graz um 1900. Kartenbeilage: Stadtplan von Graz Rezensionen: Wer in Graz zu Fuß unterwegs ist, wird auf Gebäude stoßen, die zum "Jugendstil" gehören. Ein großformatiges, exzellent gestaltetes Bilderbuch weist nun anhand von rund 450 Farbfotos nach, dass es in Graz viel mehr Jugenstilbauten gibt, als man überlichweise anzunehmen pflegt. Sie sind fast überall über das ganze Stadtbild verstreut, am dichtesten in den Villenvierteln Geidorf, St. Leonhard und Waltendorf bis Mariatrost Das größte Ensemble ist der 1912 fertig gestellte Komplex des Landeskrankenhauses, dessen Kirche "Zum heiligsten Erlöser" nach dem Vorbild von Otto Wagners Wiener Kirche "Am Steinhof" errichtet wurde. Das zweite, weniger auffällige Jugendstilensemble ist die Bachmann-Kolonie (Wegenergasse und Sonnenstraße), entworfen vom Otto-Wagner-Schüler Adolf Ritter von Inffeld. Die wunderschönen Aufnahmen stammen von der auf Kunstgeschichte und Architektur spezialisierten Fotojounalistin Barbara Kramer-Drauberg, die knappen Texte (Deutsch, Englisch) verfasste die Architektin und Jugendstil-Expertin Eva Lettl. Dem 168 Seiten starken Großband, der im Weishaupt Verlag erschienen ist , ist ein ausführlicher Stadtplan von GRAZ TOURISMUS beigegeben. (Heribert Schwarzbauer, in: steirische berichte 1-2/05, S. 56) "Alles modern Geschaffene muss dem neuen Material und den Anforderungen der Gegenwart entsprechen, wenn es zur mordernen Meschheit passen soll." (Otto Wagner, 1841-1918) Um 1880 wurde die steirische Landeshauptstadt Graz von einem Bauboom erfasst, der bis zum Ausbruch des 1. Welkrieges anhielt. Zinshäuser, Villen, Kaufhäuser, Amtsgebäude, Schulen und Spitäler entstanden ebenso wie neue Fassaden, die den Geschäftsstraßen der Innenstadt ein modernes Flair verliehen. Die Einflüsse Otto Wagners und der Wiener Secession sind ebenso zu erkennen wie jene des Art Nouveau oder der Heimatschutz-Bewegung; auch der Historismus des 19. Jahrhunderts war noch lebendig und verband sich mit dem Jugendstil. Das Buch lädt ein, die Architektur dieser Stadt aus neuen Blickwinkeln zu entdecken. Liebevolle Details, unbekannte Schätze und bislang unbeachtete Motive werden mit hervorragenden Fotos präsentiert; das Design wirkt einladend und elegant Der kunsthistorische Text bietet viele Details zur Architektur und zum Kulturleben in Graz um 1900, ein Straßenregister erleichtert die Benutzung der insgesamt gelungenen Publikation. (WJF, in: ISG-Magazin 1/2005, S. 28) Jugendstil in Graz [Gebundene Ausgabe] Barbara Kramer-Drauberg (Autor), Eva Lettl (Autor), Barbara Kramer- Drauberg (Autor) Illustrationen Barbara Kramer-Drauberg Sprache englisch; deutsch Maße 225 x 290 mm Einbandart gebunden Kunst Musik Theater Kunstgeschichte Kunststile Graz Künstler Architektur Graz Steiermark Jugendstil Jugendstil Architektur Wagner, Otto Wiener Secession ISBN-10 3-7059-0197-4 / 3705901974 ISBN-13 978-3-7059-0197-1 / 9783705901971 In deutscher Sprache. 176 pages. 29 x 22,6 x 2,2 cm.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Kunst vor 1900 Die richtige Mischung von Aktivität und Muße. Das Doppelporträt Mr. und Mrs. Andrews von Thomas Gains-borough (1727 bis 1788) ist das Thema der Bildbefragung - 102 Kunst nach 1900 Neue Serie: Farbe und Licht. ART erinnert an deutsche Impressionisten, die nicht jeder kennt. Die erste Folge ist dem Maler Curt Herrmann gewidmet 54 Kunst heute Kalkül und chaotische Leidenschaft. Über die vielen Bilderserien und die erstaunlichen Wandlungen des amerikanischen Star-Malers Frank Stella informiert die Titelgeschichte von Peter M. Bode 32 Architektur ist unpolitisch. Der Mailänder Architekt Aldo Rossi und sein jüngstes Werk der preisgekrönte Entwurf für das Deutsche Historische Museum- in Berlin 66 Wir werden Gefühlstheater bieten. Interview mit Gründungsdirektor Christoph Stölzl über Ziele und Probleme des Berliner Geschichtsmuseums 74 Nichts im Sinn mit Malerei. Martina Geist, Matthias Mansen und Pidder Auberger bringen aus Überzeugung und mit Erfolg den Holzschnitt zu neuer Blüte 78 Kein prominenter Schweizer fehlt. 51 Bildhauer setzen Zeichen in der kleinen Jura-Gemeinde Mótiers 84 Zen und die blaue Blume. Porträt des Japaners Kazuo Katase, der in seinen Installationen europäische und fernöstliche Kultur zur Synthese bringt 92 Ausstellung en Hamburg: Europa 1789. Im Kuppelsaal wartet schon die Guillotine 110 Göppingen: Friedemann Hahn. Abenteuer des Malens Berlin: Franz Mare. Zeichnungen und Aquarelle Stuttgart: Joseph Anton Koch. Präzise Landschaften Locarno: Alexej Jawlensky. Selten gezeigte Werke New. York: Edward Hopper. Entdeckungen im Nachlaß Bern: Bernhard Luginbühl. Rückschau als Politikum München: Thomas Lehnerer. Ein religiöser Grundzug Journal Museen. Madrider Kunstzentrum Reina Sofia- baut ei Sammlung auf, Streit um die Erweiterung des Wiener Museu für angewandte Kunst. Entdeckungen. Fresken von Paula Modersohn Becker dersohn in Worpswede, ein Blatt von Rembrandt in New- York Affären Wie Bogomir Ecker bei einem Geheimprojekt scheiterte, Ausverkauf der Sammlung Bonacossi, umstrittenWarhol-Collagen. Architektur. Neubau für die München Staatsgalerie moderner Kunst, Hamburger WohlwillTerrors. werden saniert, Laves-Ensemble bei Derneburg gerettet.14- gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wien, W. R. B. & Co., o. J. (um 1913)., 1913
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb. Postkarte (14 x 9 cm). Zustand: 0. Serie 03221". - Gelaufen 1913. - Ohne Hinweis auf die Wiener Werkstätte, jedoch stammen die Stoffmuster-Entwürfe wohl von dieser (so wie bei den ähnlichen Karten der Wiener Verleger Brüder Kohn, die einen entsprechenden Hinweis auf die Wiener Werkstätte tragen). - Min. fleckig. ge Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Wien, W. R. B. & Co., o. J. (um 1915)., 1915
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb. Postkarte (13,9 x 9 cm). Zustand: 0. Serie 03235". - Als Feldpost gelaufen 1917. - Ohne Hinweis auf die Wiener Werkstätte, jedoch stammen die Stoffmuster-Entwürfe wohl von dieser (so wie bei den ähnlichen Karten der Wiener Verleger Brüder Kohn, die einen entsprechenden Hinweis auf die Wiener Werkstätte tragen). - Ecken tlw. min. bestoßen. ge Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Löcker Verlag, Wien und S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, Wien und Frankfurt am Main, 1987
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. dieser Ausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem farbig hinterlegtem Rückentitel, Lesebändchen und typografisch gestaltetem Büttenumschlag. Der Umschlag leicht berieben, Schnitte und Papier dezent nachgedunkelt, der Kopfschnitt mit leichtem Kratzer, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Wie ich es sehe hieß sein erstes Buch - und dieser Titel könnte ebenso über allen seinen Büchern stehen wie der Titel seines letzten, zu Lebzeiten erschienenen Werkes Vita Ipsa. Leben und Werk kamen bei P. A. wie bei nur wenigen Künstlern zur Deckung. Die Erforschung der Königswiese in der Vorderbrühl war für ihn ebenso wichtig wie die Erforschung der Seele seines Hotelstubenmädchens oder eines seiner angebeteten gazellenbeinigen Nymphchen. Für ihn war alles eine Art «Expedition in den Alltag» - auch dies ein möglicher Titel für nahezu alle seiner Skizzen - wie die von ihm gewünschte Grabinschrift: «Er liebte und sah?? Peter Altenberg war Theaterkritiker und Diätetiker des Leibes und der Seele. Er war Anwalt der Geknechteten und Herausgeber einer elitären Kunstzeitschrift. Er verkaufte seine patentierten Halsketten mit einem amtlichen Hausiererschein, und er war der erste Cabaret- und Varietékritiker der Literaturgeschichte. Schon zu Lebzeiten war P. A. eine legendenumwobene Figur, die - im Verein mit den Freunden und Verehrern - fleißig selbst daran arbeitete, dieser Legende immer wieder neue skurile Nahrung zu geben. Er lebte öffentlich und veröffentlichte sein Leben." (Verlagstext) Werner J. Schweiger (* 7. Jänner 1949 in Lilienfeld, Niederösterreich; ? 11. März 2011 in Wien) war österreichischer Kunsthistoriker, Publizist und Kunstmarktforscher. Schweiger verbrachte seine Kindheit in St. Aegyd am Neuwalde und kam dann als Sängerknabe nach Wien. Seine berufliche Ausbildung war in der Gastronomie. Wissenschaftlich war Schweiger ein Autodidakt. Schweiger begann Themenfelder, bevor sie ein breiteres Interesse fanden. Dies geschah mit Wien um 1900, wo Schweiger als Herausgeber von Werken von Peter Altenberg und Robert Müller auftrat. Zur Wiener Werkstätte setzte er Anfänge, von der Literatur bis zur Architektur, und dazu besonders zur wechselvollen wirtschaftlichen Geschichte des Unternehmens. Weiters schrieb er Arbeiten zum Wiener Kaffeehaus und zu den Jugendstilgärten. Er arbeitete zu Kolo Moser und zum jungen Oskar Kokoschka. Bemerkenswert sind seine Arbeiten zur Gebrauchsgraphik der Wiener Moderne zu Akzidenzen, Ballspenden, Banknoten, Einladungen, Fächer, Menükarten, Plakate, Reklamemarken, Signets und Wertpapieren. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 487, (1) pages. 8° (126 x 201mm).
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: Sonderausg. Umfang/Format: 425 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 26 cm, 1766 g Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 10.00 (DE), EUR 10.00 (AT) Sachgebiet: Künste, Bildende Kunst allgemein Dieses Buch dokumentiert eindrucksvoll die Vielfaltder ersten einheitlichen Stilepoche der Moderne. Kultur pur präsentiert die Epochen der europäischen Kulturgeschichte anhand der bedeutendsten Leistungen in Architektur, Skulptur und Malerei. Künstlerische Vielfalt wird durch anschauliche Porträts der wichtigsten Kulturstädte und -regionen ergänzt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu Kulturdenkmälern, die man einfach entdeckt haben muss: auf unzähligen eindrucksvollen Abbildungen, in hochinteressanten Beiträgen renommierter Autoren. aus dem Inhalt: Glanzzeit der Architektur - Brüssel um 1900 143 Gustave Serrurier-Bovy - Erfinder des Gliedermöbels 148 Eisen und Gold - Sphinx und Elfenbein 150 Philippe Wolfers - Schwarze Juwelen 151 Henry van de Velde Doyen des Jugendstils 152 Synthese der Kunst 157 Die figurative Linie 160 Niederlande Dic abstrakte Linie und De Stijl 163 Symbolistische Arabesken 163 Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg 164 Die kurvenlose Linie - Abstraktion 169 Hendrik Petrus Berlage - Die neue Architektur 171 De Stijl - Konkrete Kunst 175 Italien und Rußland Der Schritt in die Zukunft 179 Die Ausstellung als Gesamtkunstwerk - Turin 1902 179 Zauber des Orients - D, Aronco und die Bugattis 180 Kult des Eros und der Schönheit - Gabriele D, Annunzio 185 Redundanz und Architektur 187 . Stile Liberty - Futurismus 187 Rußland - Jugendstil und Abstraktion 189 Barcdona Architektur als Naturereignis 195 Der Maurenstil 195 - Antoni Gaudi i Cornet - Katalane und Weltbürger 195 Katalonien und Europa 197 Modernisme - Lluis Domänech i Montaner und Manuel Raspall i Mayol 198 Ästhetischer Pluralismus 200 Der Baumeister Gottes Korrelation zwischen Struktur, Form und Raum 201 Symphonische Statik 203 Mythologie, Symbolik und Funktionalität des Organischen 203 Dante der Architektur 205 Malerische und plastische Architekturkomposition 206 La Sagrada Familia 209 München Hauptstadt des Kunsthandwerks 213 Süddeutsches Kunstaroma -Jugendstil und Lebensstil 213 München leuchtete! 214 . August Endell - Ornamentale Raserei 217 Hof-Atelier Elvira 217 Spiralenseligkeit - Hermann Obrist 220 Die Sezessjpn und der Schlangenmaler 221 Münchner Montparnasse - Däcadence und Symbolismus 223 Karikatur und Graphik - Simplicissimus und Jugend 224 Die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk und die Münchner Designer 228 Richard Riemerschmid - Maler und Anatom des Kunsthandwerks 229 Darmstadt Revolution und Kunst 235 Kunst für alle - Elitekunst 235 Rettung von oben Mäzenatentum um 1900 236 Großherzog Ernst Ludwig von Hessen - Staatsmann und Sponsor 236 Die Darmstädter Künstlerkolonie 238 Das Heim als Kultbau - Peter Behrens und Joseph Maria Olbrich 242 Die Künstler der Kolonie 248 . Ausstellungen und Überdokumente 250 Künstler sind mehr als andere Menschen Individualisten 251 Berlin Deutsche Manufakturen und Werkstätten 255 Berlin - Jugendstil kontra Wilhelminismus 255 Die Affäre Munch - Walter Leistikow - Sezession 255 Pan - Julius Meier-Graefe 259 Das publizierte Gesamtkunstwerk 261 Gläserne Blütenträume - Karl Koepping 262 Potpourri der Ausdrucksformen 262 Jugendstil aus Sachsen 269 Worpswede - Lineament und Fläche 269 Peter Behrens Vom Künstler-Entwerfer zum Industriedesigner 270 Henry van de Velde - Die abstrakte Linie - Karl Ernst Osthaus 275 Weimar und Harry Graf Keßler - Von Goethe zum Bauhaus 278 Skandinavien Nationalbewußtsein im Licht des Nordens 283 Norwegen und Finnland 283 Leucht- und Lebenskraft des Nordens 283 Jugendstil - Vita tradierten Erbes 283 Edvard Munch - Gleichnisse menschlicher Erregung 287 Die Landschaft als Stimmungsträger 288 Duplizität , von Natur und Stil - Bildteppiche 289 Globalität und heimatliche Tradition 290 Akseli Gallen-Kallela - Die finnische Seele 293 Finnlands Goldenes Zeitalter - Die Künstler-Entwerfer 294 Die finnische Architektur 297 Gesellius, Lindgren & Saarinen 299 Der Weg der Architektur ins 20. Jahrhundert 301 Dänemark und Schweden 304 Vom auserwählten Kunstgewerbe zum Design 304 Den Kongelige Porcelainsfabrik - Die Königlich-Dänische Porzellanfabrik 305 Meisterschaft in Silber - Georg Jensen 307 Traumgesichte und Nordsymbolik 308 Von Norden nach Süden 309 New York und Chicago Form follows function 313 Funktioneller Organismus 313 The American Dream Louis Comfort Tiffany 314 Glasfenster - Leuchtendes Farbenspiel 316 Favrile - Erfindungsgabe und Einfallsreichtum in Glas 317 Trffanys Leuchten - Lichtdurchflutete Glasbilder 320 Die Graphik 323 Louis Henry Sullivan 324 Chicago School of Architecture 325 . Frank Lloyd Wright 327 Zen und Prärie 331 Wien Finale eines Zeitalters 335 Kakanien - Walzerseligkeit 335 Zustand Kaffeehaus Die Sezession 336 Gustav Klimt und die leere Fläche 339 Die Beethoven-Ausstellung - Ein Skandalon 341 - Wiener Sezessionsstil 345 Otto Wagner und die moderne Architektur 347 Die Naissance - Der Bau der österreichischen Postsparkasse 349 Möbel als Architektur 351 Irisierendes Farbenspiel aus Böhmen 352 Adolf Loos - Die Attacke des Schmucklosen 355 Die Erlösung der Schönheit aus dem Ornament 358 Dic Wiener Werkstätte Vollendung des Gesamtkunstwerks 361 Kunst und Mäzenatentum 361 Das beseelte Metier des Kunsthandwerkers 364 Josef Hoffmann und Kotiman Moser - Das Sanatorium Purkersdorf 367 Ornamentwahnsinn - Kolorierte Rechtecke 369 Gestaltungswunder Fledermaus 373 Palais Stoclet Das Gesamtkunstwerk 374 Anhang 381 Anmerkungen 381 Glossar 386 Biographien 391 - Bibliographische Hinweise 415 Danksagung 419 Bildnachweis 420 Register 421 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Wien, Brüder Kohn (B.K.W.I.), o. J. (um 1915)., 1915
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb. Postkarte. Zustand: 0. Auf der Rückseite bezeichnet: Serie I. Stoffmuster-Entwurf von L. Fochler". - Gelaufen 1921. - Ecken min. bestoßen (eine Ecke m. kl. Knickspur). ge Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: (Wien), Wiener Werkstätte, o. J. (um 1910)., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Ecken min. bestoßen. ge Gewicht in Gramm: 350 Farb. lithogr. Tischkarte (9,2 x 7,2 cm).
Verlag: (Wien), Wiener Werkstätte, o. J. (um 1910)., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Rückseite min. fleckig. ge Gewicht in Gramm: 350 Farb. lithogr. Tischkarte (9,1 x 7,2 cm).
Verlag: (Wien), Wiener Werkstätte, o. J. (um 1908)., 1908
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 2.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Äußerst seltenes Leporello mit zwölf tlw. auch als Postkarten der Wiener Werkstätte erschienenen Ansichten von Wien (meist monogrammiert UJ", d. i. Urban Janke). Die Postkarten meist mit kleinerem Bildausschnitt und ohne die für dieses Leporello geschaffenen Bordüren. - Enth. die Ansichten 1. Am Hof"; 2. Wien: Lusthaus im Prater" ("UJ"; Postkarte 135); 3. Wien: Aus Schönbrunn" ("UJ"; Postkarte 137), 4. Aus Schönbrunn" (U. Janke zugeschrieben; Postkarte 133); 5. Wien: Die Minoritenkirche" ("UJ"; Postkarte 134); 6. Karlskirche"; 7. Wien: Die Franziskanerkirche" ("UJ"; Postkarte 138); 8. Wien: Palais Schwarzenberg" ("UJ"; Postkarte 139); 9. Wien: Belvedere" ("UJ"; Postkarte 136); 10. Wien: Die Michaelerkirche" ("UJ"; Postkarte 140); 11. Peterskirche"; 12. Josefsplatz". - Rücken überklebt u. mit kl. Läsuren. Ecken leicht bestoßen. Innen sauberes Exemplar. - Über den KVK weltweit kein Exemplar nachweisbar. ge Gewicht in Gramm: 350 12,5 x 12,5 cm. Leporello mit 12 Farblithographien. OPpbd. m. mont. Deckelschild (Rückendeckel gestempelt Wiener Werkstätte").
Verlag: München, Hans von Weber Verlag, 1908-1910., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Eines von 1000 (ges. 1050) Exemplaren auf Englischem Vélin. Die Orig.-Umschläge tlw. am Ende miteingebunden. - Mit Beiträgen von R. M. Rilke, H. v. Hofmannsthal, H. Mann, F. Kafka (erste Veröffentlichung des jungen Franz Kafka: Acht Stücke aus Betrachtung" [Heft 1] und Gespräch mit dem Beter. Gespräch mit dem Betrunkenen" [Heft 8]), M. Brod, R. Borchardt, A. Gide, H. Lautensack, A. W. Heymel, V. Hadwiger, A. Jarry, A. Zweig u.a. sowie Tafeln von Th. Th. Heine, Toulouse-Lautrec, A. Beardsley, H. Kley, Van Gogh, Nolde, Heckel, Klimt u.a. - Die einheitlichen Einbände der Wiener Werkstätte (jeweils der erste Teilband am Rückendeckel signiert) berieben, bestoßen (bes. Kapitale) u. tlw. lichtrandig. Vorsatzblätter m. altem Initialstempel. Etw. gebräunt, sonst innen sauber erhalten. - Söhn I, 93ff.; Diesch 2802; Dietzel/Hügel 1380; Schlawe I, 65; Dietz, Kafka 1 u. 4. ge Gewicht in Gramm: 5000 4°. Mit 113 tlw. farb. Tafeln (davon 7 Originalgrafiken). Zus. ca. 1.200 S., Illustr.-OLwd.-Bde. (Wiener Werkstätte).
Verlag: Wien, Kunstverlag Anton Schroll & Co., 1904., 1904
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Vollständige zweite Serie; insgesamt erschienen zwischen 1902 und 1910 fünf Bände. - Einband etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Exlibris a. Innendeckel. Tlw. kl. Randläsuren bzw. -einrisse u. (bes. Ränder) stockfleckig. ge Gewicht in Gramm: 4000 Fol. Titel u. 65 Lichtdrucktafeln nach Fotografien, lose in illustr. OHLwd.-Mappe.
Verlag: Wien-Leipzig, Brüder Rosenbaum, (1911)., 1911
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Mit literarischen Beiträgen von Hedda Sauer, Hugo von Hofmannsthal, Anton Wildgans, Max Mell, Raoul Auernheimer, Thaddäus Rittner, Max Brod, Peter Altenberg, Felix Braun, F. K. Ginzkey, Emil Lucka, B. Anderstraat, Heinrich Nonveiller, Rainer Maria Rilke, Ed. P. Danszky, F. Th. Csokor, Franz Blei u. Arth. Roessler sowie Bilderbeigaben von Josef Hoffmann, Gustav Klimt, Ivan Mestrovic, C. O. Czeschka, Koloman Moser, Josef von Divéky, Moritz Jung, Oskar Kokoschka, Josef Schwetz, Berthold Löffler u. Paris v. Gütersloh. - Einband vereinzelt min. berieben bzw. bestoßen. Titelblatt m. winzigem Randeinriss, sonst schönes Exemplar. - Schweiger, Wiener Werkstätte 91f.; Wien um 1900, 397; Dok.-Bibl. VI, 467 (mit ausführlicher Würdigung). ge Gewicht in Gramm: 500 Kl.-8°. Mit 12 (4 farb.) Tafeln. Die Ausstattung besorgte Professor Jos. Hoffmann. 1 Bl., 126 S., OLwd. m. ornamentaler Deckelprägung (v. Josef Hoffmann).
Verlag: Wien, Kunstverlag Anton Schroll & Co. (zeitgen. überklebt: Casa Editrice d'Arte Bestetti & Tumminelli Milano), 1910., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - Vollständige dritte Serie; insgesamt erschienen zwischen 1902 und 1910 fünf Bände. - Einband etw. berieben, bestoßen u. angestaubt. Rückenkanten am oberen Kapital leicht eingerissen. Leicht gebräunt u. nur vereinzelt schwach fleckig (nur der Titel etw. stärker). Ränder tlw. etw. bestoßen u. sehr vereinzelt m. Knickspuren bzw. kl. Randeinrissen (nur die letzte Tafel, die wie die beiden Textblätter auf dünnerem Papier gedruckt ist, mit stärkeren Randläsuren [weit ausserhalb der Darstellung] u. stockfleckig). ge Gewicht in Gramm: 4000 Fol. 2 Bll. Text u. 64 Lichtdrucktafeln nach Fotografien, lose in illustr. OHLwd.-Mappe.
Verlag: Berlin, Mann 1941., 1941
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 137(1) S. mit sehr zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustrierter Opbd. (nach einem Vorsatzpapier von E.R. Wei?). R ckengelenke an den Kapitalen etwas eingerissen, sonst gut. Erste Ausgabe. ?ber die Entwicklung der Art Nouveau (Jugendstil) am ?bergang des 19. zum 20. Jahrhundert. Beleuchtet die Vorgeschichte (u.a. die englische Arts-and-Crafts-Bewegung) und stellt die einzelnen Str?mungen vor wie die M nchner Gruppe (Zeitschrift "Jugend" und Umfeld), Wien (Wiener Werkst?tte etc.), Darmstadt (Mathildenh?he), die Schotten (Charles Rennie Mackintosh). Ein Kapitel ber Henry van de Velde und am Schlu? wird der ?bergang zur Neuen Sachlichkeit beleuchtet. Mit Arbeiten (Architektur, Kunst und Kunstgewerbe) von Richard Riemerschmid, Bernhard Pankok, Peter Behrens, Melchior Lechter, Otto Eckmann, Otto Wagner, Josef Hoffmann, Joseph Olbrich, Aubrey Beardsley, Edvard Munch u.a. (2. Exemplar wie oben. Beide Gelenke au?en fast durchg?ngig angeplatzt und hinten mit kleiner Fehlstelle - Bindung aber noch intakt! Deckelkanten etwas berieben, wenige kleine beriebene Stellen auch auf den Deckelfl?chen, sonst Einband noch ordentlich. Innen sehr gut und so gut wie fleckenfrei. EUR 18,00). Sprache: de.
Verlag: Wien ; München : Brandstätter, 2009
ISBN 10: 3850333310 ISBN 13: 9783850333313
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalkarton. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 207 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. Diethard Leopold und Peter Weinhäupl Vorwort Wien 1900" in der Sammlung Leopold 11 Diethard Leopold * Der befangene Genius Kunst und Gesellschaft der Jahrhundertwende in Wien 2t Franz Smola Tempelkunst im Heiligen Frühling" Die Wiener Secession 39 Kolo Moser Franz Smola Grafik, Kunstgewerbe, Malerei, Bühnenbild Kolo Moser als Tausendkünstler" 63 Gustav Klunt 6g Diethard Leopold Gustav Klimt und der Streit um die Fakultätsbilder Krise eines Künstlers 8o Diethard Leopold Sigmund Freud und die Psychoanalyse Die Traumdeutung" als Deutung der Epoche Alfred Kubin Peter Weinhäupl Das Werden einer Großstadt Architektur und Stadtentwicklung Otto Wagner Josef Hoffmann I !j Adolf Loos 11 ] Peter Weinhäupl Funktionalismus versus Exklusivität Wiener Werkstätte ljy Diethard Leopold Der Maler Richard Gerstl und seine Beziehung zu Arnold und Mathilde Schönberg 147 Richard Gerstl 131 Franz Smola Die Revolte der Jungen Expressionismus 769 Egon Schiele 275 Oskar Kokoschka Ijg Diethard Leopold Der Erste Weltkrieg Ende einer Ära 193 Mathilde Schönberg hätte besser ihren Mann verlassen! Interview von Diethard Leopold mit seinem Vater Professor Rudolf Leopold 204 Literaturliste 207 Bildquellen- und Fotonachweis ISBN 9783850333313 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Verlag: Hamburg, Nikol, Sonderausgabe, o.J.
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbARCHITEKTUR / WIEN UM 1900 fester Pappband, mit farbigem Deckelphoto, rteas gr. DinA 4, da fast quadratisch, 344 Seiten, Bildband mit vielen s/w-Photos, Farbphotos und s/w-Skizzen, Einband mit Gebrauchsspuren, berieben und bestoßen, erste Seite und Schnitt leicht fleckig, Seiten gering randgebräunt, insgesamt gut erhalten / insgesamt guter Zustand Inhalt u.a.: Otto Wagner; Josef Hoffmann; Wagnerschule; Wiener Neubauten im Stil der Secession; u.a.
Verlag: Wien, Brüder Kohn, o. J. (um 1910)., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Wohlerhalten. ge Gewicht in Gramm: 350 9,1 x 13,9 cm (nicht gelaufen).
Verlag: (Wien), Wiener Werkstätte, o. J. (um 1910)., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Wohlerhalten. - Nicht bei Hansen. ge Gewicht in Gramm: 350 Farb. lithogr. Tischkarte (9,2 x 7,1 cm).
Verlag: Taschen Verlag, TASCHEN Mai 2024, 2024
ISBN 10: 3836567040 ISBN 13: 9783836567046
Sprache: Französisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Zwischen 1890 und 1910 kam es in Wien zu einer verblüffenden Konzentration von neuen Denkansätzen und außerordentlichen Innovationen in Kunst, Kultur und Wissenschaft. Erstaunlicherweise wurden diese Dekaden erst in den 1980ern als entscheidender Zeitraum in der Geschichte der Moderne erkannt und unter dem Label 'Wiener Moderne' zum intensiv bearbeiteten Forschungsgegenstand und beliebten Ausstellungsthema.Jugendstil und Psychoanalyse, Zwölftonmusik, Gesamtkunstwerk, Kaffeehausliteraten, Dekadenz und Design, Wiener Werkstätten und Secession sind nur einige der Begriffe, die man heute mit Wien um 1900 verbindet. Egon Schiele, Koloman Moser, Sigmund Freud, Arnold Schönberg, Adolf Loos, Ludwig Wittgenstein, Gustav Klimt, Josef Hoffmann, Hermann Bahr, Karl Kraus, Oskar Kokoschka und viele andere leisteten Einzigartiges in ihrem jeweiligen Metier, sei es in Design, Architektur, Musik, Malerei oder Forschung und Wissenschaft. Wien erscheint wie ein Brennspiegel, in dem sich neue Ideen deutlicher und intensiver zeigen als andernorts. 2018 jähren sich die Todestage vierer prominenter Vertreter dieses kreativen Frühlings um 1900 zum hundertsten Mal, die von Otto Wagner, Gustav Klimt, Koloman Moser und Egon Schiele. Anlass für TASCHEN, gemeinsam mit der Stadt Wien einen Blick zurück zu werfen und dem besonderen geistigen Klima und der kreativen Atmosphäre nachzuspüren, die diese Epoche so einzigartig machten.
Verlag: Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2006
ISBN 10: 3422066594 ISBN 13: 9783422066595
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19,5 x 19,5 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 119 S. ; Paperbackausgabe, 119 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. pw74 ISBN: 9783422066595.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 33,50
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Wien, Wiener Werstätte, o. J. (1911)., 1911
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb. lithogr. Postkarte. Zustand: 0. Die ursprünglich aufgedruckte Nummer 289" wurde gestrichen und darunter die richtige Nummer 433" aufgedruckt. - Variante mit KRAPFENWALDL" in Großbuchstaben (diese Variante nicht in der Lauda Collection). - Min. fleckig. Ecken min. bestoßen. Unterer Rand m. winziger Fehlstelle. ge Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Wien, (Gesellschaft für graphische Industrie) für Wiener Werkstätte, o. J. (1912)., 1912
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarblithographie, 14 x 8,9 cm. Zustand: 0. Leicht fleckig u. bestoßen. ge Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: (Wien um 1915)., 1915
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbje 9 x 9 cm. Gottlieb (1867-1952, tschechischer Konsul in Wien) und Mathilde Kraus, geb. Reif (1873-1954), deren Wohnung in der Wohllebengasse 16 auch ihre Kunstsammlung beherbergt hat, erwarben vor und im Ersten Weltkrieg Grundstücke in der Grinzinger Straße. Die Hausfrau war über ihre Schwester Hermine Gallia mit Gustav Maher, Gustav Klimt u.a. verbunden. Die Aufnahmen zeigen eine Dame mit Fächer in einem Kleid der Wiener Werkstätte und eine Detailansicht der Straßenfront. Sprache: Deutsch.
Verlag: (Wien), Wiener Werkstätte, o. J. (um 1910)., 1910
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Nicht gelaufen. - Min. gebräunt. ge Gewicht in Gramm: 350 Farb. lithogr. Postkarte (14 x 9 cm).
Verlag: Wien, Wiener Werstätte, o. J. (1907)., 1907
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarb. lithogr. Postkarte. Zustand: 0. Gelaufen 1939. - Variante mit blauer Rückseite (vgl. Lauder Collection 46 A). ge Gewicht in Gramm: 350.