Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1990
ISBN 10: 3170106864 ISBN 13: 9783170106864
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 3,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 3., aktualisierte Aufl. 234 S. : graph. Darst. ; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewicht in Gramm: 550 geringe äußere Gebrauchsspuren, Eigentumsvermerk auf Vorsatzblatt, innen sauber.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 4,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 210 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Merkmale aufweisen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Die Stabilität ist aufgrund der häufigen Nutzung beeinträchtigt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Orig.-Ausg. 127 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken, m. einig. Anstreichungen im Text, m. Namenseintr. L047 9783406418617 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer,, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Taschenbuch. 3. aktualisierte Auflage. 234 S. Urban-Taschenbücher 337, in guter Erhaltung Aufgrund EVR kein Versand nach Österreich, Polen, Frankreich, Spanien. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
EUR 5,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3861282887 ISBN 13: 9783861282884
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 5,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New.
Anbieter: Versandantiquariat Felix Mücke, Grasellenbach - Hammelbach, Deutschland
EUR 1,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbperfect. Zustand: Gut. Seiten; gekennz. Mängelexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! U20575 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
EUR 22,41
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 54,27
Gebraucht ab EUR 31,41
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1994
ISBN 10: 3170128116 ISBN 13: 9783170128118
Sprache: Englisch
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2., überarb. Aufl. 181 S. Teil: Bd. 1., Geburt bis 4. Lebensjahr , Besitzstempel einer Therapeutin , eine Seite mit schwacher Druckspur einer Büroklammer , sonst sehr gut F71 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 521.
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1994
ISBN 10: 3170117394 ISBN 13: 9783170117396
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 239 S., Guter Zustand. - Inhalt: Vorwort 5 Fünftes und sechstes Lebensjahr: Die ödipale Phase 5.1 Kurze Charakterisierung des fünften und sechsten Lebensjahres aus psychoanalytischer Sicht 5.2 Theoretische Überlegungen 5.2.1 Zum Stellenwert des Ödipuskomplexes in der heutigen klinischen Theorie der Psychoanalyse 5.2.2 Inzest als Fiktion? 5.2.3 Erkenntnistheoretischer Exkurs: Wie manifestieren sich ödipale Phantasien beim Kind? 5.2.4 Zum sogenannten Elektrakomplex - Oder Ödipus nur für den Jungen 5.2.5 Der vollständige Ödipuskomplex 5.2.6 Existenz eines negativen Ödipuskomplexes beim Mädchen? 5.2.7 Zum »Objektwechsel« des kleinen Mädchens 5.2.8 Zum weiblichen Kastrationskomplex 5.2.9 Berühmt und berüchtigt - aber selten verstanden: Der Penisneid. 5.2.10 Kastrationsangst und Angst vor der Vagina beim Jungen 5.2.11 Männlicher Brust-, Vaginal-und Gebärneid 5.2.12 Die Geburt der Heterosexualität in der ödipalen Phase 5-3 Entwicklungsdaten 5.3.1 Die Entwicklung beim Mädchen (ein Rückblick auf die präödipal genitale Phase) 5.32 Die Entwicklung beim Jungen (ein Rückblick auf die phallisch narzißtische Phase) 5.3.5.3 Die ödipale Übergangsobjektbeziehung beim Jungen 5.3.5.4 Die Anerkennung von Grenzen - Die allmähliche Bewältigung der ödipalen Konflikte 5.3.6 Einige Dimensionen unbewältigter ödipaler Konflikte bei Mädchen und Jungen 5.3.6.1 »Wenn ich mich lustvollen Phantasien hingebe, wird Mutter traurig« 5.3.6.2 »Alle Türen haben mir offenzustehen« 5.3.6.3 »Ich bin der Größte« 5.3-6.4 Die ödipale Mutter wird vom Jungen nicht nur begehrt 5.3.6.5 Der Ödipuskomplex geht nicht nur am Kastrationskomplex zugrunde 5.3.6.6 »Hauptsache, Mama hat dich lieb!« 5.3.6.7 Bedeutet der Verzicht auf die sinnliche Liebe auch ein Ende aller Identifikationen mit der Mutter? 5.3.6.8 Unverarbeiteter ödipaler Neid 5.4 Zusammenfassung 5.5 Empfohlene Literatur 6 Die Jahre von sieben bis zehn (Latenz) 6.1 Kurze Charakterisierung der Jahre von sieben bis zehn aus psychoanalytischer Sicht 6.2 Theoretische Überlegungen 6.2.1 Latenz - Unterdrückung der infantilen Sexualität? 6.2.2 Zertrümmerung des Ödipus in der Latenz? 6.2.3 »Ein Kind wird geschlagen« 6.2.4 Ist das Über-Ich bei Mädchen weniger streng? 6.3 Entwicklungsdaten 6.4 Zusammenfassung 6.5 Empfohlene Literatur 7 Adoleszenz 7.1 Kurze Charakterisierung der Adoleszenz aus psychoanalytischer Sicht 7.2 Theoretische Kontroversen 7.2.1 Trauer und Depression in der Adoleszenz 7.2.2 Adoleszenz - zwischen Wahnsinn und Normalität? 7.2.3 Das allmähliche Aufgebenkönnen des Ödipuskomplexes in der Adoleszenz - Hat es das Mädchen schwerer? 7.2.4 Persistenz des Freudschen Defizitmodells auch in der Adoleszenz? 7.2.5 Adoleszenz als zweite Chance? - Die Adoleszenz ist keine bloße Wiederholung der frühen Kindheit 7.2.6 Adoleszenz und negativer Ödipuskomplex 7.2.7 Menstruation - immer noch ein Tabu? 7.2.8 Die Zukunft der Frauen liegt in ihren Händen 7.2.9 Konflikte der Mütter angesichts menstruierender Töchter 7.2.10 Die ersten Ejakulationen des Jungen 7.3 Entwicklungsdaten 7.3.1 Präadoleszenz (11-12 Jahre) 7.3.2 Frühe Adoleszenz (13-14 Jahre 7.3.3 Eigentliche Adoleszenz (15-16 Jahre) 7.3.4 Spätadoleszenz (17-20 Jahre) 7.3.5 Postadoleszenz und verlängerte Adoleszenz 7.4 Zusammenfassung 7.5 Empfohlene Literatur 8 Frühes Erwachsenenalter: Ein Ausblick 8.1 Kurze Charakterisierung des frühen Erwachsenenalters 8.2 Partnerschaft, Ehe und Kinderkriegen 8.3 Ehe als neurotische Vermeidung 8.4 Wenn Paare Eltern werden 8.5 »Wenn die Seele nein sagt« 8.6 Zur Psychoanalyse des männlichen Kinderwunsches und des Vaterwerdens 8.7 Ein Ausblick auf das mittlere Erwachsenenalter 8.8 Zusammenfassung 8.9 Empfohlene Literatur 9 Beispiele für mehr oder weniger bewältigte ödipale Konflikte ISBN 9783170117396 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 356.
Verlag: Verlag Internationale Psychoanalyse, 1993
ISBN 10: 3608916377 ISBN 13: 9783608916379
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 11,45
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 20,45
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Stuttgart - Berlin - Köln, Verlag W. Kohlhammer 1982., 1982
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4., verbesserte Auflage. 8°. 234 Seiten, 1 Blatt. Original-Broschüre. Gutes, sauberes Exemplar. "Kohlhammer Urban Taschenbücher. Band 337".
Verlag: München ; Wien ; Baltimore : Urban und Schwarzenberg, 1983
ISBN 10: 3541104414 ISBN 13: 9783541104413
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. VI, 346 S. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. Namenseintrag vom Vorbesitzer. - PSYCHOANALYTISCHE THEORIEANSÄTZE Triebtheorie (Wolfhard H. König) -- Objektbeziehungstheorie (Wolfgang Mertens) -- Narzißmus-Theorie (Jürgen vom Scheidt) -- Psychoanalyse und Systemtheorie (Wolfhard H. König) -- Psychoanalyse und Handlungssprache (Otto Schönle) -- Sozialwissenschaftliche Psychoanalyse (Bernard Görlich) -- PSYCHOANALYTISCHE GRUNDBEGRIFFE Ich-Entwicklung (Michael Jeron) -- Über-Ich (Udo Eberenz) -- Abwehrmechanismen (Stavros Mentzos) -- Frühe Triangulation (Jochen Stork) -- Neurotischer Konflikt (Joachim Hohl) -- Ichstrukturelles Defizit (Christa Rohde-Dachser) -- Traum (Klaus Stuber) -- PSYCHOANALYTISCHE DISZIPLINEN Psychoanalytische Entwicklungspsychologie (Wolfgang Mertens) -- Psychoanalytische Persönlichkeitspsychologie (Sven Olaf Hoffmann) -- Psychoanalytische Psychosomatik (Hans-Peter Kapfhammer) -- Psychoanalytische Pädagogik (Jürgen Körner) -- Ethnopsychoanalyse (Mario Erdheim und Maya Nadig) -- Psychoanalytische Psychosenforschung (Hermann Pohlmeier) -- PSYCHOANALYTISCHE BEHANDLUNGSTECHNIK Psychoanalytisches Setting (Klaus Schröter) -- Psychoanalytische Deutung (Hans-Volker Werthmann) -- Übertragung und Gegenübertragung (Andreas Hamburger) -- KLINISCHE PSYCHOANALYSE Psychoanalyse in der therapeutischen Versorgung (Emma Moersch) -- Psychoanalytisches Krankheitsmodell (Andreas Treppenhauer) -- Psychoanalyse und soziale Schicht (Mario Muck) -- Fokaltherapie - Krisenintervention - Psychoanalytische Beratung (Marianne Leuzinger-Bohleber und Michaela Grüntzig-Seebrunner) -- Psychoanalytische Gruppentherapie (Peter Kutter) -- Familientherapie (Günter Gödde) -- Balintgruppen (Thea Bauriedl) -- ANWENDUNGEN DER PSYCHOANALYSE Zur Rezeption der Psychoanalyse in der BRD (Gerhard Arlt, Angelika Hacker, Michael Jeron, Hans-Peter Kapfhammer und Wolfgang Mertens) -- Psychoanalyse in der Schule (Mario Muck) -- Psychoanalyse in der Psychiatrie (Christiane Warnholtz) -- Psychoanalyse im Strafvollzug (Joachim Weber) -- Psychoanalyse und Literatur (Angelika Hacker) -- Psychoanalyse und Feminismus (Angelika Hacker) -- Psychoanalyse und Politik (Johann August Schülein). ISBN 9783541104413 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Verlag: Lengerich: Pabst Science Publ., 2014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 235 S. Sehr gutes Exemplar - ISSN 16154-8393 - Inhalt: Biografisch-werktheoretische Zugänge: Roland Kaufhold: "Ein Jahr Untersuchungshaft und sieben Jahre Konzentrationslager gaben mir ein weiteres Verständnis für die Psychologie des Inhaftierten." Biografische Kontinuität, Emigration und psychoanalytisch-pädagogisches Engagement -- Bernhard Kuschey: Ernst Federn - Sozialist, Verfolgter, Psychoanalytiker und Sozialarbeiter. Eine Werkbiographie -- Roland Kaufhold: "So wird das Herz in Stücke gerissen ich glaube, das schmerzt mehr, als geschehe es wirklich mit Messern." Erinnerung an Hilde Federn (26.10.1910 - 19.01.2005) -- Neu-Beginnen: Ernst Federns Neuanfang in Belgien (1945-1947) im Spiegel seines Briefwechsels -- Diana Rosdolsky: Der Briefwechsel zwischen Ernst Federn und seinem Vater Paul zwischen 1945 und 1947 -- Marianne Kröger: "Der Kampf gegen den Ungeist ist nicht zu Ende!" Briefe Etta Federns 1945 an ihren Neffen Ernst Federn -- Zur Psychologie des Terrors: Das Wunder von Ernst Federns Überleben: Ernst Federn (1990): Gespräche zwischen Bruno Bettelheim, Dr. Brief und Ernst Federn -- David Becker: Trauma und Traumatheorie: Bruno Bettelheim, Ernst Federn und Hans Keilson -- Tomas Plänkers: "Und habe geweint, einfach ohne jeden Grund." Ernst Federn in Buchenwald - die Re-Lektüre eines Interviews -- Wilhelm Rösing & Marita Barthel-Rösing: Zum intersubjektiven Prozess der Arbeit am Film mit Ernst Federn und Hilde Federn -- Psychoanalytische Sozialarbeit und Pädagogik: Ernst Federn: Der therapeutische Umgang mit Gewalt. Ernst Federn über August Aichhorns Beiträge zur "Psychoanalytischen Sozialarbeit -- Thomas Aichhorn: Bemerkungen zur den Protokollen der "Aichhorn Untergruppe" und zu Ernst Federns Arbeit "August Aichhorns work as a contribution to the theory and practice of Case Work Therapy" -- Karin Maas & Michael Maas: Milieu und Risiko - Die Spuren sind gelegt! Ernst Federns Anstöße für die Milieutherapie in einer "gesprengten" Institution -- Ernst Federn als Historiker der Psychoanalyse: Ernst Federn: Die Paul Federn Study-Group -- Galina Hristeva: "Eine wahnsinnige Arbeit! Allerdings eine riesig interessante!". Ernst Federn als Herausgeber der "Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung" -- Psychoanalyse und Politik: Andreas Peglau: Wie funktioniert politische Psychoanalyse? -- Buchbesprechung: Wilhelm Reich und der Nationalsozialismus. Andreas Peglau: Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Kohlhammer Auflage: 2., verb. u. aktual. A. (2004), 2004
ISBN 10: 3170125001 ISBN 13: 9783170125001
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 30,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2., verb. u. aktual. A. (2004). In drei Bänden führt dieses Werk in das faszinierende Gebiet der Psychoanalyse als Therapieverfahren ein. Beginnend bei Freud und seinen Schülern gibt der erste Band einen Überblick über die historische Entwicklung der psychoanalytischen Therapie, über die Einflüsse der Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie und der empirischen Kleinkindforschung auf die psychoanalytische Behandlungstechnik, über Behandlungsziele, Indikation zur Psychoanalyse und Erstinterview. Der Leser wird - auch anhand von Fallbeispielen - mit den Grundzügen der modernen Psychoanalyse vertraut gemacht und erfährt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Kontroversen und Forschungsthemen. Die einzelnen Bände sind in sich abgeschlossen. Der sehr belesene und kritische Autor nimmt in seinem dreibändigen Werk wichtige psychoanalytische Lehrmeinungen unter die Lupe und beleuchtet ihren Werdegang, die verwirrende Sprachvielfalt der Psychoanalyse und die widersprüchlichen Theoriegebäude. Am Ende bleibt ein Verständnis für Freud, Klein, Winnicot, Kohut, Kernberg und eine Vorstellung davon, was in der Psychoanalyse wirklich wichtig ist und davon, wo nur mit Wasser gekocht wird. Ein sehr erhellendes Buch für Freunde und Kritiker der Psychoanalyse. Es ist allerdings kein Buch für Laien, die sich kurzfristig einen Überblick verschaffen wollen. Autorenporträt: Prof. Wolfgang Mertens ist Professor für Psychoanalyse am Klinischen Institut für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Er ist Lehranalytiker und Supervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München. Zusatzinfo 6 Abb. Sprache deutsch Einbandart kartoniert ISBN-10 3-17-012500-1 / 3170125001 ISBN-13 978-3-17-012500-1 / 9783170125001 In deutscher Sprache. 278 pages. 18,2 x 11,4 x 2,2 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 30,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1992. Der eigene Körper als Objekt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen Erotik Sexualstörungen Eltern-Kind-Beziehung Erziehung Kleinkinder Identität Mertens zweibändiges Werk zählt inzwischen zur Standardlektüre zum Thema Entwicklungspsychologie. In der Neuauflage hat der Autor kleinere Verbesserungen vorgenommen. "Mertens löst sich von vielen theoretischen Vorannahmen, die Freud und die erste Generation seiner Schüler aufgestellt haben. Die empirische Kleinkindforschung ist für ihn kein Tabu mehr Er greift die feministische Kritik an der patriarchalischen Psychoanalyse auf und baut das androzentrische Vorurteil ab, das den Mann mit dem Menschen gleichsetzt." (Schweizerische Gesellschaft für Verhaltenstherapie) In diesem Werk beleuchtet der Autor die vielfältigen Komponenten des geschlechtlichen Erlebens von Kindern von ihrer Geburt bis zum 4. Lebensjahr. Er legt in dieser entwicklungspsychologischen Darstellung ein besonderes Gewicht auf das unterschiedliche Erleben von Jungen und Mädchen und veranschaulicht diese Sichtweise, die bisher kaum oder wenig berücksichtigt worden ist, mit vielen klinischen Beispielen. Mertens Werk zählt inzwischen zur Standardlektüre zum Thema Entwicklungspsychologie. In der Neuauflage hat der Autor kleinere Verbesserungen vorgenommen. "Mertens löst sich von vielen theoretischen Vorannahmen, die Freud und die erste Generation seiner Schüler aufgestellt haben. Die empirische Kleinkindforschung ist für ihn kein Tabu mehr Er greift die feministische Kritik an der patriarchalischen Psychoanalyse auf und baut das androzentrische Vorurteil ab, das den Mann mit dem Menschen gleichsetzt." (Schweizerische Gesellschaft für Verhaltenstherapie) AutorenportraitWolfgang Mertens ist Professor für Psychoanalyse am Klinischen Institut für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Er ist Lehranalytiker und Supervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München. Psychoanalytische Entwicklungspsychologie Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter Psychotherapeutische Medizin Einbandart kartoniert ISBN-10 3-17-011738-6 / 3170117386 ISBN-13 978-3-17-011738-9 / 9783170117389 Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität. Band 1: Geburt bis 4. Lebensjahr. Psychoanalytische Psychoanalytische Entwicklungspsychologie von Wolfgang Mertens Entwicklung der Psychosexualität und der Geschlechtsidentität Band I Geburt bis viertes Lebensjahr In deutscher Sprache. 181 pages.
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1993
ISBN 10: 3170125761 ISBN 13: 9783170125766
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 2., verb. und aktualisierte Aufl. 292 S. Sauber erhalten Inhalt des 3. Bandes Gegenübertragung 13.1 Historischer Überblick . 15 13.2 Verschiedene Auffassungen der Gegenübertragung 18 13.2.1 Die "klassische" Auffassung . 18 13.2.2 Die "totalistische" Auffassung . 18 13.2.3 Gegenübertragung als Übertragung des Analytikers 22 13.3 Gegenübertragungswiderstand . 26 13.4 Gegenübertragungsneurose . 28 13.5 Projektive Identifizierung . 30 13.6 Sexuelle Gegenübertragung. 37 13.7 Zusammenfassung . 40 13.8 Empfohlene Literatur. 40 14 Handhabung der Gegenübertragung. 42 14.1 Historischer Überblick . 44 14.2 Indikatoren der Gegenübertragung . 44 14.3 Selbstanalyse der Gegenübertragung . 49 14.4 Gegenübertragungsträume . 56 14.5 Erscheinungsformen und Handhabung des Gegenübertragungswiderstandes . 59 14.6 Der Umgang mit der projektiven Identifizierung oder Wie vollkommen muß das Containing sein? 64 14.7 Zusammenfassung . 67 14.8 Empfohlene Literatur. 68 15 Widerstandsanalyse. 69 15.1 Historischer Überblick . 70 15.2 Definition des Widerstandes . 73 15.3 Die multiple Funktion von Widerständen. 76 15.4 Handhabung der Widerstandsanalyse . 77 15.5 Der affirmative Ansatz von R. Schäfer . 80 15.6 Die Ergebnisse der Mt. Zion-Forschungsgruppe . 85 15.7 Die Zentralität des Übertragungs-Widerstandes . 87 15.8 Zusammenfassung . 88 15.9 Empfohlene Literatur. 89 16 Durcharbeiten. 91 16.1 Historischer Überblick . 91 16.2 Kausales Erklären, intentionales Erklären und hermeneutisches Verstehen als Schritte im Durcharbeitungsprozeß . 95 16.3 Konflikt, Symptom, Neurose und die Notwendigkeit des Durcharbeitens . 98 16.4 Warum ist das Durcharbeiten, d. h. die Analyse oftmals so mühsam? 101 16.5 Zusammenfassung . 102 16.6 Empfohlene Literatur. 103 17 Traumanalyse. 104 17.1 Historischer Überblick . 105 17.2 Die Bedeutung der Traumanalyse . 108 17.3 Einige Aspekte der experimentellen Traumforschung . 109 17.4 Funktionen des Träumens . 112 7 17.5 Zur Unterscheidung von manifestem und latentem Traum . 115 17.5.1 Träume in der Behandlung von Patienten mit schweren Ich-Störungen . 117 17.5.2 Traumarbeit bei narzißtischen Persönlichkeitsstörungen . 118 17.5.3 Woraus besteht der manifeste Traum? . 119 17.6 Die Bedeutung des Initialtraums . 120 17.6.1 Zur diagnostischen und prognostischen Funktion des Initialtraums . 121 17.6.2 Zum Analytiker im Initialtraum . 121 17.7 Zusammenfassung . 122 17.8 Empfohlene Literatur. 123 18 Persönlichkeit des Analytikers. 125 18.1 Historischer Überblick . 125 18.2 Unterschiedliche Motive für den Analytikerberuf . 127 18.3 Unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen . 129 18.4 Erfahrungen mit verschiedenen Analytikern . 134 18.5 Persönlichkeit, Theorien und Wertvorstellungen . 137 18.6 Zusammenfassung . 138 18.7 Empfohlene Literatur. 138 19 Geschlecht des Analytikers. 140 19.1 Historischer Überblick . 141 19.2 Der Einfluß des Geschlechts in der Realbeziehung und in der Übertragungsbeziehung . 145 19.3 Ist es für Frauen besser, zu einer Psychoanalytikerin in Behandlung zu gehen? . 148 19.4 Verschiedene Geschlechtskonstellationen . 150 8 19.4.1 Ödipale Vater-Übertragung von Patientin auf Analytikerin . 152 19.4.2 Odipale Mutter-Übertragung von Patientin auf Analytiker . 153 19.4.3 ödipale Mutter-Übertragung von Patient auf Analytikerin . 153 19.4.4 Odipale Vater-Übertragung von Patient auf Analytikerin . 155 19.4.5 ödipale Mutter-Übertragung von Patient auf Analytiker . 156 19.5 Empirische Untersuchungen . 157 19.6 Zusammenfassung . 158 19.7 Empfohlene Literatur. 160 20 Agieren. 161 20.1 Historischer Überblick . 161 20.2 Das Akzeptieren des Agierens. 164 20.3 Agieren als Herausforderung für den Analytiker . 165 20.4 Erotisierte Übertragung und Sexualisierung . 166 20.5 Körperkontakt - Agieren des Analytikers? . 171 20.6 Zusammenfassung . 173 20.7 Empfohlene Literatur. 173 21 Negative therapeutische Reaktion . 175 21.1 Historischer Überblick . 176 21.2 Anstöße von seiten der Objektbeziehungstheorien 179 21.3 Negative therapeutische Reaktion: Iatrogen verursacht? . 182 21.4 Das Problem der korrekten Deutung . 185 21.5 Negative therapeutische Motivation . 186 21.6 Behandlungstechnische Aspekte . 188 21.7 Zusammenfassung . 190 21.8 Empfohlene Literatur. 191 22 Wirkfaktoren. 192 22.1 Historischer Überblick . 193 22.2 Die Handhabungen des Analytikers als Wirkfaktoren . 194 22.2.1 Erkennen der Gegenübertragung . 195 22.2.2 Zuhörenkönnen. 195 22.2.3 Empathie . 196 22.2.4 Holding . 198 22.2.5 Containing . 199 22.2.6 Übertragungsdeutungen . 202 22.2.7 Genetische Deutungen und Rekonstruktionen, Außer-Übertragungsdeutungen . 210 22.2.8 Schließen sich Deutung und Beziehung gegenseitig aus? . 210 22.3 Psychische Vorgänge im Patienten als Wirkfaktoren . 214 22.3.1 Einsicht als Wirkfaktor . 215 22.3.1.1 Die Vernetztheit von (neurotischen) Bedeutungszusammenhängen . 217 22.3.1.2 Affektive Einsicht. 219 22.3.2 Verinnerlichung. 221 22.3.3 Die neue Beziehungserfahrung . 224 22.4 Zusammenfassung . 225 22.5 Empfohlene Literatur. 226 23 Beendigung der Analyse. 228 23.1 Historischer Überblick . 229 23.2 Kriterien der Beendigung. 229 23.3 Einige Erfahrungswerte . 230 23.4 Auflösung der Übertragungsliebe? . 233 23.5 Ist das Ende einer Analyse wirklich das Ende? . 237 23.6 Unendliche Analysen bei Charakterneurosen? . 238 23.7 Zusammenfassung . 239 23.8 Empfohlene Literatur. 239 24 Ergebnisforschung. 241 24.1 Historischer Überblick . 242 24.2 Mangel an psychoanalytischer Therapieforschung? 244 24.3 Hat wirklich jeder gewonnen und einen Preis verdient? . 246 24.4 Ist empirische Forschung in der Psychoanalyse überhaupt möglich? . 248 24.5 Anmerkungen zu Grünbaums Kritik . 251 24.6 Optionen für eine zukünftige Psychotherapieforschung . 252 24.7 Intraklinische oder extraklinische Forschung? . 254 24.8 Zusammenfassung . 256 24.9 Empfohlene Literatur ISBN 9783170125766 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 30,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2000. In drei Bänden führt dieses Werk in das faszinierende Gebiet der Psychoanalyse als Therapieverfahren ein. Beginnend bei Freud und seinen Schülern gibt der erste Band einen Überblick über die historische Entwicklung der psychoanalytischen Therapie, über die Einflüsse der Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie, Selbstpsychologie und der empirischen Kleinkindforschung auf die psychoanalytische Behandlungstechnik, über Behandlungsziele, Indikation zur Psychoanalyse und Erstinterview. Der Leser wird - auch anhand von Fallbeispielen - mit den Grundzügen der modernen Psychoanalyse vertraut gemacht und erfährt einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Kontroversen und Forschungsthemen. Die einzelnen Bände sind in sich abgeschlossen. Über den Autor: Wolfgang Mertens ist Professor für Psychoanalyse am Klinischen Institut für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Er ist Lehranalytiker und Supervisor an der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München. Der sehr belesene und kritische Autor nimmt in seinem dreibändigen Werk wichtige psychoanalytische Lehrmeinungen unter die Lupe und beleuchtet ihren Werdegang, die verwirrende Sprachvielfalt der Psychoanalyse und die widersprüchlichen Theoriegebäude. Am Ende bleibt ein Verständnis für Freud, Klein, Winnicot, Kohut, Kernberg und eine Vorstellung davon, was in der Psychoanalyse wirklich wichtig ist und davon, wo nur mit Wasser gekocht wird. Ein sehr erhellendes Buch für Freunde und Kritiker der Psychoanalyse. Es ist allerdings kein Buch für Laien, die sich kurzfristig einen Überblick verschaffen wollen. Psychoanalyse Psychotherapie Psychologie Einführung in die psychoanalytische Therapie 1.: Band 1 von Wolfgang Mertens Psychoanalyse Psychotherapie Psychologie Sprache deutsch Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse Tiefenpsychologie Psychoanalytiker Einführung Psychotherapeut Einführung Psychologie Psychoanalyse ISBN-10 3-17-015689-6 / 3170156896 ISBN-13 978-3-17-015689-0 / 9783170156890 In deutscher Sprache. 284 pages. 18,4 x 11,4 x 2,2 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In der zeitgenössischen Psychoanalyse hat sich das Repertoire der Behandlungstechnik stark ausgeweitet. Dieses spiegelt die Pluralität der Auffassungen darüber wider, wie man mit Beziehungsphänomenen, die im Mittelpunkt der psychoanalytisch begründeten Verfahren stehen, am wirkungsvollsten umgeht. In diesem Buch wird neben der Erläuterung unterschiedlicher Erkenntnishaltungen für ein kritisches Überdenken schulenbedingter konzeptueller und methodischer Engführungen und damit für eine patientengerechtere und integrativere psychoanalytische Behandlung plädiert.'Insgesamt bereitet das Buch von Wolfgang Mertens ein hohes Lesevergnügen. Es hilft dem bereits Erfahrenen, seine eigenen Gedanken und sein Selbstverständnis als Kliniker zu präzisieren. Ausbildungsteilnehmern und Studenten bietet es eine ausgezeichnete Einführung und Übersicht, sich im Dschungel verschiedener Theoriebildungen und Interventionsstile zurechtzufinden und eine moderne, wissenschaftlich fundierte Psychoanalyse kennenzulernen. Dem Buch ist eine weite Verbreitung in der psychoanalytischen Gemeinschaft, in der psychoanalytischen Ausbildung undinsbesondere an den Universitäten zu wünschen.' (H. Blaß, Psyche & Zeitschrift für Psychoanalyse, 2011, 65(12):1239)'Das Buch ist jedem Studierenden, jedem Praktiker und Theoretiker der Psychoanalyse und auch der Richtung der Individualpsychologie zu empfehlen. Zudem ist es dank wissenschaftlichem Apparat ein gutes Nachschlagewerk.' (G.R. Gfäller, Zeitschrift für Individualpsychologie, 34/2009).
EUR 14,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. In diesem Werk beleuchtet der Autor die vielfältigen Komponenten des geschlechtlichen Erlebens von Kindern von ihrer Geburt bis zum 4. Lebensjahr. Er legt in dieser entwicklungspsychologischen Darstellung ein besonderes Gewicht auf das unterschiedliche Erleben von Jungen und Mädchen und veranschaulicht diese Sichtweise, die bisher kaum oder wenig berücksichtigt worden ist, mit vielen klinischen Beispielen. Band 2, vom selben Autor verfaßt, widmet sich dieser Entwicklung vom 5. Lebensjahr bis zum Erwachsenenalter. Professor Dr. Wolfgang Mertens lehrt Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychoanalyse an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe Verlag, 1975
ISBN 10: 3455091741 ISBN 13: 9783455091748
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. - 5. Tausend. Erstausgabe. 199 (9) Seiten mit graphischen Darstellungen. Guter Zustand. Mit zusätzlicher Einbandfolierung versehen. Vorsätze mit Klebespuren. - Wolfgang Mertens (* 1946) ist Professor für Klinische Psychologie und Psychoanalyse an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seine Schwerpunkte liegen in der analytischen Behandlungstechnik, Entwicklungspsychologie, Krankheitslehre und der Methodologie. An der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie in München ist er als Lehranalytiker und Supervisor tätig. . Aus: wikipedia-Wolfgang_Mertens. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 20 cm. Illustrierte Originalbroschur.
Verlag: Psychosozial Verlag Gbr Aug 2023, 2023
ISBN 10: 3837932702 ISBN 13: 9783837932706
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Wolfgang Mertens stellt die von Laplanche formulierten neuen Grundlagen der Psychoanalyse auf anschauliche Weise dar und beleuchtet seine wichtigsten Konzepte - wie die »unvollendete kopernikanische Revolution Freuds«, die »Allgemeine Verführungstheorie«, die Unterscheidung von »Trieb« und »Instinkt« und die »rätselhafte Botschaft«. In einer fiktiven Diskussion mit Vertreter\*innen verschiedener psychoanalytischer Richtungen problematisiert er Laplanches Thesen und schlägt interdisziplinäre Brücken zwischen den divergierenden Ansätzen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 81,45
Gebraucht ab EUR 94,90
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Lengerich: Pabst Science Publ., 2015
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 191 S. Sehr gutes Exemplar - ISSN 1615-8393 - Inhalt: André Karger & Bertram von der Stein: Vorwort: Statt eines Geburtstagsgeschenks - Textgaben anlässlich des 70sten Geburtstags von Bernd Nitzschke -- "Ist das Grundprinzip der psychoanalytischen Therapie nicht die Erinnerung an das Ausgeschlossene?". Bernd Nitzschke anlässlich seines 70sten Geburtstags über Grenzgänger, Dissidenten, Autoritätsgehorsam und den Verlust des revolutionären Potentials der Psychoanalyse im Gespräch mit André Karger -- Bertram von der Stein: Grenzgänger in ihrer Zeit -- Albrecht Götz von Olenhusen: Der Rebell und die Patriarchen. Otto Gross zwischen Sigmund Freud, C. G. Jung und Max Weber -- Andreas Peglau: Wilhelm Reich: ausgegrenzt, vergessen, neu bewertet -- Galina Hristeva: Georg Groddeck - Grenzgänger und "enfant terrible" der Psychoanalyse -- Karl Fallend: Meine Begegnungen mit der emigrierten Wiener Psychoanalytikerin Else Pappenheim -- Brigitte Boothe: Glanz und Elend der Sexualität. Das Unbehagen am Liebesleben. Die Macht des Sexuellen im evolutionären Prozess -- Thomas Anz: Beziehungskonstellationen zwischen Psychoanalyse und moderner Literatur -- Oliver Decker: Sekundärer Autoritarismus - psychoanalytisch-sozialpsychologische Forschungserträge zur Wachstumsgesellschaft -- Helmut Dahmer: Restitution einer "Kritischen Theorie" -- Bernd Nitzschke: Am Jüngsten Tag vor Gottes Thron: Schlussworte zum Symposium. Sigmund Freuds widerständiges Erbe - Grenzgänge innerhalb und außerhalb psychoanalytischer Institutionen -- Bernd Nitzschke: Sieg oder Niederlage? Die Einsamkeit des Langstreckenläufers. Über einen -- Nina Saroldi: Kunst, Geld und "alles Mögliche". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1990
ISBN 10: 3170107852 ISBN 13: 9783170107854
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 278 S.; 18,5 cm; kart. Gutes Ex. - . In diesem zweiten Band werden die wichtigsten behandlungstechnischen Themen angesprochen, wie z. B. die Grundregel der freien Assoziation, die psychoanalytische Erkenntnishaltung, Deutung und Rekonstruktion, Arbeitsbündnis, Übertragung und Übertragungsneurose und die Handhabung der Übertragung. . (Verlagstext) / INHALT : . Zur Erkenntnishaltung der gleichschwebenden Aufmerksamkeit --- Logisches, psychologisches und szenisches Verstehen --- Empathie aus psychoanalytischer Sicht --- Empathie, Sympathie und Wärme --- Empathie und Identifizierung --- Konkordante und komplementäre Identifizierung --- Verschiedene Modi bei der konkordanten und komplementären Identifizierung --- Störungen der Empathiefähigkeit --- Die Regression im Erkenntnisvorgang --- Beweggründe für empathisches Verstehen --- Zur Entwicklungsdimension der Empathie --- Body-Empathie --- Zusammenfassung --- Empfohlene Literatur --- Deutung und Rekonstruktion --- Deutung --- Historischer Überblick --- Intervention und Deutung --- Unterschiedliche Deutungstypen --- Inhaltsdeutung --- Widerstandsdeutung (Abwehrdeutung) --- Übertragungsdeutung --- Übertragungsdeutung im Hier und Jetzt --- Außer-Übertragungsdeutung --- Genetische Deutung --- Nicht-Übertragungsdeutung --- Deutungstypen in der Traumanalyse --- Weitere Unterscheidungen --- Die Aktivität des Analytikers beim Deuten --- Deutung und Übertragung des Analytikers --- Reflexion der Deutung --- Kriterien für die Richtigkeit von Deutungen --- (u.v.a.m.) ISBN 9783170107854 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
EUR 15,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Im Zuge der theoretischen wie klinischen Weiterungen der Psychoanalyse hat auch das Unbewusste, eines der Kernkonzepte Freuds, tiefgreifende Veranderungen erfahren. Das diesjahrige Sonderheft widemet sich zentralen Aspekten der Metamorphose dieses Kernkonzepts. Neben einer eher raumlichen Vorstellung - das Unbewusste als Ort ungebandigten Triebgeschehens und verdrangter Wunsche - ist eine dynamisch-energetische, schliesslich relationale Anschauung getreten, bei der das Unbewusste im Geschehen zwischen den beiden Beteiligten des analytischen Prozesses verortet wird. Unter den Stichwortern Zwei-Personen-Unbewusstes, konkordantes Unbewusstes, gesellschaftlich Unbewusstes, unbewusste Phantasien, bewusstes Es u. a. widmet sich das diesjahrige Sonderheft zentralen Aspekten der Metamorphose dieses Kernkonzepts. Mit Beitragen von Wolfgang Mertens, Michael B. Buchholz & Gunter Godde; Annemarie Laimbock, Heinz Weiss, Udo Hock, Sebastian Leikert, Mark Solms und Mario Erdheim. Buchbesprechungen von Burkhart Bruckner, Bettina Lindorfer, Michael B. Buchholz, Moritz Senarclens de Grancy und Elisabeth Troje beschliessen das Heft.
Verlag: Quintessenz, Berlin München, 1994
ISBN 10: 3861282887 ISBN 13: 9783861282884
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 7,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage. Quintessenz Bibliothek der Psychoanalyse; 107 S.; mit Litearaturverz.; 2 Kapitel mit blassen Textmarkerhervorhebungen Size: 22,5 cm.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 171 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm Wolfgang Mertens: Zur Konzeption des Unbewussten - Einige Überlegungenzu einer interdisziplinären Theoriebildung zum Unbewussten // Marianne Leuzinger-Bohleber Travestie des Unheimlichen // Friedrich-Wilhelm Deneke: Aktuelle Konzeptionen des Unbewussten und Ahnungsbewussten // Gottfried Fischer: Psychoanalyse und Psychotraumatologie - neuere Forschung, Theorie und Praxis // Thomas Bihler: Struktur- und prozessorientierte Psychotherapieforschungin der Psychoanalyse. Eine Rolf HaublDie allmähliche Verfertigung von Lebensgeschichtenim soziokulturellen ErinnerungsprozessDarstellung des Münchner Bindungs-und Wirkungsforschungsprojekts" (MBWP) // Rolf Haubl: Die allmähliche Verfertigung von Lebensgeschichtenim soziokulturellen Erinnerungsprozess // Jürgen Körner: Die Attraktivität der Psychoanalyse im 21. Jahrhundert ISBN 9783170194090 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 279.
Verlag: Berlin ; Heidelberg: Springer, 1991
ISBN 10: 3540541292 ISBN 13: 9783540541295
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XIV, 274 S. Umschlag berieben, sonst gutes Exemplar. - Psychoanalyse im Unternehmen, warum eigentlich? -- Die psychologische Bedeutung der Arbeit -- Führung aus psychoanalytischer Sicht -- Macht: Verantwortung oder Kompensation -- Therapie für Unternehmen: Warnsignale -- Einige Anmerkungen zur Organisationsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht -- Modelle, Ansätze, Aktivitäten -- Paradoxe Systeme verändern: Das Mailänder Modell von Mara Selvini Palazzoli -- Sozialpsychologisches Engagement und angewandte Psychoanalyse: Die Arbeiten von Michael Maccoby -- Unternehmensberatung als angewandte Psychoanalyse: Der Ansatz von Harry Levinson -- Das INSEAD-Modell: Der Ansatz von Manfred F. R. Kets de Vries -- Psychoanalytisch orientierte Weiterbildungsangebote -- Die Tavistock-Konferenzen -- Das Programm der Menninger Foundation -- Chancen und Risiken einer angewandten Psychoanalyse im Unternehmen. ISBN 9783540541295 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 914 Originalhardcover mit Schutzumschlag.