Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (14)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (4)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 343 Seiten mit vielen Abbildungen. 28,1 x 21,1 cm. Mit einer eigenhändigen Widmung von Wolfgang Kehr (Mitautor) auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Die Akademie der Bildenden Künste München ist eine der bedeutendsten[2] und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands. Geschichte: Die Vorgeschichte der Akademie geht weit in das 18. Jahrhundert zurück, noch vor die 1770 durch Kurfürst Maximilian III. Joseph gegründete sogenannte Zeichnungsschule", die die Bezeichnung Akademie" bereits im Namen trug (Zeichnungs Schule respective Maler und Bildhauer academie"). Dies ist bei der scheinbar späten Gründung 1808 durch König Maximilian I. von Bayern als Königliche Akademie der Bildenden Künste" zu beachten. Ihr erster Direktor war Johann Peter von Langer, vormals Leiter der Düsseldorfer Kunstakademie. Erster Generalsekretär wurde der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling.[3] Auf von Langer folgte 1824 Peter von Cornelius. Neben der Akademie wurde 1868 die Königliche Kunstgewerbeschule München gegründet. 1886 bezog die Akademie den repräsentativen Neubau in der Akademiestraße/Leopoldstraße beim Siegestor, eine von Gottfried von Neureuther entworfenen, zwischen 1876 und 1885 erbaute pompöse Dreiflügel-Anlage in palastartigem Gründerzeitbau, in dem sie auch heute noch ihren Sitz hat. Neben ihrer Rolle als Ausbildungsstätte war die Akademie bald auch eine Künstlergesellschaft. Die Landschaftsmaler der ersten Generation (z. B. Max Joseph Wagenbauer, Joseph Wenglein, Johann Jakob Dorner der Jüngere, Simon Warnberger, Franz Xaver von Meixner) waren stilistisch richtungsweisend für die Entwicklung der im Umkreis dieser Akademie beheimateten Münchner Schule, sind jedoch nicht so bekannt geworden wie ihre Nachfolger. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Münchner Akademie einen weltweit führenden Ruf. Es lehrten hier z. B. die Maler Franz von Defregger und Franz von Stuck sowie die Bildhauer Adolf von Hildebrand und Ludwig Schwanthaler. Student zu dieser Zeit war Franz von Lenbach. Eine Blütezeit erlebte die Akademie unter Wilhelm von Kaulbach ( 1874), seinem Nachfolger Karl Theodor von Piloty ( 1886) und Nikolaus Gysis ( 1901). Vor allem das spätere Ansehen ihrer Studenten zeigt die Bedeutung der Akademie um die Jahrhundertwende: Zu den Studenten zählten Lovis Corinth, Otto Mueller, Wassily Kandinsky, Alfred Kubin, Paul Klee, Franz Marc, Richard Riemerschmid, Otto Greiner, Bruno Paul, Giorgio De Chirico, Ernst Oppler und Fritz Schaefler. . Lehrangebot: Neben dem klassischen Angebot der Akademie im Bereich Malerei und Bildhauerei wurde das Lehrangebot der Akademie nach dem Zweiten Weltkrieg erheblich erweitert. Die Kunstgewerbeschule und die Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien wurden eingegliedert. Es gibt daher die grundständigen Studiengänge: Freie Kunst mit Bildhauerei, Bühnenbild und -kostüm, Fotografie, Glas, Goldschmiedekunst, Grafik, Keramik, Malerei, Medienkunst sowie Kunstpädagogik mit Bildhauerei, Grafik, Malerei und Medien. Seit 1978 werden Innenarchitektur als Diplom-Studiengang, ab dem WS 2010/11 auch als Bachelor-Studiengang Innenarchitektur und ab dem WS 2013/14 zusätzlich als Master-Studiengang Innenarchitektur angeboten. Ferner gibt es zwei Aufbaustudiengänge (Architektur sowie Bildnerisches Gestalten und Kunsttherapie). Als Studiengang- und klassenübergreifendes Angebot gibt es die Theorielehrstühle für Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Philosophie (Ästhetische Theorie), die Studienwerkstätten für Erzguss, Fotografie, Gipsgießen und Stuck, Glasbearbeitung, Glasmalerei und Mosaik, Goldschmiedekunst, Holz, Keramik, Kunststoff, Lithografie, Maltechnik, Metall, Neue Medien, Medienpädagogik, Papier und Recycling, Radierung, Siebdruck, Steinbildhauerei, Typografie und Hochdruck sowie das cx centrum für interdisziplinäre studien und diverse Projektklassen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1270.

  • EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    28x20,3 cm. Illustr. OKart. 1. Aufl. 54 unnum. S. mit 36 ganzs. s/w. Abb. Der Einband minimal berieben, die Katalogseiten durchgehend sehr sauber. -Auf dem fliegenden Vorsatzblatt eine 6-zeilige Widmung des Künstlers Pavel Schmidt, dat. 28.4.1986. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.

  • SCHMIDT, Wolfgang:

    Anbieter: Stefan Küpper, Duisburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Anrath, Enger 1983. 75 S. OKart. m. OU. EA. Volle Signatur von Wolfgang Schmidt auf Vortitel, dat. Nov. 83. Gutes Exemplar.

  • Nida-Rümelin, Julian und Nathalie Weidenfeld:

    Verlag: München : Piper Verlag [2022]., 2022

    ISBN 10: 3492070612 ISBN 13: 9783492070614

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 238 (2) Seiten mit 11 Abbildungen. 21 cm. Umschlaggestaltung: Büro Jorge Schmidt. Mit einer eigenhändigen Widmung von Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld auf dem Vorsatz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Diskriminierung im Zeitalter von #MeToo, Catcalling, Manspreading, Sexismus nur wenige Themen finden gegenwärtig ein solches Maß an Aufmerksamkeit wie diese, wohl auch deswegen, weil vieles im Umbruch ist. Speziell die westlichen Gesellschaften, aber auch ein großer Teil der nicht-westlichen Weltbevölkerung, befindet sich in einer Art Suchbewegung, stellt Althergebrachtes in Frage, ohne genau zu wissen, was an seine Stelle treten soll. Konfrontationen und Verunsicherungen sind die Folge. Dieses Buch diskutiert ethische und philosophische Aspekte der Geschlechterbeziehungen. Es plädiert für einen Erotischen Humanismus, für ein humanes und kooperatives Verhältnis der Geschlechter und eine entspannte Erotik, für gleichen Respekt und gleiche Anerkennung, für das Recht auf Privatheit und Differenz, damit alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer Lebensform Autorinnen und Autoren ihres Lebens sein können. - Nathalie Weidenfeld studierte amerikanische Kulturwissenschaft und promovierte an der FU Berlin. Sie verfasste Romane und Sachbücher und arbeitete als Lektorin und Filmwissenschaftlerin. -- Julian Nida-Rümelin (* 28. November 1954 in München) ist ein deutscher Philosoph. Er lehrt seit 2004 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Spezialgebiete sind Entscheidungs- und Rationalitätstheorie, theoretische und angewandte Ethik, politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Nida-Rümelin war Kulturreferent der Landeshauptstadt München und Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder. Werdegang: Nida-Rümelin wuchs in München als Sohn des Bildhauers Rolf Nida-Rümelin und Enkel des Bildhauers Wilhelm Nida-Rümelin in einer Künstlerfamilie auf. Seine Schwester ist die Philosophin Martine Nida-Rümelin. 1974 legte er sein Abitur am humanistischen Wilhelmsgymnasium in München ab. Von 1975 bis 1980 studierte er Philosophie, Physik, Mathematik und Politikwissenschaft an den Universitäten München und Tübingen. 1983 wurde er beim Münchner Wissenschaftstheoretiker Wolfgang Stegmüller in der Fächerkombination Philosophie, Politikwissenschaft, Logik und Wissenschaftstheorie summa cum laude promoviert. Von 1984 bis 1989 war er als wissenschaftlicher Assistent (Akademischer Rat a. Z.) an der LMU München tätig. Hier habilitierte er sich 1989 mit einer Arbeit zur Kritik des Konsequentialismus in Ethik und Rationalitätstheorie. Nach Lehrstuhlvertretungen für die Professoren Nikolaus Lobkowicz (Politische Theorie & Philosophie; Geschwister-Scholl-Institut) und Stegmüller (Wissenschaftstheorie und Grundlagenforschung) nahm er 1991 eine Gastprofessur an der University of Minnesota in Minneapolis/USA wahr. Im selben Jahr erhielt er einen Ruf auf eine Stiftungsprofessur des Landes Baden-Württemberg für Ethik in den Biowissenschaften. Das Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen berief Nida-Rümelin für die Jahre 1992/93 in sein Leitungsgremium, bis er 1993 in der Nachfolge Günter Patzigs auf einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Göttingen berufen wurde. In der Zeit als Kulturstaatsminister Januar 2001 bis Oktober 2002 war Nida-Rümelin als Honorarprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen tätig. Er entschied sich nach Ablauf der Legislaturperiode 2002 in die Wissenschaft zurückzukehren, zunächst auf dem Göttinger Lehrstuhl für Philosophie. Im Sommersemester 2004 folgte er einem Ruf der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auf den Lehrstuhl für Politische Theorie und Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut, zu dessen geschäftsführendem Direktor er unmittelbar darauf gewählt wurde. Im Zuge der Abwendung eines Rufes ins Ausland wechselte er zum Sommersemester 2009 auf den Lehrstuhl Philosophie IV der Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft an der LMU, deren Dekan er anschließend von 2009 bis 2013 war. Seit 2002 ist er zusätzlich Honorarprofessor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Wintertrimester 2004/05 nahm er eine Gastprofessur am California Institute of Technology, Division of the Humanities and Social Sciences, in den USA wahr. . Aus: wikipedia-Julian_Nida-Rümelin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 448 Roter Pappband mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Bild des Verkäufers für Karola Gerhard - Keramik. Wolfgang Smy - Druckgrafik. - von beiden Künstlern signiert ! - Zur Verkaufsausstellung 1988. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Gerhard, Karola / Smy, Wolfgang. - Herausgeber: Staatlicher Kunsthandel der DDR, Galerie Theaterpassage. -

    Verlag: Leipzig, Staatlicher Kunsthandel der DDR, 1988. - Auflage: 100, 1988

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 20 x 22 cm. Originalbroschur, gebunden mit 3 Metall-Ösen. Etwa 22 unpaginierte Blätter mit einführenden Texten sowie zahlreichen farbigen und einfarbigen Abbildungen, zumeist Original-Grafiken. Auf der letzten (leeren) Seite von beiden Künstlern in Bleistift signiert. Schwacher Anflug von Tabakgeruch, ansonsten schönes Exemplar. mit einführenden Texten von Rosemarie Köppe und Richard S. Schmidt. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K04501-431849.

  • Stachelschweine. - Gruner, Wolfgang. - Röcker, Joachim u. a. - Tschechne, Wolfgang:

    Verlag: Fackelträger-Verlag Schmidt-Küster GmbH, Hannover 1967., 1967

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 23 x 19 cm. Dunkelviolettes Original-Ganzleinen. 212 Seiten mit 40 schwarzweiss-Photos auf Tafeln. Auf dem Vorsatzblatt in verschiedenen Farben ein gezeichnetes Stachelschwein (wohl von Achim Strietzel) mit dem Wort " herzlichst " und u. a. signiert von Rolf Ulrich, Wolfgang Gruner, Joachim Röcker, Inge Wolffberg und Jo Herbst. Gutes Exemplar. Aus dem Inhalt: Die Stachelschweine blicken zurück / .sind mit Berlin auf Du / Kabarettistische Stosseufzer der Stachelschweine / .brauchen sich vor der grossen Vergangenheit des Kabaretts nicht zu verstecken / . erhalten das Kabarett jung und frisch / .machen kabarettistisches Theater / .schrecken die zur Geruhsamkeit strebende Gesellschaft auf / .helfen, dass die Vernunft zündet / .machen im neuen Haus neues Kabarett / .im Urteil des Publikums / . das Beispiel Bertold Brecht / .haben Emotionen zur Seite gerückt / .äussern sich über den Sinn des heutigen Kabarets /Bei den Stachelschweinen haben sich Kabarett und Theater gefunden / -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Widm.

  • Frantz, Justus, u.a , Schleswig-Holstein Musik Festival (Hrsg.) ; Schultze, Helmut R.

    Verlag: Edition Braus, Heidelberg, 1990

    ISBN 10: 392583589X ISBN 13: 9783925835896

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Pappband. Zustand: Gut. 1. Auflage. auf Titel signiert von dem deutschen Pianisten und Dirigenten Justus Frantz (*1944), Mit Textbeiträgen von justus Frantz, Helmut Schmidt, Yehudin Menuhin, Richard von Weidsäcker, Norbert Ely Leonard Bernstein und Wolfgang Schreiber. Fotografien Helmut R. Schulze. leichte Gebrauchsspuren. signed by Justus Frantz Size: 4°. Vom Musiker signiert. Buch.

  • WOLFGANG THIERSE (1943) dt. SPD-Politiker, Präsident des Deutschen Bundestages

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    WEIL DAS LAND SICH ÄNDERN MUSS Ein Manifest, von Wolfgang Thierse, Marion Dönhoff, Meinhard Miegel, Wilhelm Nölling, Edzart Reuter, Helmut Schmidt, Richard Schröder. Rowohlt Verlag Reinbek bei Hamburg, 1. Auflage Nov. 1992, ERSTAUSGABE, 106 SS. Pb. gr. 8°, gut erhalten. - von Wolfgang Thierse eigenhändig signiert.

  • EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Neu-Isenburg, Edition Tiessen 1992. unpag. OKart. Handgefertigte Marmorpapiere von Michael Schmidt im OSchuber. 24,4x16,2 cm. Handsatz aus der Original-Janson-Antiqua durch Wolfgang Tiessen. (=15. Druck der Edition Tiessen). Nr. 86 von 180 num. Exemplaren im Druckvermerk von Karl-Georg Hirsch signiert. Der Schuber mit Gebrauchsspuren, die Broschuren in tadellosem Zustand.

  • RALPH GIORDANO (1923-2014) dt. Journalist und Autor

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Heute gehört uns die Straße. Der Inside-Report aus der Neonazi-Szene, von Michael Schmidt, Einleitung von Ralph Giordano Econ Verlag, Düsseldorf, Wien, N.Y.,Moskau 1. Auflage 1993, ERSTAUSGABE - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert Für Sibylle und Wolfgang, herzlich ! . 7.8.1993.

  • JUSTUS FRANTZ Professor Dr., dt. Pianist und Dirigent

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DAS SCHLESWIG-HOLSTEIN MUSIK FESTIVAL Hrsg. Schleswig-Holstein Musik Festival, Fotografie : Helmut R. Schulze. Mit einer Rede von Richard von Weizsäcker und Textbeiträgen von Leonard Bernstein, Norbert Ely, Justus Frantz, Heinz Josef Herbort, Yehudi Menuhin, Herlmut Schmidt, Wolfgang Schreiber. Edition Braus Heidelberg, Heidelberg, 1. Auflage 1990. Format 22 x 31 cm, 232 Seiten gebunden, illustr. Hardcover 4°, mit zahlreichen farbigen Illustrationen, guter Zustand. Erstausgabe Hardcover - von Justus Frantz mit Datum 19.7.90 eigenhändig signiert.

  • Erstausgabe. Auflage: 200 Exemplare. 21 cm. 39 S., Ill., Fadenheftung, Englische Broschur, sehr gutes Exemplar. Reihe Refugium, 46. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!

  • Kaiser, Joachim:

    Verlag: München, R. Piper Verlag, 1988

    ISBN 10: 3492030483 ISBN 13: 9783492030489

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 479 (1) Seiten. 22 cm. Umschlag: Frederico Luci. Mit einer eigenhändigen Widmung des Verfassers an Beate Kayser auf der Titelseite. Beiliegend ein eigenhändig unterschriebenem Brief des Verfassers an Dr. Beate Kayser. Guter Zustand. Einband lichtrandig. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. - Joachim Kaiser (* 18. Dezember 1928 in Milken, Kreis Lötzen, Ostpreußen; 11. Mai 2017 in München) war einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritiker seiner Zeit. Seit 1959 arbeitete er als leitender Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung; von 1977 bis 1996 war er Professor für Musikgeschichte an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Stuttgart. Leben: Joachim Kaiser wurde 1928 als Sohn eines Landarztes geboren. Im Alter von acht Jahren begann er mit dem Klavierspiel. Das gemeinsame Musizieren mit seiner Familie zählte er später zu den glücklichsten Momenten in seinem Leben. Literatur und Musik begannen ihn früh zu interessieren. Nach der Flucht aus Ostpreußen zu Kriegsende besuchte er das Wilhelm-Gymnasium in Hamburg. Anschließend studierte er Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Göttingen, Frankfurt am Main und Tübingen. Zu seinen Kommilitonen gehörten die Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus und Rudolf Stephan. Im Juni 1951 begann er seine journalistische Laufbahn als Theater-, Literatur- und Musikkritiker. Den Weg dazu ebnete ihm die Besprechung einer Veröffentlichung von Theodor W. Adorno: Musik und Katastrophe. Über die Philosophie der Neuen Musik". Adorno empfahl Kaiser Alfred Andersch vom Hessischen Rundfunk, was wiederum die Frankfurter Hefte aufmerksam machte. Mathias Döpfner bezeichnete ihn als einen der bekanntesten und erfolgreichsten Adorno-Schüler überhaupt". Auf Einladung von Hans Werner Richter durfte Kaiser ab 1953 an Veranstaltungen der Gruppe 47 teilnehmen. 1958 wurde er in Germanistik an der Universität Tübingen über das Thema Franz Grillparzers dramatischer Stil promoviert. Auf Initiative des damaligen SZ-Journalisten Erich Kuby konnte Kaiser ab 1959 in der Kulturredaktion der Süddeutschen Zeitung arbeiten. Er war Mitglied in der Schriftstellervereinigung PEN-Zentrum Deutschland. Kaiser zählte neben Marcel Reich-Ranicki zu den einflussreichsten Kritikern Deutschlands. Sein Buch Große Pianisten in unserer Zeit (1965) wurde gelegentlich als Klavier-Michelin" bezeichnet. Neben wegweisenden Pianisten wie Artur Rubinstein, Vladimir Horowitz, Glenn Gould, Swjatoslaw Richter oder Friedrich Gulda stellte er junge Interpreten vor und erläutert Entwicklungen in der Klavierkunst. Kaiser fühlte sich in besonderer Weise dem Werk Richard Wagners verbunden und unterstützte und begleitete den Neubeginn der Bayreuther Festspiele im Jahre 1951 unter der Regie der Wagnerenkel Wieland und Wolfgang Wagner. Joachim Kaiser war seit Dezember 1958 mit der Übersetzerin und Romanautorin Susanne Kaiser ( 2007) verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte: die Regisseurin Henriette Kaiser (* 30. Dezember 1961) und den Sportredakteur Philipp Kaiser (* 29. August 1963). Sein Domizil befand sich in München am Rande des Englischen Gartens. 2009 übergab er sein umfangreiches Privatarchiv dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar als Vorlass. Neben Briefen von Theodor W. Adorno und Alfred Andersch enthält es Korrespondenz mit Ingeborg Bachmann, Ernst Bloch und Heinrich Böll. Von Mai 2009 an beantwortete Kaiser in seiner Video-Kolumne Kaisers Klassik-Kunde auf der Website des SZ-Magazins wöchentlich Fragen der Leser. Infolge einer Erkrankung musste er dies im Januar 2011 aufgeben. Die Reihe wurde seitdem nicht mehr fortgesetzt. . . . Aus: wikipedia-Joachim_Kaiser. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Dunkelblaues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln auf hellblauem Fond und Schutzumschlag.

  • DIE BERLINER STACHELSCHWEINE WOLFGANG GRUNER (1926-2002) deutscher Schauspieler, Kabarettist

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ICH HAB NOCH MEINE SCHNAUZE IN BERLIN Das Stachelschweinbuch von Wolfgang Tschechne. Fackelträger-Verlag, Schmidt-Küster GmbH Hannover, 1. Auflage 1967, ERSTAUSGABE, 212 SS. gebunden (Hardcover, Oln. kl. 4 to) mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Wolfgang Gruner mit Toi, toi, toi Deine Stachelschweine WOLFGANF GRUNER 27.10.1975 signiert (dito wie vor, mit E.ZEICHNUNG eines Stachelschweins und darunter von sieben Kabarettisten : WOLFGANG GRUNER (1926-2002), Jochen Schröder, Joachim Röcker, Edeltraud Elsner, Wilfried Herbst, Richard Brandes und Sonja Vilh.eigenhändig signiert Euro 145,-).

  • Bild des Verkäufers für Gästebuch des Berliner Verlegers Rolf Roeingh. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Roeingh, Rolf. -

    Verlag: Berlin, 1941 bis 1960, 1960

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Folio. Pergament-Band der Zeit mit linearer Deckelvergoldung und goldgeprägtem Aufdruck: Mein goldenes Buch und: Rolf Roeingh. Das Pergament etwas fleckig, das vordere Außengelenk angeplatzt, (davon ca. 9 cm mit einem sichtbaren Spalt). Der schwere Buchblock angebrochen, wenige Blatt im unteren Bereich leicht gelockert. Ca. 150 Blatt, davon ca. 280 Seiten beschrieben oder illustriert. 15 Blätter nach vertikalem Durchriss sorgfältig restauriert. Mit 20 montierten Fotos und mehr als 230 Original-Zeichnungen und Original-Graphiken in vielen Techniken, z. T. montiert, oftmals ganzseitig. Wenige Blatt schwach gewellt oder randfleckig. Siehe auch weitere Abbildungen. Beeindruckendes Gästebuch des Berliner Verlegers und Schriftstellers, der nicht nur eine originelle, tatkräftige und beliebte Persönlichkeit war, sondern auch, wie die Presse schrieb, ein interessanter "Außenseiter" unter den Berliner Verlegern im Zeitraum 1913 bis ca. 1960. Roeingh, der äußerlich den Typ eines "Herrenreiters" verkörperte, stets ein Monokel im Auge, elegant gekleidet, schlank, hochgewachsen, strenges Gesicht, hatte drei Leidenschaften: Pferde, Graphik und Pariser Kultur. In seinem "Deutschen Archiv Verlag" erschienen schöne Pferdebücher und nach dem Zweiten Weltkrieg auch eine Reihe "Archivarion Kunst-Bibliothek" mit Graphiken moderner Künstler. Roeinghs großer Freundeskreis versammelte sich regelmäßig zu seinem Geburtstag am 11.11. und auch zu anderen Gelegenheiten vornehmlich im "Haus Cumberland" am Kurfürstendamm. Mehrere hübsche Zeichnungen und Fotos im vorliegenden Band zeigen die üppig gedeckten Festtafeln mit jeweils mindestens 30 Gästen, und das bereits im Jahr 1947! All diese Aktivitäten Roeinghs finden in überaus reichhaltiger Form ihren Niederschlag in seinem hier vorliegenden "Goldenen Buch". Während von 1941 bis zum Kriegsende schriftliche Beiträge meist von Freunden des Reitsports oder hohen Offizieren, Jagdfliegern und weniger politischen Personen wie dem Sportfunktionär Carl Diem vorherrschen (unter den vielen Grüßen und Glückwünschen kommt "Heil Hitler" nicht vor), steigt nach Kriegsende die Zahl der prominenten Künstler und ihrer Graphiken rapide an. So versammelten sich in 13 Jahren nach 1945 in Roeinghs "Goldenem Buch" mehr als 60 Federzeichnungen (häufig koloriert oder ganzseitig), rund 120 Blei- und Farbstiftzeichnungen (häufig koloriert oder ganzseitig), ca. 30 Aquarelle und Gouachen, ferner Tuschzeichnungen, Holz- und Scherenschnitte sowie weitere graphische Techniken bis hin zu 4 kleinen Radierungen, insgesamt rund 230 originalgraphische Illustrationen. Zuerst versammelte Roeingh die Berliner Karikaturisten um sich, veranstaltete Ausstellungen und bereits am 8. Mai 1948 ein Karikaturistentreffen. Von Ihnen sind mit Zeichnungen oder zumindest Signaturen in dem Band vertreten: Ferdinand Barlog, Ole Jensen (5), Heinz Schmidt-Berg (10), Albert Schaefer-Ast (4), Hans Kossatz (8), Will Halle, Heide Luft (5), Peter Edel, Paul Rosié (6), Robinson, Karl Holtz und andere. Schon im April 1949 gab es auch eine Ausstellung "Berliner Künstlerinnen", und allmählich trafen sich mehr und mehr namhafte Künstler auf Roeinghs Festveranstaltungen, darunter Moritz Melzer (Briefe und ganzseitige Graphiken), Oskar Nerlinger, Walter Wellenstein (4), Fritz Koch-Gotha (ganzseit. Federzeichnung), Josef Hegenbarth (3), Hans Jaenisch, Hans Uhlmann, Werner Heldt (2), Heinz Trökes, Karl Hofer, Bernhard Heiliger, Gustav Seitz, Ottomar Starke (2), Hannah Höch (nur Namenszug), Marcus Behmer (4 kleine signierte Radierungen) und andere, fast alle mit mindestens 1 Graphik. Während anfangs zahlreiche Pferde-Darstellungen auffallen, wird später die markante Figur des Gastgebers in vielerlei Varianten porträtiert. - Andere Persönlichkeiten der Berliner Nachkriegs-Jahre sind weniger vertreten, aber es finden sich die Schauspieler René Deltgen und Werner Finck (mit Selbstkarikatur), der Dirigent Leopold Ludwig, die Theater-Schriftsteller Herbert Hohenemser und Friedrich Luft sowie die "Stachelschweine" Wolfgang Gruner, Jo Herbst und Inge Wolffberg unter den Gästen. - Mit zusätzlich weit mehr als 650 Namens- und Textbeiträgen ein enorm reichhaltiges Zeugnis von Kunst und Gesellschaft der Insel- und "Front"-Stadt Berlin im ersten Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL4684.

  • Walter Nessler:

    Verlag: Pulsnitz, Eigenverlag,, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: 2 Bände, jeweils Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 16 x 24,5 cm mit farbig illustriertem Deckeltitel, Original-Kartonbände im Original-Verlagspappschuber. 16 und 27 Blätter, mit 26 Abbildungen der von Walter Nessler gezeichneten Hitler-Karikaturen, von Nessler auf Vorsatz signiert. - "Walter Nessler schuf das "Hitler-Alphabet" 1937 in Dresden, nahm es im gleichen Jahr im Reisegepäck mit nach London. Alle Versuche, die Karikaturmappe in London zu veröffentlichen, scheiterten. 1941 ließ er der deutschen Variante die englische folgen. Er nannte die zweite, englische Version "A Diary Of Hitler" und schnitt sie auf den englischen Humor zu. Auch deren Veröffentlichung gelang nicht . . . Dieter Schmidt (Kunsthistoriker in Berlin) schrieb einen Essay zum "Hitler-Alphabet" für das Begleitheft der Herausgabe, das neben der Abbildung einer Zeichnung Walter Nesslers aus der Internierungszeit 1940-1941 und der Abbildung einer Tuschzeichnung des Künstlers zum "Schwalbenbuch" von Ernst Toller Abbildungen verschiedener Karikaturen Adolf Hitlers von Künstlern aus jener Zeit enthält, die Kurzbiografie Walter Nesslers und ein Register der im Essay benannten Personen mit Lebensdaten und Wichtung auf die Zeit 1933 - 1945. Die Herausgabe folgt dem Original. Es wurde Fabriano Murillo Büttenkarton der Firma japico verwendet. Titelabbildung und Untertitel wurden im Siebdruckverfahren von der Firma Schenker in Wittichenau gedruckt. Die Bildbearbeitung dazu leitete Wolfgang Hennig (Grafiker in Dresden), ebenso die Gestaltung und den Satz des begleitenden Heftes, Bildbearbeitung und Druck der Karikaturen im Bogenoffset oblagen der Lessingdruckerei in Kamenz. Die nötigen Stanzarbeiten der Kreisausschnitte führte das Stanzcenter in Freital aus. Die Buchbinderverarbeitung lag in den Händen von Buchbinder Hermann Lindenkreuz in Pulsnitz. Die einmalige Auflage von 300 arabisch numerierten Exemplaren und 30 römisch numerierten Belegexemplaren wurde von Walter Nessler signiert" (aus der Nachbemerkung des Herausgebers). - Illustrierte Bücher, Adolf Hitler in der Karikatur, Nationalsozialismus, sächsischer Antinazi / Nazigegner / Antifaschist und seine Führer-Zerrbilder, Antifaschismus in Sachsen, Satire. - Exemplar Nr. 212 / 330, Erstausgabe in sehr guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für ZET. Zeichenbuch für Literatur und Graphik. Bände I - III. zum Verkauf von Antiquariat libretto Verena Wiesehöfer

    Rothe, Wolfgang (Hrsg.):

    Verlag: Heidelberg: Selbstverlag, 1985 / 1986 / 1987., 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat libretto Verena Wiesehöfer, Ahlen, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bd. I: 140 S., 2 Bl.; Bd. II: 215 S., 2 Bl.; Bd. III: 224 S., 2 Bl.; jew. m. zahlr. s/w u. farb. Orig.-Graphiken, einige davon signiert. 4°; Orig. Kt. jew. m. Orig. SU aus handgeschöpftem Büttenpapier (Richard de Bas) m. Titel auf Rücken u. Vorderdeckel. Fdh. - "Sämtliche Beiträge sind Erstdrucke bzw. Erstübertragungen. Die lithographischen Zyklen wurden von den Künstlern auf Folien gezeichnet. Die beigebundenen Originaldruckgraphiken entstanden für diese Veröffentlichung und werden ausschließlich in ihr verwendet." (Aus dem Impressum von Buch II und III) - Zeichenbuch I ist Exemplar 111 von 600 arabisch numerierten Exemplaren (nicht signiert). Mit Beiträgen von Hans Bender, Hans Georg Bulla, Michael Buselmeier, Alexander Christou, Martin R. Dean; Hugo Dittberner; HM Erhardt, Walter H. Fritz, Wilhelm Genazino, Hermann Kinder, Ursula Krechel, Martina Kügler (Lithogr. Zyklus "Ekstase); Günter Kunert, Hermann Lenz, Rainer Malkowski, Friederike Mayröcker, Sten Nadolny, Max Neumann (Lithogr. Zyklus "Selbsterreger); Oskar Pastior, Bernard Schultze (Farblithographie), Walter Stöhrer (Lithographischer Zyklus), Jürgen Theobaldy, Hann Trier, Francoise Vanhove, Voré (Volker Erhard) (Radierung, SIGNIERT). - Zeichenbuch II ist Exemplar C 11 (Normalausgabe) von 400 (insges. 600) numerierten und vom Herausgeber signierten Exemplaren. Mit Beiträgen von Bernard Schultze (s/w-Lithogr.); Christoph Meckel, Wassyl Stus, Isolde Wawrin (lithogr. Zyklus), Karl Krolow, Jürgen Becker, Michael Krüger, Horst Bingel, Hans Sterz, Christiane Maether (Radierung "Thronende", SIGNIERT); Renate Rasp, Stefan Szczesny (lithogr. Zyklus), Friedemann Hahn, Hans Arnfrid Astel, Hans Christoph Buch, Yaak Karsunke, Rissa (Radierung "Schrecken"); Franz Mon, Angelika Stein, Galli (lithogr. Zyklus), Martin Grzimek, Klaus Schlesinger, Carl-Heinz Kliemann (Farbholzschnitt "Il paessagio lagunare"), Ralf Thenior, Uve Schmidt, Ror Wolf, Jürgen Ploog, Friedemann Hahn (lithogr. Zyklus "Szenen aus dem Leben des Malers Vincent van Gogh), Günter Guben, Gert Loschütz, Erich Hauser (Radierung), Wolfgang Fietkau, Chris Bezzel. - Zeichenbuch III ist Ex. C 11 (Normalausgabe) von 250 (insges. 500) numerierten und vom Herausgeber signierten Exemplaren. Mit Beiträgen von Rafal Wojaczek, Stanislaw Baranczak, Hartmut Neumann (lithogr. Zyklus "Den Formen begegnen"; Kr. Karasek, Maciej Cislo, Ireneusz Iredensky, Andreas Bindl (Radierung), Friedrich G. Scheuer (lithogr. Zyklus), W. Terlecki, Janusz Andermann, Feliks Derecki, Jan Pietrzak, Jeremi Przybora, Emil Cimiotti (Lithographie "Leib-Landschaft", SIGNIERT); Margarete Hannsmann, W.R. (Ein Geschenk für Warschau), Jürgen Goertz (lithogr, Zyklus; Eckart Kleßmann, Dieter Hoffmann, Bruno Hillebrand, Rainer Malkowski, Gisela Maler, Ulrich Schacht, William Totok, Ursula Teicher-Maier, Peter Dreher (Radierung), Uw-Michael Gutzschhahn, Sylvia Wieczorek (lithogr. Zyklus), Gerhard Bolaender, Ulrich Joh. Beil, Michael Wildenhain, Ludwig Steinherr, Georges Hausemer, Günter Pleschinski, Wolfgang Hilbig, Jürgen Brodwolf (Radierung), Jewhen Swerstjuk, Stepan Sapeljak, A.-H. H. (Zu Swerstjuk, Sapeljak und den "1960ern"). - Mit Kurz-Biographien der Mitarbeiter. Im Impressum detaillierte Angaben zur Herstellung der Bücher. - Insgesamt sehr gute Exemplare mit minimalen Gebrauchsspuren. A/O 4 - Please ask for detailed information in English / Demandez des détails en francais s.v.p. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.

  • Schultze, Bernard.

    Verlag: Köln Bonn, Rheinland-Verlag / Habelt., 1984

    Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich

    Verbandsmitglied: ILAB VDA VDAO

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 14,80 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 135 S. mit Abbildungen. Illustr. OKt. (= Kunst und Altertum am Rhein 119). Vortitel mit schöner ganzseitiger Zeichnung des Künstlers (1915-2005) mit Widmung während der Wiener Ausstellung. Beiträge von Walter Koschatzky, Hans M. Schmidt, Karlheinz Wöhler, Wolfgang Grözinger und Will Grohmann. Dieser Katalog hat die Ausstellungen in der Wiener Albertina, in Bonn, Tübingen, Ludwigshafen und Nürnberg begleitet. Sprache: Deutsch.