Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im Original-Verlagseinband: 20 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. Je Heft 16 Seiten, Schrift: Fraktur und Antiqua (ab Heft 22), mit sehr vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Bildbericht "Das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verlieh der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht am Rittmeister Freiherr von Boeselager, Chef einer Reiterschwadron und an Generalmajor von Seydlitz-Kurzbach, Kommandeur einer Infanterie-Division - Welche Pferderassen begegneten unseren Soldaten. Frankreich / Sowjetrußland - Bildnachruf auf General Borsarelli - Grundsätzliche Erwägungen über Leistungsprüfungen in der Haflingerzucht - Unsere treuen Pferde im harten Winterkampf / Vorwärts trotz Morast und Schnee, 2 doppelseitige Fotostrecken von der Ostfront - Hubertusjagd im Schnee, mit Foto "Der 80-jährige Kommerzialrat Sorger erhält den Bruch" - Horst Bötticher: Reiterschwadron Degenhardt - Sattelzwang - Winterpreis Berlin-Ruhleben - Von der Arbeit einer Veterinär-Kompanie. Aus dem Bildarchiv der Abteilung des Reit- und Fahrwesens im OKH, doppelseitige Fotostrecke mit Aufnahmen von Oberveterinärdoktor Witzigmann - Was sagt der Reichsfinanzhof zur Pferdezucht - wissenswertes über die Rotzerkrankung der Rheinufer - Fest der Pferde und Ehrung verdienter Kriegspferde in Japan, doppelseitige Fotostrecke - Absatzveranstaltung für ostpreußische Warmblutpferde in Berlin 24. und 25. Februar - ganzseitige Fotoabbildung "Tag des Heiligen Anton in Spanien. Die Leibwache des spanischen Staatschefs, General Franco, auf dem Weg zur Kirche" - Bildnachrufe auf Oberstleutnant Horst Bötticher und General Alfred von Brosch - Reiterliche Ausdrücke und Bezeichnungen, von Oberst von Haugk (Kommandeur der Wehrkreis Reit- und Fahrschule Oschatz) - Honved. Dem Gedanken eines treuen Pferdes von, von Gefr. Siegbert Hudelmaier - Generalstabsveterinär Dr. Klingler: Pferdezucht im Petersburger Bezirk - 2 ganzseitige Fotostrecken: "Der Nachschub hat mit unvorstellbaren Schwierigkeiten zu kämpfen. Dabei ist das Pferd der einzige verlässliche Helfer unserer Soldaten / Pferdeschlitten sind auf den Schneefeldern der Ostfront zum wichtigsten Beförderungsmittel geworden" - Das Pferd in der Kunst. Neue Werke in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München - ganzseitige Fotos "Das Pferd als Helfer. Ein Lautsprecherwagen wird nach vorn gebracht" / "General der Panzertruppen Model, Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz, auf der Fahrt zu einer Infanteriedivision" / "Unserem Führer dem Schöpfer des Großdeutschen Reiches zum 20. April" - Landstallmeister E. Bilke, Moritzburg: Araberblut im Kriegspferd - halbseitiges Foto: "General der Nachrichtentruppen Fellgiebel besichtigt das Heereshauptgestüt Janow-Podlaski. Der General mit seinem Bruder, Oberstleutnant Fellgiebel, dem Kommandanten des Gestüts vor einem Gespann Araberhengste" -- Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Russlandfeldzug, Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee, Reitsport in Deutschland auch im Krieg, Nachruf auf Marcel Freiherr von und Oberbürgermeister kurz-Pforzheim - Oberstleutnant von der Esch, Lübeck: Zur Altersbestimmung bei Pferden2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Waffen SS, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Deutsches Afrika-Korps, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Späte Kriegsdrucke / Erstausgaben in guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45450 - 45452 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Die Brücke zur Heimat Wilhelm Föllner,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 21 x 30 cm) mit bebildertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Dr. Dieter Redeker. 24 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil (u.a. halbseitig: "Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung liefert die Reichszeugmeisterei der NSDAP München, Schwanthalerstraße 53") - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung" Manöver des VIII. Armeekorps in Schlesien: Patrouille im Gelände", mit Windmühle im Hintergrund - Jagdreiten, mehrseitige Bildbericht von Oberstleutnant a. D. Benary - Reiterliche Denksportaufgabe - Vollblutzucht auf ländlicher Grundlage, von Oblt. A. D. Althaus, Landgestüt Labes - Fotoabbildung: "Große Truppenparade vor dem Führer und dem Duce in Berlin am 29. September: die Spitze des Reiterregiments 15 mit der vor kurzem verliehenen Standarte sieht am Paradepodium vorbei" - Gedanken über Anlage und Aufbau von Hindernissen. Die Kombination und ihre Abstände, von Major Freiherr von Nagel Kavallerieschule Hannover - Reiterregiment setzt über die Oder (doppelseitiger Bildbericht über Reiterregiments Schwedt an der Oder) - Warum stellt das Pferd die Vorderhand auf die Bordkante ? - Geländeritte als Erziehungsmittel für Reiter und Pferd, von Obertruppführer Werner Fleischer-Uhlersdorf - Aus dem kummervollen Dasein eines Zugpferdes, von Hauptmann (E) Andreae, Kavallerieschule Hannover - Der Schenkel. Seine Lage und seine Einwirkung, von Oberstlt. (E) Haugk, Kommandeur der Wehrkreisremonteschule Oschatz - Die Reitvorschrift vom 18.8.1937, von Major (E) Bürkner, Im Stabe der Inspektion der Kavallerie - Internationale Reitertage in Wien - Die Dressurprüfung der SA.-Reiter in Berlin anlässlich der Reichsreiterwettkämpfe der SA., von Oberst Linkenbach, Kommandeur der Wehrkreisremonteschule Grossenhain - Der Wahrheitsbeweis, von Max Hintze - Lösung der Denksportaufgabe aus Heft 21: Setzen Sie sich auf Ihre dreizinkige Gabel - Turnier der Reiterstandarte 150 - Mutterstuten im Hauptgestüt Neustadt (Dosse) - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Nationalsozialistisches Reiterkorps, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Dressurreiter vor 1945, Pferdeturnier - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Wehrmacht-Reitertrupp", Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. Seiten 1- 18, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Pferdekauf in Sowjetrußland 1941, von Vet. Dr. Ziegler - ganzseitige Fotoabbildung: Generalfeldmarschall von Brauchitsch der Oberbefehlshaber des Heeres beging am 4. Oktober seinen 60. Geburtstag - Sehen - Denken - Handeln, Lösung der Denksportaufgabe aus Heft Nr. 18 - Kavallerie auf dem Marsch, doppelseitige Fotostrecke von der Ostfront - Deutsche Kleinpferde, von Major Ernst Brüning, Kreefeld - 48 ostpreußische Pferde wurden verkauft - Reiterschwadron Degenhardt, von Horst Bötticher - Abendstimmung an einem der malerischen Seen Estlands. - Leset mich! - Allerlei. - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, deutsches Militär in Russland, Unternehmen Barbarossa, Ostfeldzug, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, illustrierte Bücher, das deutsche Pony. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel: "An der Tränke" (PK.-Aufnahme von Kriegsberichter Menzendorf), Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. 18 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem bebilderten Anzeigenteil (u.a. Fachschaft Ungarische Hirtenhunde Berlin-Schöneberg). - Aus dem Inhalt: Pferdebespannte Kolonnen im Osten, mehrseitige Bildbericht von der Ostfront - Generaloberstabsveterinär Prof. Dr. Schulze, Der Veterinärinspekteur des Heeres begeht am 19. November seien 60. Geburtstag, ganzseitig mit Foto - Remonte-Ausbildung in einer Wehrkreis-Reit- und Fahrschule, doppelseitige Fotostrecke - Hinlegen der Pferde im Wasser, Lösung der Denksportaufgabe aus Heft Nummer 20 - Kosaken-Spähtrupp - doppelseitige Fotostrecke von der Ostfront, Lettland und Finnland - Oberbereiter Lindenbauer 60 Jahre - Rennsportliche Ereignisse im Herbst 1941 - Reiterschwadron Degenhardt, von Horst Bötticher - Das Trompetenkorps des ungarischen Gestüts Baboina, ganzseitige Fotoabbildung der letzten Umschlagseite. - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, deutsches Militär in Russland, Unternehmen Barbarossa, Ostfeldzug, deutscher Reitergeist, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Remonten der Wehrmacht, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Berberhengste im Auslauf", Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. Seiten 1- 18, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Der Kriegsschauplatz im Osten, ganzseitige Kartenabbildung (Stalinlinie eingezeichnet) - Das Eichenlaub für Rittmeister Niemack, ganzseitiger Bildbericht ("Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht verlieh dem Rittmeister Niemack, Kommandeur einer Aufklärungsabteilung in einer Infanteriedivision, für seinen heldenhaften Einsatz im Ostfeldzug als 30. Offizier der deutschen Wehrmacht das Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Gleich am ersten Tage des Krieges gegen die Sowjetunion warf er unter vorbildlichen persönlichen Einsatz in rücksichtslosem Zupacken eine starken Gegenangriff nördlich Seirijai zurück und stieß mit seiner Abteilung über den Njemen vor. Mit dieser Tat öffnete er seiner Division den Weg über den Fluss und erkämpfte damit einen Erfolg, der ohne seinen tapferen persönlichen Einsatz nicht möglich gewesen wäre. Wenige Tage nach dieser Waffentag wurde Rittmeister Niemack im Gefecht durch ein Beinschuss verwundet. Trotz Verwundung blieb er bei seiner Abteilung und sperrte mit ihr im entscheidenden Augenblick eine wichtige Rückzugsstraße der Bolschewiken. Lange Zeit rannten die Sowjets mit allen Kräften gegen die Aufklärung-Abteilung des Rittmeisters Niemack, die zum größten Teil aus Württemberger besteht, an, ohne sie jedoch zum Wanken zu bringen. Die tapferen Württemberger hielten unter der Führung ihres schwerverwundeten Rittmeisters ihre Stellungen und verhinderten damit den Rückzug und das Entkommen des Feindes. Das persönliche Verhalten von Rittmeister Niemack war auch hier überragend") - Reitunterricht im Gelände, von Feldwebel Carl Franz (Reitlehrer einer Ersatzeinheit) - halbseitiger Bild-Nachruf auf SA.-Standartenführer Joachim von Platen - Sehen - Denken - Handeln - Fahre mit Kopf, Lösung der Denksportaufgabe aus Heft 15 - Das Pferd im Kriege, doppelseitige Fotostrecke von der Ostfront - Bösartige Pferde, von Stallmeister Seidel - In einer Heeres-Lehrschmiede, von Wachtmeister M. Goertz - Reiterschwadron Degenhardt, von Horst Bötticher - Sommertag in Trakehnen , ganzseitiges Foto der letzten Umschlagseite von Hein Gorny. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht in Sowjetrussland, Abwehrkampf gegen den Bolschewismus, Unternehmen Barbarossa, Ostfeldzug, Rittmeister als Ritterkreuzträger, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, einige Buntstift an Streichungen, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel (P.K. Aufnahme Kriegsberichter Hermann), Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. 18 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil (u.a.: Fachschaft Ungarische Hirtenhunde e.V. Berlin-Schöneberg) - Aus dem Inhalt: Erinnerung an eine kleine Kavalleriegarnison, von Major v. Baath - Schulhengst Conversano Novila eingegangen, ganzseitiger Bildbericht mit halbseitiger Fotoabbildung: "Conversano Nobile unter Oberstleutnant Podhajsky in Verden 1939" - Fahren oder Führen ? - Reitertage im befreiten Straßburg doppelseitiger Bildbericht - Bilder vom Kampf im Osten, doppelseitige Fotostrecke - Eselhengst und Eselinnen - Bildarchiv über den Einsatz des Pferdes im Kriege - Reiterschwadron Degenhardt von Horst Bötticher - Übergang über den Dnjepr, ganzseitige Fotoabbildung der letzten Umschlagseite. - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht in Sowjetrussland, Unternehmen Barbarossa, Ostfeldzug, Reitwesen im Nationalsozialismus, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, Wehrmacht-Reitturnier im Elsass, Frankreichfeldzug. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel: "Blick ins neue Jahr", Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. Seiten 1- 26, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung "Der Stabschef der SA Viktor Lutze feierte am 28. Dezember 1940 seinen 50. Geburtstag. Unser Bild zeigt den Stabschef auf seinem fünfjährigen Rabenwallach Herkules v. Helgoland (Hannover), Aufnahme: Archiv der OSAF" - Unser Neujahrswunsch ! - Dressur der Remonten in den ersten sechs Ausbildungsmonaten, von Major Sieber (Kommandeur einer Aufklärungsabteilung, Gruppenreitenführer der SA.-Gruppe Sachsen) - Die Stutenfamilien in Deutschland Vollblutzucht, von Rolf Roeing - Sitzkorrekturen - Der Winterhufbeschlag, von Oberfeldveterinär Dr. Meller, Chefveterinär der Heeres-Lehrschmiede Berlin II - Mit der Kamera beim Pferdesport - Vater Tann der Pferdekenner - Reterschwadron greift Gondrecourt an, von Wachtm. Herglotz - Vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Wehrmacht und Reiter-SA. in Pommern - Auf der Winterweide - Leset mich! - Allerlei. - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Heeresgestüt Altefeld, SA.-Chef Viktor Lutze zu Pferd. - Kriegsdruck / Erstausgabe in ganz guter Erhaltung (einige Beiträge mit Bleistiftanstreichungen, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt, 19440., 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel "Der Duce. Oberbefehlshaber der italienischen Wehrmacht", Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann. Seiten 1-16, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Sudetendeutsche S.A.-Reiter bei der Ausbildung im Gelände, ganzseitiges Foto von Walter Klingemann - Richtlinien für die Reit- und Fahrausbildung vor der Dienstzeit, herausgegeben von Reichsinspekteur für Reit- und Fahrausbildung, mit einigen Tabellen - Halbblüter im deutschen Rennbetrieb und in der deutschen Zucht, mehrseitiger Fotobericht von Rolf Roeingh - Bei unseren Truppen in den Westen, ganzseitige Fotostrecke - Unterricht am Fahrlehrgerät, von Oberst Schwarz, Abteilung Reit- und Fahrwesen im O.K.H., doppelseitiger Bericht mit Zeichnungen - Zackeln, Lösung der 15. Denksportaufgabe aus Heft 10 - Über Springen von gestern, von Rittmeister a.D. Karl Freiherr von Hasenauer, mehrseitiger Fotobericht - Gedicht: Reiters Tageslauf, von Oberleutnant Platz - Von Reitern und Pferden, Kurznachrichten - Foto auf der Rückseite: "Die Straße des Rückzuges: Gefallene Pferde, zerstörte Fahrzeuge und Geschütze kennzeichnen den Rückzugsweg der geschlagenen französischen Armee" - bebilderte Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Frankreich Feldzug, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, berittene SA, Reiter-SA, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Reit- und Fahrschule, Nationalsozialistisches Reiterkorps, SA-Reiterstandarte, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel "Lorenzo I, geboren 1930, von Lorenz Mackensen, erhielt den Siegerehrenpreis auf der R. N. St. A. Frankfurt am Main 1936 für den besten Hengst der alten Warmblutzucht "), Hauptschriftleiter: Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Das preußische Landgestüt Traventhal, von Landstallmeister Reuter - Die Zucht des Holsteiner Pferdes, von Dr. Momsen - Der Holsteiner als vielseitiges Truppenpferd, von Hauptmann Fellgiebel-Bremen - Die Entwicklung der SA.-Reiterei und des NSRK. in Schleswig Holstein (SA.-Gruppe Nordmark), von Gruppenreiterführer SA-Standartenführer Milberg - Turniererfolge der Holsteiner Pferde - Bäuerliche Scholle und Liebe zum Pferd als Träger der deutschen Pferdezucht, von SA.-Obertruppführer Dr. W. Schmidt / Rostock, Veterinär des SA.-Reitersturms 12/111 - Reit- und Fahrschule Elmshorn - Die alte und die neue Denksportaufgabe - DieTurnierställe in Groß-Hamburg - Reit- und Fahrschule Eutin - Reitverein Neumünster e. V. 1921 - ganzseitige Fotoabbildung auf der letzten Umschlagseite: "Rittmeister Momm auf "Baccarat", Aufnahme: Wißkirchen. - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, berittene SA, Reiter-SA, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Reit- und Fahrschule, Nationalsozialistisches Reiterkorps, SA-Reiterstandarte, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Einzelheft / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel "Der bekannte Traberhengstdachs von W. Dear-Dahlie. Plastik des Bildhauers Albert Hinrich Hußmann"), Hauptschriftleiter: Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann. Seiten 1-17, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung: "Der Hauptbeschäler Held des Haflingergestüts Steinberg wurde 1936 aus Österreich eingeführt - Stallpflege, von Oberst Schwartz, Abteilung Reit- und Fahrwesen im OKH. - Fohlenaufzuchthof Einödhof-Steinberg, von Oberst von Jena, Abteilung Reit- und Fahrwesen im OKH - Traberzucht und Trabrennsport in Deutschland, von Rolf Roenigh - Die deutsche Springmannschaft beim Turnier in Rom, ganzseitiger Bildbericht - Gesundheitspflege durch Bewegung und Ruhe, von Stabsveterinär Prof. Dr. Stoß - Besichtigung der SA.-Reiterstandarte 85, mit Foto "SA.-Obergruppenführer Litzmann und sein Stellvertreter SA.-Standartenführer v. Keiser" (Aufnahme: Menzendorf) - 14. Westwall-Denksportaufgabe: Verhalten als Pferdehalter - Front und Heimat, ganzseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "In Anwesenheit des Führers fand vor der Technischen Hochschule in Berlin die Trauerfeier für den General der Artillerie Prof.Dr.h.c. Becker statt, für den der Führer ein Staatsbegräbnis befohlen hatte / Während im feindlichen Ausland der Rennbetrieb vollkommen ruht, werden die Rennen in Deutschland im gewohnten Rahmen durchgeführt. Unser Bild zeigt einen Ausschnitt vom Eröffnungstage der diesjährigen Berliner Rennzeit in Karlshorst, der viele Tausende von Zuschauern auf die schöne Bahn gelockt hat / Im Schutze unserer Wehrmacht bestellter Bauer wie immer sein Feld / Deutsche Artillerie auf dem Marsch durch Norwegen" - Maestoso Borina. Der älteste Hengst der Spanischen Hofreitschule, ganzseitiger Bildbericht mit 2 Fotos: "Maestoso Borina an seinem 32. Geburtstag / Maestoso Borina s 25-jährig als Lektionspferd" - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, berittene SA, Reiter-SA, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Reit- und Fahrschule, Nationalsozialistisches Reiterkorps, SA-Reiterstandarte, illustrierte Bücher, Trabrennsport in Berlin, amerikanische Traberkönigin Lou Dillon. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel", Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. 22 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: ganzseitiges Foto "Die Holsteiner Babylona und Apollo, gefahren von ihrem Besitzer O. Töpfer / Magdeburg" - Jagdreiten - Oberst von Haugk, Kommandeur der Remonteschule Oschatz: Ausbildung des Reiters. Wie bildet der Reitlehrer das Gefühl in der Hand aus? - Oberstleutnant von Benary: Die Grenzen der deutschen Vollblutzucht - Richter-Wünsche! - Besuch des Stabschefs im Turnierstall der OSAF. Am 8. Oktober stellte der Adjutant der Reichsinspektion für Reit- und Fahrausbildung, SA.-Standartenführer von Keiser, dem Stabschef der SA Lutze die Pferde des Turnierstalls der OSAF vor, kleine Fotostrecke mit drei Bildern - Noch einmal: Grenzfälle - Der große Preis der Reichshauptstadt, von Hauptmann Dr. Pulte - Major von Langsdorff: Vorbereitung von Jagdpferden - Karpfhamer Fest 1938 - Vorbildliche Einsatz der Reiterstandarte 85 München - Turnier der Artillerieschule Jüterbog - Das Fernsprechnetz bei den Reichsreiterettkämpfen der SA. - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Parforce-Jagd, Hetzjagd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Die Brücke zur Heimat Wilhelm Föllner,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (hellgrüne Broschur im Format 21 x 30 cm) mit bebildertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Dr. Dieter Redeker. 24 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil (u.a. halbseitig: "Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung liefert die Reichszeugmeisterei der NSDAP München, Schwanthalerstraße 53"). - Aus dem Inhalt: ganzseitiges Foto "Hauptmann (E) von Barnekow auf "Olaf", Sieger im Braunen Band des Springsports, ein Bild, aus dem man lernen kann, wie es sein soll: Pferd und Reiter blicken ruhig und gesammelt auf das nächste Hindernis. Der Reiter befindet sich in vollendetem Einklang mit dem Pferd. Das Knie liegt fest, Unterschenkel senkrecht, Absatz tief" - eutsche Bauernreiter kämpften in Holland. Die Züchterverbände Westfalen und Oldenburg entsandten je eine Mannschaft zu den Wettkämpfen nach Groningen, ganzseitige Bildbericht von Husarenoberleutnant a. D. D. W. Slob, Hoofddorp / Holland - Ausbildungsdenksportaufgabe, "Setzen Sie sich auf Ihre dreizinkige Gabel!" - Wie mache ich ein überrolltes Pferd lang?, von Oberstleutnant von Haugk (Kommandeur der Wehrkreisremonteschule Oschatz) - Nationalsozialistisches Reiterkorps und Hitlerjugend, von Standartenführer Sieber (Gruppenleiterführer Sachsen) - Die Hauptzuchtrichtungen in Frankreichs Warmblutzucht, umfangreicher Bildbericht von A. Spindler LE Plessis Robinson, Frankreich - Kleine Nachrichten - Lösung der Denksportaufgabe aus Nr. 19: Kampf dem Erbfehler Deutscher Reiterei ! - Klassisches Matadoren-Rennen in Mariendorf - Tina, von R. Götze, Oberscharführer der Reiterstandarte 35 - Das Turnier der Kavallerie-Schule, doppelseitiger Bildbericht u.a. mit Fotos: "Generalfeldmarschall von Mackensen verteilt an die Erstplacierten die Ehrenpreise / SA.-Gruppenführer Wolfgang Beindorf, der Sieger im Jagdspringen mit dem wertvollen vom Reichssportführer gestifteten Ehrenpreis" - Reit- und Springturnier in Bad Dürrheim - Das traditionelle Turnier der Reiterstandarte 55, halbseitiger Bildbericht mit 2 Fotos: "Während der 700-Jahr-Feier der Stadt Gera fanden am vergangenen Sonntag auch Vorführungen der Reiter-SA statt. Das rechte Bild zeigt das "Apfelschnappen", einen humoristischen Wettbewerb, bei dem der Reiter absitzen und mit dem Munde aus dem Wassereimer einen Apfel zu schnappen und mit diesem ans Ziel zu reiten hat. Das linke Bild zeigt ein zehnjährigen Jungreiter mit seinem Kleinpferd beim Jagdspringen" - Aus der Reiterstandarte der Brigade 72 in Wuppertal-Wunstorf, mit Foto: "Der SA.-Reiter neben der Reichskriegsflagge ist ein sinnfälliger Ausdruck der Verbundenheit der SA.-Reiter mit der Wehrmacht. Unser Bild zeigt einen Moment aus dem Turnier des I.-R. 55 am 21. August in Würzburg, an dem sich auch der Reitersturm 1/79 beteiligte: SA.-Scharführer Knörzer 1/79 nimmt auf "Apollo" ein Hindernis" - Das Reit- und Fahrtunier in Lehrte vom 21. und 22. August 1937 - Mitteilungen des Reichsinspekteurs für Reit- und Fahrausbildung - Bremer Reiter-SA. erbaut vorbildliche Reitanlage - Probleme der schweizerischen Pferdezucht - "Reiter und Pferd eine Einheit. Geländeritt bei den SA.- Reichswettkämpfen in Berlin", ganzseitiges Foto auf der letzten Umschlagseite - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Nationalsozialistisches Reiterkorps, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Braunes Band des Springsports, Pferdedressur, illustrierte Bücher, SA.-Reitersturm, Dressurreiter vor 1945, Pferdeturnier - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel "Der Leiter des Stalles der Obersten SA.-Führung, SA.-Sturmführer Frick auf "Kampfer"), Hauptschriftleiter: Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann. Seiten 1-22, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil (u.a. halbseitig: "Tadellose Haltung und vorschriftsmäßige Ausrüstung kennzeichnen die Reiter-SA. Bekleidung und Ausrüstung entsprechen aber nur dann den Vorschriften der Obersten SA-Führung, wenn sie dieses Schutzzeichen tragen: Reichszeugmeisterei der NSDAP München, Tegernseer Landstraße 210") . - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung "WHW.-Propagandaritt der Münchner SA.-Reiterstandarte 85 (Aufnahme Rudolf Müller, Schönhausen) - Ausbildung des Reiters III. Wie bildet der Reitlehrer das Gefühl im Sitz aus? Von Oberst von Haugk, Kommandeur der Remonteschule Oschatz (Sa.) - Polizeipferde hinter der Meute. Die Hubertus-Jagd der Ordnungspolizei in Rathenow, von SS-Hauptsturmführer H. Koschorke, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos wie "Drei Zietenhusaren beim Stelldichein / Männer der Polizeireitschule Rathenow während der Jagd" - Grundsteinlegung zur SA.-Reitschule Hannover, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Der Stabschef nimmt vor dem Opernhaus den Vorbeimarsch ab / Das Trompeterkorps der SA.-Reiterstandarte 61 beim Vorbeimarsch" - Aufstellung des NSRK. und der SA.-Reiterei im Sudetengau, von SA.-Standartenführer Betzel - Die neue Turnier-Ordnung (T. O.), von Oberstleutnant z.V. Otto Witt - Die alte und die neue Denksportaufgabe - Tierseuchen: ihre Erkennung und Bekämpfung, von Oberstabsveterinär Dr W. Mathieu - Große Freude an kleinen Pferden, doppelseitiger Bildbericht (u.a. mit Foto von berittene Hitler-Jugend) von Major Ernst Brüning - Ausbildung junger Pferde im Gelände, von Rittmeister Karl Freiherr von Hasenauer - halbseitiges Foto: "WHW.-Reiterin Friedel Schumann in der Kurmark" - Hubertus-Jagd hinter der Verdener Meute, doppelseitige Fotostrecke - Mitteilungen des Reichsinspekteurs für Reit- und Fahrausbildung - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, berittene SA, Reiter-SA, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Reit- und Fahrschule, Nationalsozialistisches Reiterkorps, SA-Reiterstandarte, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel", Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. 24 Seiten, Schrift: Fraktur, mit vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: ganzseitige Fotoabbildung "Siegreiche Kottbusser HJ" - SA und-Standartenführer Sieber, Gruppenleiterführer Sachsen: Anforderungen und Ausbildung im Reiten zum Erwerb des Reiterscheines, mehrseitige Bildbericht - ganzseitiger Nachruf auf SA.-Brigadeführer Walther Freiherr von Lindenfels - Hauptmann Dr. Pulte: Aus der Rennsaison 1938. Die Dreijährigen - Besichtigung der Reichsreiterführerschule, u.a. mit Foto: "Oberst Freiherr von Langermann, SA.-Obergruppenführer llitzmann, SA.-Standartenführer von Keiser" - Oberstleutnant Otto Witt: warum Dressur? - Helmut Hermann Nepolsky: Pferde gehen in die Schule - Der Stall der Obersten SA.-Führung - Die deutsche Vollblutzucht. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten, von Rolf Roeingh - Wieder Internationales Berliner Hallenturnier während der Grünen Woche - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor dem 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, berittene SA, Reiter-SA, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, Hitlerjugend Cottbus, SA-Reiterstandarte, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständiger Jahrgang in 26 Einzelheften: jeweils Broschur mit Klammerheftung im Format 23,5 x 30 cm, mit bebilderter Umschlagseite (Vorder- und Rückseite mit ganzseitigen Fotoabbildungen). Je Heft 20 - 24 Seiten, mit unzähligen und oftmals sehr eindrucksvollen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. Reichsinspekteur für Reit- und Fahrausbildung war SA-Obergruppenführer und Reichsreiterführer Karl-Siegmund Litzmann (1893-1945), Hauptschriftleiter Alfred Wichmann. - Deutsches, Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Kavallerie- / Pferde-Zeitschrift, Hoppegarten, deutsches berittenes Militär im Nationalsozialismus, Wehrmacht-Reitertruppe, Soldatenpferde, deutsche Reitergemeinde, Reiter-SA, SS-Reiter, SA-Reiterei, deutscher Reiterführer, Ausbildung im Fahren, Fahrlehrgerät, Reichsreiterführerschule, deutsche Vollblutzucht, Bildanzeige der Reichszeugmeisterei der NSDAP in München 9, vorschriftsmäßige Ausrüstung der Reiter-SA, Reiter-SA.-Bekleidung und Ausrüstung entsprechend den Vorschriften der Obersten SA-Führung, Remonteschule Oschatz, Ausbildung junger Reiter, Winke für Reitlehrer, SS-Hauptsturmführer Temme, SS-Reitschule München, Major Momm, Reittheorie, Turnierpferde, Trabersport, Jagdspringen für Angehörige von Wehrmacht, Remonten-Dressur, Reitausbildung bei der Wehrmacht vor 1945, Spanische Hofreitschule Wien, vormilitärische Reit- und Fahrausbildung der Sturmabteilung, Husarenstück eines deutschen Kavallerie-Offiziers 1940, Ehrendolch des Heeres für Viktor Lutze von Generalfeldmarschall v.Brauchitsch, Kriegsreitturnier der Wehrmacht in Frankreich, Ritterkreuzträger, Ritterkreuz, Berliner Galopprennen in Karlshorst, Heeresrennstall Berlin in Hoppegarten, Kriegsgeburtstag des Führers, Generaloberst Fromm, Gymnastik des Reitpferdes, Stabschef der SA Viktor Lutze, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (gelocht, sonst tadellos) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 153,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im Original-Verlagseinband: 8 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. Je Heft 22 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: SA.-Obergruppenführer Kob, Reichsinspekteur für Reit- und Fahrausbildung: Wir bleiben dem Pferde treu - Wegeschwierigkeiten im Osten, doppelseitige Fotostrecke mit 4 Bildern: "In den sumpfigen Urwäldern des nordwestlichen Kaukasus / Wo im Herbst dichter Staub aufgewirbelte, drohen im Herbst heimtückische Schlammlöcher / Unerhörtes müssen die Pferde leisten, die oftmals bis an den Hals im Schlamm versinken / Zahlreiche Flussläufe müssen vom Nachschub täglich durchquert werden" - Hermann Canzler: Zur Psychologie des Reitens vom Standpunkt des militärischen Zweckes - SS-Reiter auf dem Vormarsch. PK.-Aufnahme von Kriegsberichter Büschel, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Besprechung bei einer Marschpause / Rast auf dem Vormarsch / Kavallerie der Waffen-SS rückt in einen neuen Frontabschnitt ein / Abendstimmung am Lagerfeuer / Ein fluss wird an einer seichten Stelle durchquert" - Eine glänzende Reiterattacke italienischer Kavallerie, von Kriegsbericht der Hauptmann Bruno Kaldor (1942 an der Ostfront) - Obergefreiter Paul Hoffmann in einem Infanterie-Reiterzug: Mein Kriegspferd Toni - Tragtierkolonnen im Kaukasus, ganzseitige Fotostrecke - Major Freiherr von Gise: Die Ziele der Reitkunst im Wandel der Zeiten - Major Färber, zur Zeit in einem Kriegslazarett: Passion / Kamerad Pferd - An der Ostfront, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "In hartem Kampf wurde ein feindliches Dorf genommen. Ein Bild, das die Härte der Winterkämpfe im Osten in eindringlicher Weise veranschaulicht / Schlittenkolonne auf dem Weg zur Front / Leitungsbau für die Nachrichtenübermittlung an der Abwehrstellung im Donbogen / Schneepflüge halten die Straßen für den Nachschub frei / Winterkrieg im hohen Norden. Auf Schlittenkufen werden die Geschütze an der Lapplandfront in die Stellungen gebracht" - Feldwebel Carl Franz, Reitlehrer einer Ausbildungseinheit: Psychologische Reiterauslese? - Stabsveterinär Dr. Frielinghaus: Das Haupt- und Landgestüt Janow-Podlaski, mehrseitiger Bildbericht - Bildarchiv über den Einsatz des Pferdes im Kriege - Stalldienst ist das halbe Leben!, Text und Zeichnungen von J. A. v. Harden, doppelseitige lustige Bilderfolge - Güstrower Hengstmarkt (Januar 1943) - M. A. Seidel, staatl.gepr. Reit- und Fahrlehrer: Fahren im Arbeitswagen - Reiter und Pferde im Osten, ganzseitig mit 3 Fotos: Rumänische Kavallerie / Rumänische Flak / Rumänische Gebirgsjäger mit Tragtieren -- Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Reiten und Pferdesport in Deutschland vor 1945, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, berittene SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht und Waffen-SS, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Nationalsozialistisches Reiterkorps, Ostfeldzug, meistgelesene pferdesportliche Zeitschrift in Deutschland vor 1945, deutscher Reitergeist, Pferdezucht / Ausbildung in Russland, Pferdeeinsatz an der Ostfront, Krieg gegen die Sowjetunion, Wehrmacht im Kampf gegen den Bolschewismus, Gebirgsjäger mit Tragtieren, Frontskizzenmappe von Unteroffizier Schramm, Panjepferd, Große Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München 1943, Lied vom Truppenpferd, Gebirgsjäger am Eismeer, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgaben in guter bis sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45394 - 45396 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 263,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im Original-Verlagseinband: 15 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. Je Heft 22 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: Major Sieber, Kommandeur einer Aufklärungsabteilung, Reiterführer der SA.-Gruppe Sachsen: Die Dressur der Remonten in den ersten sechs Ausbildungsmonaten - Reit- und Fahrturnier eines Heimatpferdelazarett, von Oberstveterinär Dr. Müller - Oberst v. Haugk: Das klebende Pferd - Japanische Remonte-Aufzucht, doppelseitige Fotostrecke - SA.-Truppführer W. Spiess: Anleitung zur Beschreibung von Pferden nach äußeren Merkmalen - Husarenstück eines deutschen Kavallerie-Offiziers. Bericht des Leutnants Michael über den Spähtrupp am 17.6.40 - Major Dr. Pulte, Oberkommando des Heeres: Die Vollbluthengste des Heeresgestüts Altefeld. V. Anonym - Bildnachruf auf Otto Suermondt - Reiten ohne Abstände. Durcheinanderreiten, Einzelheiten. Abteilungsreiten bei der Rekrutenausbildung - Wachtmeister Goertz: Arbeitstag einer Veterinärkompanie, mit Foto "Behelfsmäßiger Krankenstand im Feindesland / Vorrat an Arznei- und Verbandsmitteln / Ein Transport verwundeter oder kranker Pferde kommt bei der Veterinärkompanie an" - Richtlinien für die Reit- und Fachausbildung nach der Dienstzeit, herausgegeben vom Reichsinspekteur für Reit- und Fachausbildung - Kriegsreitturnier an der französischen Küste, mit Foto "Der Divisionskommandeur bei der Siegerehrung" - Betrachtungen über den Mischgüter - Haflinger. Eine Bilderfolge aus Zams bei Landeck in Tirol, doppelseitige Fotostrecke - Oberstleutnant von Benary: Das lebende Kunstwerk - Nachruf auf Rittmeister Freiherr von Lüttwitz und Oberbürgermeister Kürz-Pforzheim - Oberstleutnant von der Esch, Lübeck: Altersbestimmung bei Pferden - Reitende Batterie geht in Stellung, doppelseitige Fotostrecke von Bildberichter PK.-Gutjahr - Oberfeldveterinär Dr. Meller, Chefveterinär der Heeres-Lehrschmiede Berlin 11: Behelfsmäßige Stallbauten - Oberleutnant Zetzschee: Reitergedanken im Kriege - Kleinanzeige der Fachschaft "Ungarische Hirtenhunde" Berlin-Schöneberg - Feldwebel Carl Franz (Reitlehrer bei einer Ersatzeinheit): Die ungeschriebenen Gesetze - Karlshorst eröffnete am 30. März die Berliner Galopprennen 1941- Wieder ist auch Kamerad Pferd dabei. Bilder vom Einmarsch unserer Truppen in Bulgarien - Frühling im Trakehnen (Aufnahmen: Schirner), jeweils doppelseitige Fotostrecke - WHW.-Turnier in Potsdam-Nedlitz - Das weiße Pferd. Eine Begebenheit aus den Vormarschtagen einer Veterinärkompanie - Über das Anbinden von Fohlen -- Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Russlandfeldzug, Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee, Reitsport in Deutschland auch im Krieg, Nachruf auf Marcel Freiherr von und Oberbürgermeister Kürz-Pforzheim - Oberstleutnant von der Esch, Lübeck: Zur Altersbestimmung bei Pferden -Stallmeister Leo Greff 75 Jahre alt, mit Foto - Der Heeresrennstall Berlin in Hoppegarten - Stabsveterinär D. Pilzecker: Die Grundlagen der Gymnastik des Reitpferdes, eine hippologische Studie - Bei unseren Truppen an der Süd Ostfront und in Afrika, doppelseitige Fotostrecke - Altmeister Braune 60 Jahre. 310 Siege im Rennsattel - 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Deutsches Afrika-Korps, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgaben in guter bis sehr guter Erhaltung; weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45041 - 45043 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 293,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNahezu vollständiger Jahrgang (es fehlen die Hefte Nr. 1, 2, 11) in 23 Einzelheften: jeweils Broschur mit Klammerheftung im Format 23,5 x 30 cm, mit bebilderter Umschlagseite (Vorder- und Rückseite mit ganzseitigen Fotoabbildungen). Je Heft 14 - 24 Seiten, mit unzähligen und oftmals sehr eindrucksvollen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur. -Reichsinspekteur für Reit- und Fahrausbildung war SA-Obergruppenführer und Reichsreiterführer Karl-Siegmund Litzmann (1893-1945), Hauptschriftleiter Alfred Wichmann. - Deutsches, Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Kavallerie- / Pferde-Zeitschrift, Hoppegarten, deutsches berittenes Militär im Nationalsozialismus, Wehrmacht-Reitertruppe, Soldatenpferde, deutsche Reitergemeinde, Reiter-SA, SS-Reiter, SA-Reiterei, deutscher Reiterführer, Ausbildung im Fahren, Fahrlehrgerät, Pferdezucht in Polen, Berliner Hubertusjagden, Reichsreiterführerschule, deutsche Vollblutzucht, Reichsreiterwettkämpfe, Bildanzeige der Reichszeugmeisterei der NSDAP in München 9, vorschriftsmäßige Ausrüstung der Reiter-SA, Reiter-SA.-Bekleidung und Ausrüstung entsprechend den Vorschriften der Obersten SA-Führung, Jagdspringen, Dressur, Geländeritte und Vielseitigkeitsprüfungen, Eignungsspringen, SS-Hauptsturmführer Temme, SS-Reitschule München, Major Momm, Leichttraben und Turnierordnung, Reittheorie, Turnierpferde, Trabersport, Mannschaften des Heeres, der Polizei, der SA und SS, Jagdspringen für Angehörige von Wehrmacht, Polizei, SA und SS, Reiterschein und seine Bedeutung für die Infanterie, Remonten-Dressur, Reitausbildung bei der Wehrmacht vor 1945, vormilitärische Reit- und Fahrausbildung der Sturmabteilung, Berliner Galopprennen in Karlshorst, Heeresrennstall Berlin in Hoppegarten, Gymnastik des Reitpferdes, Reiter-Hitlerjugend, völkisches/nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung (gelocht, sonst tadellos) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 153,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45382:) - Oberst von Haugk, Stabsoffizier für R.u.F. bei einer Armee: Erfahrungen im Osten Championate des Jahres 1942 - Ein Tag in der Kavallerieschule Torres Novas, mehrseitiger Bildbericht von Leopold Fiedler u.a. mit ganzseitigem Umschlagfoto: "Portugiesische Reiteroffizier am Steilhang in der Kavallerieschule Torres Novas" - Vorschrift und Praxis. Zwei Reitlehrer unterhalten sich über die Reitvorschrift Unsere Pferde im Einsatz, doppelseitiger Bildbericht mit Fotos wie: "Italienische Kavallerie an der französischen Riviera / Pferdeappell bei einer freiwilligen Kosakenschwadron / Begegnung am Feldflugplatz / Verpflegung wird zum Weitertransport in die vordersten Linien auf pferdebespannte Wagen umgeladen / Rumänische Kavallerie im Osten / Wasserholer an einem vereisten Fluss der Ostfront / Eine freiwillige Kosakenschwadron auf dem Marsch" - Die Liebe zum Pferd, von Wachtmeister Hans Pflug-Franken - Reiterführertagung in Northeim - Remonteankauf für 1943 - bebilderter Anzeigenteil - Leset mich! - Allerlei - Mitteilung der Schrifleitung: "An unsere Leser, Freunde und Mitarbeiter: aufgrund höherer Anforderung zur Durchführung des totalen Krieges können die "Deutschen Reiterhefte" bis auf weiteres nur alle zwei Monate erscheinen . . ." - Pferdeschwemmen, von Oberleutnant Paul Helmich - ganzseitiger Bild-Nachruf auf Stabschef der SA Viktor Lutze - Praktisches für sowjetische Straßen, ganzseitige Fotostrecke - Schlammperiode im Ostendoppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie:"Nur mit pferdegespannten Fahrzeugen können schwere Lasten zur Feuerstellung getragen werden / Wenn der LKW restlos versackt ist, bleiben als letzte Rettung nur die Pferde / Bis zu den Achsen versinken die Fahrzeuge auf den tief verschlammten Straßen" - Ein praktisches Hilfsgerät für die Fahrausbildung - Unser Hilfsreitlehrer David - Schonung der Pferde, das Gebot der Stunde - Rückkehr der Pferde (Ostfront), von SS-Kriegsberichter Friedrich Gerlach - Gebirgsjäger mit Tragtieren (Zeichnungen aus der Frontskizzenmappe von Unteroffizier Schramm) - Das Panjepferd in der Duga-Anspannung, von Oberst von Haugk - Aus der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München - Das Lied vom Truppenpferd. Ergebnis des Preisauschreibens des Veterinär-Inspektors im OKH - Bei unseren Gebirgsjäger am Eismeer, von Stabsveterinär Dr. U. Kober - Ein Besuch im portugiesischen Remontedepot Mafra, umfangreicher Bildbericht - Vormilitärische Reit- und Fahrausbildung im Kriege, von SA.-Oberführer Sieber (Gruppenreiterführer Sachsen) - Germanisches Reitertum, von Rittmeister d.R. F. Chales Beaulieu - Das Lied vom Truppenpferd (5 Lieder aus Preisausschreiben) - Pferdeauswahl, von Major Färber - Kavallerie heute, von Leutnant Sturm - Das Pferd als Kriegskamerad, von Oberstleutnant Franz Foltin - Unserer Pferde im Osten, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Freiwillige landeseigene Reiterverbände bewähren sich immer aufs neue im Kampf gegen den Bolschewismus" (Kosakentruppen) / "Ein Wiedersehen nach langer langer Trennung. "Herold" erkennt sofort seinen früheren Herrn, den jetzigen Oberbefehlshaber, und bettelt um Zucker / Ununterbrochen rollt der Nachschub an die Front / Wenn der Motor versagt, hilft das Pferd / Pferdebespanntes Schienenfahrzeug im karelischen Urwald" - Herbstlicher Heideritt. Hitlerjungen, Offizier-Bewerber des Heeres, ritten quer durch die Lüneburger Heide. Rittmeister von Cramm stellt und erläutert den Jungen reiterliche Aufgaben. - Der Dienst am Pferd und die Reit- und Fahrausbildung im Kriege. - Weitere Bilder s.Nr. 45395 - 45396 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 153,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch Bilder zu Nr. 45382:) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Reiten und Pferdesport in Deutschland vor 1945, Kavallerie-Zeitschrift, Militaria, Pferde-Ausbildung, berittene SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht und Waffen-SS, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Nationalsozialistisches Reiterkorps, Ostfeldzug, meistgelesene pferdesportliche Zeitschrift in Deutschland vor 1945, deutscher Reitergeist, Pferdezucht / Ausbildung in Russland, Pferdeeinsatz an der Ostfront, Krieg gegen die Sowjetunion, Wehrmacht im Kampf gegen den Bolschewismus, Gebirgsjäger mit Tragtieren, Frontskizzenmappe von Unteroffizier Schramm, Panjepferd, Große Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst in München 1943, Lied vom Truppenpferd, Gebirgsjäger am Eismeer, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 174,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45023:) - Aus dem Aufgabengebiet der Heeres-Reit- und Fahrschule - Nachruf auf Prinzessin Rixa von Oldenburg - Das Pferd im Haarwechsel - SA.-Standartenführer Betzel, Stabsführer der Reichsinspektion für Reit- und Fachausbildung - Die große Parade der Wehrmacht anlässlich des Geburtstages des Führers - HJ.-Reiter auf der Reichsreiterführerschule - ganzseitige Foto "Gehorsamsübungen mit den bekannten Trompeterschimmeln der Heeres-Reit- und Fahrschule - Oberst Schwarz (Inspektion des Reit- und Fahrwesens imOKH): Auf- und Abschirren der Pferde - Front und Heimat, doppelseitige Fotostrecke - Deutsche Vollblutgestüt: Gestüt Leutstetten - Generalfeldmarschall von Mackensen 88. Geburtstag, mehrseitige Bildbericht- die Farbtruppe im Heer - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor und im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Weitere Bilder s.Nr. 45025 und 45026 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 174,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch Bilder zu Nr. 45023:) - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor und im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Restliche Bilder s.Nr. 45026 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 174,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch Bilder zu Nr. 45023:) - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor und im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgaben im Original-Verlagseinband: 9 Hefte, jeweils Broschur im Format 21 x 30 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Alfred Wichmann / Berlin. Je Heft 22 Seiten, Schrift: Fraktur, mit sehr vielen Abbildungen (Zeichnungen und Photos) sowie kleinem Anzeigenteil. - Aus dem Inhalt: SA.-Gruppenreiterführer Sturmhauptführer Dencker / Mannheim: Die Ausbildung im Fahren unter besonderer Berücksichtigung des Fahrlehrgerätes und der Verkehrsordnung - Das Pferd und seine Zucht in Polen - Rittmeister Karl Freiherr von Hasenauer / Wien: Mohammed "zackelt", mit drei Zeichnungen des Verfassers - Rolf Roeing: Die deutsche Vollblutzucht, Stand und Entwicklungsmöglichkeiten - Fünfkampf der Berliner Hitler-Jugend in der Reichsreiterführende Schule in Berlin-Zehlendorf - halbseitige Bildanzeige "Reichszeugmeisterei der NSDAP. Tadellose Haltung und vorschriftmäßige Ausrüstung kennzeichnen die Reiter-SA. Bekleidung und Ausrüstung" - Oberst von Haugk, Kommandeur der Remonteschule Oschatz: Ausbildung junger Reiter an der Leine. Winke für Reitlehrer - Die zahlenmäßige Rangliste des Turnierjahres 1938 - SA.-Reiterführer bei den Reiterkämpfen in Polen - Hauptmann Dr. Pulte: Aus der Rennsaison 1938. Die erfolgreichen Amateurreiter - Leichttrab und Turnierordnung. Ein Beitrag zur Reittheorie - Turnier der "Deutschen Reitschule" - Preis der Regimenter und Standarten in Hamburg-Ludwig. Artillerieregiment 22 zum dritten Mal siegreich - Die Bedeutung des Reiterscheines für die Infanterie, von Major von Langsdorff / Döberitz - SA-Reiterführertreffen der Gruppe Alpenland unter Obergruppenführer Litzmann auch Schloss Kammer - Internationales Berliner Reit-und Fahrturnier - Oberstleutnant Benary: Reiten im Winter - Helmut Hermann-Nepolsky: "Cadre noir" und Hohe Schule - SA.-Obergruppenführer Litzmann (Reichsinspektor für Reit- und Fahrausbildung): Das nationalsozialistische Reiterkorps - Unsere SA-Reiterführer in Rom- Foto "Der Ehrenpreis des Führers für den Preis der Nationen auf dem Internationalen Berliner Reit- und Fahrturnier 4.2.1939" - Köpfe bekannter Turnierpferde - Wann kann man von einem Reiter sagen: "Er sitzt?", von Major Mossdorf (Wehrkreisremonteschule Aalen in Württemberg) - Grenzland der ESA.-Gruppe bayerische Ostmark 1938- Leistungsprüfungen in der ostpreußischen Warmblutzucht - SA.-Scharführer rügheimer (SA.-Reitersturm 1/55): Reitermannschaftskampf, Erfahrungen bei seiner Durchführung - Wie äußern sich Gebäude- und Temperamentsfehler des Pferdes beim Reiten und wie werden sie bei der Dressur berücksichtigt?, von Oberst Vladimir Seunig / Ljubljana - Der Springsitz - Deutsche Vollblutgestüte: Hauptgestüt Graditz - Mit Polizeipferde Motorräder - "Abteilung Turniere" beim Hauptamt Reit- und Fahrausbildung - Geländeübung der SA.-Gruppe Hochland - Nachruf auf Oscar M. Stensbeck - ganzseitige Fotoabbildung "Denkmal des Leibdragonerregiments Karlsruhe" - Reiterscheinprüfungen 1939- Einiges etwas über Geländeritte - 32. Turnier des Schwäbischen Reitervereins in Stuttgart - Welche Schäden treten an Pferden bei langdauernden Beanspruchungen auf und wie können sie verhütet werden, von Hauptmann Nelke / Insterburg - Die ostpreußische Warmblutzucht, mit Fotos "Schloss Trakehnen / Trakehner Rappherde" - Reitunterricht der Nachwuchsführer an der Reichsführerschule, von Gruppenreiterführer SA.-Sturmbannführer Luzatto - Stenbecks reiterliches Vermächtnis. Über Lage und Tätigkeit des Schenkels - Deutsches / Drittes Reich, Reiten in Deutschland vor und im 2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher. - Erstausgaben in guter bis sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 45024 - 45026 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 237,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45033:) - Remontierung in Preußen in alten Zeiten - Wachtmeister Goertz: Einsatz der Veterinärkompanie im Kriege. Eine Sammelstaffel in der vordersten Linie - Verdiente Männer des Hoppegartener Rennsports. Der Union-Club als Wegbereiter der deutschen Vollblutzucht - Bei unseren Truppen auf dem Balkan, doppelseitige Fotostrecke - "Dienstunterricht" auch für Privatreiter? - Eröffnungstag in Hoppegarten, u.a. mit Foto "Generaloberst Fromm im Gespräch mit dem Trainer des Heeres-Rennstalls Berlin, Hauptmann Althof" - Wie stellt sich die Jugend zum Pferd - Einsatz einer berittenen MG.-Staffel, von Uffz. Dorsch - Wie unterstützt das Heer den deutschen Rennsport - Oberstleutnant Witt 70 Jahre, ganzseitiger Bildbericht - Stabsveterinär Dr. Meinen:240.000 Beutepferde, Bericht von der Westfront (Dünkirchen) - Wie können wir die Sattellage unserer Reitpferde verbessern? - Welche Anforderungen stellt die deutsche Wehrmacht an die deutsche Pferdezucht?, von Major Dr. Pulte - Zwei bedeutende Frühjahrsereignisse in Hoppegarten und Karlshorst- Bildarchiv über den Einsatz des Pferdes im Kriege- halbseitiger Bild-Nachruf auf SA.-Standartenführer Wilhelm Däther - Militärische Reitertage im Cannstatt - Rittmeister von Sieers: Der Pferdehalter - Uffz. Roland Görmer: Reiterspähtrupp gegen feindliche Nachhut Der Rennstall der Obersten SA.-Führung - Hunnesrücker Hengste. Die in der staatlichen Hengstaufzuchtsanstalt Hunnesrück aufgezogenen hannoverschen Hengste des Jahrgangs 1938, doppelseitige Bilderfolge - Jubiläumspreis und Union-Rennen in Hoppegarten - Der Kampf im Osten. Wieder ist auch Kamerad Pferd dabei, doppelseitige Fotostrecke von der Ostfront / Russlandfeldzug - Deutsch-ungarisches Reiterfest - Der Große Deutschlandpreis der Dreijährigen am 29. Juni 1941 in Hamburg - Bildnachruf auf Major Stubendorff ("gefallen bei schweren Kämpfen im Osten als Kommandeur einer reitenden Artillerieabteilung") - Unsere neue Denksportaufgabe: "Etwas alltägliches: Autoscheu!" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Russlandfeldzug, Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee, Reitsport in Deutschland auch im Krieg, Nachruf auf Marcel Freiherr von und Oberbürgermeister kurz-Pforzheim - Oberstleutnant von der Esch, Lübeck: Zur Altersbestimmung bei Pferden2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Deutsches Afrika-Korps, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 45042 - 45043 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 237,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45033:) - Remontierung in Preußen in alten Zeiten - Wachtmeister Goertz: Einsatz der Veterinärkompanie im Kriege. Eine Sammelstaffel in der vordersten Linie - Verdiente Männer des Hoppegartener Rennsports. Der Union-Club als Wegbereiter der deutschen Vollblutzucht - Bei unseren Truppen auf dem Balkan, doppelseitige Fotostrecke - "Dienstunterricht" auch für Privatreiter? - Eröffnungstag in Hoppegarten, u.a. mit Foto "Generaloberst Fromm im Gespräch mit dem Trainer des Heeres-Rennstalls Berlin, Hauptmann Althof" - Wie stellt sich die Jugend zum Pferd - Einsatz einer berittenen MG.-Staffel, von Uffz. Dorsch - Wie unterstützt das Heer den deutschen Rennsport - Oberstleutnant Witt 70 Jahre, ganzseitiger Bildbericht - Stabsveterinär Dr. Meinen:240.000 Beutepferde, Bericht von der Westfront (Dünkirchen) - Wie können wir die Sattellage unserer Reitpferde verbessern? - Welche Anforderungen stellt die deutsche Wehrmacht an die deutsche Pferdezucht?, von Major Dr. Pulte - Zwei bedeutende Frühjahrsereignisse in Hoppegarten und Karlshorst- Bildarchiv über den Einsatz des Pferdes im Kriege- halbseitiger Bild-Nachruf auf SA.-Standartenführer Wilhelm Däther - Militärische Reitertage im Cannstatt - Rittmeister von Sieers: Der Pferdehalter - Uffz. Roland Görmer: Reiterspähtrupp gegen feindliche Nachhut Der Rennstall der Obersten SA.-Führung - Hunnesrücker Hengste. Die in der staatlichen Hengstaufzuchtsanstalt Hunnesrück aufgezogenen hannoverschen Hengste des Jahrgangs 1938, doppelseitige Bilderfolge - Jubiläumspreis und Union-Rennen in Hoppegarten - Der Kampf im Osten. Wieder ist auch Kamerad Pferd dabei, doppelseitige Fotostrecke von der Ostfront / Russlandfeldzug - Deutsch-ungarisches Reiterfest - Der Große Deutschlandpreis der Dreijährigen am 29. Juni 1941 in Hamburg - Bildnachruf auf Major Stubendorff ("gefallen bei schweren Kämpfen im Osten als Kommandeur einer reitenden Artillerieabteilung") - Unsere neue Denksportaufgabe: "Etwas alltägliches: Autoscheu!" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Russlandfeldzug, Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee, Reitsport in Deutschland auch im Krieg, Nachruf auf Marcel Freiherr von und Oberbürgermeister kurz-Pforzheim - Oberstleutnant von der Esch, Lübeck: Zur Altersbestimmung bei Pferden2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Deutsches Afrika-Korps, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Restliche Bilder s.Nr. 45043 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45044:) - Sonderlehrgänge 1942 an der Reit- und Fahrschule Marienburg / Westpreußen - Cadenz, das Lied eines braven Truppenpferdes - Oberst Berger, Kommandeur der Wehrkreis-Reit- und Fahrschule II: Erfahrungen bei Truppenbesuchen - Bild-Nachrufe auf Oberst Erich von Langsdorff ("Die unerbittliche Härte des Krieges hat ein weiteres Opfer unter dem leuchtenden Kreise unserer Reiterei gefordert, und zwar Oberst Erich von Langsdorf, der an der Spitze seines Regiments bei Woronesch den Heldentod fand" sowie auf den Dressurreiter August Staeck - ganzseitige Bild-Nachrufe auf General der Infanterie Otto Hasse (Ritter des Ordens Pour le Mérite mit Eichenlaub) und auf General der Panzertruppen Freiherr von Langermann und Erlencamp ("bei den Kämpfen an der Donfront fand der Kommandierende General eines Panzerkorps, General der Panzertruppen Freiherr von L.u.E., Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, am 3. Oktober in vorderster Linie den Heldentod. Seite an Seite mit ihm fiel der Kommandeur einer ungarischen Division Oberst Nagy im Kampfe um die Freiheit Europas. General der Panzertruppen Willibald Freiherr von L.u.E. war eine in Renn- und Reitsportkreisen wohlbekannte Persönlichkeit . . .") - - Kameraden. Erlebnisbericht des Oberjägers Ernst Kurth in einem Gebirgsjägerregiment - Oberst Berger, Kommandeur der Wehrkreis-Reit- und Fahrschule II: Erfahrungen bei Truppenbesuchen / Gedicht "Nach der Jagd" von Oberstleutnant Hick - doppelseitiger Bildbericht "SA.-Obergruppenführer Adolf Kob Reichsinspekteur für Reit- und Fahrausbildung" (sein Amtsvorgänger Litzmann war als Generalkommissar nach Estland versetzt worden) - Oberveterinär Dr. Grundmann: Das Pferd - ein Stück Heimat im Osten ("37 Jahre ist er alt, seit 1 ¾ Jahr nicht mehr in Deutschland daheim. Sein ganzes Bedürfnis nach Beschützertum, Sorge und gebender Liebe ist auf sein Tier geschlagen. Er merkt es selber nicht. So sehen wir staunend , je weiter und länger wir von der Heimat weg sind, wie über jede dienstliche Fürsorge zum Tier hinaus ein rührendes Band sich schließt. Geboren aus bestem deutschen Charakter. Die Bereitschaft zum Einsatz des ganzen Ichs, sie ist in den Kriegsjahren zur Selbstverständlichkeit geworden. Ergänzend lastet sich das suchende Unabhängigkeitsbedürfnis unserer, so lange von tätiger Sorge für die Lieben daheim entfernten, Männer in dieser Weise aus. Nur so ist die kaum faßbare Selbstüberwindung bei der sich immer mehr stauenden Erschwerung aller Kampf- und Lebensbedingungen im Osten erklärbar. Eine kleine Tatsache in unserer großen Kriegsmaschine. Sie hilft - gerade jetzt - mit, uns unüberwindlich zu machen") - Bild-Nachruf auf den SA-Obersturmbannführer Piet Fangman (" gedenkt die Reiter-SA. ihres vor einem Jahr als Zugführer in einer Reiterschwadron im Osten gefallenen Kameraden. Im besten Mannesalter von 37 Jahren gab er sein Leben für Führer, Volk und Vaterland. Er gehörte zu unseren besten Springreitern der Vorkriegszeit Man wird noch oft denken an ihn in der SA, bei seinem Regiment und in der großen deutschen Reitergemeinde, die einen guten Kameraden verlor") / Doppelseitige Kriegsberichter-Bildfolge "Unsere Pferde im Einsatz" (Schnappschüsse von Ilmensee, Kaukasus, Ostfront-Erntehilfe und Wehrmacht-Mitstreitern: "Eine freiwillige Kosakenschwadron unter Führung eines deutschen Offiziers im Einsatz gegen ihre bolschewistischen Unterdrücker") - dreiseitiger Bildbericht von Mossdorf: Bericht über das Reit- und Fahrturnier eines Infanterie-Regiments in Norwegen (mit Quadrille und Jagdspringen) - Hoppegarten-Vollblutauktion vom Union-Klub / Großer Preis von Berlin in Ruhleben / Der bekannte Hindernisjockey J. Unterholzner nach seinem Sieg im Erika-Jagdrennen / Anzeigen "Hengst in Ostfriesland und Oldenburg, samt Herbstmarkt in Aurich 1942" , "Flach- und Hindernisrennen in Strausberg", "Trabrennen Ruhleben" . . . - Restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 45452 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45044:) - Das Rennprogramm des Union-Clubs im Jubiläumsjahr 1942 - Der Rennstall des Heeresgestüts Altefeld (3 Seiten, mit vielen Fotos) - Aus dem Bildarchiv der Abteilung Reit- und Fahrwesen im OKH. Frost und Schneeverwehungen in der Ukraine stellten große Anforderungen an Pferde und Fahrer - Vollblutgestüt Erlenhof, von Landstallmeister Dr. Dencker (mit Foto von Gestütmeister Hellberg) - Die Meutehaltung im Kriege / Preisausschreiben "Das Lied vom Truppenpferd" / Die Hengste vom Heeresgestüt Altefeld / Oberst von Jena: Norwegische Fjordpferde - Kriegsberichter-Bildserie (doppelseitig) "Tauwetter im Osten" / Oberstleutnant Mossdorf: Richtlinien für Pferdepflege, Reit- und Fahrausbildung. Bildfolge "Preis von Dahlwitz in Hoppengarten / Adbell-Toddington-Rennen in Berlin-Ruhleben - Um den Preis der Nationen - Vorsicht bei der Verfütterung von ungedroschenem ukrainischen Weizen - Bildanzeigen "Schaumwein Schloß Koblenz" , "Reithosen bequem und elegant, daher armeebekannt von Reithosenspezialist Fädisch in München. Lieferung z.Z. nur an Offiziere" - Kleinanzeige "Sächsische Reit- und Fahrschule Jagdschloß Wermsdorf Bezirk Leipzig" Oberstleutnant von Menges: Die Reiterwaffe im zweiten Weltkrieg (mit Bericht über die Kavallerie-Divisionen der Roten Armee) - Bild-Nachruf auf Oberstleutnant a.D. Lauffer (Stuttgart) - Ein Pfingstritt nach Rom: Saarbrücken-Rom in 12 Tagen, Distanzritt von Dragoner-Rittmeister Hans Spielberg im Jahre 1900 - Doppelseitige Kriegsberichter-Bildfolge "Im Kampf mit dem Morast" - Erfahrungen bei Truppenbesuchen - Einfache Hilfsmittel für die Behandlung kranker Pferde - Irgendwo bist du geblieben. Zum Gedenken unserer stummen Freunde und Kameraden, unserer Pferde - Bericht vom Mai 1942: Hoppegarten-Rennen in der Reichshauptstadt, mit abgebildet Ritterkreuzträger Generaloberst Friedrich Fromm - doppelseitige Kriegsberichter-Bilderfolge "Kavallerie im Einsatz" (östlicher Kriegsschauplatz) - Oberstleutnant Küster, Wehrkreis-Reit- und Fahrschule IX (Oschatz): Erklärungen wichtiger Ausdrücke im Fahrdienst - Buresch: Ein Schwerthieb über den Kanal, kulturhistorischer Beitrag zur Englandfahrt Wilhelm des Eroberers - Großer Bildbericht: Nachruf auf Rittmeister Gottlieb Polak (Spanische Hofreitschule Wien) mit Aufnahmen von der Beisetzung auf dem Hietzinger Friedhof ("Abordnungen des Oberkommandos des Heeres, der Wehrkreises XVII, der Kommandeurs Oberst Podhajsky von der Spanischen Hoheitsschule und Oberbereiter Lindenbauer legen Kränze am Sarge nieder") - doppelseitige Bilderfolge "Großer Deutschlandpreis der Dreijährigen , Hamburg 28. Juni 1942" - doppelseitige Kriegsberichter-Bilderfolge (Ostfront, Kreta) / Hugo Steinberg (Ostpreussen) 80 Jahre / Silbernes Pferd des Führers in Hoppegarten am 12. Juli 1942 - Ein Jagdspringen 5 km hinter den ersten Linien - Oberstabsveterinär Dr. Franke: Panzerjäger vor - Großer Züchtererfolg bei der Ostmesse in Königsberg (Pr.) - A. Spindler, Amerikas Reue - Gravido vor Berber und Wildling. Das Braune Band von Deutschland (Rennbahn München-Riem) - Vorschrift und Praxis, zwei Reitlehrer unterhalten sich über die Reitvorschrift - doppelseitige Kriegsberichter-Bilderfolge "Alle Geländeschwierigkeiten des Ostens werden von unseren braven Pferden überwunden" - Bildbericht "Das Pferd im Dienst der Verwundetenfürsorge - Offizieren-Military an der Schule für schnelle Truppen, Krampnitz, mit Foto "Eichenlaubträger Major Niemack auf Quader" - Lehndorff-Rennen in Hoppegarten - Pferdebeurteilung. Ein Weg, wie das Verständnis für das Gebäude des Pferdes geweckt und gefördert werden kann, von Major Färber (Bataillons-Kommandeur in einem Infanterie-Regiment) - Unsere Pferde. Erlebnisbericht des Gefreiten Herbert Klement (Gebirgsjäger), mit Foto: "Zwei todmüde Kämpfe. Ein Jäger und sein unzertrennlicher Kamerad, der Haflinger" - Reiterzug gen Osten, von SS-Kriegsberichterstatter Friedrich Gerlach . . . - Weitere Beschreibung und Bilder s.Nr. 45451 und 45452 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 243,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45044:) - Umschlagfoto (Heft 25, PK-Aufnahme von Kriegsberichter Grimm-Kastein PBZ ) "Berghirten vom freiheitliebenden Stamm der Karatscheyer sind von ihren Bergen herabgeritten, um sich den deutschen Soldaten im Kampf gegen den verhassten Bolschewismus anzuschließen" - Oberst Mousinho de Albuquergne (Kommandeur vom portugiesischen Kavallerie-Regiment Nr. 7): So ist es, mit Bildern von der Soldatenausbildung - Gedicht "Das Pferd, Dein Kamerad" von Stabsveterinär Dr.H. Brückner (mit Zeichnung und Scherenschnitt) - doppelseitiger Bildbericht über die Tagung der SA-Gruppenreiterführer Großdeutschlands 11.-15. Oktober 1942 im Jagdschloß Wermsdorf) "Neue Richtlinien für die vormilitärische Reit- und Fahrausbildung der SA" - zweiseitige Kriegsberichter-Bilderfolge "Im Zwölferzug wird eine schwere Haubitze in Stellung gebracht" / "In den Trümmern von Stalingrad" / "Über Steilhänge und Geröllhalden hinweg werden Munition und Verpflegung zu den Höhenstellungen des Kaukasus geschafft" / "Im Nachschub für die kämpfende Truppe ist das Pferd auf d Höhenstellungen des Kaukasus geschafft" / "das Pferd auf den verschlammten Wegen des Ostens unentbehrlich" / "Die Tscherkessen-Stämme des Kaukasus standen immer gegen den Bolschewismus. Unser Bild zeigt kabardinische Pferdehirten" - Oberstabsveterinär Prof.Dr. Nörr (Universität München): Pferd, Pferdepflege und Reiten im Spiegel der Kasernenpoesie, mit Zweizeilern wie "Gut Striegel und Streu / ist besser als Heu" , "Wie im eigenen Heim so rein / soll es auch im Stalle sein" , "Erhalte so den Huf / wie ihn der Schöpfer schuf!", "futtern/ umgekehrt machst Du`s bei Muttern" , "Schlafe nicht als Stallwachposten/ denn dies kann drei Tage kosten" , "Wer noch nie den Sand geküsst / ist kein rechter Kavallerist" usw. - Stabsarzt Dr.Fritz Bantelmann: Harro (mit Bild von Ross und Reiter) / 3. Westpreussischer Hengstmarkt am 6.10.1942 in Marienburg - Wachtmeister Hans Pflug-Franken, "Das Lied vom Soldatenpferd" (Gedicht) - Oberstleutnant von Rauchhaupt, Der Standartenführer - Foto "Kosaken reiten und kämpfen gegen den Bolschewismus: nie war es dem Bolschewismus gelungen, das Reitervolk der Kosaken am Kuban und Don für sich zu gewinnen. Unter Führung deutscher Offiziere stehen die Kosaken nun wieder im Freiheitskampf gegen ihre bolschewistischen Unterdrücker. Unsere Bilder zeigen Ausschnitte aus einer Dschigitowka, dem uralten Reiterspiel der Kosaken." - doppelseitige Kriegsberichter-Bilderfolge "Das Winterfutter für die Mulis der SS-Gebirgsjäger wird mit Tragtierkolonnen über einen Krüppeldamm durch den karelischen Urwald in die Stellung gebracht ; schwerstbepackte Landser im Sumpfwald östlich vom Ilmensee" / "Tragtierkolonnen auf dem Marsch über Gletscher und Moränen in Gebirgsstellungen des Kaukasus" - Die letzten Berliner Renntage in Karlshorst 22. und 23. November 1942 (Meissen-Jagdrennen, Preis von Graditz) / Kriegsberichter E.M. Arndt, Bei den Pferdezüchtern im Kaukasus / Ungarische Kavallerie im Osten / Neue Bücher. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Russlandfeldzug, Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee, Reitsport in Deutschland auch im Krieg, Nachruf auf Marcel Freiherr von und Oberbürgermeister kurz-Pforzheim - Oberstleutnant von der Esch, Lübeck: Zur Altersbestimmung bei Pferden2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Waffen SS, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Deutsches Afrika-Korps, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Verlag Ernst Steiniger Druck-Verlagsanstalt,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 263,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45033:) - Der Kampf im Osten, doppelseitige Fotostrecke mit Bildern wie: "Unter schwersten Verlusten für den Feind ist ein Sowjet-Panzer-Angriff zusammengebrochen. Der Weg für den Vormarsch ist frei, und schon rollen motorisierte Infanterie und bespannte an Einheiten weiter nach vorn / Auf ukrainischem Boden: die schlechten Wege verlangen von Pferd und Mann besondere Marschleistungen / Bespannte Artillerie auf dem Marsch über die grundlosen Sandwege des Ostens" - Das Braune Band von Deutschland, doppelseitige Bildbericht mit mit Foto: "Präsident Christian Weber wurde vom Kuratorium das Braune Band von Deutschland 1941 zuerkannt" - Oberstleutnant von Mossdorf: Pferde mit Sattelzwang - Absatz Veranstaltung der Ostpreußischen gut Buchgesellschaft - Das Eichenlaub für Rittmeister Niemack (mit Foto: Adolf Hitler beglückwünscht den Eichenlaubträger) - Reitunterricht im Gelände - Bildnachruf auf SA.-Standartenführer Joachim von Platen - Das Pferd im Kriege. Aus den Einsendungen von Angehörigen des Feld- und Ersatzheeres zum Bildarchiv der Abteilung des Reit- und Fahrwesens im OKH, doppelseitige Fotostrecke - Stallmeister Seidel: Bösartige Pferde - In einer Heeres-Lehrschmiede - Reiterschwadron Degenhardt, von Horst Bötticher - Pferdebespannte Kolonnen im Osten - Generaloberststabsveterinär Prof.Dr. Schulze. Der Veterinärinspekteur des Heeres begeht am 19. November seinen 60. Geburtstag, ganzseitig mit Foto - Hinlegen der Pferde im Wasser - Kosaken-Spähtrupp - doppelseitige Fotostrecke von den Kämpfen an der Ostfront in der Sowjetunion - Rennsportliche Ereignis im Herbst 1941 - welche Pferderassen begegneten unseren Soldaten (Dänemark und Norwegen) - Betreuung des Pferdes vor und während des Marsches im Winter- ganzseitige Fotoabbildungen: "Jagdrennen in der Normandie / Treue um Treue. Der Ehrendolch des Heeres, der dem Stabschef der SA. Viktor Lutze als anlässlich seines 50. Geburtstages vom Oberbefehlshaber des Heeres Generalfeldmarschall von Brauchitsch überreicht wurde / Spielende Pferde auf dem Kasernenhof / Der zweite Kriegsgeburtstag des Führers. Am Morgen des 20. April 1941 überbrachten Reichsmarschall Hermann Göring, Generalfeldmarschall Keitel, Generalfeldmarschall von Brauchitsch, Großadmiral Raeder sowie Reichsminister Dr. Lammers dem Führer und Obersten Befehlshaber der Wehrmacht in seinem Hauptquartier die Glückwünsche der Wehrmacht und des ganzen deutschen Volkes / Die Remontierungskommission bei der Arbeit / Abseilen eines Tragtiers (Haflinger) am Berghang / Der Tenno auf seinem Lieblingspferd "Weißer Schnee". - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Russlandfeldzug, Unternehmen Barbarossa, Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee, Reitsport in Deutschland auch im Krieg, Nachruf auf Marcel Freiherr von und Oberbürgermeister kurz-Pforzheim - Oberstleutnant von der Esch, Lübeck: Zur Altersbestimmung bei Pferden2. Weltkrieg, Kavallerie-Zeitschrift, Pferde-Ausbildung, illustrierte Bücher, Wehrmacht-Offiziere als Reiter / zu Pferd, berittene SA, Reiter-SA, deutsches Militär, Reitertruppe, deutsche Reitergemeinde, berittene Soldaten, Wehrmacht, Pferde- und Reitwesen im Nationalsozialismus, Springsport, Turniertage, Vollblut, Fohlenerziehung, Pferdezucht, Reit- und Fahrschule, SA-Reiterstandarte, Remonten, Pferdedressur, illustrierte Bücher, Deutsches Afrika-Korps, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.