Verlag: Lühe Verlag Süderbrarup 1991 2. verbesserte erweiterte Auflage, 1991
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb42 s. brosch sehr guter Zustand.
Verlag: Leipzig Barth, 1987
Anbieter: Grammat Antiquariat, Oberbarnim, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgeh., 3. 3. Aufl., Nova acta Leopoldina ; N.F., Nr. 210 : Bd. 37,2, 24 cm, 20 S., Ill. geh., Buch gut erhalten, Einband berieben, Ecken u. Kanten leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren RW 13 R 6 Sprache: Deutsch 0,110 gr.
Verlag: Suhrkamp, Frankfurt a.M, 1965
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 6,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. - 10. Tsd. 17,5 cm Edition Suhrkamp ; 138. 177 S. Eng. Broschiert. Zustand: Gut leicht gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat geringe bis leichte Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Ausg. 192 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 3451095408 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin : Dt. Literaturges., 2009
ISBN 10: 3940490962 ISBN 13: 9783940490964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 218 S. Kanten etw. bestoßen, Einband etw. berieben u. bestaubt, m. einig. Anstreichungen u. Notizen im Text (Bleistift) // Schöpfung , Gott , Evolution , Mensch, Physikotheologie, Christentum , Islam, Naturwissenschaften , Schöpfungslehre, Metaphysik, Religion, Religionsphilosophie, Philosophie, Astronomie, Kartographie SL010 9783940490964 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
EUR 15,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 89,00
Gebraucht ab EUR 24,20
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 11 cm, Broschur. Zustand: Gut. 1.-10. Tausend. 177 Seiten, Gelegentlich Anstreichungen. Geringfügige Gebrauchsspuren, gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt a.M. : Suhrkamp,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Akzeptabel. 1. - 10. Tsd. 177 S. ; kl. 8 (= Edition Suhrkamp ; 138) / Zahlreiche Anstreichungen und Stempel im und am Text / Lese- und Lagerspuren / H261 / A-Z 58397 - NUR ALS ARBEITSEXEMPLAR ZU GEBRAUCHEN! 261 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
Verlag: Lühe, Süderbrarup, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb42 S., Ogeh., leichte Lagerspuren. 35 Sprache: Deutsch.
Verlag: Lühe, Süderbrarup, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb42 S., Ogeh., leichte Lagerspuren. 35 Sprache: Deutsch.
Verlag: Lühe, Süderbrarup, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb42 S., Ogeh., gut. 35 Sprache: Deutsch.
Verlag: Lühe, Süderbrarup, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb42 S., Ogeh. gering fleckig. 35 Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin Akad-Vlg, 1975
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbM. 2 Taf. 36 S. OBr. (SAW. Sitz.-Ber. d. math.-nat. Kl. 111/5). Sprache: Deutsch 0 gr.
Verlag: Lühe, Süderbrarup, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb42 S., Ogeh., sauberes Heft. 36 Sprache: Deutsch.
Verlag: Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1965., 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Messidor, Bamberg, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBücher. Erstausgabe - es 138 - Broschur etwas berieben und leicht fleckig. Papier etwas gebräunt. Bleistiftanstreichungen auf einer Seite.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVorder- und Hintergründiges zu politischen Gegenwartsfragen. Lühe, Süderbrarup 1991, 42 S., Ogeh. Sauberes Heft. 6916469 Sprache: Deutsch.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Kant vollzieht sich ein zweites Mal in der deutschen Geistesgeschichte eine Wendung nach innen,vielmehr eine Verinnerlichung, nicht mehr mit der Form des religiösen, sondern mit der Form deswissenschaftlichen Bewusstseins. Seit Beginn der Neuzeit, der Renaissance, häufte die abendländischeWissenschaft ein nahezu nicht zu bewältigendes Material aus naivem Forschen und Denken, von Tatsachenund Sachbezügen an und nutzte es ebenso naiv zur Komposition eines metaphysischen Weltbildes. Wie dieScholastik - diese Rationalisierung, diese Systematisierung des christlichen Glaubens und Dogmas - dasinnere Heiligtum des Geistes zu einer begrifflichen Außenwelt verkehrt, zu einer dinghaften, gegenständlichgedachten Begriffswelt veräußerlicht hatte - so errichtete auch das Zeitalter der Aufklärung, welches wirpräzise das rationale nennen, welches ich aber das rationalistische nennen möchte, ein System desVerstandes, ein Konstrukt von gegenständlich, begriffsrealistisch gedachten Wesenswahrheiten undRelationen, in welchem der Mensch Sicherheit haben sollte, aber indem sein Geist nicht zu Hause war, auchkein Zuhause zu finden vermochte. Es wurde an diesem Konstrukt mehrfach gerüttelt, es drohte sogareinzustürzen, konkret, wo es sich um theologische Bausteine handelte, Bauart und Baumaterial blieben sichletztlich ähnlich, es war eine selbstlose seelenlose Hülle, in der Geist selbst entfremdet wurde. Vergleichbarmit der Erschütterung des scholastischen Weltbildes durch Nominalismus und Mystik, die es auch teilsüberwanden, führte auch Kant eine Revolution des Denkens durch, welche mit einem Paukenschlag dasZeitalter der puren Verstandesherrschaft beendete.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: keine, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Kopernikanische Wende' geht auf den polnischen Astronom Nikolaus Kopernikus zurück. Ausgehend von seinen Beobachtungen und Berechnungen erkannte er, dass die bisherige Annahme der Erde als Mittelpunkt der kreisförmigen Planetenbahnen (aristotelisch-ptolemäisch geozentrisches Weltbild) viele Widersprüche hinterließ. Er schlug 1514 ein seinen Berechnungen besser folgendes Modell vor, das den Mittelpunkt der Welt nahe der Sonne fixierte (heliozentrisches Weltbild): 'Alle Kreise laufen um die Sonne, als stünde sie in der Mitte von allen, und deshalb liegt der Weltmittelpunkt nahe der Sonne' . Diese Änderung der Sichtweise folgend aus den astronomischen Berechnungen des Kopernikus leitet in der Folge eine Abwendung vom bisherigen geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild ein, die weit mehr als einen astronomisch-physikalischen Perspektivenwechsel darstellte - sie bedeutete den Bruch mit einer jahrhundertealten Lehrmeinung und den Neubeginn einer Änderung der Denkart.Kant selbst vergleicht in der Vorrede zur zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV) seine Änderung der Sichtweise in Bezug auf unsere Erkenntnis von Gegenständen mit dem Perspektivenwechsel, den Kopernikus vollzog: 'Es ist hiermit eben so, als mit den ersten Gedanken des Copernikus bewandt, der, nachdem es mit den Erklärungen der Himmelsbewegungen nicht gut fort wollte, wenn er annahm, das ganze Sternenheer drehe sich um den Zuschauer, versuchte, ob es nicht besser gelingen möchte, wenn er den Zuschauer sich drehen und dagegen die Sterne in Ruhe ließ. In der Metaphysik kann man nun, was die Anschauung der Gegenstände betrifft, es auf ähnliche Weise versuchen.' Nun stellt sich die Frage, worauf der Begriff Kopernikanische Wende sich in der KrV bezieht und welche Auswirkungen er, wie im Zitat erwähnt, auf die Metaphysik besitzt.
Verlag: Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Gut. 1. - 10. Tsd. 177 S. ; 18cm Zustand: gebräunt, Schnitt leicht braunfleckig --- Inhalt: Die astronomische Reform des Kopernikus wird den entscheidenden, das menschliche Denken wandelnden wissenschaftlichen Leistungen zugezählt. Blumberg unstersucht die Voraussetzungen und Konsequenzen des Kopernikanismus, der über seine Bedeutung für die Frühgeschcihte der neuzeitlichen Naturwissenschaft hinaus in die Geistesgeschichte hinein gewirkt hat. HZ3-11dub Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp,, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb183 S. 1. - 10. Tausend. - (= edition suhrkamp, 139). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 8°. Orig.-Karton mit Orig.-Umschlag.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar Immanuel Kant Transzendentale Logik I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung des Einflusses der kopernikanischen Wende auf den Gottesbegriff und das Gottesverständnis bei Kant. Gottesbegriff meint dabei das Ideal des höchsten Wesens als Urgrund. Kopernikanische Wende meint die von den Rezeptionisten Kants häufig genutzte Allegorie, mit welcherKant die Auswirkungen seiner Untersuchungen innerhalb der Kritik der reinen Vernunft, im Folgenden mit Kritik abgekürzt, charakterisiert. Im engeren Sinne ist damit der Ausspruch 'Die Gegenstände müssen sich nach unserem Erkenntnis richten, welches so schon besser mit der verlangten Möglichkeit einer Erkenntnisderselben a priori zusammenstimmt, die über die Gegenstände, ehe sie uns gegeben werden, etwas festsetzen soll'1 gemeint, im weiteren Sinne steht der Begriff der 'Kopernikanischen Wende' stellvertretend für die gesamten Kantischen Ansichten in der Kritik. Im Zentrum dieser Hausarbeit steht mit dem dritten Hauptstück der transzendentalen Dialektik das Ideal der reinen Vernunft, in welchem Kant der Ursache und Begründbarkeit eines höchsten Wesens nachgeht. Durch die aus heutiger Sicht manchmal etwas zweideutige Schreibweise, in der die Kritik verfasstwurde, sind bei einigen Textstellen Interpretationen nötig welche unter Umständen zu Ungenauigkeiten führen können.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350 - 1600), einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität Trier (Fachbereich I: Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Der lange Weg zu einsteins Kosmos, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sonne steht still und die Erde bewegt sich. Diese Erkenntnis war eine der faszinierendsten Fortschritte in der Geschichte der Wissenschaft, zugleich aber auch höchst irritierend, da diese Erkenntnis im Widerspruch zur Alltagserfahrung steht. Wir sehen wie die Sonne auf- und untergeht und wir spüren, dass die Erde, auf der wir stehen, fest und unbeweglich zu ruhen scheint. So stellt die heliozentrische Theorie die Ansichten, die sich aus der sinnlichen Wahrnehmung ergeben, in Frage. Als 1543 Kopernikus Werk De revolutionibus orbium coelestium erschien, läutete es eine wissenschaftliche Revolution ein.In dieser Arbeit wird Kopernikus Beitrag zu unserem heutigen Weltbild näher betrachtet. Anhand biographischer Daten werden seine ersten Berührungen mit der Astronomie verdeutlicht. Anschließend werden Kopernikus Werk, das konkurrierende geozentrische Weltbild und die philosophischen sowie astronomischen Gedanken der Antike, auf denen Kopernikus aufbaut, vorgestellt. Im Verlauf dieser Arbeit wird deutlich, was Kopernikus am alten Weltbild kritisiert, was ihn zu der Formulierung seiner Theorie motiviert hat und, wie sein heliozentrisches System von Astronomen, der Öffentlichkeit und der Kirche rezipiert worden ist. Abschließend wird kurz die Weiterentwicklung und Vollendung des heliozentrischen Weltbildes durch Kepler, Galilei und Newton dargestellt, um aufzuzeigen, inwiefern Kopernikus Konzept noch theoretisch ausgebaut, empirisch und physikalisch fundiert werden musste, um allgemeine Anerkennung zu finden. Die erkenntnismäßige Überwindung des geozentrischen Weltbildes, die gemeinhin mit Kopernikus verbunden wird, musste früher oder später zu einem fundamentalen Umdenkungsprozess hinsichtlich der Stellung des Menschen im Kosmos führen. Diesen Umdenkungsprozess hat Kopernikus selbst jedoch gar nicht gesehen und noch weniger gewollt. Dazu ist er viel zu sehr Traditionalist und an das Gedankengut der antiken Philosophen gebunden gewesen, als dass er die Unendlichkeit des Universums angenommen und damit die sichere Stellung des Menschen im Kosmos in Frage gestellt hätte. Sein Anliegen lag darin, die Astronomie und das herrschende geozentrische Weltbild zu reformieren, die Bewegungen der Himmelskörper besser und einfacher zu erklären, aber nicht das aristotelisch-ptolemäische Weltgebäude mittels eines revolutionären Gewaltaktes zu zerstören.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: gut, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1514 schlug der polnische Astronom Nikolaus Kopernikus ein Modell der 'Welt' vor mit der Sonne als Mittelpunkt, um den sich die Erde und die Planeten in kreisförmigen Umlaufbahnen bewegten. Die 'Kopernikanische Wende' in diesem Sinne bezeichnet somit die Ablösung des aristotelisch-ptolemäischen Weltbildes mit der Erde als Mittelpunkt (Geozentrismus) durch das heliozentrische Weltbild, ein nachhaltiger Bruch mit der damals vertretenen Lehrmeinung. In seiner zweiten Vorrede zur Kritik der reinen Vernunft stellte Kant eine Analogie zur Metaphysik her, indem er forderte, dass sich nicht mehr all unsere Erkenntnis nach den Gegenständen richten dürfe, sondern, dass sich 'der Gegenstand (als Objekt der Sinne) nach der Beschaffenheit unseres Anschauungsvermögens' richten müsse. Damit begründete Kant 'eine neue Stellung des Subjekts zur Objektivität'. Durch den perspektivischen Wechsel wird das erkennende Subjekt zum eigentlichen Gegenstand der Metaphysik und der transzendentale, also Erkenntnis zuallererst ermöglichende Wert des Objekts, minimiert. Die Metaphysik Kants stellt also 'nicht mehr die Frage nach Transzendentem', Erfahrungsjenseitigem, 'sondern nach Transzendentalem', nach den Bedingungen und Grenzen der Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt. Kants kritisches Anliegen ist die Vernunft selbst, Kritik an der Vernunft und Kritik durch die Vernunft.Die Kritik der reinen Vernunft will die Grenzen des Erkenntnisvermögens ziehen und 'wenn man das Resultat der kopernikanischen Revolution, die Trennung von Erscheinung und 'Ding an sich', anerkennt und die objektive Erkenntnis auf den Bereich möglicher Erfahrung einschränkt', stellt sich konsequenterweise die Frage nach den Auswirkungen auf die Probleme bzw. großen Fragen der Metaphysik, mit denen sich Kant auseinandergesetzt hat, insbesondere Raum und Zeit, Gott, Freiheit und Unsterblichkeit. Es stellt sich ferner die Frage: Ist Metaphysik nach Kant überhaupt noch möglich, ist Kant doch - ungewollterweise - als der 'Alleszermalmer' zu sehen, wie ihn sein Zeitgenosse Moses Mendelsohn genannt hatte Oder ist es vielmehr so, dass Metaphysik als (philosophische) Einzeldisziplin zwar keine große Rolle mehr spielt, dass aber die Fragen der Metaphysik geblieben sind und nunmehr in mehr oder weniger multidisziplinären Ansätzen - anders als Kant sich das vorgestellt hat, aber doch als Konsequenz seines Denkens - weiter nach Lösungen gesucht wird.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,25
Gebraucht ab EUR 56,41
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp ,, 1965
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 178 S., OKart. m. OU. (es 138), mit Anstreichungen, sonst gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: bookmarathon, Emmendingen, BW, Deutschland
EUR 19,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 126 S. ; 20 cm Leichte Lagerspuren! Sie erhalten eine Rechnung mit der darin ausgewiesenen MwSt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 117.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp ,, 1965
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 178 S., OKart. m. OU. (es 138), sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLühe Verl., Süderbarup, 1991. 42 S., brosch.---- Neuwertig - 60 Gramm.
Verlag: Ffm Suhrkamp, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8°. 183 S. Original-Kartonband Edition Suhrkamp, Bd. 138. - Anstreichungen mit Bleistift, stellenweise auch mit Kuli. Gewicht (Gramm): 140.
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 183 Seiten. Kartoniert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 142.