Verlag: PHILIPS # 384 513 PF
Sprache: Deutsch
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl. Zustand: Gut. Philips 384 513 PF. Umschlag (in Cellophanhülle) leicht berieben. Platte gespielt, keine groben Kratzer! Versand aus München 17-3666-S Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAUTOGRAMMKARTE (blanko, Postkartenformat) mit eigenhändiger Unterschrift signiert.
Verlag: Philips H 861 (Sonderauflage Deutscher Schallplattenclub). Ohne Jahr (1968)., 1968
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP 30 cm. Farbig illustriertes OCover mit einem Portrait des Gesangspaares. Cover mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst gut. Platte sehr gut. Erstpressung dieser nur in vorliegender Club-Ausgabe erschienenen Kompilation. Mit "Cinderella - Rockefella", "A Taste of Honey", "Night and Day", "Morgen ist alles vor ber" u.a. Esther und Abi (*1941 bzw. 1937-2018) traten zun?chst in Israel jeweils alleine auf, bevor sie 1959 gemeinsam das Gesangs-Duo "ha-Ofarim" (Die Rehkitze) gr ndeteten und 1961 heirateten. Zun?chst wurden sie nur in Israel bekannt, aber als Esther 1963 am Eurovision Song Contest teilnahm und Zweite wurde, war dies der Beginn der eigentlichen Karriere des Gesangs-Duo in Europa, wo sie besonders in Deutschland als Abi und Esther Ofarim bald sehr bekannt wurden. Mit dem von den Bee Gees geschriebenen Lied "Morning of my Life" hatten sie in Deutschland ihren gr??ten Hit. 1969 trennten sich die beiden und starteten wieder Solokarrieren, sie als S?ngerin und auch als Schauspielerin, er als Musikproduzent. Um Esther wurde es Ende der 1970er-Jahre stiller, aber trotz oft l?ngerer Pausen gab sie immer noch erfolgreich Konzerte und nahm Platten auf. Abi Ofarim starb 2018 in M nchen. Sprache: de.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGIL (Ofarim) Teenstar , Sohn von Abi & Esther OfarimFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT.
Verlag: Philips, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl. Zustand: Sehr gut. 6641 260. 2 LPs. Insgesamt in sehr guter Erhaltung. Wird in speziellem LP-Versandkarton verschickt. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: Stern Musik/Philips, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
EUR 12,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl. Zustand: Gut. Nr. 843 995 PY. 1 LP. LP mit wenigen, oberflächlichen Kratzern. Cover berieben und mit leichten Knicken, stellenweise minimal angeschmutzt, Frontcover mit Etikett. Ggf. ist Hüllenkante nicht mehr richtig verklebt. Mit Cut-Out/Lochung. Für Info: 038847/414105 anrufen. Bei Mehrfachbestellungen ab der 3. LP keine zusätzlichen Versandkosten (außer bei amazon, dort jeweils + 1,- statt 3,- Versandkosten). Versand im speziellen LP-Versandkarton. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Verlag: Philips, 1965
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl, LP, Zustand: Gut. # 843 750 PY. stern musik. 1 Vinyl # 843 750 PY, LP in gutem Zustand, A360 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1020.
Verlag: Philips 66 477 1
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 12,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) Platte top. A1 Morning Of My Life Written By B. & R. Gibb Written-By B. Gibb*, R. Gibb* Written By B. & R. Gibb Written-By B. Gibb*, R. Gibb* 3:30 A2 Go Tell It On The Mountain Written-By Travers*, Okun*, Stookey*, Jarrow* Written-By Travers*, Okun*, Stookey*, Jarrow* 3:00 A3 Dirty Old Town Written-By Trad.* Written-By Trad.* 2:30 A4 Viva La Feria Arranged By A. Ofarim* Written-By Trad.* Arranged By A. Ofarim* Written-By Trad.* 1:45 A5 My Fisherman, My Laddie-O Written-By E. Robinson*, W. Sait* Written-By E. Robinson*, W. Sait* 3:05 A6 Wenn Ich Bei Dir Sein Kann (Cotton Fields) Arranged By P. Thomas* Written-By C. U. Blecher*, Trad.* Arranged By P. Thomas* Written-By C. U. Blecher*, Trad.* 2:29 A7 Adama Adamati Written-By A. Penn*, M. Zeira* Written-By A. Penn*, M. Zeira* 2:10 A8 Bye, Biddy-Bye, Bye, Jack (The Little Light Of Mine) Written-By C. U. Blecher*, R. Kane* Written-By C. U. Blecher*, R. Kane* 2:27 B1 Cinderella - Rockefella Written-By M. Williams* Written-By M. Williams* 2:29 B2 He's Mine Written By Martin* Written-By Scott* Written By Martin* Written-By Scott* 2:06 B3 Drunten Im Tale (Down In The Valley) Arranged By Martina*, H. Allisch* Written-By Trad.* Arranged By Martina*, H. Allisch* Written-By Trad.* 2:48 B4 Don't Think Twice Written-By B. Dylan* Written-By B. Dylan* 2:20 B5 Hush-A-Bye Written-By Stookey*, Jarrow* Written-By Stookey*, Jarrow* 2:45 B6 Freight Train Written-By F. Williams*, P. James* Written-By F. Williams*, P. James* 2:29 B7 Noch Ein Tanz (One More Dance) Written-By Carter*, G. Francropolus*, Trad.* Written-By Carter*, G. Francropolus*, Trad.* 2:54 B8 That's My Song Written-By G. Tomsco* Written-By G. Tomsco* 2:56 LP6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Sprache: Hebräisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. SW-Postkarte von Esther Ofarim, unsigniert. Stecknadellöchlein, leichte Knickchen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Ofarim (hebräisch ???????? ?????????; geboren am 13. Juni 1941 als Esther Zaied ???????? ?????? in Safed, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin. Sie wurde in den 1960er Jahren als Teil des Duos Esther & Abi Ofarim bekannt, das sie 1959 mit ihrem späteren ersten Mann gegründet hatte. 1968 feierten sie mit dem Lied Cinderella Rockefella einen ihrer größten internationalen Erfolge. Seit der Scheidung im Jahr 1970 verfolgt Esther Ofarim eine Solokarriere mit regelmäßigen öffentlichen Liederabenden in Israel und Deutschland. Sie wurde 1941 in Safed in eine syrisch-jüdische Familie geboren. Nach ihrer Heirat mit Abi Ofarim im Jahr 1961 verlegten sie 1963 ihren Wohnsitz nach Genf in der Schweiz. Die Ehe wurde 1970 geschieden. 1982 heiratete sie den 22-jährigen Regieassistenten und späteren Filmproduzenten Philipp von Sell, einen Sohn von Friedrich-Wilhelm von Sell. 1983 wurde in New York der gemeinsame Sohn geboren, David von Sell, der in New York lebt und elektronische Musik macht. Die Ehe wurde geschieden. Ofarim lebt seither in Hamburg.[1] Künstlerische Laufbahn Esther Ofarim, 1963 Esther Zaied trat zunächst als Solokünstlerin auf und singt seitdem auf Hebräisch, Englisch, Deutsch, Französisch und mitunter Ladino. 1960 erhielt sie, die nach eigenem Bekunden eigentlich Schauspielerin werden wollte, ihre erste Filmrolle als Signorina Hirschberg in dem amerikanischen Filmepos Exodus. Im Abspann wurde sie bereits als Esther Reichstadt aufgeführt, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht verheiratet war. Auch Avraham Reichstadt, ihr späterer Ehemann, hatte eine, wenn auch namenlose Rolle in dem Film. Beide traten in Israel mit folkloristischen Titeln unter dem Künstlernamen Ofarim auf, was Rehkitze bedeutet und hatten 1959 im Anschluss an die gemeinsam verbrachte Militärzeit das Gesangsduo Esther & Abi Ofarim gegründet. 1961 heirateten Esther Zaied und Avraham Reichstadt, die sich erstmals 1959 im ?Mo'adon ha-the'atron ha-ivri? (Hebrew Theatre Club) am israelischen Nationaltheater Habimah in Tel Aviv begegnet waren, an dem Avraham als Tänzer und Choreograf und Esther als Sängerin engagiert waren. 1963 nahm Esther Ofarim für die Schweiz am Eurovision Song Contest in London teil und belegte mit T?en va pas (?Geh nicht weg?, mit deutschem Titel als Melodie einer Nacht veröffentlicht) den zweiten Platz. Dies war der eigentliche Beginn ihrer Gesangskarriere in Europa. Esther Ofarim sang, während Abi (Avraham) Ofarim Gitarre spielte, Esthers helle Stimme auch vokal begleitete und zudem als Produzent des Duos fungierte. Ebenfalls 1963 sang sie das Lied Komm, leg deinen Arm um mich von Peter Thomas und Günther Schwenn, das zuvor schon im Film Die endlose Nacht (1963) Verwendung gefunden hatte, dort jedoch mit einer anderen Sängerin. 1964 spielte Esther Ofarim in De Robinson Crusoë Show mit, mit der Rudi Carrell in Montreux die Silberne Rose gewann. Sie reiste für einen Gastauftritt in der bekannten Fernsehshow Smothers Brothers in die USA. Esther Ofarim, 1968 Das Lied Morning of My Life, geschrieben von den Bee Gees, wurde 1967 der größte Hit des Duos in Deutschland. 1968 gelang den Ofarims der Durchbruch in der angelsächsischen Welt mit Cinderella Rockefella. Es folgten Konzerte in New York und London sowie häufige Fernsehauftritte in verschiedenen Ländern. Unterdessen geriet die Ehe der beiden Musiker in eine Krise, und die Trennung erfolgte unmittelbar nach der Welttournee im Mai 1969 (Scheidung 1970). Danach setzte Esther Ofarim ihre Gesangskarriere als Solistin fort. Abi Ofarim arbeitete von da an vorwiegend als Musikproduzent. Esther Ofarim trat einige Male als Schauspielerin in Erscheinung. 1963 spielte sie an der Seite von Axel von Ambesser in dem deutschen Spielfilm Es war mir ein Vergnügen (Regie Imo Moszkowicz) ihre einzige Hauptrolle. 1969 hatte sie als Sängerin Miriam in dem dreiteiligen Herbert-Reinecker-Fernsehthriller 11 Uhr 20 neben Joachim Fuchsberger und Götz George eine kleine Rolle. Im selben Jahr sang sie das Titelthema zu John Hustons Gaunerkomödie Sinful Davey, komponiert von Ken Thorne.[2] 1972 erschien Esther Ofarims Solo-LP First Album, auf der sie Lieder unter anderem auf Hebräisch, Ladino, Französisch und Deutsch vortrug und die ein großer Erfolg wurde. In Israel entwickelte sich ihre LP Esther Ofarim be-Hekhal ha-Tarbut - Live in Tel-Aviv von 1973 zum Klassiker; in der Aufnahme trägt sie Teile des hebräischen Repertoires vor, das seither zum Grundstock ihrer Konzerte wurde und bis heute von ihr verwendet wird. Ende der 1970er Jahre wurde es stiller um sie. Mit ihrem Lebensgefährten Philipp von Sell zog sie nach New York und sang Lieder von Eberhard Schoener auf der LP Complicated Ladies mit Texten von Wolf Wondratschek und Ulf Miehe. Im selben Jahr erschien in Israel das Album Esther Ofarim - Hebrew Album 1982 mit neu aufgenommenen Klassikern des israelischen Liedguts; außerdem gab sie ein Konzert in der Avery Fisher Hall im Lincoln Center in New York. Einen positiv besprochenen Theaterauftritt hatte Esther Ofarim 1984 neben Ulrich Tukur, Michael Degen und Otto Tausig in der deutschsprachigen Erstaufführung des Stücks Ghetto des israelischen Schriftstellers Joschua Sobol in einer Inszenierung von Peter Zadek an der Freien Volksbühne Berlin und im Hamburger Schauspielhaus. In der Folgezeit gab sie gelegentlich Konzerte in Israel, wo sie jedes Mal wie eine Heimkehrerin gefeiert, zuweilen aber auch mit kritischem Unterton als ?Esther ha-germanija? (Esther, die Deutsche) bezeichnet wurde, weil sie die Heimat verlassen hatte und 1987 mit ihrem Sohn von New York wieder nach Deutschland gezogen war.[3] Seit dieser Zeit wohnt sie im Hamburger Grindelviertel. Esther Ofarim, 2001 Nach fast 15 Jahren Pause trat Ofarim 1998 erstmals wieder in Hamburg in den Kammerspielen mit einem Liederabend auf. Dav.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPortraitphoto (Philips, 60'er Jahre) , eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbALBUMBLATT mit Datum, Unterschrift signiert 1965 (auch vorhanden : Porträtpostkarte mit eigh. Widmung,U. von ABI OFARIM (1937-2018) israelischer Sänger, Tänzer Euro 35,- ; Farbgroßfoto,8° mit eigh. Unterschrift Euro 40,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrühes LP-Plattencover mit beiden Unterschriften Signiert.
Sprache: Hebräisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Esther Ofarim mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Ofarim (hebräisch ???????? ?????????; geboren am 13. Juni 1941 als Esther Zaied ???????? ?????? in Safed, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin. Sie wurde in den 1960er Jahren als Teil des Duos Esther & Abi Ofarim bekannt, das sie 1959 mit ihrem späteren ersten Mann gegründet hatte. 1968 feierten sie mit dem Lied Cinderella Rockefella einen ihrer größten internationalen Erfolge. Seit der Scheidung im Jahr 1970 verfolgt Esther Ofarim eine Solokarriere mit regelmäßigen öffentlichen Liederabenden in Israel und Deutschland. Sie wurde 1941 in Safed in eine syrisch-jüdische Familie geboren. Nach ihrer Heirat mit Abi Ofarim im Jahr 1961 verlegten sie 1963 ihren Wohnsitz nach Genf in der Schweiz. Die Ehe wurde 1970 geschieden. 1982 heiratete sie den 22-jährigen Regieassistenten und späteren Filmproduzenten Philipp von Sell, einen Sohn von Friedrich-Wilhelm von Sell. 1983 wurde in New York der gemeinsame Sohn geboren, David von Sell, der in New York lebt und elektronische Musik macht. Die Ehe wurde geschieden. Ofarim lebt seither in Hamburg.[1] Künstlerische Laufbahn Esther Ofarim, 1963 Esther Zaied trat zunächst als Solokünstlerin auf und singt seitdem auf Hebräisch, Englisch, Deutsch, Französisch und mitunter Ladino. 1960 erhielt sie, die nach eigenem Bekunden eigentlich Schauspielerin werden wollte, ihre erste Filmrolle als Signorina Hirschberg in dem amerikanischen Filmepos Exodus. Im Abspann wurde sie bereits als Esther Reichstadt aufgeführt, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht verheiratet war. Auch Avraham Reichstadt, ihr späterer Ehemann, hatte eine, wenn auch namenlose Rolle in dem Film. Beide traten in Israel mit folkloristischen Titeln unter dem Künstlernamen Ofarim auf, was Rehkitze bedeutet und hatten 1959 im Anschluss an die gemeinsam verbrachte Militärzeit das Gesangsduo Esther & Abi Ofarim gegründet. 1961 heirateten Esther Zaied und Avraham Reichstadt, die sich erstmals 1959 im ?Mo'adon ha-the'atron ha-ivri? (Hebrew Theatre Club) am israelischen Nationaltheater Habimah in Tel Aviv begegnet waren, an dem Avraham als Tänzer und Choreograf und Esther als Sängerin engagiert waren. 1963 nahm Esther Ofarim für die Schweiz am Eurovision Song Contest in London teil und belegte mit T?en va pas (?Geh nicht weg?, mit deutschem Titel als Melodie einer Nacht veröffentlicht) den zweiten Platz. Dies war der eigentliche Beginn ihrer Gesangskarriere in Europa. Esther Ofarim sang, während Abi (Avraham) Ofarim Gitarre spielte, Esthers helle Stimme auch vokal begleitete und zudem als Produzent des Duos fungierte. Ebenfalls 1963 sang sie das Lied Komm, leg deinen Arm um mich von Peter Thomas und Günther Schwenn, das zuvor schon im Film Die endlose Nacht (1963) Verwendung gefunden hatte, dort jedoch mit einer anderen Sängerin. 1964 spielte Esther Ofarim in De Robinson Crusoë Show mit, mit der Rudi Carrell in Montreux die Silberne Rose gewann. Sie reiste für einen Gastauftritt in der bekannten Fernsehshow Smothers Brothers in die USA. Esther Ofarim, 1968 Das Lied Morning of My Life, geschrieben von den Bee Gees, wurde 1967 der größte Hit des Duos in Deutschland. 1968 gelang den Ofarims der Durchbruch in der angelsächsischen Welt mit Cinderella Rockefella. Es folgten Konzerte in New York und London sowie häufige Fernsehauftritte in verschiedenen Ländern. Unterdessen geriet die Ehe der beiden Musiker in eine Krise, und die Trennung erfolgte unmittelbar nach der Welttournee im Mai 1969 (Scheidung 1970). Danach setzte Esther Ofarim ihre Gesangskarriere als Solistin fort. Abi Ofarim arbeitete von da an vorwiegend als Musikproduzent. Esther Ofarim trat einige Male als Schauspielerin in Erscheinung. 1963 spielte sie an der Seite von Axel von Ambesser in dem deutschen Spielfilm Es war mir ein Vergnügen (Regie Imo Moszkowicz) ihre einzige Hauptrolle. 1969 hatte sie als Sängerin Miriam in dem dreiteiligen Herbert-Reinecker-Fernsehthriller 11 Uhr 20 neben Joachim Fuchsberger und Götz George eine kleine Rolle. Im selben Jahr sang sie das Titelthema zu John Hustons Gaunerkomödie Sinful Davey, komponiert von Ken Thorne.[2] 1972 erschien Esther Ofarims Solo-LP First Album, auf der sie Lieder unter anderem auf Hebräisch, Ladino, Französisch und Deutsch vortrug und die ein großer Erfolg wurde. In Israel entwickelte sich ihre LP Esther Ofarim be-Hekhal ha-Tarbut - Live in Tel-Aviv von 1973 zum Klassiker; in der Aufnahme trägt sie Teile des hebräischen Repertoires vor, das seither zum Grundstock ihrer Konzerte wurde und bis heute von ihr verwendet wird. Ende der 1970er Jahre wurde es stiller um sie. Mit ihrem Lebensgefährten Philipp von Sell zog sie nach New York und sang Lieder von Eberhard Schoener auf der LP Complicated Ladies mit Texten von Wolf Wondratschek und Ulf Miehe. Im selben Jahr erschien in Israel das Album Esther Ofarim - Hebrew Album 1982 mit neu aufgenommenen Klassikern des israelischen Liedguts; außerdem gab sie ein Konzert in der Avery Fisher Hall im Lincoln Center in New York. Einen positiv besprochenen Theaterauftritt hatte Esther Ofarim 1984 neben Ulrich Tukur, Michael Degen und Otto Tausig in der deutschsprachigen Erstaufführung des Stücks Ghetto des israelischen Schriftstellers Joschua Sobol in einer Inszenierung von Peter Zadek an der Freien Volksbühne Berlin und im Hamburger Schauspielhaus. In der Folgezeit gab sie gelegentlich Konzerte in Israel, wo sie jedes Mal wie eine Heimkehrerin gefeiert, zuweilen aber auch mit kritischem Unterton als ?Esther ha-germanija? (Esther, die Deutsche) bezeichnet wurde, weil sie die Heimat verlassen hatte und 1987 mit ihrem Sohn von New York wieder nach Deutschland gezogen war.[3] Seit dieser Zeit wohnt sie im Hamburger Grindelviertel. Esther Ofarim, 2001 Nach fast 15 Jahren Pause trat Ofarim 1998 erstmals wieder in Hamburg in den Kammerspielen mit einem Liederabend auf. Davor hatte es 1993 einen Auftri.
Sprache: Hebräisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Esther Ofarim mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Ofarim (hebräisch ???????? ?????????; geboren am 13. Juni 1941 als Esther Zaied ???????? ?????? in Safed, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin. Sie wurde in den 1960er Jahren als Teil des Duos Esther & Abi Ofarim bekannt, das sie 1959 mit ihrem späteren ersten Mann gegründet hatte. 1968 feierten sie mit dem Lied Cinderella Rockefella einen ihrer größten internationalen Erfolge. Seit der Scheidung im Jahr 1970 verfolgt Esther Ofarim eine Solokarriere mit regelmäßigen öffentlichen Liederabenden in Israel und Deutschland. Sie wurde 1941 in Safed in eine syrisch-jüdische Familie geboren. Nach ihrer Heirat mit Abi Ofarim im Jahr 1961 verlegten sie 1963 ihren Wohnsitz nach Genf in der Schweiz. Die Ehe wurde 1970 geschieden. 1982 heiratete sie den 22-jährigen Regieassistenten und späteren Filmproduzenten Philipp von Sell, einen Sohn von Friedrich-Wilhelm von Sell. 1983 wurde in New York der gemeinsame Sohn geboren, David von Sell, der in New York lebt und elektronische Musik macht. Die Ehe wurde geschieden. Ofarim lebt seither in Hamburg.[1] Künstlerische Laufbahn Esther Ofarim, 1963 Esther Zaied trat zunächst als Solokünstlerin auf und singt seitdem auf Hebräisch, Englisch, Deutsch, Französisch und mitunter Ladino. 1960 erhielt sie, die nach eigenem Bekunden eigentlich Schauspielerin werden wollte, ihre erste Filmrolle als Signorina Hirschberg in dem amerikanischen Filmepos Exodus. Im Abspann wurde sie bereits als Esther Reichstadt aufgeführt, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht verheiratet war. Auch Avraham Reichstadt, ihr späterer Ehemann, hatte eine, wenn auch namenlose Rolle in dem Film. Beide traten in Israel mit folkloristischen Titeln unter dem Künstlernamen Ofarim auf, was Rehkitze bedeutet und hatten 1959 im Anschluss an die gemeinsam verbrachte Militärzeit das Gesangsduo Esther & Abi Ofarim gegründet. 1961 heirateten Esther Zaied und Avraham Reichstadt, die sich erstmals 1959 im ?Mo'adon ha-the'atron ha-ivri? (Hebrew Theatre Club) am israelischen Nationaltheater Habimah in Tel Aviv begegnet waren, an dem Avraham als Tänzer und Choreograf und Esther als Sängerin engagiert waren. 1963 nahm Esther Ofarim für die Schweiz am Eurovision Song Contest in London teil und belegte mit T?en va pas (?Geh nicht weg?, mit deutschem Titel als Melodie einer Nacht veröffentlicht) den zweiten Platz. Dies war der eigentliche Beginn ihrer Gesangskarriere in Europa. Esther Ofarim sang, während Abi (Avraham) Ofarim Gitarre spielte, Esthers helle Stimme auch vokal begleitete und zudem als Produzent des Duos fungierte. Ebenfalls 1963 sang sie das Lied Komm, leg deinen Arm um mich von Peter Thomas und Günther Schwenn, das zuvor schon im Film Die endlose Nacht (1963) Verwendung gefunden hatte, dort jedoch mit einer anderen Sängerin. 1964 spielte Esther Ofarim in De Robinson Crusoë Show mit, mit der Rudi Carrell in Montreux die Silberne Rose gewann. Sie reiste für einen Gastauftritt in der bekannten Fernsehshow Smothers Brothers in die USA. Esther Ofarim, 1968 Das Lied Morning of My Life, geschrieben von den Bee Gees, wurde 1967 der größte Hit des Duos in Deutschland. 1968 gelang den Ofarims der Durchbruch in der angelsächsischen Welt mit Cinderella Rockefella. Es folgten Konzerte in New York und London sowie häufige Fernsehauftritte in verschiedenen Ländern. Unterdessen geriet die Ehe der beiden Musiker in eine Krise, und die Trennung erfolgte unmittelbar nach der Welttournee im Mai 1969 (Scheidung 1970). Danach setzte Esther Ofarim ihre Gesangskarriere als Solistin fort. Abi Ofarim arbeitete von da an vorwiegend als Musikproduzent. Esther Ofarim trat einige Male als Schauspielerin in Erscheinung. 1963 spielte sie an der Seite von Axel von Ambesser in dem deutschen Spielfilm Es war mir ein Vergnügen (Regie Imo Moszkowicz) ihre einzige Hauptrolle. 1969 hatte sie als Sängerin Miriam in dem dreiteiligen Herbert-Reinecker-Fernsehthriller 11 Uhr 20 neben Joachim Fuchsberger und Götz George eine kleine Rolle. Im selben Jahr sang sie das Titelthema zu John Hustons Gaunerkomödie Sinful Davey, komponiert von Ken Thorne.[2] 1972 erschien Esther Ofarims Solo-LP First Album, auf der sie Lieder unter anderem auf Hebräisch, Ladino, Französisch und Deutsch vortrug und die ein großer Erfolg wurde. In Israel entwickelte sich ihre LP Esther Ofarim be-Hekhal ha-Tarbut - Live in Tel-Aviv von 1973 zum Klassiker; in der Aufnahme trägt sie Teile des hebräischen Repertoires vor, das seither zum Grundstock ihrer Konzerte wurde und bis heute von ihr verwendet wird. Ende der 1970er Jahre wurde es stiller um sie. Mit ihrem Lebensgefährten Philipp von Sell zog sie nach New York und sang Lieder von Eberhard Schoener auf der LP Complicated Ladies mit Texten von Wolf Wondratschek und Ulf Miehe. Im selben Jahr erschien in Israel das Album Esther Ofarim - Hebrew Album 1982 mit neu aufgenommenen Klassikern des israelischen Liedguts; außerdem gab sie ein Konzert in der Avery Fisher Hall im Lincoln Center in New York. Einen positiv besprochenen Theaterauftritt hatte Esther Ofarim 1984 neben Ulrich Tukur, Michael Degen und Otto Tausig in der deutschsprachigen Erstaufführung des Stücks Ghetto des israelischen Schriftstellers Joschua Sobol in einer Inszenierung von Peter Zadek an der Freien Volksbühne Berlin und im Hamburger Schauspielhaus. In der Folgezeit gab sie gelegentlich Konzerte in Israel, wo sie jedes Mal wie eine Heimkehrerin gefeiert, zuweilen aber auch mit kritischem Unterton als ?Esther ha-germanija? (Esther, die Deutsche) bezeichnet wurde, weil sie die Heimat verlassen hatte und 1987 mit ihrem Sohn von New York wieder nach Deutschland gezogen war.[3] Seit dieser Zeit wohnt sie im Hamburger Grindelviertel. Esther Ofarim, 2001 Nach fast 15 Jahren Pause trat Ofarim 1998 erstmals wieder in Hamburg in den Kammerspielen mit einem Liederabend auf. Davor hatte es 1993 eine.
Sprache: Hebräisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Esther Ofarim mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "9.4.08" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Ofarim (hebräisch ???????? ?????????; geboren am 13. Juni 1941 als Esther Zaied ???????? ?????? in Safed, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin. Sie wurde in den 1960er Jahren als Teil des Duos Esther & Abi Ofarim bekannt, das sie 1959 mit ihrem späteren ersten Mann gegründet hatte. 1968 feierten sie mit dem Lied Cinderella Rockefella einen ihrer größten internationalen Erfolge. Seit der Scheidung im Jahr 1970 verfolgt Esther Ofarim eine Solokarriere mit regelmäßigen öffentlichen Liederabenden in Israel und Deutschland. Sie wurde 1941 in Safed in eine syrisch-jüdische Familie geboren. Nach ihrer Heirat mit Abi Ofarim im Jahr 1961 verlegten sie 1963 ihren Wohnsitz nach Genf in der Schweiz. Die Ehe wurde 1970 geschieden. 1982 heiratete sie den 22-jährigen Regieassistenten und späteren Filmproduzenten Philipp von Sell, einen Sohn von Friedrich-Wilhelm von Sell. 1983 wurde in New York der gemeinsame Sohn geboren, David von Sell, der in New York lebt und elektronische Musik macht. Die Ehe wurde geschieden. Ofarim lebt seither in Hamburg.[1] Künstlerische Laufbahn Esther Ofarim, 1963 Esther Zaied trat zunächst als Solokünstlerin auf und singt seitdem auf Hebräisch, Englisch, Deutsch, Französisch und mitunter Ladino. 1960 erhielt sie, die nach eigenem Bekunden eigentlich Schauspielerin werden wollte, ihre erste Filmrolle als Signorina Hirschberg in dem amerikanischen Filmepos Exodus. Im Abspann wurde sie bereits als Esther Reichstadt aufgeführt, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht verheiratet war. Auch Avraham Reichstadt, ihr späterer Ehemann, hatte eine, wenn auch namenlose Rolle in dem Film. Beide traten in Israel mit folkloristischen Titeln unter dem Künstlernamen Ofarim auf, was Rehkitze bedeutet und hatten 1959 im Anschluss an die gemeinsam verbrachte Militärzeit das Gesangsduo Esther & Abi Ofarim gegründet. 1961 heirateten Esther Zaied und Avraham Reichstadt, die sich erstmals 1959 im ?Mo'adon ha-the'atron ha-ivri? (Hebrew Theatre Club) am israelischen Nationaltheater Habimah in Tel Aviv begegnet waren, an dem Avraham als Tänzer und Choreograf und Esther als Sängerin engagiert waren. 1963 nahm Esther Ofarim für die Schweiz am Eurovision Song Contest in London teil und belegte mit T?en va pas (?Geh nicht weg?, mit deutschem Titel als Melodie einer Nacht veröffentlicht) den zweiten Platz. Dies war der eigentliche Beginn ihrer Gesangskarriere in Europa. Esther Ofarim sang, während Abi (Avraham) Ofarim Gitarre spielte, Esthers helle Stimme auch vokal begleitete und zudem als Produzent des Duos fungierte. Ebenfalls 1963 sang sie das Lied Komm, leg deinen Arm um mich von Peter Thomas und Günther Schwenn, das zuvor schon im Film Die endlose Nacht (1963) Verwendung gefunden hatte, dort jedoch mit einer anderen Sängerin. 1964 spielte Esther Ofarim in De Robinson Crusoë Show mit, mit der Rudi Carrell in Montreux die Silberne Rose gewann. Sie reiste für einen Gastauftritt in der bekannten Fernsehshow Smothers Brothers in die USA. Esther Ofarim, 1968 Das Lied Morning of My Life, geschrieben von den Bee Gees, wurde 1967 der größte Hit des Duos in Deutschland. 1968 gelang den Ofarims der Durchbruch in der angelsächsischen Welt mit Cinderella Rockefella. Es folgten Konzerte in New York und London sowie häufige Fernsehauftritte in verschiedenen Ländern. Unterdessen geriet die Ehe der beiden Musiker in eine Krise, und die Trennung erfolgte unmittelbar nach der Welttournee im Mai 1969 (Scheidung 1970). Danach setzte Esther Ofarim ihre Gesangskarriere als Solistin fort. Abi Ofarim arbeitete von da an vorwiegend als Musikproduzent. Esther Ofarim trat einige Male als Schauspielerin in Erscheinung. 1963 spielte sie an der Seite von Axel von Ambesser in dem deutschen Spielfilm Es war mir ein Vergnügen (Regie Imo Moszkowicz) ihre einzige Hauptrolle. 1969 hatte sie als Sängerin Miriam in dem dreiteiligen Herbert-Reinecker-Fernsehthriller 11 Uhr 20 neben Joachim Fuchsberger und Götz George eine kleine Rolle. Im selben Jahr sang sie das Titelthema zu John Hustons Gaunerkomödie Sinful Davey, komponiert von Ken Thorne.[2] 1972 erschien Esther Ofarims Solo-LP First Album, auf der sie Lieder unter anderem auf Hebräisch, Ladino, Französisch und Deutsch vortrug und die ein großer Erfolg wurde. In Israel entwickelte sich ihre LP Esther Ofarim be-Hekhal ha-Tarbut - Live in Tel-Aviv von 1973 zum Klassiker; in der Aufnahme trägt sie Teile des hebräischen Repertoires vor, das seither zum Grundstock ihrer Konzerte wurde und bis heute von ihr verwendet wird. Ende der 1970er Jahre wurde es stiller um sie. Mit ihrem Lebensgefährten Philipp von Sell zog sie nach New York und sang Lieder von Eberhard Schoener auf der LP Complicated Ladies mit Texten von Wolf Wondratschek und Ulf Miehe. Im selben Jahr erschien in Israel das Album Esther Ofarim - Hebrew Album 1982 mit neu aufgenommenen Klassikern des israelischen Liedguts; außerdem gab sie ein Konzert in der Avery Fisher Hall im Lincoln Center in New York. Einen positiv besprochenen Theaterauftritt hatte Esther Ofarim 1984 neben Ulrich Tukur, Michael Degen und Otto Tausig in der deutschsprachigen Erstaufführung des Stücks Ghetto des israelischen Schriftstellers Joschua Sobol in einer Inszenierung von Peter Zadek an der Freien Volksbühne Berlin und im Hamburger Schauspielhaus. In der Folgezeit gab sie gelegentlich Konzerte in Israel, wo sie jedes Mal wie eine Heimkehrerin gefeiert, zuweilen aber auch mit kritischem Unterton als ?Esther ha-germanija? (Esther, die Deutsche) bezeichnet wurde, weil sie die Heimat verlassen hatte und 1987 mit ihrem Sohn von New York wieder nach Deutschland gezogen war.[3] Seit dieser Zeit wohnt sie im Hamburger Grindelviertel. Esther Ofarim, 2001 Nach fast 15 Jahren Pause trat Ofarim 1998 erstmals wieder in Hamburg in den Kammerspielen mit einem Lied.
Sprache: Hebräisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Abi und Esther Ofarim jeweils mit rotem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Ofarim (hebräisch ???????? ?????????; geboren am 13. Juni 1941 als Esther Zaied ???????? ?????? in Safed, Völkerbundsmandatsgebiet Palästina) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin. Sie wurde in den 1960er Jahren als Teil des Duos Esther & Abi Ofarim bekannt, das sie 1959 mit ihrem späteren ersten Mann gegründet hatte. 1968 feierten sie mit dem Lied Cinderella Rockefella einen ihrer größten internationalen Erfolge. Seit der Scheidung im Jahr 1970 verfolgt Esther Ofarim eine Solokarriere mit regelmäßigen öffentlichen Liederabenden in Israel und Deutschland. Sie wurde 1941 in Safed in eine syrisch-jüdische Familie geboren. Nach ihrer Heirat mit Abi Ofarim im Jahr 1961 verlegten sie 1963 ihren Wohnsitz nach Genf in der Schweiz. Die Ehe wurde 1970 geschieden. 1982 heiratete sie den 22-jährigen Regieassistenten und späteren Filmproduzenten Philipp von Sell, einen Sohn von Friedrich-Wilhelm von Sell. 1983 wurde in New York der gemeinsame Sohn geboren, David von Sell, der in New York lebt und elektronische Musik macht. Die Ehe wurde geschieden. Ofarim lebt seither in Hamburg.[1] Künstlerische Laufbahn Esther Ofarim, 1963 Esther Zaied trat zunächst als Solokünstlerin auf und singt seitdem auf Hebräisch, Englisch, Deutsch, Französisch und mitunter Ladino. 1960 erhielt sie, die nach eigenem Bekunden eigentlich Schauspielerin werden wollte, ihre erste Filmrolle als Signorina Hirschberg in dem amerikanischen Filmepos Exodus. Im Abspann wurde sie bereits als Esther Reichstadt aufgeführt, obwohl sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht verheiratet war. Auch Avraham Reichstadt, ihr späterer Ehemann, hatte eine, wenn auch namenlose Rolle in dem Film. Beide traten in Israel mit folkloristischen Titeln unter dem Künstlernamen Ofarim auf, was Rehkitze bedeutet und hatten 1959 im Anschluss an die gemeinsam verbrachte Militärzeit das Gesangsduo Esther & Abi Ofarim gegründet. 1961 heirateten Esther Zaied und Avraham Reichstadt, die sich erstmals 1959 im ?Mo'adon ha-the'atron ha-ivri? (Hebrew Theatre Club) am israelischen Nationaltheater Habimah in Tel Aviv begegnet waren, an dem Avraham als Tänzer und Choreograf und Esther als Sängerin engagiert waren. 1963 nahm Esther Ofarim für die Schweiz am Eurovision Song Contest in London teil und belegte mit T?en va pas (?Geh nicht weg?, mit deutschem Titel als Melodie einer Nacht veröffentlicht) den zweiten Platz. Dies war der eigentliche Beginn ihrer Gesangskarriere in Europa. Esther Ofarim sang, während Abi (Avraham) Ofarim Gitarre spielte, Esthers helle Stimme auch vokal begleitete und zudem als Produzent des Duos fungierte. Ebenfalls 1963 sang sie das Lied Komm, leg deinen Arm um mich von Peter Thomas und Günther Schwenn, das zuvor schon im Film Die endlose Nacht (1963) Verwendung gefunden hatte, dort jedoch mit einer anderen Sängerin. 1964 spielte Esther Ofarim in De Robinson Crusoë Show mit, mit der Rudi Carrell in Montreux die Silberne Rose gewann. Sie reiste für einen Gastauftritt in der bekannten Fernsehshow Smothers Brothers in die USA. Esther Ofarim, 1968 Das Lied Morning of My Life, geschrieben von den Bee Gees, wurde 1967 der größte Hit des Duos in Deutschland. 1968 gelang den Ofarims der Durchbruch in der angelsächsischen Welt mit Cinderella Rockefella. Es folgten Konzerte in New York und London sowie häufige Fernsehauftritte in verschiedenen Ländern. Unterdessen geriet die Ehe der beiden Musiker in eine Krise, und die Trennung erfolgte unmittelbar nach der Welttournee im Mai 1969 (Scheidung 1970). Danach setzte Esther Ofarim ihre Gesangskarriere als Solistin fort. Abi Ofarim arbeitete von da an vorwiegend als Musikproduzent. Esther Ofarim trat einige Male als Schauspielerin in Erscheinung. 1963 spielte sie an der Seite von Axel von Ambesser in dem deutschen Spielfilm Es war mir ein Vergnügen (Regie Imo Moszkowicz) ihre einzige Hauptrolle. 1969 hatte sie als Sängerin Miriam in dem dreiteiligen Herbert-Reinecker-Fernsehthriller 11 Uhr 20 neben Joachim Fuchsberger und Götz George eine kleine Rolle. Im selben Jahr sang sie das Titelthema zu John Hustons Gaunerkomödie Sinful Davey, komponiert von Ken Thorne.[2] 1972 erschien Esther Ofarims Solo-LP First Album, auf der sie Lieder unter anderem auf Hebräisch, Ladino, Französisch und Deutsch vortrug und die ein großer Erfolg wurde. In Israel entwickelte sich ihre LP Esther Ofarim be-Hekhal ha-Tarbut - Live in Tel-Aviv von 1973 zum Klassiker; in der Aufnahme trägt sie Teile des hebräischen Repertoires vor, das seither zum Grundstock ihrer Konzerte wurde und bis heute von ihr verwendet wird. Ende der 1970er Jahre wurde es stiller um sie. Mit ihrem Lebensgefährten Philipp von Sell zog sie nach New York und sang Lieder von Eberhard Schoener auf der LP Complicated Ladies mit Texten von Wolf Wondratschek und Ulf Miehe. Im selben Jahr erschien in Israel das Album Esther Ofarim - Hebrew Album 1982 mit neu aufgenommenen Klassikern des israelischen Liedguts; außerdem gab sie ein Konzert in der Avery Fisher Hall im Lincoln Center in New York. Einen positiv besprochenen Theaterauftritt hatte Esther Ofarim 1984 neben Ulrich Tukur, Michael Degen und Otto Tausig in der deutschsprachigen Erstaufführung des Stücks Ghetto des israelischen Schriftstellers Joschua Sobol in einer Inszenierung von Peter Zadek an der Freien Volksbühne Berlin und im Hamburger Schauspielhaus. In der Folgezeit gab sie gelegentlich Konzerte in Israel, wo sie jedes Mal wie eine Heimkehrerin gefeiert, zuweilen aber auch mit kritischem Unterton als ?Esther ha-germanija? (Esther, die Deutsche) bezeichnet wurde, weil sie die Heimat verlassen hatte und 1987 mit ihrem Sohn von New York wieder nach Deutschland gezogen war.[3] Seit dieser Zeit wohnt sie im Hamburger Grindelviertel. Nach fast 15 Jahren Pause trat Ofarim 1998 erstmals wieder in Hamburg in den Kammerspielen mit einem Liederabend auf. Davor hatte es 1993 einen Auftritt an.