Verkäufer
Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 23. September 2015
Illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Einband, Schnitte und Papier nachgedunkelt, der Einband partiell randberieben bzw. randgebräunt, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Univers halbfett (Linotron 505) und zweifarbig gedruckt. "Peter Schlemihl verkauft aus blanker Not seinen Schatten einem höflichen, mondänen Herrn. Damit ist sein Schicksal besiegelt: obzwar steinreich, wird er stigmatisiert und ausgestoßen, selbst die opferbereite Liebe von Mina scheitert daran, Rettung findet er nur in dem Entschluss zu einem einsamen, die Welt bereisenden Botanikerleben. Vieldeutig ist dieses wenig romantische Märchen: Was bedeuten Schatten und Geld und Siebenmeilenstiefel, geht es um fehlende Heimat, um Kapital gegen Seele? Oder entwirft dieses Märchen das Urbild des Ausgeschlossenseins? Chamissos "wundersame Geschichte" hat immer wieder bildende Künstler zu Illustrationen inspiriert, als deren berühmteste wohl die sechs hochdramatischen Farbholzschnitte des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner gelten können." (Verlagstext Philipp Reclam jun.) Peter Schlemihls wundersame Geschichte ist ein Kunstmärchen des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso (1781-1838), verfasst im Sommer des Jahres 1813. Es ist die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verkauft. Bereits die Erstausgabe enthielt eine Illustration, einen Kupferstich von Franz Josef Leopold. Das Werk regte zur Schaffung immer neuer Illustrationszyklen an. Unter den Künstlern finden sich bekannte und weniger bekannte Namen wie George Cruikshank, Bernd Grothe, Adolf Hagel, Christa Jahr, Ernst Ludwig Kirchner, Peter Kleinschmidt, Anton Kling, Hans Mau, Adolph von Menzel, Emil Preetorius, Imre Reiner, Werner Ruhner, Adolph Schroedter, Max Schwarzer, Alfred Thon, Hans Thuma, Franziska Walther, Ullrich Wannhoff, Hans Looschen und Hanefi Yeter. Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 als Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; gestorben 21. August 1838 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet "Cham.". Während Französisch Chamissos Muttersprache war, schuf er bedeutsame Werke in deutscher Sprache. Am bekanntesten sind Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814) und das Gedicht Das Riesenspielzeug (1831) über die Burg Nideck im Elsass. Auch seine Reise um die Welt (1836) findet wieder zunehmend Beachtung. Ernst Ludwig Kirchner (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; gestorben 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus. Kirchner war ein Gründungsmitglied der Künstlergruppe Brücke. 1937 wurde sein Werk durch die Nationalsozialisten als "entartet" gebrandmarkt. Über 600 dieser Werke wurden daraufhin verkauft oder zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Kirchners Arbeiten zunächst nur in Einzelausstellungen gezeigt. Seit der anlässlich seines 100. Geburtstags organisierten Retrospektive Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, die zuerst in der Nationalgalerie in Berlin gezeigt wurde (anschließend im Haus der Kunst München, im Museum Ludwig in der Kunsthalle Köln und im Kunsthaus Zürich), ist eine stetige Zunahme von Ausstellungen zum Werk des Künstlers zu beobachten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 85, (3) pages. 4° (210 x 295mm). Bestandsnummer des Verkäufers BN33026
Titel: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Mit ...
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Philipp Reclam jun., Leipzig) Ohne Jahresangabe [1974], Frankfurt am Main, Wien, Zürich
Erscheinungsdatum: 1974
Einband: Hardcover/gebunden
Zustand: gut
Auflage: Lizenzausgabe.