Verkäufer
BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 12. Februar 2002
555 (5) Seiten. 20,9 cm. Umschlaggestaltung und -motiv: Linn-Design. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Der anspruchvollste, umfassendste und eindrucksvollste Roman Le Clézios.« Nizza in den 1950er Jahren. Der fünfzehnjährige Jean Marro besucht oft seine blinde alte Tante Catherine, die ihm Geschichten von der Insel Mauritius erzählt, dem verlorenen Paradies der Marros. Tante Catherine ist für Jean der Schlüssel zu einer lebendigen Vergangenheit, die Verbindung zu dem Bretonen Jean Eus Marro, der nach der Französischen Revolution an der Kanonade von Valmy teilnahm und später nach Mauritius auswanderte. Jeans Gegenwart ist geprägt vom Algerienkrieg, der Frankreich erschüttert. Er flüchtet nach London, um Medizin zu studieren, zieht ruhelos weiter nach Mexiko, wo er 1968 die Niederschlagung des Volksaufstands erlebt. Politische Revolutionen und private Revolten prägen sein Leben; jede Phase steht im Zeichen einer intensiven Liebesbeziehung. Ruhe findet er erst bei der Algerierin Mariam, mit der er nach Mauritius fährt. Revolutionen ist Le Clézios persönlichstes Buch. Nizza, London, Mexiko, Mauritius sind Stationen seines Lebens. Jean Marro ist sein fiktionales Alter Ego. Das Widerspiel der verschiedenen Epochen, die wechselseitige Spiegelung der Charaktere und die klare, poetische Sprache machen den Roman zu einem großen Leseerlebnis. - Gustave Le Clézio, seltener LeClézio (* 13. April 1940 in Nizza), ist ein französisch-mauritischer Schriftsteller. Im Jahr 2008 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Leben und familiärer Hintergrund Jean-Marie Le Clézio ist der Sohn von Raoul Le Clézio und Simone Le Clézio. (Die Eltern sind Cousin und Cousine und haben dieselben Großeltern: Sir Eugène Le Clézio [* 1832; 1915] und dessen Frau Camille, geb. Accary [* 1835; 1898]). Die Wurzeln seiner Familie weisen nach Frankreich in die Bretagne und zur Insel Mauritius im Indischen Ozean. Vorfahren seiner Familie (François Alexis Le Clézio [* 1771; ?] und dessen Frau Marie Julienne [* 1779; 1834, geb. Monple]) emigrierten, um den Revolutionswirren zu entkommen, 1793 aus der Bretagne nach Mauritius. Die Insel befand sich zu diesem Zeitpunkt noch unter französischer Herrschaft und wurde später englisch. Die nachfolgenden Generationen brachten es zu wirtschaftlichem Erfolg. So wurde Le Clézios Ur-Ur-Großvater (Alexis) Jules Eugène Le Clézio (* 1805; 1893) Präsident der Mauritius Commercial Bank, gründete 1833 die Zeitung Le Mauritien und wurde später Besitzer einer Zuckerrohrplantage. Le Clézio hat sowohl die französische Staatsangehörigkeit als auch die von Mauritius. Seine Kindheit verbrachte er in Nizza. Seinen Vater, einen britischen Tropenarzt in Nigeria und Kamerun, der während des Zweiten Weltkrieges dort und von seiner Familie getrennt geblieben war, lernte er erst als Achtjähriger kennen, als er mit seiner Mutter und seinem um ein Jahr älteren Bruder nach Afrika reiste. Während der zweimonatigen Schiffsreise schrieb er in der Kabine seine ersten Erzählungen. Zu reisen und zu schreiben gehören seither für ihn zusammen. Nach der Rückkehr der Familie nach Europa und dem Ende seiner Schulzeit studierte er zunächst Englisch in London und Bristol, während er gleichzeitig Französisch unterrichtete, dann am Collège littéraire universitaire in Nizza Philosophie und Literatur und beendete sein Studium 1964 in Aix-en-Provence. Eine Dissertation über Lautréamonts Les chants de Maldoror" blieb unvollendet. 1966/67 war er im Rahmen seines Militärdienstes als Entwicklungshelfer in Bangkok und Mexiko tätig. 1983 wurde er an der Universität Perpignan mit einer Arbeit zur Frühgeschichte Mexikos promoviert. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Bangkok, Mexiko-Stadt, Boston, Austin und Albuquerque. Er ist in zweiter Ehe mit der aus Westsahara stammenden Jémia Le Clézio verheiratet und hat drei Töchter: Patricia, Alice und Anna Le Clézio. Bekannt wurde Le Clézio als 23-Jähriger mit seinem Erstling Das Protokoll (Procès-ve. Bestandsnummer des Verkäufers 69082
Titel: Revolutionen. Roman. Aus dem Französischen ...
Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag
Erscheinungsdatum: 2008
Einband: Hardcover
Zustand: Sehr gut
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Auflage: Deutsche Erstausgabe.