Dieses Buch ist leider nicht mehr verfügbar. Weiter einkaufen.

Das ist bei uns nicht möglich. "It Can't Happen Here". Roman. Aus dem Amerikanischen von Hans Meisel. Mit einem Nachwort von Jan Brandt. Gestaltung von Einband und Vorsatzpapier von Franziska Neubert. (= Reihe: "Büchergilde Klassik").

Lewis, Sinclair

ISBN 10: 3763269568 ISBN 13: 9783763269563
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Aufbau Verlags), Frankfurt am Main, Zürich, Wien, 2018
Gebraucht Leinen

Verkäufer Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 23. September 2015


Beschreibung

Beschreibung:

Illustrierter Ganzleineneinband mit Rücken- und Deckeltitel, illustrierten Vorsätzen und Lesebändchen. Die Einbandkanten und die Schnitte leicht berieben, der Seitenschnitt auch dezent fleckig, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen der unteren Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Sinclair Lewis' Roman aus dem Jahr 1935 führt einen Antihelden vor, der mit seinen Hetzreden die Begeisterung unzufriedener Wähler entfacht. Durch seine Lügen und eine Rhetorik des Populismus und der Ressentiments wird er Präsident der Vereinigten Staaten. Der Guardian sah in dem Roman "eine unheimliche Vorwegnahme der aktuellen Ereignisse." Historischer Hintergrund: Sinclair Lewis wusste durch seine Frau Dorothy Thompson, Auslandskorrespondentin in Berlin, über den Aufstieg der Nazis Bescheid. In den USA beobachtete er, wie die Populisten nach Wirtschaftskrise und Sozialreformen des New Deal immer weiter an Einfluss gewannen. Der radikale Senator Huey Long versuchte Präsident Roosevelt aus dem Amt zu drängen, bevor Long 1935 einem Attentat zum Opfer fiel. Lewis diente er als Vorbild für den fanatischen Verführer Buzz Windrip in seinem Roman." (Verlagstext Aufbau Verlag) Das ist bei uns nicht möglich ist der deutsche Titel des satirischen Polit-Romans It Can't Happen Here von Sinclair Lewis. Das Original erschien 1935, die deutsche Übersetzung von Hans Meisel als Erstausgabe in Amsterdam 1936, nach dem Krieg in Leipzig und Weimar 1984 sowie Berlin 2017. Der Roman beschreibt den Aufstieg von Berzelius "Buzz" Windrip, einem Politiker, der Franklin Delano Roosevelt (FDR) besiegt und zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wird, nachdem er Ängste geschürt und drastische Wirtschafts- und Sozialreformen sowie eine Rückkehr zu Patriotismus und "traditionellen" Werten versprochen hatte. Nach seiner Wahl übernimmt Windrip die komplette Kontrolle über die Regierung und errichtet eine plutokratische bzw. totalitäre Herrschaft mit Hilfe einer erbarmungslosen paramilitärischen Truppe, den Minute Men. Im Mittelpunkt der Handlung steht der Widerstand des Journalisten Doremus Jessup gegen das neue Regime und sein Kampf als Teil einer liberalen Rebellion. Zeitgenössische Rezensenten betonten die Parallelen zu Huey Long, der sich auf seine Kandidatur für die US-Präsidentschaftswahl 1936 vorbereitete, als er 1935, kurz vor Erscheinen des Romans, ermordet wurde. Harry Sinclair Lewis (* 7. Februar 1885 in Sauk Centre, Minnesota; gestorben 10. Januar 1951 in Rom) war ein amerikanischer Schriftsteller, der durch seine gesellschaftskritischen und satirischen Romane berühmt wurde. 1930 wurde ihm als erstem Amerikaner der Nobelpreis für Literatur zugesprochen. Schon in den 1920er Jahren waren die Romane Sinclairs in Deutschland beliebt. Sie drückten das neue Lebensgefühl einer sich modernisierenden Gesellschaft aus - man denke etwa an die "Tankstelle" als Ort der Handlung. Besonders erfolgreich waren in Deutschland Main Street (deutsch 1922) und vor allem Babbitt (deutsch 1924), das wegen seiner Kritik am amerikanischen Geschäftsleben bezeichnenderweise gerade nach der Kriegserklärung Hitlers an die USA 1942 beim Aufwärts Verlag Berlin neu verlegt wurde. Die nach 1934 publizierten Romane Sinclairs konnten in Deutschland erst in den 1950er Jahren und später rezipiert werden. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 442, (6) pages. 8° (142 x 220mm). Bestandsnummer des Verkäufers BN32154

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Das ist bei uns nicht möglich. "It Can't ...
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Aufbau Verlags), Frankfurt am Main, Zürich, Wien
Erscheinungsdatum: 2018
Einband: Leinen
Zustand: gut
Auflage: 2. Aufl. / Lizenzausgabe.