Dieses Buch ist leider nicht mehr verfügbar. Weiter einkaufen.

Originalfotografie (Albumin auf Atelierkarton, unterhalb u. verso mit Fotografenangabe "Eduard Bertel / Atelier für Photographie / Salzburg Franz Josefs-Quai nächst dem Kreuzersteg") am unteren Rand eigenh. signiert. Salzburg um 1880, CDV 9 x 5,7 cm

Hupfauf (Ps.: Peregrinus) Johann Peregrin (1856-1889)

Gebraucht

Verkäufer Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 16. April 2009

Verbandsmitglied:

Beschreibung

Beschreibung:

ÖML II, 822f.- Vintage Albuminabzug.- Sehr seltenes Portrait.- Der Komponist u. Chorleiter Hupfauf Johann Peregrin, Ps. Peregrinus (* Schwaz, 22. 3. 1856; ? Salzburg, 14. 10. 1889) erhielt seine musikal. Ausbildung unter P. P. Singer, K. Santner und O. Bach, außerdem studierte er Musikgeschichte. 1879 wurde er provisorischer, 1882 definitiver Domchordirektor in Salzburg. Peregrinus schuf viele kirchenmusikal. Werke, z. T. mit orchestralem Prunk, und gab in seinen hist.-archival. Studien wertvolle Beiträge zur Musikgeschichte Salzburgs. Verheiratet war er mit der Kaufmannstochter Marie Spängler (* 25. Juli 1856; ? 29. September 1940).- Eduard Bertel (* 28. Januar 1856 in Prag; ? 28. Mai 1923 in Wien) erhielt seine fotografische Ausbildung bei Gregor Baldi. 1867 eröffnete er sein erstes Atelier in Salzburg. 1904 tat er sich mit Carl Pietzner zusammen und übernahm die Leitung eines Ateliers, das zuvor Friedrich Würthle junior gehört hatte. 1914 gab er den Fotografenberuf auf und zog nach Wien.# Vintage, albumen print, mounted on cardboard.- Carte-de-visite photograph by Eduard Bertel.- With signature of the composer. Bestandsnummer des Verkäufers S20414

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Originalfotografie (Albumin auf ...