Verkäufer
Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 26. März 2015
DIN-Lang-Flyer für das Buch Warum Vertrauen siegt in Leporellofaltung, von Gertrud Höhler mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gertrud Höhler (* 10. Januar 1941 in Wuppertal) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin. Bekannt wurde sie als Publizistin und Unternehmensberaterin. Gertrud Höhler ist das zweite von vier Kindern aus der Ehe des Gemeindepfarrers und Superintendenten in Elberfeld[1] Heinrich Höhler (1907-1995) und seiner Ehefrau Helene, Tochter des Theologen Fritz Horn.[2] Der Architekt Ernst Höhler (1942-2019) war ihr Bruder.[3] Höhler ist ledig und hat einen Sohn, Abel Rainer Daniel (* 1967 in Baden AG),[4] der ebenfalls eine Beratertätigkeit ausübt.[5][6][7] Gertrud Höhler studierte nach dem Abitur am Wuppertaler Helmholtz-Gymnasium von 1960 bis 1966 Literaturwissenschaften und Kunstgeschichte in Bonn, Berlin, Zürich und Mannheim. In dieser Zeit gehörte sie dem links-subkulturellen Milieu an. Sie war mit Ulf Miehe liiert (mit dem sie 1962 einen Gedichtband im Selbstverlag veröffentlichte) und mit Jörg Fauser und Bernward Vesper befreundet.[8] 1967 wurde sie mit einer Arbeit zum Thema Unruhige Gäste. Das Bibelzitat in Wilhelm Raabes Roman zur Dr. phil. promoviert und arbeitete an der Universität Mannheim. 1972 wurde Höhler mit 31 Jahren als Akademische Rätin in den Gründungssenat der Universität Paderborn berufen. Von 1976 bis 1993 war Höhler Professorin für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Überregionale Bekanntheit erlangte sie durch zahlreiche Publikationen sowie Medienauftritte, in denen sie Stellung zu aktuellen Fragen der Politik und Wirtschaft bezog. In den 1980er Jahren galt Höhler als Kandidatin für ein Ministeramt in den Kohl-Kabinetten.[9][10] Von 1987 bis 1989 beriet sie den Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen. 1989 wollte der damalige VW-Chef Carl Hahn Höhler gegen Widerstand aus den eigenen Reihen als Kommunikationsberaterin engagieren.[11] Während ihrer Tätigkeit für die Deutsche Bank war sie für weitere Verbände und Firmen als Beraterin tätig und von ihrer Professorentätigkeit beurlaubt.[12][13] Sie war von 1988 bis 2000 Moderatorin der Talkshow Baden-Badener Disput - Kulturgespräch zur Zeit, welche insgesamt 58 Folgen hatte.[14] Höhler publizierte in dem rechten Monatsmagazin Mut und erhielt den Konrad-Adenauer-Preis für Literatur 1988 der nationalkonservativen Deutschland-Stiftung.[15] Ferner war sie Autorin des nationalrevolutionären Magazins Wir selbst und Interviewpartnerin der rechtskonservativen Wochenzeitung Junge Freiheit[16] und des Novo Magazins. Im Jahr 1992 erregte eine Werbekampagne des Kreditkartenunternehmens American Express mit einem von Annie Leibovitz gemachten Porträt[17] Aufsehen, das die Literaturwissenschaftlerin in Reitkleidung und in luxuriösem Ambiente zusammen mit ihrem Sohn zeigte.[18] Ein Artikel in der Zeitschrift konkret (März 1993), in dem Eckhard Henscheid sich über dieses Foto (und ein zweites) lustig machte, führte zu einer Klage Höhlers, die in erster Instanz abgewiesen wurde. Später wurde Henscheid letztinstanzlich zur Zahlung von 20.000 DM Schmerzensgeld verurteilt.[19] 1993 legte sie ihre Professur in Paderborn nieder, um als freie Publizistin und Unternehmensberaterin zu arbeiten. Professoren und Studenten hatten ihr Vernachlässigung der Lehrpflicht vorgeworfen; sie selbst sprach von Mobbing.[20] Höhler beriet Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus[21] und gibt an, darüber hinaus auch weitere Politiker und Parteien beraten zu haben, etwa die CSU. Der ehemalige CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber gab an, nicht von ihr beraten worden zu sein. Eine immer wieder insinuierte Beratung Helmut Kohls ist, unter anderem von dessen Biograf Gerd Langguth, angezweifelt worden.[22][23][1][24] Als Buchautorin veröffentlichte Höhler Titel wie Wölfin unter Wölfen. Warum Männer ohne Frauen Fehler machen (2000), Warum Vertrauen siegt (2003) sowie Jenseits der Gier. Vom. Bestandsnummer des Verkäufers 282020
Titel: Original Autogramm Gertrud Höhler /// ...
Einband: Faltblatt
Zustand: Gut
Signiert: Signatur des Verfassers