Dieses Buch ist leider nicht mehr verfügbar. Weiter einkaufen.

Original Autogramm Max Greger, Hugo Strasser & Hazy Osterwald /// Autogramm Autograph signiert signed signee

Greger, Max, Hugo Strasser und Hazy Osterwald :

Gebraucht Echtfoto

Verkäufer Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 26. März 2015


Beschreibung

Beschreibung:

Großformatiges Druckerfoto ca A4 von Max Greger, Hugo Strasser und Hazy Osterwald bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Greger war ein deutscher Jazz-Musiker, Saxophonist, Big-Band-Leader und Dirigent. Er nahm mehr als 150 Schallplatten auf, trat in hunderten Konzerthallen unter anderem mit Louis Armstrong, Duke Ellington und Ella Fitzgerald auf und produzierte rund 3000 Musikstücke. Geboren: 2. April 1926, München Gestorben: 15. August 2015, München /// Hugo Strasser (* 7. April 1922 in München-Schwabing; ? 17. März 2016 in München-Trudering[2]) war nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland ein Swing- und Jazzmusiker der ersten Stunde. Sein Orchester Hugo Strasser war bekannt für seine Tanzmusik, vor allem durch die Albumreihe Tanzplatte des Jahres und die musikalische Ton- und Takt-Vorgabe bei vielen Tanz-Weltmeisterschaften. Strassers Vater Simon, verbeamteter Hausmeister der Amalienschule (heute Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München),[3] stammte aus einer Bauernfamilie in Jetzendorf, seine Mutter aus Schrobenhausen. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte Strasser als Siebenjähriger im Radio der Deutschen Stunde in Bayern, dem Vorläufer des Bayerischen Rundfunks. Er spielte das Stück Großmütterchen auf seiner Mundharmonika.[4] Mit 16 Jahren kam er an die Staatliche Akademie der Tonkunst in München. In seinem achten Semester (1940) wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Er musste aber am Krieg nicht aktiv als Soldat teilnehmen, sondern spielte in Stettin und später im Ruhrgebiet bei Soldaten-Kapellen.[5] Nach dem Krieg spielte Strasser Jazzmusik in amerikanischen Clubs in München und anderen bayerischen Städten, unter anderem vom Juni 1945 bis zum Dezember 1945 im Oberhaus in Passau für die dortige US-Infanteriedivision. Ab 1949 wirkte er als Altsaxophonist und Klarinettist im 1948 gegründeten Max-Greger-Sextett, das später zu einem Tanzorchester erweitert wurde. Mit Jutta Hipp trat er 1954 auf dem Deutschen Jazzfestival auf (?Flamingo?). 1955 gründete er sein eigenes, 16-köpfiges Tanzorchester, das Orchester Hugo Strasser, mit dem er bis 2016 auf zahlreichen Ballveranstaltungen auftrat, so unter anderem den Faschingsbällen im Deutschen Theater München, und das nach seinem Tod weitergeführt wurde. Der letzte Ball, den Hugo Strasser im Deutschen Theater spielte, war der Ball der Sterne am 30. Januar 2016. Entscheidend für Strassers Erfolg war sein Sound, der dadurch entstand, dass - ähnlich wie beim Glenn-Miller-Satz - die Klarinette die erste Trompete meist eine Oktave tiefer verdoppelte und natürlich auch solistisch eingesetzt wurde. Strassers Klarinette war die ?Stimme? seines Orchesters. Von großem Vorteil für diesen berühmten Strasser-Sound war, dass seine Arrangeure immer auch Musiker seines Orchesters waren. Besonders zu erwähnen sind der 2001 verstorbene Tenorsaxophonist Werner Tauber, der Posaunist Hans Ehrlinger (1931-2010), der Trompeter Etienne Cap und der 2012 verstorbene Gitarrist Dirk Schweppe. 2008 bestand das Orchester neben Strassers Klarinette aus fünf Saxophonen, drei Trompeten, drei Posaunen, Keyboard, Gitarre, Bass und Schlagzeug. Obwohl das Orchester seit mehr als fünf Jahrzehnten existiert, gab es kaum personelle Wechsel. So führte der 1. Altsaxophonist und Klarinettist Hans Wolf (1927-2022) von 1957 bis 2009 Strassers Saxophonsatz an, sein Nachfolger war Werner Bernklau. Bereits im Jahr 1956 begleitete Strasser zusammen mit seinem Orchester die ersten Tanzturniere. Die darauf folgenden Jahrzehnte professionalisierte er zusammen mit seiner Band die Tanzmusik. Tänzer und Tanzsportler der Standard- und Lateinamerikanischen Tänze liebten seine Musik. In Tanzturnierkreisen galt er unübertroffen als das wohl beste Tanzorchester der Welt. Die Tanzsportlegenden und 13-fachen Weltmeister Bill und Bobbie Irvine erklärten: ?Wenn Hugo Strasser auf seiner Klarinette begleitet von seinem Orchester am Mikrophon steht und wir nach seinen Klängen ta. Bestandsnummer des Verkäufers 325009

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Original Autogramm Max Greger, Hugo Strasser...
Einband: Echtfoto
Zustand: Sehr gut
Zustand des Schutzumschlags: Schutzumschlag
Signiert: Signatur des Verfassers