Verkäufer
Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 1. August 2001
Berlin, Stiehm 1881. Daraus: 54 Original-Fotografien auf 29 Blatt. Trägerkartons mit Eckabrissen, Fotos in guter Erhaltung, Tafeln lose in neuer Mappe. Sehr selten! ? Buchta gilt als Pionier der Fotografie im Sudan. Seine ethnologischen Aufnahmen der Völker vor allem des Südsudan sind einzigartige Dokumente. Die Fotos zeigen beeindruckende Aufnahmen und Portraits von Häuptlingen und Angehörigen folgender Völker: Bischarin, Schukurieh, Schilluck, Bari, Madi, Schuli, Umiro, Nakatschupi und Kagaja, Magungo, Lango, Makraka, Abukaja, Niam-Niam, Monbuttu, Akka, Moru. 1870 kam der Österreicher Richard Buchta (1845-1894) nach Kairo und arbeitete als Straßenfotograf. 1877 wurde er vom in ägyptischen Diensten stehenden, italienischen Gouverneur der Provinz Bahr el-Ghazal (Gazellenfluß) für fotografische Arbeiten im Sudan angeworben. 1878 begab er sich von Khartum nilaufwärts über Lado, wo ihn Emin Pascha (Gouverneur der Äquatorialprovinzen) aufnahm, nach Dufile, von wo er bis zum Albert-See und Uganda vordrang. In der Folge schloß er sich einer Expedition Emin Paschas an, die ins Königreich Bunyoro (im heutigen Uganda), südlich des Victoria-Sees, führte. Von der Reise mit reicher fotografischer Ausbeute zurückgekehrt, vermerkte Buchta: "Die Reise bot mir viele Genüsse, besonders durch die großartigen Vegetations-Scenerien in Unyoro, die an kraftstrotzender Üppigkeit Alles überbieten, was sich selbst eine kühne, weit gehende Phantasie vorstellen kann". Die auf dieser Reise aufgenommenen Fotografien und Zeichnungen wurden unter dem Titel "Die oberen Nilländer. Volkstypen und Landschaften", 1881 herausgegeben. In Petermann's Geographischen Mitteilungen vermerkte ein unbekannter Autor 1880: "Von R. Buchta, der unlängst von seiner Reise nach Uganda in die Heimath zurückgekehrt ist, liegt uns eine Reihe von Photographien vor, schöne und höchst interessante Blätter, über deren Ausführung man staunen muss, wenn man die schwierigen Verhältnisse kennt, unter denen sie aufgenommen wurden. Die Murchison-Fälle beim Victoria Nyanza, Ansichten des Nil im Bari Lande, des Mwutan, des Djebel Redjaf & c., alsdann Niam-niams, Monbuttu-, Bari- und Dinka-Neger und andere Typen der Bevölkerung am oberen Nil treten uns hier in frappanter Naturtreue entgegen". ? Paulitschke 120; Henze I,388f; Kainbacher 65. Bestandsnummer des Verkäufers H155
Titel: Die oberen Nil-Länder. Volkstypen und ...